- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Richtige Position Steuerkolben des Mengenteilers
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
08 Juni 2019 18:32 #212583
von krissbay
Gruß,
Chris
krissbay antwortete auf Richtige Position Steuerkolben des Mengenteilers
Na dann war ich ja doch richtig. Also um es jetzt ganz dumm zu schreiben...rotes Käbelchen vom Voltcraft auf Pin3 und Schwarzes auf Pin2 sollte doch das TV ergeben. Fraglich dann warum es bei mir diese Grütze anzeigt.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
08 Juni 2019 18:54 #212587
von Mecki
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Mecki antwortete auf Richtige Position Steuerkolben des Mengenteilers
Mensch Marcel, denk du bist im Urlaub.Bist du dir da sehr sicher mit Pin 2?Dann geh ich gleich nochmal messen und das würde den umplausiblen Wert den ich erhalte erklären, meiner pendelt so um die 30 %.....
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
08 Juni 2019 19:41 #212589
von Mecki
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Mecki antwortete auf Richtige Position Steuerkolben des Mengenteilers
Hi Chris,war jetzt nochmal messen mit Rot auf 3 und Schwarz auf 2.Anzeige ist 30 % bei Zündung an was in Mercedessprache 70 % wären.Bei mir pendelt es zwischen 45-60 %,also umgerechnet
40-55% ,aber schlechter Leerlauf , Trink jetzt erst mal ein Bier...
Chris,die 30 % bei Zündung an sollte er aber anzeigen, 0% nach WIS wäre das keine Spannung oder Masse an Diagnosedose,Leitung Buchse 3 Unterbrechung,Gemischeinstellung zu Fett.
40-55% ,aber schlechter Leerlauf , Trink jetzt erst mal ein Bier...
Chris,die 30 % bei Zündung an sollte er aber anzeigen, 0% nach WIS wäre das keine Spannung oder Masse an Diagnosedose,Leitung Buchse 3 Unterbrechung,Gemischeinstellung zu Fett.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
08 Juni 2019 19:50 #212592
von krissbay
Gruß,
Chris
krissbay antwortete auf Richtige Position Steuerkolben des Mengenteilers
Du kannst übrigens beim Voltkraft das Tastverhältnis von - auf + stellen und anders rum. Dann zeigt es auch die richtigen Werte an.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
08 Juni 2019 21:10 #212597
von Obelix116
Gruß
Christian
Obelix116 antwortete auf Richtige Position Steuerkolben des Mengenteilers
Moin,
die V8 werden nicht auf 50% eingestellt, man vergleicht den Mittelwert mit verschlossener Regenerierleitung zum Drosselklappenstutzen bei Leerlauf und bei 2500 U/min, Abweichung soll bis 1988 zwischen +5 und +15 liegen und ab 1988 nicht mehr als +/- 10% betragen
Gruß
Christian
die V8 werden nicht auf 50% eingestellt, man vergleicht den Mittelwert mit verschlossener Regenerierleitung zum Drosselklappenstutzen bei Leerlauf und bei 2500 U/min, Abweichung soll bis 1988 zwischen +5 und +15 liegen und ab 1988 nicht mehr als +/- 10% betragen
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
11 Juni 2019 15:06 #212833
von krissbay
Gruß,
Chris
krissbay antwortete auf Richtige Position Steuerkolben des Mengenteilers
Nochmal zurück zum Mengenteiler:
Nachdem meiner von Geert Jan von Ferrariparts400 überholt wurde habe ich mir nochmal sein Messprotokol durchgelesen. Laut dem hat er die Kraftstoffmenge pro Zylinder wie folgt eingestellt:
- Leerlauf: 20cm³/min
- Teillast: 40cm³/min
-Vollast: 60cm³/min
Wenn man das aber mit den Werten in der WIS vergleicht frage ich mich wie da der Motor überhaupt anspringen kann. Hier stehen folgende Werte:
- Leerlauf: 4cm³/min
- Teillast: 30cm³/min
-Vollast: 100cm³/min
Leider hat Geert Jan auf die selbe Frage nicht geantwortet und jetzt vor meinem Urlaub keine Zeit mehr die Mengenvergleichsmessung selbst mal zu machen.
