- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 40
Kühlwasserverlust
- schwälmer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Habe bei meinem 560 Bj 88 folgendes Problem. Es tropf Kühlwasser direkt neben dem Ölfilter herunter. Leider kann ich kein Leck an irgendwelchen Schläuchen oder Schellen entdecken.
Hat da jemand einen Tip für mich nach was ich schauen könnte ?
Letzte Woche bin ich noch gefahren. Da war es soweit ok. Jetzt heute ist der Kühlwasser Ausgleichsbehälter komplett leer.
Ich habe Ihn dann wieder aufgefüllt und mich auf die Suche begeben.
das einigste was ich erkenne das es neben dem Ölfilter tropft. So alle 10 Sek. ein Tropfen.
Für Tips und Hilfe wäre ich sehr dankbar
LG Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
da wirst Du Dich noch mal mit viel Licht auf die Lauer legen müssen.
Oberhalb vom Ölfilter ist nur die Zylinderkopfdichtung. Da ist natürlich jede Menge Wasser, aber dass es dort einfach so rauskommt wäre überraschend. Du schreibst "Neben dem Ölfilter". Dahinter (also in Richtung Frontscheibe) oder eher davor (Richtung Kühler)? Im zweiten Fall könntest Du mal die Dichtungen im Bereich der Wasserpumpe und des Thermostatstutzens sowie des Doms prüfen, in dem die Temperatursensoren eingeschraubt sind und von dem ein ca. 6cm kurzer dicker Kühlwasserschlauch in die Ansaugbrücke führt. In diesem Gebiet gibt es ausreichend Optionen für Leckagen und das Wasser könnte sich an verschiedenen Kanten bis zum Ölfilter langhangeln bis es schließlich abtropft.
Vielleicht kommt's aber ganz einfach aus der Wasserpumpe.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
wäre die Kühlwasserablaßschraube am Motorblock nicht auch ein heißer Kandidat? War die nicht auch in Nähe des Ölfilters platziert?ich hab das nicht mehr so genau auf dem Schirm....
obwohl ziemlich unwahrscheinlich das es da raussifft aber nachschauen lohnt.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ja, stimmt - denkbar. Aber meist ist das Zeug dermaßen vergammelt, da kann es doch nicht plötzlich sichtbar raustropfen?
Aber man hat schon Pferde kotzen sehen.
Das kann man wochenlang diskutieren, es hilft letztlich nur der intensive Blickkontakt mit dem Patienten.
Wenn's so aus dem Nichts anfängt zu Laufen und die Schläuche dicht sind (kein Riss durch den Einschnitt einer zu festgezogenen Schelle oder Marderbiss), dann finde ich die Wasserpumpe als möglichen Verursacher ziemlich sexy. Wie dann das Wasser zum Ölfilter kommen soll ist natürlich eine weitere spannende Frage. Die Erfahrung steht mir auch noch bevor.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Kann man ersetzen durch das gute alte Alu-Druckgussteil ...?
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwälmer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 40
Der Deckel vom Kühlwasserbehälter ist auf jeden Fall Schrott . Die Gummidichtung ist nur noch ansatzweise da.
Kann es evtl auch nur davon kommen ? Ich habe dort keinerlei Druck auf dem Behälter . Das Wasser ist kalt wenn die restlichen Schläuche warm sind.
Kühler kann ich glaube ich ausschließen. Der ist zu weit vorne. Ich denke es tropft irgendwo drauf und kommt dann neben dem Ölfilter einfach runter.
Ich muss mal auf die Bühne. Kann ich den Wagen mal 500m kalt in eine Werkstatt fahren (ohne Kühlwasser) ohne einen Schaden zu produzieren ?
Gruß Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Ganz ohne Wasser wuerde ich nicht losfahren ...
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
nein, 500m ohne Wasser auf keinen Fall, nicht mal 50.
Du brauchst auch keine Bühne. Mit dem Rangierwagenheber ein Stück mittig unter dem VA-Träger anheben reicht, das Ding muss ja nicht an der Decke schweben. Für freie Sicht kann es hilfreich sein, den Propeller und ggf. die Keilriemen runter zu nehmen.
Wenn es so stark läuft, dann solltest Du die Quelle rasch gefunden haben, Du musst Dich aber schon auf den Boden begeben.
