- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Zylinderkopfschrauben nach Dichtungswechsel (Alumotoren) nachziehen?
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
habe jetzt ca. 1000km seit meiner Zylinderkopfmontage (560SL) gefahren und heute auf der linken Bank abgasseitig eine Kühlwasserundichtigkeit entdeckt.
In den WIS-Unterlagen steht, dass man die ZK-Schrauben nicht nachziehen muss (war früher durchaus üblich das nach 1000-1500km zu machen), aber wenn ich mir das so ansehe, dann kommt es genau dort raus, wo die ganz kurzen Schrauben sitzen.
Und je kürzer eine Schraube, desto empfindlicher reagiert sie auf Setzbeträge.
Hab bei der Montage allergrößte Sorgfalt walten lassen und den dritten Anziehvorgang (eigentlich nach 10-minütiger Wartezeit durchzuführen) extra auf den nächsten Tag verschoben.
Werde es mal mit Nachziehen probieren, aber verstehen würde ich schon gerne was da schiefgelaufen ist. Der Zylinderkopf wurde sogar geplant und die Dichtungen sind von Reinz.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Die anderen Schrauben hatten einen dünnen oilfilm, diese eine war total trocken.
Gewinde gereinigt mit einem Thread chaser, dieser Gewinde war etwas rauer.
Ich würde nachziehen und beobachten.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Das ist Argerlich ..
Das einzige was mir da zu einfällt Kopf nochmal runter und dort wo es sifft helicoil rein und eine neue schraube dann normal anziehn. Der Alublock ist da sehr empfindlich bzw andre Frage ist der Block auch geplant worden?
Fage weil bei meinem 965 deutliche Auswaschungen zu sehn waren an den Köpfen.
Hier nach dem planen noch teils zu sehn aber unkritisch da ausser ....
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
die Gewinde waren noch in hervorragendem Zustand, habe sie auch alle sehr sorgfältig gereinigt. Der Block wurde nicht geplant - war auch nicht draußen.
Kopf noch mal runter ist das, was ich natürlich vermeiden will.
@Rüdiger: Die Schrauben waren auch alle sauber, Gewinde gereinigt und natürlich geölt (wer Kopfschrauben trocken verbaut dem ist eh nicht zu helfen). Nachziehen und Beobachten ist auf jeden Fall der erste Schritt.
Weiß jemand was zum Thema "Nachziehen nach 1000km" oder zur verwendeten Kopfdichtungssorte?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Zwecks nachziehen probieren erstmal mit den Vorschrift Nm und dann vorsichtig höher ... brauch dir nicht zu ...was passiert wenn zu fest....
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Übrigends Klaus sind das keine Auswaschungen (wer soll da auch etwas waschen) an deinen ZK sondern Gusslunker, dh Lufteinschlüsse beim Gießprozess, die werden geschweisst wenn sie in einem kritischen Bereich sind, wenn sie unkritisch sind beläßt man es so. Das nennt man dann Gewichtseinsparung