Wie schon gesagt: Motor läuft kalt soweit aber ganz gut, wenn ich auch subjektiv einige Pferde an Leistung vermisse. Wenn er wärmer wird fängt er leicht an zu ruckeln. Hält sich aber noch in Grenzen. Lediglich der Leerlauf ist mit knapp unter 600rpm wohl zu wenig.
Nachdem meiner von Geert Jan von Ferrariparts400 überholt wurde habe ich mir nochmal sein Messprotokol durchgelesen. Laut dem hat er die Kraftstoffmenge pro Zylinder wie folgt eingestellt:
- Leerlauf: 20cm³/min
- Teillast: 40cm³/min
-Vollast: 60cm³/min
Wenn man das aber mit den Werten in der WIS vergleicht frage ich mich wie da der Motor überhaupt anspringen kann. Hier stehen folgende Werte:
- Leerlauf: 4cm³/min
- Teillast: 30cm³/min
-Vollast: 100cm³/min
Leider hat Geert Jan auf die selbe Frage nicht geantwortet und jetzt vor meinem Urlaub keine Zeit mehr die Mengenvergleichsmessung selbst mal zu machen.
Wie schon gesagt: Motor läuft kalt soweit aber ganz gut, wenn ich auch subjektiv einige Pferde an Leistung vermisse. Wenn er wärmer wird fängt er leicht an zu ruckeln. Hält sich aber noch in Grenzen. Lediglich der Leerlauf ist mit knapp unter 600rpm wohl zu wenig.
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
11 Juni 2019 16:28 #212849
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Richtige Position Steuerkolben des Mengenteilers
Hallo Chris,
die Werte sind in der Tat merkwürdig. Bei Volllast nur das 3-fache des Leerlaufwertes (der dabei gigantisch hoch ist...). Nach den WIS-Angaben beträgt der Vollastwert immerhin das 24-fache des Leerlaufwertes - das klingt schon plausibler.
Zur Einstellung: Hier im Werkstattbereich gibt's einen Artikel der das vollumfänglich beschreibt:
sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...n-an-der-ke-jetronic
Die Regenerierleitung findest Du an einem Unterdruckventil vor dem Zündungssteuergerät (6mm PA-Schlauch). Weiterhin sollst Du auch den Luftschlauch zum LL-Steller abklemmen, was aber nur bei passend eingestelltem LL-Anschlag der Drosselklappe funktioniert - mein Motor z.B. geht dabei immer aus.
Vorher musst Du aber Dein Stauscheibenpoti vernünftig eingestellt haben, wie ist das denn überhaupt vom Zustand her? Steigt der Widerstand auf dem ersten Drittel kontinuierlich an wenn Du die Stauscheibe drückst oder hat es Aussetzer? Ggf. liegt ein gewisser Teil Deiner Probleme auch dort.
Grüße Martin
die Werte sind in der Tat merkwürdig. Bei Volllast nur das 3-fache des Leerlaufwertes (der dabei gigantisch hoch ist...). Nach den WIS-Angaben beträgt der Vollastwert immerhin das 24-fache des Leerlaufwertes - das klingt schon plausibler.
Zur Einstellung: Hier im Werkstattbereich gibt's einen Artikel der das vollumfänglich beschreibt:
sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...n-an-der-ke-jetronic
Die Regenerierleitung findest Du an einem Unterdruckventil vor dem Zündungssteuergerät (6mm PA-Schlauch). Weiterhin sollst Du auch den Luftschlauch zum LL-Steller abklemmen, was aber nur bei passend eingestelltem LL-Anschlag der Drosselklappe funktioniert - mein Motor z.B. geht dabei immer aus.