Grüße Martin
PS: Gehäuseteile aus Kunststoff gibt es nach meinem Wissen am 560er nicht. Rüdigers Tipp mit dem Abdrücken ist gut, man braucht dafür aber den entsprechenden Adapter passend zum AGB. Der Praktiker macht aber einfach ein T-Stück in den Entlüftungsschlauch vom AGB und gibt per Druckminderer vorsichtig max. 1 bar Druck auf's System
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Hallo Martin,Gullydeckel schrieb: PS: Gehäuseteile aus Kunststoff gibt es nach meinem Wissen am 560er nicht. Rüdigers Tipp mit dem Abdrücken ist gut, man braucht dafür aber den entsprechenden Adapter passend zum AGB. Der Praktiker macht aber einfach ein T-Stück in den Entlüftungsschlauch vom AGB und gibt per Druckminderer vorsichtig max. 1 bar Druck auf's System
wenn man in der Suchfunktion "Thermostatgehäuse" eingibt kommen viele Beitraege zu dem Thema >> Kunststoff taugt nichts, ersetzen durch Alu.
So oder so aehnlich sieht das aus ...
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4462
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Hannesmann schrieb:
Hallo Martin,Gullydeckel schrieb: PS: Gehäuseteile aus Kunststoff gibt es nach meinem Wissen am 560er nicht. Rüdigers Tipp mit dem Abdrücken ist gut, man braucht dafür aber den entsprechenden Adapter passend zum AGB. Der Praktiker macht aber einfach ein T-Stück in den Entlüftungsschlauch vom AGB und gibt per Druckminderer vorsichtig max. 1 bar Druck auf's System
wenn man in der Suchfunktion "Thermostatgehäuse" eingibt kommen viele Beitraege zu dem Thema >> Kunststoff taugt nichts, ersetzen durch Alu.
So oder so aehnlich sieht das aus ...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruss
Achim
Achim, beim 560er ist es Alu.
www.autohausaz.com/pn/1192030074
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Meine letzten drei Eintraege also bitte ueberlesen ...
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwälmer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 40
Habe heute Mirgen noch mal geschaut wo mein Kühlwasser her kommt .
Ich habe den Ort glaube ich gefunden . Aber was genau der Grund dafür ist da bin ich halt nur Laie !
Vielleicht hat jemand von Euch ne Diagnose ??
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
was sehen wir denn da? Ist vielleicht etwas nah dran...
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Ich würde auf jeden Fall das System abdrücken und die Leitungen vom Behälter und den Behälter selbst mal abbauen und genau untersuchen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwälmer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 40
Ist der Tausch der Wasserpumpe selbst zu erledigen?
Sollte man in dem Zuge gleich noch was mit erledigen ?
Wäre für Tips offen und dankbar.
Original MB Wasserpumpe kaufen oder welcher Hersteller ist da zu empfehlen ?
LG Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wob100
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 22
Ich habe letzten Winter an meinem 380er/M116.960 die WaPu selber gewechselt. Muss aber sagen, dass ich noch keinen 560er/M117.967 gesehen habe, resp. daran geschraubt habe. Entsprechend kann ich hier nur von meinem M116 sprechen.
Die Arbeit ist für einen erfahrenen Schrauber kein Problem, ist aber zeitaufwändig! Eigentlich die perfekte Winterarbeit.
Folgende Arbeiten erwarten dich: Kühlwasser ablassen am Kühler (Schraube), Hauptwasserschläuche Kühler demontieren, Luftfilterkasten komplett demontieren, sämtliche Riemen lösen und demontieren, Viscokupplung an der WaPu abschrauben und demontieren (ev. hat der 560er einen E-Lüfter), Luftleit-Kunststoff demontieren (lässt sich vorsichtig nach unten ausbauen), Lamellen des Kühlers mit Pappe abdecken und schützen, Motor in OT stellen, Verteilerdeckel demontieren und Verteiler ausbauen, Kurbelwellenriemenscheibe ausbauen (aufwändig, 6 Sechskanntschrauben in Vertiefung der Riemenscheibe). Dann kann mit dem Ausbau der WaPu begonnen werden.
Ich habe die WaPu von FebiBilstein verbaut. Zusätzlich habe ich noch den Thermostaten mit Dichtung, Wassertemperaturfühler, beide Hauptwasserschläuche mit Schellen (Edelstahl), die Spannrolle des Klimariemen und das kleine Schlauchstück zw. Thermostatengehäuse und /Ansaugbrücke/Zylinderkopf ersetzt (da kommt man sonst nie mehr ran). Der O-Ring an der Welle des Verteilers kam neu, da ich dort eine leichte Undichtigkeit hatte. Natürlich kam am Schluss auch neue Kühlflüssigkeit von Glysantin G48 rein.
