- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
Anzugsdrehmoment Zündkerzen
- Jowokue
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
mit welchem Drehmoment zieht Ihr
NGK BP5ES Zündkerzen im 380SL USA an?
Finde unterschiedliche Infos auf Verpackung bzw NGK Website:
15? 25nm? Oder einfach die Mitte davon?
Danke für Eure Hilfe. Gruß Wolfgang
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Ich habe die selben Zündkerzen und ich habe sie vor paar Tagen erst mit 25nm angezogen. Empfohlen ist glaub ich 25-30nm.
15nm wär schon sehr gering.
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wenn die Kerzen nicht ausreichend festgezogen sind (15Nm wären zu wenig), dann sind sie leicht gasundicht und das Gewinde setzt sich langsam mit Ruß und Kondensat zu. Irgendwann backen sie bombenfest und es wird schwierig sie ohne Kollateralschaden wieder heraus zu bekommen.
Etwas Kupferpaste auf dem Gewinde und dem Dichtring ist daher zu empfehlen.
Eine zuverlässige Angabe über das Anzugsmoment kann ich spontan nicht bieten, habe mir aber auch 25Nm gemerkt. Auch wenn’s ggf. wieder in eine Diskussion um „Schraubenölen“ ausarten wird: Gerade bei der Kerze ist es entscheidend, dass die Dichtung zuverlässig beim Anzug zusammengedrückt wird. Ist alles zu schwergängig, dann passiert das was ich eingangs beschrieben habe. Die Dichtung dichtet nicht richtig (weil das Anzugsmoment in der Gewindereibung verpufft) und es pfeift permanent leicht durch’s Gewinde, da die Dichtung nicht ausreichend verpresst wurde. Irgendwann ist alles voller Schmonz und die Kerze sitzt fest, wenigstens aber leidet das Gewinde im Zylinderkopf.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61


Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 813
- Dank erhalten: 105
Meine jetzigen Kerzen sind sehr verrußt inclusive Gewinde.
Wie kann ich das Gewinde im Motor bzw im Kopf reinigen ohne dass der Dreck hineinfällt?
Grüße Wolfgang
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Meinungen, Glauben und Argumente für das eine wie auch für das andere...
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2067...indel?start=0#203921
Viel Vergnügen

Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Jowokue schrieb: Danke Euch Chris und Martin
Meine jetzigen Kerzen sind sehr verrußt inclusive Gewinde.
Wie kann ich das Gewinde im Motor bzw im Kopf reinigen ohne dass der Dreck hineinfällt?
Grüße Wolfgang
Ohne dass was reinfällt wird's wahrscheinlich schwierig.
Früher bei Kerzengewindereparaturen habe ich den Zylinder so hingestellt, dass der Auslass oder der Einlass leicht geöffnet war (das andere Ventil natürlich geschlossen) und dann dort mit Pressluft reingeblasen (bzw. ein Helfer hat das getan, das Ganze mit einem Lappen etwas abgedichtet). Während es zischt dann mit einem passenden Gewindeschneider in's Kerzengewinde rein. ACHTUNG: Schnell fliegender Dreck und Späne - Schutzbrille tragen! Alles was man an Bröseln erzeugt kommt so herausgeflogen. Hab das aber immer nur bei Motorrädern gemacht, da war das Erreichen von Einlass- oder Auslasskanal vergleichsweise einfach.
Grüße Martin
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
www.engineeringtoolbox.com/torque-lubric...-effects-d_1693.html
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Das ist der äußerste Notfall mit der Mutter / Schraube.
www.amazon.com/Lang-Tools-2584-15-Piece-...a-450116451264&psc=1
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Rudiger schrieb: Um ein Gewinde wieder in die ursprüngliche Form zu bringen, benutzt man einen Thread chaser. Das sind KEINE Gewinde Schneider. Im äußersten Notfall kann man eine high Gräte Schraube / Mutter benutzen. 10.9. , 12.9 die komplett mit 40er oil eingetaucht ist. Nach jeder ein ausdrehen, das Gewinde säubern, und neu einölen.
Das ist der äußerste Notfall mit der Mutter / Schraube.
www.amazon.com/Lang-Tools-2584-15-Piece-...a-450116451264&psc=1
Rudiger
Das kannte ich auch noch nicht.
Mit Gewindeschneider ist beim 8 Zylinder absolute Vorsicht angesagt, da darf kein Ventil offen sein, da wenn der Gewindebohrer durch kommt er ein Ventil berühren oder verletzen kann, Also in jedem Falle mit Ventile geschlossen arbeiten.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OliverT
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 278
- Dank erhalten: 37
ein Kerzengewinde scheint bei mir fällig - die Kerze kann ich nur noch "handfest" eindrehen und dann gehts nicht mehr fester....

