- Dank erhalten: 0
Mein Kombi-Instrument spielt verrückt
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
zum Einbau eines neuen Lautsprechers musste ich auf der Fahrerseite ein Blech mit einem Hammer einige Millimeter weg klopfen. Nun spielen im Kombi-Instrument einige Anzeigen verrückt. Auf der linken Seite sind die Kraftstoffanzeige, der Öldruckmesser und die Kühlwasseranzeige betroffen. Außerdem funktioniert die gesamte Beleuchtung des Kombi-Instruments nicht mehr:
1.
Wenn ich mich vor dem Starten des Motors anschnalle, funktionieren die Instrumente zunächst. Wenn ich nun den Blinker betätige (rechts oder links, ist auf beiden Seiten so), zucken die Zeiger der genannten Instrumente im Takt des Blinkers auf und ab, die rote Anschnallanzeige leuchtet für einige Sekunden auf und die Blinkanzeige leuchtet nur noch ganz schwach. Wenn ich dann den Blinker wieder ausschalte, zeigen diese Instrumente einige Zeit falsche Werte an.
2.
Wenn ich mich vor dem Starten des Motors nicht anschnalle, beginnt das Spiel sofort. Die Zeiger zucken auf und ab, etc.
Ich wollte schon mal hinter das Kombiinstrument fassen und schraubte die untere Abdeckung im Fahrerfußraum ab. Von da aus kommt man aber nicht an die Anschlüsse der Anzeigen ran. Dann wollte ich das Instrument ausbauen. Ich kann es aus dem Armaturenbrette ziehen, aber nur bis zum Lenkrad. Das Lenkrad konnte ich nicht ausbauen, da ich die Prallplatte zwar unten und oben lösen konnte, mittig war sie aber fest am Lenkrad.
Bin jetzt etwas ratlos und befürchte, mit den Hammerschlägen etwas kaputt gemacht zu haben. Ich bin für jeden Tipp dankbar. Vielen Dank im Voraus. Ein Video kann ich aufgrund der Dateigröße leider nicht hochladen.
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
Was ich aber weiß ist das das Lenkrad zum Ausbau des KIs ab muss, ich hatte meines schon öfters draussen und habe mit ein Brett gesägt welches mit weichem Stoff belegt das Lenkrad gegen den Fahrzeugboden hält während ich die Schraube löse.
Schau mal im www oder auch hier das ist bestimmt wo beschrieben.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1935
- Dank erhalten: 503
Dafür ist es nicht ausgelegt.
Viele Grüße
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
wenn der Günther einen 560 SL hat ist das Lenkrad mit einer 10 mm Inbusschraube befestigt.
Schaust Du hier
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1932...krad-abnehmen#187544
EDIT: Günter trage bitte Dein Fahrzeug noch ins Avatar, dann wissen wir gleich was für ein Modell du hast.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alex280
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 18
Hier das komplette Video zum 560sl zum Ausbau des Kombiinstruments inkl des original Airbag Lenkrades
youtu.be/zp3otoSSVEo
Vermutlich hat sich hinter dem KI lediglich durch deine sanften Schläge (Erschütterungen) die Masseverbindung gelockert.
alex280
SL, Bj78, 4GangAutomatik, M110, 185PS, erste Hand, deutsches Fahrzeug,optisch aufgemopft.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507

Hallo Günther,
das Lenkrad muss raus, wenn Du das KI ganz ausbauen möchtest; ich würde es beim ersten Mal nicht alleine machen, zu zweit ist das schon gut, dann kann einer das Lenkrad gegenhalten - Zündschöüssel rein, damit das Schloß nicht sperrt!
Ob 81 schon eine Imbusschaube verbaut wurde, ist eigentlich egal, was raus muss, muss raus ...
Ich vermute auch, Du hast Dir mit den Hammerschlägen einen Massefehler eingefangen, ist halt alle recht brüchig nach so langer Zeit. Und passen könnte es zum Anschnallen, denn die US-Modelle haben ja die "Fasten Seat Belts" Leuchte mit Warnton - oder wurde Summer und Leuchte vielleicht bereits amateurhaft entfernt, dass Du da ein Folgeproblem bekommen hast?
