- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 7
560SL stottert wenn sich der Tank leert (gelöst!)
- AnBo
-
Autor
- Offline
- Junior
-
bei meinem 560SL, Bj. 86, 92 TMls, konnte ich jetzt folgendes feststellen. Wenn der Kraftstofftank voll ist, läuft er top. Leerlaufdrehzahl bei "P" oder "N" ca. 700, in "D" bei 550. Nimmt gut Gas an und fährt richtig gut. Alsbald sich die Tanknadel unter halbvoll bewegt, fängt er an zu stottern, nimmt schlecht Gas an und russt zum Auspuff hinaus. Dieses verstärkt sich bei weiterer Fahrt bis das Fzg. nahezu keine Leistung mehr hat. Er springt dann auch nur noch sehr wiederwillig an. Sobald der Tank wieder voll ist verflüchtigt sich dieses Verhalten und nach 4-5 Km läuft er wieder sehr gut!
Alles was es nicht sein kann (mein Leidensweg seit August letzten Jahres):
Mit dem stottern natürlich nicht die AU bestanden (damals wußte ich das mit dem halbleeren Tank noch nicht) und ab in die Oldtimerwerkstatt:
Werkstatt 1: -neue Zündkabel, neue Zündstecker, neuer Zündverteilter, neue Zündkerzen
Keine wesentlichen Verbesserungen, deshalb von dort zur freundlichen Mercedes Werkstatt geschickt:
Werkstatt 2: - neue Dichtungen Einspritzdüsen, wieder neue Zündkerzen, neue Drosselkappe, neue Lamdasonde, neue Katalysatoren, neuer Endtopf, neuen Leerlaufregler nebst Leerlaufsteuergerät, neues Benzinpumenrelais und dieses und jenes
Wieder keine Verbesserung, Fzg. stottert, keine Leistung usw.(ja, der Tank war fast leer)
Nachdem die Mercedes-Vertragswerkstatt nicht mehr weiter wußte hat der Meister mir eine weitere Oldtimerwerkstatt empfohlen und mein Auto sogar höchstpersönlich mit dem Anhänger, da ca. 100 Km entfernt, hingebracht.
Werkstatt 3: neues Motorsteuergerät (keine Verbesserung, also das alte wieder eingebaut), neues Zündsteuergerät eingebaut, neuen Kraftstoffdruckspeicher, neuen Kraftstoffdruckregler und einen neuen, extra angefertigten Motorkabelbaum eingebaut und für die Probefahrten auch einmal vollgetankt.
Hurra! die Mühle läuft top, Abgaswerte spitze! AU bestanden!
So habe ich das Auto dann in Empfang genommen und seitdem rund 1000 Km gefahren. Definitiv kann ich nun sagen, dass der SL vollgetankt super läuft, bei halbvollem Tank leicht zu stottern beginnt und man dann tunlichst wieder zur Tanke fährt.
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass alle oder die meisten der nicht gerade billigen Aktionen vollkommen für die Katz waren und ich nun hier nachfrage, wie ich den weiter vorgehen sollte.
Lieben Dank für euere Antworten
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Ich habe zwar nur einen 450er, aber bei mir ist das ähnlich. Ganz schlimm ist es, wenn der Tank leer ist: Dann bleibt er nach kurzem Stottern stehen. Da habe ich alles mögliche probiert. Nichts hilft wirklich. Bis ich auf die Idee mit dem Nachtanken kam. Das hilft echt. Ob das bei einem Ami auch funzt, weiß ich nicht.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4461
- Dank erhalten: 2093
und bei dem Fehlerbild ist keiner mal auf die Idee gekommen in den Tank zu schauen ?
Ich würde da zuerst den Schlingertopf und die internen Leitungen kontrollieren.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AnBo
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 7
vielen Dank für Deinen Hinweis. Lt. der Auskunft der MB-Werkstatt wurde der Tank ausgebaut und gereinigt (angeblich war dort händeweise Dreck drinnen).
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das klingt aber bitter. Teileweitwurf ist keine wirtschaftliche Diagnosemethode...
Volker würde jetzt schreiben/fragen ob denn schon mal die Kraftstoffdrücke gemessen wurden und in der Tat drängt sich genau diese Frage auf. Im Tanksystem kenne ich mich nicht aus, aber da werden sich bestimmt noch ein paar Kollegen zu melden. Die Kernfrage ist ja, was bei halbleerem Tank anderes ist als bei vollem.
• Es steigt das Luftvolumen im Tank
• der statische Kraftstoffdruck (vor Pumpe) nimmt ab
mehr fällt mir nicht ein.
Interessant wäre die Frage, wie das mit Vor- und Rücklauf geregelt ist, ob man da unter dem Wagen irgendwo was vertauschen kann was ggf. zu diesem Effekt führen könnte. Ansonsten könntest Du als einfachsten Test mal die Regenerierleitung abziehen und den dicken Schlauch der zum DK-Stutzen geht verschließen, vielleicht kommt darüber zu viel verdampfter Kraftstoff? Den Austritt am Ventil des Behälters (also die Gegenseite der abgezogenen dicken Leitung) aber mit einem flexiblen Schlauch verlängern und aus dem Motorraum ableiten!
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AnBo
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 7
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4461
- Dank erhalten: 2093
Manchmal hilft es nicht den Tank nur zu reinigen, dann muß geöffnet und instandgesetzt werden.
Kann man aber eigentlich sehr leicht prüfen, indem man fährt und statt aus dem Tank aus einem Kanister ansaugen lässt.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
im Tank selbst gibt es auch nochmal einen Filter. Der könnte auch noch zu sein und nur bei ausreichend hoher Benzinsäule darüber so viel Benzin durch lassen dass er nicht stottert und je leerer er wird desto weniger Kraftstoff kommt durch.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
mach den Vertdeckdeckel auf ...da befindet sich eine Plastikabdeckung unter dieser befindet sich der Tankgeber ....ausbauen und dann in den Tank schauen ( Taschlampe KEINE KERZE !! ) schau ob noch Dreck im Tank ist. Oder Du fährst nach Erlangen zur Fa Berlacher und Christian schaut nach...........
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
in dem Fall würde ich die Förderleistung der Pumpen prüfen, wenn der Motor stottert. Also Rücklaufleitung in den Tank nach dem Druckregler in einen Messbecher laufen lassen und Kraftstoffpumpenrelais kurzschließen. Dann müssen in höchstens 40 Sekunden 1 Liter Sprit kommen.
Der 560 SL hat 2 Benzinpumpen, um die Förderleistung zu gewährleisten. Wenn eine schwächelt, müssen beide ersetzt werden. Ansonsten vom Tank an nach Dreck suchen. Also Sieb im Tank, Benzinfilter usw. bis nach vorne arbeiten. Das Phänomen ist aber typisch für Dreck im Tank, der sich nach einiger Fahrzeit durch das Absaugen des Benzins vor dem Sieb sammelt und dann dieses verstopft. Oft reicht schon Schütteln des Fahrzeugs im Stand, damit der Dreck aufwirbelt und es geht weiter.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Warum sollte er rußen wenn er zu wenig Sprit bekommt? Würde ja eher für ein zu fettes Gemisch sprechen.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das ist auch wieder wahr. Probleme mit Tank und Förderleistung gehen mit abgemagertem Motor einher. Wenn das nichts bringt, musst Du im Fehlerfall den Systemdruck und Unterkammerdruck mal messen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Gullydeckel schrieb: Hallo Andy,
...
Volker würde jetzt schreiben/fragen ob denn schon mal die Kraftstoffdrücke gemessen wurden und in der Tat drängt sich genau diese Frage auf.
...
Grüße Martin