Ist es ne aufwändige Geschichte, einen neuen Gewinde einzusetzen (müsste ich in Auftrag geben, da selbst semibegabt).
VG
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
bezüglich des Kerzenanziehdrehmoments hatte man früher, also im letzten Jahrtausend, in der viele Schrauber noch keinen Drehmomentschlüssel hatten, eine einfache aber wie ich meine gute Vorgehensweise.
Kerze so weit von Hand eindrehen bis der Konusdichtsatz am Zylinderkopf anliegt; teilweise je nach Motor eine Verlängerung benutzen, dann ca. 15° weiterdrehen.
Das ist etwa von 12 bis halb eins und das entspricht etwa 20 Nm.
So habe ich angefangen und so mache ich es immer noch, natürlich bei kaltem Zylinderkopf!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Option mit Risiko.
axleaddict.com/auto-repair/Blow-out-Spar...-Ford-Crown-Victoria
Ich würde ganz dünn schmierfett in die Zwischenräume vom Gewindeschneideisen schmieren.
www.nationaltoolwarehouse.com/Sav-A-Thre...JEAQYBCABEgLjjPD_BwE
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OliverT
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 278
- Dank erhalten: 37
VG
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Zum Reparieren gibt es Reparatursätze aber das ist im eingebauten Zustand kein Spaß, vor allem an den hinteren Zylindern nicht.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Hallo Oliver,OliverT schrieb: Hallo zusammen,
ein Kerzengewinde scheint bei mir fällig - die Kerze kann ich nur noch "handfest" eindrehen und dann gehts nicht mehr fester....
...
aufwändig ist das eigentlich nicht, aber mühsam und (wie Floh schrieb) nicht bei jedem Zylinder bequem möglich. Ggf. muss man sich Platz verschaffen (Hauptbremszylinder raus wenn's die Nummer 7 oder 8 ist oder die Klimaleitung ist im Weg, vielleicht muss ein Abgaskrümmer ausgebaut werden oder nur AGB und Wischwasserbehälter raus, ... Alles nicht schlimm, aber wenn’s die Werkstatt machen soll dann wird das je nach Aufwand ggf. doch spürbar.
Die Sache mit dem Fett funktioniert leidlich, drauf verlassen kann man sich aber nicht. Auf der anderen Seite ist es mit viel Liebe und etwas Zeit heutzutage auch kein Problem mehr, den betroffenen Brennraum nach der Aktion zu endoskopieren und dann mit allen möglichen Tricks (Schlauch rein und saugen/blasen, Draht mit Alu-Magnet an Ende

Wenn man sich aber entschließt, den Kopf runter zu nehmen, dann tritt man eine Lawine los und allein die Materialkosten werden schon unangenehm. Da fällt dann aber die Gewindereparatur nebenbei mit ab und nicht mehr in's Gewicht. Wenn Du die Zylinderkopfdemontage und alles was da dranhängt nicht selber machen kannst oder willst, dann wird das echt teuer!
Mit einer Zündkerze rumzufahren, die man wegen mangelnder Gewindepräsenz nur noch handfest eindrehen kann, ist im Übrigen ziemlich gewagt. Vielleicht gibt’s ja „Übermaßzündkerzen“ mit M14,7*1,25

