Armaturenbrett blau mit Flüssigkunststoff ausbessern
- fkenr
- Offline
- Senior
-
die Firma CK und alle Anderen die das "neu Schäumen" mal angeboten haben, können das nicht mehr liefern.
Der Zwischenhändler hat Privatinsolvenz angemeldet und die Fabrik macht das nicht mehr.
Es gibt z.Z. nur folgende Möglichkeiten:
Ausbauen und mit Kunstleder oder Leder neu beziehen. Diverse Anbieter: Sattler und SL-Schlachthof etc.
Dashcover aus den USA. Diverse Anbieter z.B. auf Ebay. Alternativ gibt es das auch als Stoffauflage.
Kleine Risse mit CABRIODOC Flüssigkunststoff ausbessern.
Smart Repair Systeme sind nicht geeignet.
Alle aktuellen Smart Repair Systeme basieren auf Harzklebstoffen und sind nur für neuere A-Bretter aus
Hartplastik geeignet. Die Armaturenbretter aller MB Baureihen, von ca. 1970-1990, bestehen aus
hinterschäumter PVC-Weichplastik-Folie. Die Harzklebstoffe kleben zwar kurzfristig auf dem PVC,
gehen aber keine stabile und dauerhafte Verbindung mit dem Weichplastik ein.
Bereits nach kurzer Zeit entstehen neue Risse.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1970
Allerdings müssen immer 20-25 Armaturenbretter mit brauchbarem (!!) Metallkern gesammelt werden, die dann neu mit PU aufgeschäumt und mit neuen PVC-Folien foliert werden.
Das Ganze geht noch etwa 3 Mal - dann sind die Folien alle.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Habe nun auch den Flüssigkunststoff von Frank/Cabriodoc.
Wie bekamt Ihr den über den Rissen überstehenden Rep-Kunststoff weg, also die Oberfläche geglättet? Fank schrieb mir, ich solle mal hier in der Suche schauen - leider finde ich nichts, außer Schleifen und Nachbehandlung mit Sonax schwarz Aufbereiter.
Das mag toll funktionieren bei schwarzen Armaturenbrettern, aber meine sind blau und dunkelbraun. Und durch Schleifen dürfte die Oberfläche matt werden und so erst recht vom Vinyl des Armaturenbretts hervorstechen.
Any ideas?
Vielen Dank Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2158
- Dank erhalten: 1020
Ich habe es auch an den seiten und über staende mit feinem schmirgelpaper abgeschliffen. Allerdings hatte ich dann das ganze armaturenbrett mit Volico neu lackiert. Man sieht zwar immernoch wenn man genau hinschaut wo die Risse waren aber oberflächlich gesehen ist's ok.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
eigentlich schwebt mir eine „minimalinvasive“ Behandlung vor, ich möchte das Brett eben nicht großflächig nachbehandeln ...
Aber vielleicht hatte ich da auch eine zu hohe Erwartungshaltung. Mal sehen, ich versuche mal, den Kunststoff mikroskopisch einzubringen und zu glätten. An der Mosel können wir das dann ja mal diskutieren.
BG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
ich habe nun die Risse meines Armaturenbretts mit Franks aka Cabriodocs Flüssigkunststoff geschlossen; drei klare Fakten kann ich dazu posten:
1. Die Armaturenbretter bei Innenausstattung Dattel sind dunkelbraun, nicht schwarz. Franks Sonderfarbe gemäss MB Karte passte perfekt (wenn man einmal die leichte Farbdifferenz aufgrund des 35jährigen Bretts berücksichtigt). Sein mitgeliefertes Schwarz habe ich nicht gebraucht und schwarz wäre auch schlicht die falsche Farbe gewesen. Ich schreibe dies, weil an anderer Stelle schon einmal die Diskussion aufkam, welche Farbe denn die Bretter bei Dattel haben.
2. Wer eine "as new" Optik erwartet, wird enttäuscht sein. Das ist nicht machbar, es sei denn man heisst mit Zweitnamen Michelangelo oder Da Vinci oder ähnlich.