Könnte vielleicht der Rücklauf irgendwie verstopfen? Aber warum dann füllstandsabhängig...
Dieser Bug ist echt sexy!
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
des Tanks in den Schlingertopf und es ist auch ein gewisser Druck auf der Leitung.Einfach mal die Rücklaufleitung am Kraftstoffkühler abschrauben und mit Druckluft durchpusten...wenn es dann ordentlich blubbert im Tank ist die Leitung frei.Wie Werni schon sagte würde ich erst mal den Geber ausbauen und mal einen Blick riskieren, man kann etwas vom Schlingertopf und vom Tanksieb sehen und bringt dann eventuell gleich die Erkenntnis das immer noch Dreck oder Rost im Tank sind, der Roadstertank läßt sich nämlich sehr schwer reinigen,frag mich nicht woher ich das weiß

Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Hast du eine Möglichkeit folgendes Teil
klick HIER
zwischen die Vorlaufleitung zu klemmen, ist zwar etwas Arbeit (du musst Schleifen anfertigen), würde dir aber wenn es am verschmutzen Kraftstoff liegt etwas bringen.
Hatte so ein ähnliches Problem, war zwar ein Wärmetauscher an einem Audi A4, aber nach 5 Tagen waren die ganzen Rostpartikel aufgefangen, vorher hatte ich immer durchgespült und hat nichts gebracht.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Falls das nicht hilft, kommt’s du nich darum herum den Tank auszubauen und mit Clorox / chlorin zu spülen.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4895
- Dank erhalten: 1970
im Tank soll ja immer Überdruck sein. Ich würde mal prüfen, ob das bei Dir immer der Fall ist, also sowohl dann, wenn er problemlos läuft als auch dann, wenn die Probleme da sind.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Rudiger schrieb: ...
sollte sich durch die standzeit im Winter eine Art dieselpest im Tank gebildet haben, macht es schon Sinn. Im vollen Tank schwimmt diese “Pest” oben,
...
Rudiger
Hallo Rüdiger,
die "Dieselpest" entsteht (wie der Name vermuten lässt) nur bei Diesel - und zwar vorzugsweise bei reinem Biodiesel. Bei "Super Plus" oder ähnlichem habe ich davon noch nichts gehört - was nicht heißt, dass es sowas vielleicht nicht trotzdem gibt. Die "Dieselpest" habe ich bei einem Biodiesel-Dauerlauf schon mal selber gesehen. Eklige Sache...
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
beim nachtanken eines leeren oder viertel vollen Tank, werden dich die einstromende Flüssigkeit das Sieb freigespuhlt. Um sicher zu sein, Tank leer fahren, und mit der Camera den Boden um das Sieb absuchen. Diese Überreste, flakes, sind nicht magnetisch oder Diese flakes kannst du zwischen den Fingern zerreiben.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Allerdings nicht der Überdruck, sondern ein Vakuum.
Jetzt mal eine Theorie von einem Laien (ihr dürft ruhig lachen