Vielleicht bekommst Du es hin bei bis ans Lenkrad ausgezogenem KI, das Du da etwas rumwackelst, aber ich befürchte, das ist dann doch nur Symptombehebung ...
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ergänzung des Profils ist erledigt. Allerdings habe ich "1981" angekreuzt, mein Wagen ist aber Modell 1983 mit Erstzulassung 11/1982. Aber ich denke, das spielt keine Rolle.
Ist die Schraube im Lenkrad bei meinem 380er auch eine 10er Inbus? Die beiden Berichte "Lenkrad abnehmen..." und "Der Staub im KI..." habe ich gerade gelesen. Ich vermute, dass mein Lenkrad schon mal demontiert war (Konnte das KI ganz leicht aus der Fassung ziehen) und die Schraube sich vielleicht von mir lösen lässt. Falls nicht, fahre ich schnell zu einer Werkstatt mit Schlagschrauber. Aber wie bekomme ich den mittleren Bereich des Lenkrads (Prallplatte) ab? Was muss man beim Demontieren des Lenkrades und des KI beachten?
@Alex
Danke für das Video, muss ich nachher in Ruhe ansehen. Eine lose Masseverbindung war auch mein erster Gedanke. Deshalb versuchte ich ja, von hinten dran zu kommen. Von unten geht aber nicht und das KI bzw. zuerst das Lenkrad konnte ich nicht demontieren. Aber es bleibt mir ja nur der Weg, das Lenkrad abzunehmen.
PS: Ich bin der mit "h", also Günther. Ist mir nicht wichtig, aber erleichtert die Unterscheidung mit meinem Namensvettern "Günter" hier
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alex280
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 18
In dem Video sieht man genau wie das Lenkrad inkl prallknopf demontiert wird..
Glaube damit haben sich die restlichen Fragen geklärt..
Viel Erfolg.
alex280
SL, Bj78, 4GangAutomatik, M110, 185PS, erste Hand, deutsches Fahrzeug,optisch aufgemopft.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
hast Du ein AirBag, dann vor der Demontage Batterie abklemmen und im Beifahrerfußraum den "Roten Stecker" ziehen.
Um die Prallplatte zu entfernen von hinter dem Lenkrad 2 Inbusschrauben entfernen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Mein SL hat noch den Warnton. Ich würde ihn gerne deaktivieren, aber das ist ein anderes Thema zu einemm späteren Zeitpunkt. Das KI stößt an´s Lenkrad, bevor ich mit der Hand dahinter komme. Am Ausbau dürfte also kein Weg vorbei gehen. Ich reiße mich nicht drum (Bin technisch zwar ambitioniert, aber nicht sehr versiert), aber es muss halt sein.
Wo ist hinten am KI denn eigentlich der Masseanschluss, der hoffentlich den Fehler verursacht?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Marcel schrieb: Moin Günther,
hast Du ein AirBag, dann vor der Demontage Batterie abklemmen und im Beifahrerfußraum den "Roten Stecker" ziehen.
Um die Prallplatte zu entfernen von hinter dem Lenkrad 2 Inbusschrauben entfernen.
Positiven Pol von der Batterie entfernen, Zündung und Licht an, damit sich die “Computer” entladen. 10 Minuten warten mit eingeschalteten Verbrauchern.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
da haben wir zur selben Zeit geschrieben ...
Zum Abschrauen des Lenkrads muss die Prallplatte nicht ab (wenn Du keinen Airbag hast). Dann reicht es, den Stern in der Mitte vorsichtig mit einem schlanken Gegenstand rauszuhebeln - Uhrmacher-Schraubendreher z.B. Vorsicht, die Prallplatte reißt leicht ein!
Wenn Du noch keine Imbusschraube hast, hast Du eine Mutter - im Grunde sollte das erstmal egal sein. Wenn Imbusschraube, die dann bitte ersetzen durch eine neue und mit 80Nm anziehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alex280
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 18
Aber da macht es wirklich Sinn, wenn du erstmal in die Werkstatt fährst und vielleicht kannst ja dabei zusehen.
