- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
Kühlwasserverlust 560 SL
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Passend zum Saisonstart zickt meine Lady mal wieder rum. Neuerdings spuckt Sie Kühlwasser aus. Gestern hatte ich nach vier Tagen Standzeit eine nicht unerhebliche Pfütze in der immer unter dem Wagen platzierten Wanne. Jetzt frage ich mich, wo das Leck sein könnte. Bühne, Rangierwagenheber, habe ich alles nicht. Was ich sehen kann, wenn ich mich drunter lege ist, dass das Kühlwasser an der Ölwanne entlang, nahe der Ablassschraube runter kommt. Bei heißem Motor kommt deutlich mehr, als bei kaltem Motor. Habe gestern die Wanne sauber gemacht und heute sind nur wenige Tropfen drin.
Gibt es für dieses Bild evtl. eine typische Ursache? Vielen Dank schon mal für die stets hilfreiche und nette Unterstützung eines KFZ-Laien.
Schöne Grüße aus Telgte
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
wo das Kühlwasser herkommt, sieht man auf den Bildern nicht. Kandidaten sind die Kühlwasserschläuch, die WaPu, vielleicht ist auch der Kühler undicht. Untersuche zuerst das Kühlsystem. Bei dem Wasseraustritt sollten das / die Löcher schnell gefunden sein.
Was mir nicht gefällt, ist das Wasser. Ist da überhaupt Frostschutz drin? In den USA hat man diesen häufig weggelassen. Ohne Frostschutz korridiert der Motor von innnen. Und was ist der braune Schleim? Rost, Öl oder Reste von Gartenerde.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
bitte mach Dir doch mal die Mühe hier in den jüngeren Beiträgen nachzulesen. Das selbe Thema wird aktuell schon in 2 Threads behandelt, z.B. hier:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/21127-kuehlwasserverlust
Und der zweite Thread ist höchstens einen Tag älter.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
ich stimme Udo zu, das ist keine kühlwassertypische Farbe. Das müsste blau/blaugrün sein.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Smart01
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
es gibt nur maximal drei Flüssigkeiten im/am Auto, die gelb sind. Motorenöl, Kraftstoff und Bremsflüssigkeit - sofern diese nicht zu alt ist. Bei Kühlwasser muss man schauen, um welchen Fahrzeugtyp es sich genau handelt bei Deinem, hin und wieder kann auch dort eine Flüssigkeit eingefüllt sind die eine solche Farbessenz hat.
Welchen Geruch hat die Flüssigkeit? Dann kannst Du es ganz schnell eingrenzen.
Herzlichen Gruß, Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
Die Beiträge zu Kühlwasserverlusten (auch die jüngeren) habe ich gelesen.
Mein SL ist ein 560‘er. Auch im Ausgleichsbehälter sieht die Flüssigkeit ähnlich aus.
Sprit ist es definitiv nicht. Es riecht säuerlich und ist leicht schmierig. Das kommt möglicherweise davon, dass der Weg des Wassers ölig verschmutzt ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
hier noch Fotos, die erklären könnten, warum ich von Kühlwasser ausgehe.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Passt halt von der Farbe her.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wenn die Suppe unter dem Motor hängt, dann ist eine Kühlwasserquelle im Bereich des Vs eine wahrscheinliche Option. Frank hat das hier beschrieben:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2111...wasserschaden#209417
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Das sollte man in Deinem Fall vielleicht auch machen (oder machen lassen) und danach kpl abdrücken um zu sehen ob es dann auch tatsächlich das Kühlwasser ist.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1949
- Dank erhalten: 507
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
deine Wapu ist undicht.. greif einfach mal unter die wapu mit deinen finger , da ist 100% nass...
die suppe läuft dann unten an den ölwanne runter und voila...
yours rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
Und das Kühlmittel sei auch noch gut, sagte der Meister. Auffüllen hat gereicht.
Ich bin froh und freue mich auf das nächste schöne Wetter...