3. Eine Einwegspritze aus dem Zahnarztbedarf leistet unschätzbare Dienste, da man feiner dosieren kann und auch besser in die Ecken kommt. Den Rest in der Spritze trocknen lassen und nach hinten mit einer ganz dünnen Nadel auspieksen - schon wird sie wiederverwendbar. Frank - die solltest Du als Zubehör anbieten, kannst mit jeder einen Euro verdienen und doch wird sich jeder Käufer freuen.
Ich war sicher nicht perfekt, aber der Grat zwischen "super geworden" und "total daneben" ist mir zu schmal, als dass ich diese Grenze ausreizen wollte. Mir ging es um Prävention gegen Rißfortschritt; ich will auch weder Dash Mat noch Lack noch Cover auf meinem Armaturenbrett:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1970
Die Ausgangssituation sah folgendermaßen aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Keine Ahnung was da passiert ist, ich habe das Fahrzeug schon so gekauft. Normalerweise bewegt sich die Kurbel gar nicht in dem Bereich der Beschädigungen. Vielleicht mal falsch montiert?
Zum optimalen Arbeiten habe ich die Verkleidung ausgebaut, es wäre auch anders nicht gegangen, für senkrechte Flächen ist der Flüssigkunststoff zu flüssig. Dann habe ich zunächst die ganze Verkleidung gründlich gereinigt und die losen und abstehenden Teile des Originalbezuges mit einem Skalpell entfernt.
Danach die Fehlstellen mit Flüssigkunststoff aufgefüllt und 10-12 Stunden trocknen lassen. Das Material schrumpft in der Höhe um 80 %, daher mußte ich den Vorgang insgesamt 3-4 Mal durchführen bis die Fehlstellen auf demselben Niveau waren wie das umgebende Material. Nun waren die aufgefüllten Flächen aber völlig glatt im Gegensatz zu dem umgebenden Material. Bei punktgroßen Stellen stört das nicht weiter, bei den großen Stellen aber schon.
Um das zu verbessern, habe ich die ausgebesserten Stellen einige Male mit Nitroverdünnung berieben. Dadurch löst sich die Oberfläche etwas an und in diese Oberfläche habe ich nun mit einem Nagel Strukturen eingeritzt, den tiefen Teilen der Narbung der Umgebung folgend und dann noch ein wenig kreuz und quer. Danach nochmal kurz mit Nitroverdünnung abgerieben, um die scharfen Kanten der Ritzungen etwas zu glätten.
Ich meine, daß sich bei dem ganzen Vorgang auch die Farbe des Ausbesserungsmaterials etwas mehr dem 30 Jahre alten Originalmaterial angenähert hat, vielleicht wegen der Behandlung mit der Nitroverdünnung?
Das Ergebnis sieht so aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Damit bin ich zufrieden. Frank hatte mir schon vorab mitgeteilt, daß man die Reparatur sehen wird, sowohl im Falle der Ausbesserung als auch im Falle eines kompletten Neubezugs.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Sonnige und herzliche Grüße aus Kroatien.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
da ich mein Armaturenbrett nun auch repariert habe, ergänze ich meine Erfahrungen mal hier in diesem Bericht. Mein Ziel war es, eine weitere Vergrößerung der Risse zu stoppen und natürlich auch eine optische Verbesserung. Ich hatte folgende Risse im Armaturenbrett, die ich mit dem Kleber von "Cabridoc" bearbeitet habe:
- Links vom Instrumententräger ein minimaler Riss, < 1 mm breit, max. 1,5 cm lang
- Rechts vom Instrumententräger ein minimaler Riss, ca. 1 mm breit, ca. 2,5 cm lang
- Direkt an der Scheibe zwei Risse, < 3 mm breit, zusammen ca. 5,0 cm lang
Hier die Fotos der Risse:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zunächst wurden die Risse entfettet und abgeklebt:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zum Auftragen des Klebers hatte ich verzweifelt versucht, die weiter oben beschriebene Spritze mit gebogener Spitze zu kaufen. Da ich keine Bezugsmöglichkeit fand (außer in China oder ein Paket á 100 Stück), verwendete ich eine 2ml-Einwegspritze mit Metallnadel. Das hat perfekt funktioniert, da der Kleber recht dünnflüssig (ähnlich Honig) ist. Eine weitere Spritze mit flexibler Gummispitze hatte ich bereit gelegt, aber nicht benötigt. Bei größeren Rissen wäre sie wahrscheinlich zum Einsatz gekommen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Weiter geht es im nächsten Beitrag, hier kann ich keine weiteren Bilder einfügen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Am nächsten Tag habe ich dann die geklebten Bereicht leicht abgeschliffen. Dazu verwendete ich ein Schleifvlies, das ich um einen Bohrer gewickelt hatte:
Hier die abgeschliffenen Stellen, an der Stelle bei der Frontscheibe kann man den Unterschied noch sehen:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Weiter im nächsten Beitrag.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nürnberger
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zunächst bin ich damit eigentlich zufrieden. Die kleinen Risse sind kaum mehr zu erkennen, der Bereich an der Scheibe ist allerdings noch immer deutlich zu sehen. Da aber genau an dieser Stelle der Fuß meines Navigationsgerätes die Risse verdeckt, war ich zu faul, nochmal Kleber aufzutragen und zu schleifen, um die Optik zu verbessern.