Weiterhin gute Fahrt
alex280
SL, Bj78, 4GangAutomatik, M110, 185PS, erste Hand, deutsches Fahrzeug,optisch aufgemopft.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
klick HIER
da hat der Willy das mal schön beschrieben, welche Lenkräder und Schrauben bzw. Muttern
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Anschließend zog ich das KI aus seinem Schacht. Das ging gut, ich konnte hinten alle Verbindungen anfassen und prüfte deren Sitz, alle waren fest aufgesteckt. In der Lampenfassung mit der eingestanzten Nr. 2 ist keine Lampe, das dürfte aber nicht das ganze KI lahmlegen. Zu den Anschlüssen habe ich folgende Fragen:
Zu 1: Was ist das für ein grauer Plastikzapfen, gehört da etwas aufgesteckt?
Zu 2: Diesen Stecker konnte ich nicht lösen. Gibt es da einen Trick bzw. Tipp?
Zu 3: An dieser Stelle sind nebeneinander 4 Lampenfassungen. Allerdings führt da kein Kabel hin. Ist das so in Ordnung?
Am Ende montierte ich das KI und das Lenkrad wieder und testete das KI. Leider keinerlei Änderung, die Armaturen spielen unverändert verrückt, sobald ich den Blinker betätige.
Was kann ich noch tun? Bin echt für jeden Tipp dankbar, denn ich bin nun echt aufgeschmissen. Vielen Dank im Voraus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
das Lenkrad ist völlig ok so - wie bereits geschrieben, empfehle ich Dir den Kauf einer neuen Imbusschraube (Sicherungslack!), wenn Du das Lenkrad (dauerhaft) wieder draufsetzt - ich hoffe, Du hast Dir mit einem Filzstift die Lage markiert, dass Du es ailo wieder richtig in die Verzahnung einsetzt, sonst operst Du ewig mit Probefahrten fwg. Schiefstand rum. Normalerweise sind die per Dorn/Strich markiert, verlassen kannst Du Dich auf die Marlierungen leider aber nicht immer, insbesondere wenn schon mal am Lenkgetriebe oder der Lenkungskupplung gefummelt wurde.
zu 3:
Da bin ich jetzt aber irritiert. Wenn ich das KI richtig im Kopf drehe, sollten das die Fassungen für Blinker li/Feststellbremse, Spannung (Batterie) und Fernlicht sein. Sind dort Lampen drin? Funktionieren die?
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Blinker li, Feststellbremse usw leuchten, wenn aktiv/Zündung an...?
VG
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1935
- Dank erhalten: 503
die Schraube für die Zusatzmasse ist selbst zwar aus Metall, aber sie verbindet einen Kunsstoffdeckel mit der Kunststoff-Sackbohrung des Gehäuses.
So verfehlt die Maßnahme ihr Ziel.
Nimm stattdessen eine der linken Schrauben, wo das Kombiinstrument erkennbar aus Metall ist.
Viele Grüße
Frank
Ich musste übrigens den ganzen Beitrag hinaufscollen, bis ich erstmal finden konnte wie Du heißt.
Kannst Du Dir das vielleicht -wie es alle hier tun- angewöhnen, Deinen Vornamen an das Ende eine Beitrags zu setzen?
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
schaut mal hier, dann ist das Rätsel gelöst
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4899
- Dank erhalten: 1974
der Stecker 2 sitzt durch die vielen Kontakte ziemlich fest, hat aber keinerlei Verriegelung.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Paolo 107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 336
- Dank erhalten: 136
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
@Michael
Bild der rechten Rückseite des KI sende ich morgen, muss das Teil halt noch einmal abnehmen. Allerdings muss dazu der große Stecker mit den vielen Kabeln abgezogen werden. Blinker links leuchtet, Feststellbremse weiß ich nicht (noch nicht verwendet), Fernlichtlampe leuchtet nicht, etc. Ich werde die 5 braunen Lampensockel morgen alle mal abschrauben, bin gespannt.