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
also vom nachziehen würde ich dringend abraten! Die Alugewinde sind sehr empfindlich und halten nicht sehr viel. Ich hatte schon einige kaputte Gewinde. Wenn er wirklich undicht ist hilft es nichts dann muss der Kopf nochmal runter. Normalerweise hat man bei den M116/117 ob Grauguss oder Alu eigentlich ganz wenig Probleme mit ZKD´s. Wenn du sie wirklich nachziehen willst dann aber jede Schraube nacheinander lösen und wieder mit dem vorgeschrieben Drehmoment (1 Stufe 30 Nm, 2 Stufe 60 Nm) wieder festziehen. Aber ehrlich gesagt mache ich dir da wenig Hoffung das das dicht wird. Wenn bei der Montage wirklich kein Fehler passiert ist ist entweder der Kopf noch krumm oder der Block ist verzogen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Na du mussts ja wissen ...so sah der Kopf nach dem planen aus wenn du mal genau schaust sieht man an den Wasserbohrungen auch solche Auswaschungen die aber so sicher nicht das Werk verlassen haben sondern durch defekte ZKD und deshalb eingeschlossenes Wasser augewaschen werden...Ragetti schrieb: Nachziehen kann man immer probieren, wichtig ist die Reihenfolge von innen nach aussen , und dann an die obere Toleranz gehen.
Übrigends Klaus sind das keine Auswaschungen (wer soll da auch etwas waschen) an deinen ZK sondern Gusslunker, dh Lufteinschlüsse beim Gießprozess, die werden geschweisst wenn sie in einem kritischen Bereich sind, wenn sie unkritisch sind beläßt man es so. Das nennt man dann Gewichtseinsparung
klar sind das Gussfehler aber die werden erst nach ,,,sichtbar
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
danke für die umfangreichen Anregungen. Ich denke auch, dass das Nachziehen nichts bringen wird, aber einen Versuch ist's wert. Wenn ich nur wüsste was schiefgelaufen ist. An mangelnder Sorgfalt, Sauberkeit und Vorbereitung kann's jedenfalls nicht gelegen haben.
Habe die Schrauben ein Stück gelöst und dann neu angezogen, es kamen überall so ca. 5-10° mehr Drehwinkel dabei zustande, der Laden hat sich also etwas gesetzt. Da alles noch sehr sauber und gut geölt war, ging es auch recht flott, einzig dass der Abgaskrümmer dafür ab muss ist etwas blöd, aber das geht dann bei nächsten Mal in der halben Zeit - Übung macht den Meister.
Schöner Mist. Mit der Probefahrt warte ich noch einen Tag, dann habe ich mir wenigstens nicht für morgen schon die Laune verdorben.
Grüße Martin
PS: Die "Auswaschungen" hatte dieser Kopf ebenfalls, deswegen wurde er geplant. So wie ich das sehe, sind das Korrosionsnester die daher kommen, dass das Kühlmittel sehr lange nicht gewechselt wurde. Silikathaltige Kühlmittel sollen/müssen ja nach 3 Jahren ersetzt werden (und nicht erst nach 30 Jahren).
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Ich nehme an, das du diese Pillen kennst. Die werden bei GM immer in den kühler gesteckt, um kleine Undichtigkeiten zu verschließen. Meine Meinung dazu ist getrennt. Im pkw Bereich benutze ich diese nicht, wenn nur der kühler oder Wasserpumpe getauscht wird. Die waren dann schon drin von GM. In der Vergangenheit, habe ich diese Pillen benutzt, wenn wir pkw Motoren überholt haben.
www.acdelco.com/auto-parts/vehicle-maint...ystem-seal-tabs.html
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ja, Kühlerdicht&Co. sind mir bekannt, aber damit werde ich mir mein Kühlsystem nicht infizieren. Wenn ich geschludert habe dann muss ich dafür bluten - nützt ja nix. Wir machen das hier doch nicht zum Vergnügen!