Danke für eure Hilfe um schöne Grüße aus Telgte
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
"das Kühlmittel sei noch gut hat der Meister gesagt". Hat er den Frostschutz geprüft oder auch den Silikatgehalt?
Die Motoren wurden im Original mit einem Mittel befüllt, dessen silikatbasiertes Korrosionsschutzsystem nur eine beschränkte Zeit hält. Daher muss es alle 3 Jahre gewechselt werden (oder es hat mal jemand auf ein moderneres Zeug umgestellt, das hält länger).
Was fehlender Korrosionsschutz mit dem Motor anstellen kann (z.B. angefressene Zylinderköpfe) haben hier schon viele erlebt.
Wenn Du als nicht weißt wann der letzte Wechsel war und das Zeug so bläulich/grünlich aussieht, dann könntest Du mal einen Tausch in Erwägung ziehen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
gestern dachte ich noch beim Lesen Deines letzten Posts, daß jeder wissen muß, was er tut, aber ich bin absolut Martins Meinung. Kühlwasser, das so aussieht und so riecht wie Deins, würde ich definitiv austauschen, was auch immer die Werkstatt sagt.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
den Ausführungen von Martin und Lutz kann ich mich nur anschließen.
Und wenn Du ein Purist bist kannste das folgende reinschütten, nachdem die alte Suppe raus ist.
Das ist auch zugelassen, schaust Du auch hier
Zitat: Alle Konzentrate bzw. KFM, die in den Blättern 325.x gelistet sind, müssen mit ca. 50 Vol.-% Wasser eingesetzt werden.
Dieses Mischungsverhältnis ist u. a. wichtig für:
den Gefrierpunkt
den Siedepunkt
die Wärmeabfuhr
den Anteil des Korrosionsschutzes
A 000 989 08 25 Frostschutz nach 325 Kühlmittel, abgefüllt in 1,5 l Flaschen
Wäre natürlich prima wenn Du die komplette Kühlmittelmenge von 13,5 Liter ablassen kannst.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
nein. G48 ist die alte IAT-Technologie mit Silikat - muss man alle 3 Jahre wechseln. Bei 13,5l eine Riesensauerei - von der Panscherei her, finanziell und auch ökologisch.
Ich fahre jetzt G12++, das müsste ich theoretisch nie wieder wechseln. Ist natürlich für die alten Motoren nicht freigegeben.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
Ich bleibe bei G48 - keine Experimente .....

Der alte Kram geht zum örtlichen Recyclingcenter.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
was man mit welchem Stöffchen mischen darf und was nicht, sollte man immer vorher wissen bzw. in Erfahrung bringen. Der Punkt ist ja auch, dass man die 13,5l selten komplett rauskriegt (wer macht sich schon die Mühe die Ablassschrauben am Kurbelgehäuse zu finden und dann auch zu öffnen).
Die modernen Kühlmittel sind aber auch punkto Mischbarkeitstoleranz deutlich weiter. Gelee gibt es ab G12++ nicht mehr.
Das ist aber wie beim Thema Öl. Es gibt 1000 Wege um glücklich zu werden – alle funktionieren und so möge jeder seine eigenen finden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209

hatte ich dann ca.10l beisammen und die restlichen 3,5l steckten dann wohl im Heizungskosten fest.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
So wie es Martin geschrieben hat, war mein Hinweis zu verstehen: daß man sich bewusst sein sollte, daß man mischt und was man mischt.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
Danke für eure Hinweise. Der Meister hatte wohl eventuell etwas wenig Zeit für meinen Wagen. Frostschutz und Korrosionsschutz hat er aber geprüft. War beides gut. Trotzdem möchte ich das System bei nächster Gelegenheit spülen lassen. Bei dem Wartungsstau, mit dem der Wagen aus den USA gekommen ist, hätte ich das schon gerne. Dann kommt neues Kühlmittel rein. Mal sehen, welches der Meister empfiehlt.
Bis denen
Thomas aus Telgte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.