Vorher musst Du aber Dein Stauscheibenpoti vernünftig eingestellt haben, wie ist das denn überhaupt vom Zustand her? Steigt der Widerstand auf dem ersten Drittel kontinuierlich an wenn Du die Stauscheibe drückst oder hat es Aussetzer? Ggf. liegt ein gewisser Teil Deiner Probleme auch dort.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
11 Juni 2019 16:37 #212852
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Richtige Position Steuerkolben des Mengenteilers
Hallo Chris,
da wunderst Du Dich zurecht. Denn es lässt sich ja nur die Grundstellung des Steuerkolbens und die Vorspannung der Federn in den Differenzdruckventilen einstellen. Man kann also nur eine Parallelverschiebung der Kurven vornehmen. Nach Ferrariparts würde aber eine ganz andere Steigung der Spritmenge über der Auslenkung des Steuerkolbens entstehen. Das ist das, was ich heute morgen in einem anderen Post als Hausfrauenmethode bezeichnet hatte.
Meines Wissens nach hat nur Koller & Schwemmer als Teil von Bosch die Referenzwerte zusammen mit dem Fertigungsprüfstand erhalten. Und Teillast ist eh nicht gut definiert. Die Bosch Vorschrift für den Kundendienst ist ja nur, die Stauscheibe so weit auszulenken, bis eines der Ventile den Wert erreicht und dann mit den anderen zu vergleichen. Das ist also auch nicht klar definiert. Der Leerlauf dagegen sollte es sein. Denn da ist ja klar, dass wir eine bestimmte Drehzahl und keine Last haben.
Fazit: Du solltest nachfragen, was sie da wirklich eingestellt haben.
da wunderst Du Dich zurecht. Denn es lässt sich ja nur die Grundstellung des Steuerkolbens und die Vorspannung der Federn in den Differenzdruckventilen einstellen. Man kann also nur eine Parallelverschiebung der Kurven vornehmen. Nach Ferrariparts würde aber eine ganz andere Steigung der Spritmenge über der Auslenkung des Steuerkolbens entstehen. Das ist das, was ich heute morgen in einem anderen Post als Hausfrauenmethode bezeichnet hatte.
Meines Wissens nach hat nur Koller & Schwemmer als Teil von Bosch die Referenzwerte zusammen mit dem Fertigungsprüfstand erhalten. Und Teillast ist eh nicht gut definiert. Die Bosch Vorschrift für den Kundendienst ist ja nur, die Stauscheibe so weit auszulenken, bis eines der Ventile den Wert erreicht und dann mit den anderen zu vergleichen. Das ist also auch nicht klar definiert. Der Leerlauf dagegen sollte es sein. Denn da ist ja klar, dass wir eine bestimmte Drehzahl und keine Last haben.
Fazit: Du solltest nachfragen, was sie da wirklich eingestellt haben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
11 Juni 2019 16:54 - 11 Juni 2019 16:56 #212855
von krissbay
Gruß,
Chris
krissbay antwortete auf Richtige Position Steuerkolben des Mengenteilers
Ich werde bei Geert nochmal nachfragen. Bei 20cm³/min also dem 5 fachen des WIS Wertes würde ich davon ausgehen dass hier der Motor eigentlich im Leerlauf absaufen müsste bzw. dass er erst gar nicht anspringt.
Bedeutet Volllast dann analog: Steuerkolben komplett nach oben, bzw. Stauschaube komplett runter gedrückt? Oder würde das der Luftstrom im Betrieb eh nie eine Auslenkung bis zum Anschlag schaffen?
Bedeutet Volllast dann analog: Steuerkolben komplett nach oben, bzw. Stauschaube komplett runter gedrückt? Oder würde das der Luftstrom im Betrieb eh nie eine Auslenkung bis zum Anschlag schaffen?
Gruß,
Chris
Letzte Änderung: 11 Juni 2019 16:56 von krissbay.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
11 Juni 2019 16:58 #212858
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Richtige Position Steuerkolben des Mengenteilers
Hallo Chris,
es gibt keinen oberen Anschlag des Steuerkolbens für Vollast. Beim KE-MT gibt es den einstellbaren unteren Anschlag über die Mutter.
es gibt keinen oberen Anschlag des Steuerkolbens für Vollast. Beim KE-MT gibt es den einstellbaren unteren Anschlag über die Mutter.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.140 Sekunden