Wie ich immer schreibe; Fahren ist eh zu teuer, ich habe die Kiste doch hauptsächlich zum Schrauben: Obgleich ich mich gerade darauf eingestellt hatte den Sommer schrauberfrei zu genießen, weil er doch seit der großen Motorkur so schön (aus)läuft....
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
der 560er ist nicht aufgeführt.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
falls das als Frage gemeint war: Ich denke ja. 500er und 560er Motoren sind fast völlig identisch, die 560er haben nur ca. 1cm mehr Hub.
Köpfe, Bohrung (und damit die Kopfdihtung), Ventile, Nockenwellen, Kurbelgehäuse (Vermutung)... alles derselbe Kram.
Kurbelwelle (logisch) und Kolben unterscheiden sich, ggf. auch die Pleuel.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Victor Reinz
Left
www.autohausaz.com/pn/1170104141
Right
www.autohausaz.com/pn/1170104241
Left elring
www.autohausaz.com/pn/EK-1170104141
Right elring
Mercedes-Benz 560SL Base Convertible 107.048 5.6L V8 Head Gasket Set
Notes Does not include Valve Stem Seals or Valve Cover Gasket.
Position Right
Part Number 1170104241
Quantity needed 1
Manufacturer ELRING KLINGER
Manufacturer Part# 323.951
Previous Part# 1170101180, 1170101680
Fitments
1986 Mercedes-Benz 560SL Base Convertible 107.048 5.6L V8
1987 Mercedes-Benz 560SL Base Convertible 107.048 5.6L V8
1988 Mercedes-Benz 560SL Base Convertible 107.048 5.6L V8
1989 Mercedes-Benz 560SL Base Convertible 107.048 5.6L V8
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
kurzes Update.
Das Nachziehen hat es zumindest für den Augenblick gebracht. Die Kopfdichtung ist jetzt wieder dicht.
Mal sehen wie lange.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Wollen wir hoffen, dass es so bleibt!
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Gullydeckel schrieb: Hallo zusammen,
kurzes Update.
Das Nachziehen hat es zumindest für den Augenblick gebracht. Die Kopfdichtung ist jetzt wieder dicht.
Mal sehen wie lange.
Grüße Martin
Moin Martin, freut mich - gut! BG Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das hört sich gut an.
In der Hoffnung das die ZKD nach aussen und auch nach innen dicht ist und kein Wasser dringt.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Badenser
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 1
Ich wäre nicht so pessimistisch, dass das Nachziehen nichts bringt.
Ich musste dieses Jahr feststellen, dass ich 7 (!) Jahre mit nicht korrekt angezogenen ZK Schrauben unterwegs war. Es hat sich herausgestellt, dass Dehnschrauben verwendet worden sind, die waren für diese Motornummer (M110 von 1978) noch gar nicht vorgesehen. Die sind einerseits länger, und werden mit Winkelanzug und dann nicht mehr nachgezogen. Die korrekten Schrauben (keine Dehnschrauben) sollten tatsächlich laut WIS nach 1-2000km nachgezogen werden. Ich hatte Glück im Unglück, die Sackbohrungen sind offenbar tief genug und die Schrauben wurden mit Winkelanzug entsprechend nachgezogen. Das ist 4000km und eine Italien Reise später her, alles ist dicht und keine falschen Stoffe in falschen Kreisläufen sind festzustellen.
Gute Fahrt und viele Grüße, Sebastian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich weit von Pessimismus entfernt - bei meinem Motor hat es ja geholfen

@Marcel: Dass z.B. Kühlmittel in die Brennräume eindringt ist sehr unwahrscheinlich, da in der Dichtung um jeden Brennraum ein Metallring eingefasst ist, zudem sind die Schrauben rund um jeden Zylinder relativ lang. Setzbeträge wirken sich umso stärker aus, je kürzer eine Schraube (bzw. ihre Klemmlänge) ist. Und da wo's raus kam, sind die kürzesten mit (geschätzt) nur ca. 20mm Klemmlänge positioniert.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
ich glaube du fährst einfach zu viel.
1000 km seit der Überholung finde ich schon ein bisschen übertrieben.
Dein Motor wollte sagen : Bloss weil du mal in mich reingeguckt hast, heisst das nicht gleich ...

Jetzt wo dein Neuwagenoptimismus ein bisschen gebremst ist, hat er doch bestimmt wieder mehr Ruhe.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
ich drücke Dir einfach nur mal die Daumen, dass jetzt alles dicht ist. Vielleicht magst Du uns Dich und Dein Auto ja mal auf der Moseltour zeigen? Wäre toll, Dich auch persönlich und nicht nur am Telefon kennenzulernen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Au weia, da brauche ich aber noch ein paar Jahre bis ich so viel Vertrauen in das Fahrzeug habe... fahre ja selten mehr als 40km am Stück (das ist ja auch so teuer…). Dann sind auch vorher noch ein paar wesentliche Arbeiten fällig (Frontscheibe, Pumpenpaket, Tankreinigung, Verdeckkastendichtung). Die Kiste muss bei sowas dann auch regenfest sein, ich fange auf jeden Fall schon mal an, für den Sprit zu sparen

Im August habe ich aber auch schon eine andere Tour auf dem Zettel, da geht es mit dem Fahrrad nach Bornholm. Das ist ähnlich weit aber die Optionen für technische Störungen sind sehr begrenzt.
Aber das mit einem Treffen kriegen wir hin, spätestes beim nächsten KE-Jetronicworkshop!
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
das mit der Moseltour ist schade. So viele Sternzeitler wirst Du sonst nicht auf einem Haufen treffen.
Ich sage Dir rechtzeitig vor der Anmeldung zum nächsten K-Jetronic Workshop Bescheid, damit Du eine Chance zur Anmeldung hast. Letztes Mal hättest Du Dich innerhalb 22 Stunden anmelden müssen. Ja und wenn der in Erlangen sein sollte, traust Du Dich denn dann überhaupt so weit zu fahren?


Just kidding, Du bist willkommen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.