- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Quietschen hinten rechts
- Christian1
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
seit kurzer Zeit habe ich ein sporadisch quietschendes Geräusch beim fahren am rechten Hinterrad. Es tritt vermehrt bei Kurvenfahrten auf .
Es scheint mir so, dass das quietschen erst Auftritt nachdem man eine halbe Stunde gefahren ist.
Hat jemand einen Tipp woran sowas liegen könnte?
Danke im Voraus
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
wenn mit deiner Bremse alles in Ordnung ist könnte es das große Lager der Anfahrmomentabstützung sein.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OliverT
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 278
- Dank erhalten: 37
ich hatte genau dasselbe Problem. Nachdem die Bremsen vorne und hinten komplett (Beläge, Scheiben, Sättel nebst aller Befestigungen) neu gemacht wurden und das nervige Geräusch immer noch da war, war es letztlich die notwendige Einstellung am Bremssattel....hier wurde auch eine Schablone eingestellt, die veranschaulicht das sehr schön...finde ich aber leider gerade nicht.
VG
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
hääääää??? Was soll man denn am Bremssattel einstellen können??? Da habe ich meine zwei Haltestifte für die Bremsklötze und die Feder sonst nichts. Oder meinst du die Handbremse in der Trommel der Bremsscheibe? Die kann man natürlich einstellen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
Thorsten560SE schrieb: Mahlzeit,
hääääää??? Was soll man denn am Bremssattel einstellen können??? Da habe ich meine zwei Haltestifte für die Bremsklötze und die Feder sonst nichts. Oder meinst du die Handbremse in der Trommel der Bremsscheibe? Die kann man natürlich einstellen.
Gruß Thorsten
Hallo Thorsten,
den Kolbenabsatz kann zwar nicht einstellen, aber richtigstellen.
Der Kolben spart beim Kontakt zum Bremsklotz auf der Bremsscheiben Antrömungsseite einen Gewissen Teil aus, damit der Bremsklotz nicht kippt, also schräg abnutzt.
Vorn sind es 20°, hinten meine ich 0°
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
ok ja das stimmt die soll man in einem bestimmten Winkel einbauen. Aber ehrlich gesagt ich habe schon so viele Bremssättel überholt aber auf die Stellung der Kolben habe ich nie geaachtet und auch mit bremsenquietschten noch nie großartig Probleme gehabt.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
Thorsten560SE schrieb: Mahlzeit,
ok ja das stimmt die soll man in einem bestimmten Winkel einbauen. Aber ehrlich gesagt ich habe schon so viele Bremssättel überholt aber auf die Stellung der Kolben habe ich nie geaachtet und auch mit bremsenquietschten noch nie großartig Probleme gehabt.
Gruß Thorsten
Hallo Thorsten,
das ist aber sehr wichtig, weil zum Beispiel frühe Bremssättel mit radialem Bremleitungsanschluss identisch sind mit Koppellenker-Bremssätteln.
(Bremssattelanschluss seitlich mit Metallleitung)
Nur sind sie bei der Schräglenkerachse in Fahrtrichtung hinten angebaut und bei der Koppellenkerachse vorn. Damit die Entlüfterschraube immer oben bleibt, sind die Sättel an den beiden Achstypen seitenverkehrt.
Soll heißen: Linker Schräglenker-Bremssattel ist ein rechter Koppellenker- Bremssattel (frühe Version) und umgekehrt.
Mit dem Wechsel der Seiten geht aber auch eine Drehrichtungsumkehr einher, die beim Kolbenabsatz berücksichtigt werden muss.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
wie gesagt habe ich bis jetzt nicht drauf geachtet und auch keine Probleme damit gehabt.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Ich hatte ein aehnliches Problem mit dem ‘87er. Trat auf kurze Zeit nachdem die Belaege der Feststellbremse gewechselt wurden. Auch verstärkt in Kurven. Feststellbremse neu eingestellt, brachte kurzzeitige Besserung. Letztendlich einen neuen Satz Bremsbeläge der Feststellbremse eingebaut und alles war ok.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Christian1
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
herzlichen Dank für die Antworten.
Ich werde dies mal prüfen.
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Bremssättel hinten wurde gängig gemacht, geeinigt, seitdem passt es
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- haror0
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 98
ich habe das gleiche Problem, wie hast Du den Bremssattel gängig gemacht ?
Viele Grüsse
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Mit kleiner Drahtbürste alles sauber machen wo der Bremsbelag in contact kommt. Pinne und Aufnahme reinigen.
Brake fett auf beide Rückseiten vom Belag.
www.amazon.com/AGS-BK4-Brake-Lubricant-4Oz/dp/B000CIHTPE
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- haror0
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 98
Was für das nächste Wochenende