Rüdigers Gewindeformerset ist da schon eine interessante Option.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 602
- Dank erhalten: 234
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Es schadet auch nicht, das wenn beim rausdrehen ein wiederstand ist, die Kerze wieder etwas reinzudrehen, und dann wieder rausdrehen. 30 Sekunden hier, sparen Stunden später.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Selbstverständlich ist ein Eisenguss Motor / cylinderkopf nicht so anfällig auf themperaturen wie ein Aluminium Motor.
Wie oft wurden schon an einem Alu lock das Gewinde der cylinderkopfschrauben mit rausgedreht? An unser Cat’s muss ich oft mit dem 1” impact Hammer ran um die los zu bekommen. Drehmoment 3ter Gang 450 - 500 mn.. da kommt Freude auf. Wirbelstrombremse, m42 650-700nm.
Fuller Getriebe Ausgang flank yoke 3” Nuss, da tobt sich der 3/4” schlagschrauber drauf aus. Spl270 , 1810 oder 1880 spicer joke. Da kommt Freude auf. Deswegen bin ich immer so vorsichtig an dem kleinen 560

Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Bei meinen V8 habe ich alle Kerzen nur mit absoluter Gewalt heraus bekommen.
Die sogenannte einfach Zylinder 1 hatte ich mir bis zum Schluss aufgehoben, ging
Etwas schwerer heraus als die anderen, Ergebnis war das Gewinde mit Aluminium ummantelt.
Könnte den heute noch killen der die eingeschraubt hat.
Naja, gedacht habe ja Reparatursätze im Haus, den kurzer Hand herausgeholt, passenden Schlauch am Sauger und losgelegt. In dem Kasten ist ein Gewinde-Bohrer der mit dem üblichen 14er Gewinde anfängt, den gedankenlos rein geschraubt, weiter geschraubt, schon den Kolben etwas tiefer gelassen so das Ventile zu sind. Weiter geschraubt um das nächst größere Gewinde einzuschneiden.
Dann die Gewindebuchse auf das Werkzeug gesetzt und eingeschraubt, wenn die Büchse (geht leicht rein) voll versenkt ist, dreht man einfach weiter, das Gewinde des Werkzeugs wird immer stärker im Durchmesser, muss gut eingeölt sein, dann so lange rein Schrauben bis sehr leicht geht, somit ist die Gewindebuchse auseinander gepresst und hat innen normales Kerzengewinde. Gesaugt gespült alles X Mal und somit waren keine Späne mehr vorhanden.
Aber dann kam die Ernüchterung, ich habe zu grob gearbeitet und nicht genau aufgepasst, der Gewindebohrer hat sich leicht zu schräg eingeschraubt, so schräg das die vorgeschriebene Kerze nicht mehr einzusetzen war, der Kerzenschlüssel und auch der Sechskant kommt am Abgaskrümmer nicht vorbei. Bis jetzt habe ich mir mit einer Kerze ausgeholfen wo der Sechskant nur 16 mm hat, Die Nuss außen auch noch abgedreht, aber das ist kein Dauerzustand. Bin an überlegen den rechten Kopf abzubauen und dann nachschauen einen anderen Kopf aufbauen oder das Gewinde nochmal zu reparieren. Im Kopf schwebt mir eine selbst hergestellte Buchse einzubauen Das sehe ich aber erst wenn es soweit ist.
Also ganz wichtig, wer ein Kerzengewinde beim V8 repariert, sehr genau auf den Winkel achten wenn er das Gewinde einschneidet, da wird kein Grad verziehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Bild ist die 16er Kerze
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
War das jetzt schon handfest? Ist die Dichtung schon komprimiert? Nein, noch nicht, also ein bissel mehr und dann noch eine viertel Umdrehung und ..... hoppala .....