Ich benutzte solche Arbeiten auch, um die demontierten Teile schön aufzubereiten. Das Thermostatengehäuse (Alu) habe ich poliert und generell im Arbeitsbereich alles gereinigt. Die KW-Riemenscheibe habe ich geschliffen und neu lackiert, da mit Rostpunkten versehen.
Wenn du Fragen hast, einfach melden.
Vielleicht kann sich auch noch ein 560er-Schrauber zu den Unterschieden beider Motoren äussern.
Gruss und viel Erfolg!
Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwälmer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 40
Habe heute bei MB wegen der Wasserpumpe angefragt. 288€ zzgl. MwSt. aber 20% Nachlass wegen Clubkarte möglich. Bin ich immer noch bei knapp über 250€ im Austausch ! Klar + Arbeitszeit
Habe dann heute eine von Febi für 55€ inkl. Porto bestellt. Sind Dichtungen alles bei.
Der Unterschied ist mir dann doch zu heftig.
Werde Sie dann mit Hilfe eines befreundeten KFZ Schlossers wechseln.
Keilriemen kommen bei der Aktion auch alle 5 Stk neu.
Ebenfalls werde ich das Kühlwasserkomplett auf G12++ tauschen.
Beim selber schrauben lernt man doch am meisten.Auch wenns länger dauert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wob100
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 22
An der Febi-Pumpe gibt es nichts auszusetzen, ist auch sehr schön gefertigt. Und wahrscheinlich kommen sowieso alle Produkte vom selben Band....
Den Thermostaten würde ich aber auf jeden Fall noch mitmachen, da kommst du später sonst auch nur noch sehr schlecht ran. Den habe ich bei MB gekauft (Dichtung nicht vergessen). Dann hast du ganz sicher das richtige Produkt mit einer Oeffnungstemperatur von 87 Grad.
Grüsse. Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwälmer
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 40
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- effdschie
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 9
ich habe leider auch Kühlwasserverlust und oben den Tip von Rüdiger gelesen, einen Drucktest zu machen. Dafür habe ich mir eine Pumpe von BGS (war ein Tip von youtube) nebst passenden Ausgleichsbehälteranschlussdeckel besorgt.
Bei etwa 0,5 bar tropfte es unten am Übergang vom Schlauch zum Kühler. Die Schelle war offenbar nicht richtig fest, ich habe sie nachgezogen.
Dann Druck weiter erhöht. Jetzt tritt weiter Kühlwasser aus - bei 0,8 bar. Und zwar am Kühler oben, am Übergang wo das Aluminiumgrill mit dem Plastik(?)teil für die Anschlusse verpresst(?) zu sein scheint. Siehe Bild.
Ich gehe mal davon aus dass 0,8 bar etwas früh ist. Bis wieviel bar müsste das System denn dicht sein? Eben jene 1,4 bar (oder noch etwas mehr) bei der das Sicherheitsventil im Ausgleichsbehälterverschluss öffnen müsste?
Und gibt es außer Kühler durch Neuteil ersetzen noch andere sinnvolle Möglichkeiten die Sache ins Lot zu bekommen?
Gruß
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
sollte sich der Kühler als defekt herausstellen, dann würde ich Dir empfehlen, den Kühler bei einem Fachbetrieb instand setzen zu lassen.
z.B. KBN im Neu-Ulm
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2160
- Dank erhalten: 1022
Ich kann mir aufgrund der derzeitigen Preise für einen 560 er Kühler nicht vorstellen das sich eine Reparatur wirklich lohnen könnte.
Einfach mal bei daparto und Co reinschauen.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4462
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
Ich vermute, dass Du von „Druck über Umgebungsdruck“ sprichst. Anders kann ich mir 0,8 bar nicht erklären. D.h. bei 0,8 bar Überdruck fängt es an zu tropfen, richtig? Ich würde nicht darüber hinaus gehen. Die schon genesenen 1,4 bar Überdruck können aus meiner Sicht nicht im Betrieb auftreten.
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
wiso können die 1,4 bar Überdruck im Betrieb nicht auftreten? Das kommt immer darauf an welcher Kühlerverschluss verbaut ist. Es gibt 100, 120, 140, etc. Und wenn er bei 0,8 bar schon das Wasser rausdrückt ist er kaputt. Und wie Obelix schon gesagt hat ist das ein Alukühler mit Kunststoffwasserkästen und die macht kaum einer fertig.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Behr Hella 8MK 376 711-401
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.