@Frank
Mir ist schleierhaft, warum mein KI eine zusätzliche Masseanbindung benötigt. Aber das braune Kabel sieht definitiv nicht original aus. Ich werde dieses Kabel morgen direkt über dem Drehzahlmesser anschrauben. Und künftig werden alle Beiträge mit Gruß und Namen abgeschlossen. Sorry.
@Marcel
Diese 5 Lampensockel prüfe ich morgen, bin gespannt. Aber warum ist das die Lösung meines Problems? Meinst Du damit, wenn ein Lämpchen nicht funktioniert, fangen die Anzeigen an, wie oben geschildert zu zappeln?
@Lutz
Danke für die Info. Das Teil sitzt aber richtig fest, hatte heute Angst, etwas kaputt zu machen. Deshalb ließ ich diesen Kabelbaum auf dem KI.
@Michael
Werde ich morgen testen.
Ich melde mich dann, sobald ich Neuigkeiten habe. Habe seit heute auch eine CD "Werkstatt-Informationen Typ W107". Leider kann ich nichts öffnen, ist hoffentlich keine Raubkopie ohne Funktion.
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4899
- Dank erhalten: 1974
es gibt oft Probleme mit der Masseverbindung des KI, offensichtlich auch bei Dir und deswegen wurde das zusätzliche Massekabel vermutlich angebracht.
Marcel wollte Dir vermutlich verdeutlichen, daß die Birnchen keine Anschlußkabel benötigen, was eine Frage von Dir war. Der Kontakt wird beim Einsetzen der Birnchen über Kupferflächen auf der Platine hergestellt.
Zur WIS-CD: Du kannst die PDFs auf der CD nicht direkt öffnen, das geht nur über die START.EXE im Root-Verzeichnis. Die PDFs können nur mit einem speziellen (Uralt-)Acrobatreader geöffnet werden, der auf der CD enthalten ist. Bei Nutzung der START.EXE wird der genutzt.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Danke für den Tipp, bei meiner CD muss ich auf Verzeichnis "Start" drücken und dann kann ich nach der Installation des Readers auf die PDFs zugreifen.
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Danke für Eure Tipps und die Geduld. Die Anzeigeinstrumente funktionieren wieder, die Zeituhr geht jedoch noch immer nicht, aber das war vorher auch schon so. Anscheinend war das Umschrauben des zusätzlichen Massekabels wirklich die Lösung des Problems.
Allerdings geht nun in der unteren Reihe der Anzeigelampen gar nichts mehr. Auch beide Blinkerlampen sind nun tot. Wundert mich aber nicht, sie sehen wirklich nicht gut aus (Siehe Bild) und die Kontaktstellen sind teilweise stark korrodiert. Ich werde also alle Lampen inkl. Sockel austauschen. Auf der WIS-CD finde ich die Artikelnummer nicht. Wenn ich mit dem Bilder der Rückseite des KI zu MB gehe, hoffe ich, dass sie mir alle Teile bestellen können. Oder habt Ihr eine bessere Alternative?
Da ich das KI nun ja ausbauen kann, werde ich den Umbau des Tachometers auf km/h-Skala vorziehen. War als Winterarbeit geplant. Könnt Ihr eine Werkstatt für folgende Arbeiten empfehlen:
1. Umbau der Tachoskala auf km/h inkl. Anpassung der Gesamtlaufleistung
2. Reparatur der Uhr
3. Prüfung und ggf. Reparatur aller Instrumente und Anzeigen
4. Reinigen bzw. neu lackieren der schwarzen Oberfläche des KI, es sieht leider nicht mehr gut aus
Im Netz bzw. hier habe ich folgende Anbieter gefunden:
www.niederhellmann.de/kontakt/oeffnungszeiten.html
www.shk-tacho.com/html/impressum.html
www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/merc...n/908153717-280-1324
www.cabriodoc.com/
Es bleibt also spannend.
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EB107
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 59
empfehlen kann ich dir auch die Firma Ka-Ja, siehe HIER
Vorteil: ist nicht weit von dir entfernt und du kannst vorbeifahren und brauchst nichts schicken.
Machen gute Arbeit.
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.