- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
Funktion und Einstellung Bowdenzug Verdeckkasten
- UlliB
-
Autor
- Offline
- Senior
-
bei meinem 560er entriegelt der Verdeckkasten auf der rechten Seite/Beifahrer nicht zuverlässig.
Ich hab das Stoffverdeck ausgebaut zur Vorbereitung der Ganzlackierung. Den Verdeckkasten hab icch nach dem Schweissen der rostigen Falzabschnitte wieder angebaut. Er lässt sch rechts nicht mit dem Entriegelungshebel öffnen. Da die Chromverkleidungen abgebaut sind, kommt man einfach mit einem Schraubenzieher an die Entriegelungsklinke, so dass ich ihn wieder öffnen konnte.
Mir ist die Funktion der Bowdenzugmechanik an dieser Stelle nicht klar.
Im Bereich der Klinke ist der Aussenzug mit einer Einstellschraube vor der Klinke befestigt, der Innenzug greift an der Klinke an...alles klar.
Auf der anderen Seite geht der Aussenzug bis zum Winkelhebel, es ist kein Gegenhalter erkennbar...gibt es keinen oder hat den deer findige Ami abgebaut?
Der Innezug ist durch die Runde Aufnahme im Winkelhebel geführt und ist noch etwa 8cm dahinter frei, bis der Winkel im Innenzug kommt. Wenn man nun am Entriegelungshebe zieht, schwenkt der Winkelhebel mit, der Innenzug rutscht durch die runde Aufnahme im Winkellhebel bis der Winke im Innenzug kommt und dann nimmt er den Innenzug und den Aussenzug mit. Der Weg der dadurch am Innenzug zustande kommt, reicht nicht aus zum Entriegeln.
Kann mir jemand sagen, wie es richtig sein muss bzw, was fehlt?
oder auch gern Bilder schicken, wie es aussehen soll?
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
Ich hab die verdächtige Stelle mal mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Kann mir jemand sagen, ob und was dort fehlt. Ich hab auch im EPC nichts gefunden im Bereich Verdeckkastendeckel sind zwar die Züge und Umlenkungen aufgeführt aber leider keine Klemmung des Innenzuges.
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Ich rate zwar jetzt total, aber ist das nicht vielleicht ein Loch für den Wasserablauf?
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
ich kann momentan nicht nachsehen, aber aus der Erinnerung meine ich, daß dort tatsächlich etwas eingehakt ist und daß es irgendetwas mit dem Zug zu tun hat, der auf die andere Seite geht und dort den Verdeckkastendeckel entriegelt. Was ist denn bei Dir mit diesem Zug? Ich kann gar nicht erkennen, wo der endet und wo er eingehakt ist.
Was Anderes: hast Du ein Undichtigkeitsproblem an Deinem Verdeckkasten? Wo kommen denn die ganzen Rostspuren und die Korrosion am Umlenkhebel und den damit zusammenhängenden Teilen her?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
PS:
Ja, ich weiß da blüht die braune Pest bei mir:)
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
Wenn das so wäre, brauch ich nur einen neuen Bowdenzug oder ich fertige mir aus Stahldraht selbst einen oder ich bau mir eine Klemmung, mit der ich den Innezug in dem Loch fixiere.
Im Verdeckkasten gibt es nur einige Rostspuren, die von der Falz des Verdeckkastendeckels stammen. Den Deckel hab ich schon geschweisst und wieder in Form gebracht. Das sieht so aus, als ob das Wasser nach einem Regen zwischen der Verdeckkastendichtung und der Falz stehen bleibt, nicht abfließen oder abrocknen kann. Das scheint eine konstruktionsbedingte Schwachstelle zu sein.
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Ich habe eben mal eine kleine Fotostrecke meines Verdeckkastens gemacht.
Auch hier ist das offene Loch.
mapmypos.com/forenuploads/verdeckkasten/index.php
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
Das Loch zum Einhaken ist viel kleiner und etwas weiter entfernt.
Da mein Bowdenzug das gekröpfte Ende nicht mehr hat, gibt es auch nichts mehr einzuhaken. Das kleine Loch ist mir bisher ar nicht aufgefallen.
Also muss es einen neuen Bowdenzug geben, einhaken, einstellen...fertig.
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
so war es also: der Zug ist nicht im Loch sondern dahinter eingehakt, aber das war es auf jeden Fall, was ich vermisste.
Genau wegen der Problematik, die Du schilderst, habe ich ja schon an anderer Stelle dafür plädiert, die Verdeckkastendichtung nicht mit Kleber, sondern mit einer Dichtmasse einzukleben. Mit Kleber wird das niemals 100%ig dicht und dann passiert genau das, was Du schilderst: Wasser dringt ein, kommt nie mehr raus und die Rinne gammelt. Ein verbreitetes Problem, wie Du in dem verlinkten Thread sehen kannst ..... Eine Dichtmasse füllt alle Fugen und Spalten aus und dann ist Ruhe.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
das stimmt zwar grundsätzlich, ist aber bei meinem Auto vermutlich anders. Die Rinne ist bis auf eine kleine Stelle ok.
Die Falz vom Verdeckkasten hat es erwischt. Es dringt Wasser zwischen die Dichtung und die Unterseite des Verdeckkastens ein. Dort befindet sich die Falz, die Feuchtigkeit steht dort lange an und greift den Verdeckkasten an. Ob es immer so ist, kann ich nicht beurteilen. Es kann auch sein, dass die Dichtung über die Jahre hart geworden ist und nicht mehr flächig gedichtet hat.
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
die Gelenke und Züge solltest du mal mit Öl und Fett beglücken, damit diese immer schon leichtgängig bleiben
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
nicht das Große sondern das Kleine Loch ist Aufnahme
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
PS: Uwe´s Bilderstrecke ist mal eine andere schöne Form der Darstellung!
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.