- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 45
Lüftungsklappen im Kofferraum nerven bei der Autowäsche
- BerndZimmermann
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Im normalen Betrieb selbst bei starkem Regen alles dicht.
Was mich nervt: Bei der Autowäsche hab ich danach immer Wasser im Kofferraum das sicher aus den Klappen kommt. Und das obwohl ich mit dem Dampfstrahler gar nicht auf die Teile draufhalte, ich bemüh mich schon die hinteren Seitenteile so wenig wie möglich direkt zu beaufschlagen.
Hat jemand dafür eine Lösung?
Ich meine gelesen zu haben, dass es dazu schon eine technische Änderung gab. Lässt sich dort ein modellgepflegtes Teil verwenden?
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 45
Das Wasser steht auch unterhalb der Verkleidungen, die Verkleidungen sind alle trocken.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2757
- Dank erhalten: 1913
ich gehe mal davon aus das das Kunststoff Teil richtig rum drin ist ,also nicht um 180 Grad
gedreht wurde ,da hat die Lammelle keine Funktion, weil sie liegt . die Lammelle selbst
hat 3 Haltenasen ,die in das Gehäuse gesteckt sind . Die Lammelle sollte Wachs und Fettfrei sein sonst klebt sie .Um den Kunstoffrahmen ist eine Gummidichtung die sollte auch intakt sein .
Grüße günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
hatte im letzten Herbst meine GE-Bumper mal wieder runter, nach 10 Jahren kann man das ja mal machen.
Die Klappen sind so eingebaut
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
Dieses sind zu breit sodaß diese nicht mit der Karosserie abschließen. Bei Regen gab es keine Probleme nur beim Waschen.
Der Händler hat mir dann die neuen verbaut bzw geschickt und ich habe Sie selbst verbaut.
Seit dem dicht
Uwe
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2757
- Dank erhalten: 1913
der Unterschied der Kofferraumentlüftung US zu EU ist, das die US Version
um 2 cm tiefer ist nach außen ,somit bekommt man nicht die Stoßstange
EU angebaut weil die gegen das Trägersystem der EU Stoßstange kommen.
Die US Einsätze können aber bedenkenlos gekürzt werden auf das EU Maß .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HGA
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 13
von diesen Klappen lese ich hier das erste Mal. Dem ersten Beitrag zum Thema von Bernd entnehme ich, dass diese nicht von Anfang an in der Baureihe verbaut waren.
Kann mir jemand bitte sagen, ab wann diese Teile Einzug gehalten haben?
Danke und sonnige Osterfahrtage
Hans Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- John300
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
hab da grad mal ins EPC geschaut.
Du hast recht, die Klappen (A 107 830 00 42 2x) gab es nicht bei allen 107er.
EPC Gruppe 83 Heizung und Lüftung / 165 Luftführung
SLCs hatten die nicht! Ebenso die 350 SL und 450 SL waren nicht damit ausgestattet.
280 SL erst ab FIN 010 897 ca. 1981
380 SL erst ab FIN 006 651 auch ca. 1981
500 SL erst ab FIN 000 758 auch ca. 1981, Willy wird die auch nicht verbaut haben, der hat ja einen frühen 500 SL noch mit Powermotor
Fazit: Wieder was gelernt!
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4474
- Dank erhalten: 2103
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Marcel schrieb:
500 SL erst ab FIN 000 758 auch ca. 1981, Willy wird die auch nicht verbaut haben, der hat ja einen frühen 500 SL noch mit Powermotor
Fazit: Wieder was gelernt!
Der Powermotor ist aber kein früher 500er sondern der in der gemopften RÜF Version.
Er hat 245PS und ist auch im Anzug der schnellste 107er
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 45
LG
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SportLeicht
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 191
- Dank erhalten: 80
Ich sehe das schon richtig, das Du ein US Modell mit Euro Bumpern hast, oder?
Diese Umrüstung habe ich bei mir auch gemacht, und folgendes festgestellt:
1. Die Entlüftungen müssen gekürzt werden.
2. Es müssen alle Locher der US Gummiabdeckung verschlossen werden.
3. Ich habe mir selbst für alle Schraublöcher Dichtungen aus einem alten Fahrradschlauch gefertigt, mit Löchern für die Schrauben bzw. Stehbolzen versehen und mit Pattex auf die Stoßstangenträger geklebt.
Von außen dichtet das schonmal schön ab. von innen habe ich dann noch satt Hohlraumwachs draufgesprüht.
An den seitlichen Befestigungen hast Du riesige viereckige Löcher, und keine Dichtungen, ich glaube, Dein Wassereintritt findet dort statt oder eines der gefühlt 100 Löcher von der Gummilippe ist offen.
Grüße,
Heinz
Gruß aus München,
Heinz
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren!
1988er Mercedes 560 SL, 2009er Mercedes SLK R171, 1993er Mercedes C 180, 2014er Audi Q3 2,0 TFSI Quattro, 1998er BMW R 1100 GS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 45
ich hab ein deutsches Modell mit deutschen Stoßstangen.
Was ich aber nicht weiß: Was der Vorbesitzer bei der Restauration so ganz genau dort gemacht hat. Man sieht nur nicht viel von oben

Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SportLeicht
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 191
- Dank erhalten: 80
Alles klar! Am besten, Du legst Dich in den Kofferraum, und ein Mensch deines Vertrauens ( der Dich auch wieder rauslässt

So lässt sich am schnellsten und besten rausfinden wo das Wasser reinkommt.
Am besten du baust vorher die Verkleidungen, und alles was nicht Niet und Nagelfest ist, aus. So würde ichs jedenfalls machen...

Heinz
Gruß aus München,
Heinz
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren!
1988er Mercedes 560 SL, 2009er Mercedes SLK R171, 1993er Mercedes C 180, 2014er Audi Q3 2,0 TFSI Quattro, 1998er BMW R 1100 GS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4899
- Dank erhalten: 1974
Entlüftung des Kofferraums beim Schließen habe ich gelesen, aber wenn es die Klappen erst ab 1981 gibt, muß es vorher ja auch irgendwie ohne gegangen sein.
Schließlich ist der Kofferraum nicht komplett luftdicht; es gibt ja diverse Ablauflöcher.
Hintergrund der Frage: ich habe gerade meine Stoßstange ab und sah, daß eine der Klappen nicht mehr richtig schließt und dachte daran, sie zu verschließen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Das haben alle Fahrzeuge und macht auch Sinn.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 45
Frage an der Stelle: Macht des Sinn beim Einbau die Teile mit Sikaflex gegen die Karossserie von innen abzudichten?
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.