Allerdings befürchte ich, dass durch den minimalen Materialeintrag bei den kleinen Rissen das Weiterreißen nicht verhindert wurde. Jetzt heißt es abwarten, wenn die Risse größer werden, kann ich ja noch einmal nacharbeiten. Den Einsatz eines Plastik-Covers habe ich aber erst einmal vermieden.
Grüße, Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Powerslider
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 54
liebe Grüße - Marcel
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
ich kann Günters Bericht nur bestätigen und meine Bilder sähen ähnlich aus. Ich habe auf meinem schwarzen AB zwei kleine Risse vor drei Jahren (nach meiner Portugalfahrt mit dem SL) bekommen und dann mit dem Flüssigkunststoff ausgebessert - Ergebnis wie bei Günter und seit drei Jahren keine Veränderungen der Risse.
Ich bin mit meinem Ergebnis sehr zufrieden.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AndyS
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 3
Da ich sehr gerne mit dem schwarzen Scheibenkleber von Terroson aus der Tube ( Kosten . um die 8.- ) arbeite hab ich den kurzerhand mit nem Zahnstocher aufgetragen - einmal sofort mit übergezogenen OP-Handschuhen drübergestrichen um ihn tiefer einzubringen in den Riss und nochmal als er halbtrocken war draufgetupft um die Struktur nachzuahmen mit einem für mich sensationellen Ergebnis.. ( leider noch kein Bildmaterial vorhanden zur Doku )
Ps : Da die alten A.Bretter meist furztrocken sind wenn man alte Autos bekommt trage ich seit 20 Jahren immer sofort dick Armorall mit einem Schwamm auf bis es fast auf dem A.Brett in Lachen steht.... Es zieht über Nacht völlig in das Kunststoff ein - bringt zum einen einen neuwertigen Glanz mit und das Brettmaterial wirkt eindeutig weicher und geschmeidiger danach....
( wer den Glanz nicht mag kann ihn einfach mit nem trockenen Tuch wieder wegwischen )
Gruß ins Forum
1971er Mercedes 230 W114 , 1988er Porsche 911 Targa WTL , 1991er Jeep Wrangler YJ ( Erstbesitz ) , 2009er Ford Fiasko ( Winter/Regenauto )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL300
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 157
- Dank erhalten: 15
youtu.be/wn8RyLraXQ4
vielleicht hilft es bei derartigen Reparaturen.
Außer einer Spritze sollte Cabriodoc noch Papier für die Prägung dazupacken.
VG Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Abwesend
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
Habe mein dunkelgraues Armaturenbrett mit dem Klebstoff von Cabriodoc behandelt an einer Stelle. Im Prinzip auch ganz gut aber farblich doch noch verbesserungswürdig. Hat jemand einen Tip wie man das farblich nachbehandeln kann, dass es farblich noch besser passt?
Danke für Tipps und Anregungen
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
ich würde die Stelle mit der Farbe von Volico behandeln. Wenn es der normale Grauton ist haben die die Farbe im Programm und die passt zu 100%. Ich weiß nur nicht ob die da auf dem Untergrund hält.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.