Dann lieber mit Drehmomentschlüssel!
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
vergangene woche lief der kleine schwarze etwas unruhig im standgas. Samstag mal richtig durchgeblasen, 250miles, immer um die 80mph, stellenweise uber 100mph, jetzt lauft er wieder ganz sauber, und ich mache die Kerzen mit dem anderen Sachen.
Its a pain in the Butt, unsere Pick ups haben bedeutend mehr platz in dem bereich.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Johnny-1951 schrieb: Ja wenn das Gewinde für die Zündkerze defekt ist, ist das ein scheixx Spiel.
Bei meinen V8 habe ich alle Kerzen nur mit absoluter Gewalt heraus bekommen.
Die sogenannte einfach Zylinder 1 hatte ich mir bis zum Schluss aufgehoben, ging
Etwas schwerer heraus als die anderen, Ergebnis war das Gewinde mit Aluminium ummantelt.
Könnte den heute noch killen der die eingeschraubt hat.
Naja, gedacht habe ja Reparatursätze im Haus, den kurzer Hand herausgeholt, passenden Schlauch am Sauger und losgelegt. In dem Kasten ist ein Gewinde-Bohrer der mit dem üblichen 14er Gewinde anfängt, den gedankenlos rein geschraubt, weiter geschraubt, schon den Kolben etwas tiefer gelassen so das Ventile zu sind. Weiter geschraubt um das nächst größere Gewinde einzuschneiden.
Dann die Gewindebuchse auf das Werkzeug gesetzt und eingeschraubt, wenn die Büchse (geht leicht rein) voll versenkt ist, dreht man einfach weiter, das Gewinde des Werkzeugs wird immer stärker im Durchmesser, muss gut eingeölt sein, dann so lange rein Schrauben bis sehr leicht geht, somit ist die Gewindebuchse auseinander gepresst und hat innen normales Kerzengewinde. Gesaugt gespült alles X Mal und somit waren keine Späne mehr vorhanden.
Aber dann kam die Ernüchterung, ich habe zu grob gearbeitet und nicht genau aufgepasst, der Gewindebohrer hat sich leicht zu schräg eingeschraubt, so schräg das die vorgeschriebene Kerze nicht mehr einzusetzen war, der Kerzenschlüssel und auch der Sechskant kommt am Abgaskrümmer nicht vorbei. Bis jetzt habe ich mir mit einer Kerze ausgeholfen wo der Sechskant nur 16 mm hat, Die Nuss außen auch noch abgedreht, aber das ist kein Dauerzustand. Bin an überlegen den rechten Kopf abzubauen und dann nachschauen einen anderen Kopf aufbauen oder das Gewinde nochmal zu reparieren. Im Kopf schwebt mir eine selbst hergestellte Buchse einzubauen Das sehe ich aber erst wenn es soweit ist.
Also ganz wichtig, wer ein Kerzengewinde beim V8 repariert, sehr genau auf den Winkel achten wenn er das Gewinde einschneidet, da wird kein Grad verziehen.
Das Bild ist die 16er Kerze
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
P.S.:
Habe gerade eine Bosch Kerze mit 14er Gewinde vor mir liegen, 28 Nm steht sogar auf der Schachtel.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Chromix schrieb: Gerade da verwende ich ausschließlich einen Drehmomentschlüssel, damit es kein Malheur mit den unerfreulichen Folgen gibt. 25 Nm sind nicht viel.
War das jetzt schon handfest? Ist die Dichtung schon komprimiert? Nein, noch nicht, also ein bissel mehr und dann noch eine viertel Umdrehung und ..... hoppala .....![]()
![]()
Dann lieber mit Drehmomentschlüssel!
Hälsningar, Lutz
Hey Lutz,
zu fest ist weniger das Problem. Die Kerzengewinde leiden durch:
* mangelnde Gewindepflege (alles wird immer nur schmonzig und trocken zusammengewichst)
* zu locker
* Kerzen zu locker und zu lange nicht gewechselt
* Kerze beim Einschrauben schief angesetzt.
Der letzte Punkt ist sicher die häufigste Ursache, erkennt man daran, dass die Beschädigung des Gewindes im Zylinderkopf von oben her losgeht. Einmal falsch angesetzt und zu spät gemerkt führt meist dazu, dass man in diese falsche Furche beim nächsten Mal wieder einfädelt. Und irgendwann ist dann nicht mehr viel übrig.
Thema „zu großes Anzugsmoment“: Um ein gesundes 14er Gewinde auch in Alu zu überlasten, muss man schon ziemlich unsensibel agieren, kriegt man aber (mit Gewalt...) hin.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Mit Kupfer Paste sollte man nicht übertreiben,
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.