Tank ist voll, wird leergesaugt. Es kann keine Luft rein, weil der Tankdeckel - warum auch immer - hermetisch zu ist.
Es entsteht ein immer größeres Vakuum im Tank, gegen das die Pumpen arbeiten müssen. Es kommt immer weniger Sprit, der Wagen stottert.
Erster Test: aussteigen, Tankdeckel auf und weiter fahren. Stottern weg?
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
das klingt überhaupt nicht laienhaft. Sehr guter Vorschlag.

Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Ein versuch ist es wert. In dem Fall hast du ach ein Problem mit deinem kohlenkasten vorne im Motorraum.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
AnBo schrieb: Guten Morgen,
bei meinem 560SL, Bj. 86, 92 TMls, konnte ich jetzt folgendes feststellen. Wenn der Kraftstofftank voll ist, läuft er top. Leerlaufdrehzahl bei "P" oder "N" ca. 700, in "D" bei 550. Nimmt gut Gas an und fährt richtig gut. Alsbald sich die Tanknadel unter halbvoll bewegt, fängt er an zu stottern, nimmt schlecht Gas an und russt zum Auspuff hinaus. Dieses verstärkt sich bei weiterer Fahrt bis das Fzg. nahezu keine Leistung mehr hat. Er springt dann auch nur noch sehr wiederwillig an. Sobald der Tank wieder voll ist verflüchtigt sich dieses Verhalten und nach 4-5 Km läuft er wieder sehr gut!
Andy
Das spricht in keiner Weise für Vakuum im Tank, beim Nachtanken müsse der sofort gut laufen, spätestens nach 500 Meter.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OliverT
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 278
- Dank erhalten: 37
wenn alle Tipps hier nicht helfen:
Dein Fall ist bestimmt interessant für die "Autodoktoren" von Automobil (Vox). Ist die Werkstatt Faul & Parsch in Köln. Zwar weitere Anreise - aber wenn es damit gelöst werden kann....und Du kämst ins Fernsehen...

VG
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
es ist zwar schon alles gesagt, aber nicht von allen. Deshalb gebe ich meinen Senf dazu:
Die sog. Fachwerkstätten waren alle mehr oder weniger dilettantisch. Es ist erbärmlich dass für viel Geld Arbeiten gemacht wurde, die ganz offensichtlich mit dem Problem nichts zu tun haben und die Ursache für die Störung nicht gefunden, geschweige denn beseitigt wurde.
Auf die Auskunft der MB-Werkstatt zur Säuberung des Tanks würde ich nicht viel geben. Wenn "händeweise" Dreck im Tank ist (wie kommt der da wohl rein?) ist eine fachgerechte Tanksanierung oder ein neuer Tank erforderlich.
Es wird immer noch Dreck im Tank und im übrigen Kraftstoffsystem sein.
An die mangelnde Tankentlüftung als Ursache glaube ich nicht. Das läßt sich aber auch leicht ausschließen, in dem man den Tankdeckel abschraubt wenn er zu stottern anfängt.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Es hat einige std. gedauert bis das einer auf die idea kam die tankdeckel zu überprüfen. Manchmal werden die einfachsten Dinge übersehen.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AnBo
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 7
nach der Odyssee durch alle möglichen Werkstätten habe ich jetzt letztes Wochenende den angeblich gereinigten Tank ausgebaut. Wohl wurde vorher schon ein wenig beim Freundlichen drin herumgestochert. Aber was soll ich sagen, DRECK hoch 10 im Tank. Ordentlich mit der Rohrsonde in allen Ecken gereinigt und gespült. Am nächsten Tag wieder eingebaut, den Kraftstofffilter erneuert und 10l Benzin aus dem Kanister eingefüllt und erwartungsvoll gestartet ... nach einer letzten Russwolke lief der Motor trotz fast leerem Tank ordentlich rund. Kein stottern, kein rußen. Dann also ab zur Tanke und halb voll getankt und eine ausgiebige Testfahrt absolviert. Sache läuft!
Nach nunmehr fast 400 Km, bei welchen ich den Tank immer wieder fast leer gefahren habe bin ich mir sicher, dass der Defekt behoben ist. Sicher war der eine oder andere Teiletausch durch die Fachwerkstätten und Speziallisten sinnvoll, aber im Endeffekt ging keiner an die wirkliche Ursache.
Um eine teure Erfahrung reicher
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Glückwunsch das es funktioniert hat. Wieder mal ein schöner Beitrag zum Thema "Arbeit der sog. Fachwerkstätten". Behalte den Tank aber im Auge. Der Dreck kommt nicht von ungefähr rein, meist ist es Rost.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.