Viele Grüsse
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
hier der Link zur Schablone.
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/15601#149413
Festsitzende Kolben, zugequollene Bremsschläuche, verdrehte Kolben, komische Beläge, zerplatze Nietverbindungen der Federbleche, ... Ursachen gibt's viele. Bei meinem Fahrzeug waren es damals die Beläge der Feststellbremse bzw. die "nicht-mehr-Beläge" - einer war vollständig verschwunden. Der Rep.-Satz kostete ca. 30 EUR, da muss man nicht lange überlegen. Dieses Bremsbackengewurschtel ist zwar immer mistig, aber manchmal muss es eben sein.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
sage immer, was quietscht ist auch noch da, ich muss ja nicht mit dem Auto fahren

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1970

Damit war es bei mir allerdings nicht getan. Ein Kolben saß fest. Richtig fest!!
Am ausgebauten Bremssattel habe ich ihn schließlich mit viel Gewürge rausbekommen, aber zu gebrauchen war der nicht mehr.
Neue Kolben und neue Dichtungen haben das Problem gelöst. Beim Einbau derselben natürlich nur spezielle Bremszylinderpaste verwenden.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
haror0 schrieb: Hallo Klaus,
ich habe das gleiche Problem, wie hast Du den Bremssattel gängig gemacht ?
Viele Grüsse
Ralf
Hallo Ralf,
auf der Rechnung steht nur drauf, "Bremssättel abgebaut, zerlegt, gereinigt, 2x ATE Reparatursatz Bremssättel ... zusammengebaut, Bremse entlüftet, 3 Std Arbeit.
Der Meister meinte, es steckte eben bei beiden der Kolben, bei einem wenig, bei einem mehr, diese wurden gängig gemacht.
Neue ATE Sättel hätten an die 200,-- /Stück gekostet, das sei (noch) nicht notwendig meinte er
Grüße Klaus
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Der Nachteil wenn man Ahnung vom Auto oder Truck hat, es werden nicht so wichtige Sachen auf die Bank geschoben.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
hatte dieses Quietschen gestern auch wieder, manchmal ging es nach einer harten Bremsung weg, fuhr ich rückwärts und ging dann stark in die Eisen war es ebenfalls für einige Kilometer verschwunden, nun habe ich den Kaffee auf und mach die Klötze neu.
Welche Klötze sind empfehlenswert wenn man nicht bei MB kaufen will?
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
ich hab die von ATE bei meinem Wechsel letztes Jahr genommen.
Diese müssten für Deinen passen:
www.daparto.de/Bremsbelag/Mercedes-Benz-...try%22%3A%22DE%22%7D
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Powerslider
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 54
Klötze würde ich nur tauschen, wenn sie verschlissen oder fast verschlissen sind. Ansonsten würde ich die Klötze ausbauen, die auflaufende Kante vorsichtig etwas brechen und dann die Rückseite dünn mit Kupferpaste einfetten und alles sorgfältig wieder zusammenbauen. Dann ist das Quietschen meist auch wieder weg.
liebe Grüße - Marcel
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Ich möchte die Klötze tauschen, wenn ich sie eh raus habe und weil die sicher schon 18 Jahre alt sind, trotzdem wahrscheinlich noch fast neuwertig was die Belag Stärke angeht. Ich pflege mit dem Auto einen sehr ruhigen Fahrstil, nur in den ersten zwei oder drei Jahren bin ich etwas flotter unterwegs gewesen.
Werde morgen mal schauen, wenn mein Händler die nicht hat, bestelle ich sie.
Das Quietschen könnte allerdings auch aus den Trommeln kommen, da will ich auch mal etwas reine machen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1970
Dann waren ein paar Kolben fest. Wenn der Sattel schonmal unten ist, kann man ja auch die Scheibe abmachen und sich mal die Beläge der Feststellbremse ansehen.
Dann kam die Scheibe nicht runter. Am Ende waren es neue Scheiben, überarbeitete Sättel und - tatsächlich - auch neue Klötze.
Und neue Beläge für die Feststellbremse, wobei die noch gut gewesen wären.
Aber es muß ja nicht bei jedem so laufen .....

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Die Klötze nehme ich jedes Jahr einmal raus und reinige sie und die Sättel, dabei drücke ich die Kolben mehrmals rein und wieder raus, denn vor allem hinten setzen die sich gern fest wenn man so sanft fährt wie ich es mit dem Auto mache.
Mal sehen, erst mal Klötze besorgen und wenn wirklich mehr ist, ich habe es ja nicht eilig, muss damit nicht zur Arbeit fahren.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.