560SL Gebläsemotor für Innenraum ohne Funktion
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
super, dass Du Dich da durch gekämpft hast, und danke für dei Rückmeldung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- na_auf
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 8
ich schliesse mich der Diskussion hier an - meine Lüftung/Klima streikt auch.
Stehe noch direkt am Anfang - der Motor dreht sobald er direkt bestromt ist, ein zweites Klimabedienteil brachte auch keinen Erfolg.
Wo ist das Klimasteuergerät verbaut undwelche Teilenummer hat es?
Schöne Grüße und alles Gute!
Andreas
P.S. Evtl. hat die Ausgangssperre durch Corona ja was Gutes... Man bekommt evtl. weniger gemeckert wenn man mehr in der Garage ist?!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL560forlive
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 31
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es gibt ein Steuergerät fürs Gebläse und einen Temperaturregler. Die sitzen beide zusammen hintereinander hinter dem Handschuhfach: N22/1 und N29/1 .
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- na_auf
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 8
ich habe heue mein Klimabedieneil zelegt... eine Leiterbahn war durchgeschmort. Mit einem Kabel gebrückt und nach Volkers Anleitung alles geprüft. Das ist in Ordnung.
Nächster Schritt ist der Gebläseregler - hier hat sich der Kondensator C1 (der kleinere) ausgelassen und ist ausgelaufen - das lasse ich nächste Woche in der Firma beheben. So fein kann ich nicht nachlöten...
De Platine des Temperaturreglers ist in Ordnung. Wenigstens etwas...
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das ist ja interessant, vor der Frage stand ich auch: Alles war draußen und beim Zusammenbau hatte ich dann das Problem mich entscheiden zu müssen, welchen Stecker am Bedienteil ich links bzw. rechts aufstecke.
Zum Glück hatte ich vorher ein Foto gemacht, allerdings nicht perfekt. Mit etwas Raten bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Stecker mit dem kurzen Kabelende in Fahrtrichtung rechts am Bedienteil aufgesteckt wird.
Vorhin mal die Zündung eingeschaltet und alles am Lämpchen ausprobiert und dabei auch mal auf dem Gebläseknopf gedrückt - keiner Reaktion...
Jetzt weiß ich aber nicht mehr wie's mal war. Muss der Lüfter schon bei "Zündung ein" laufen oder erst wenn der Motor läuft, oder erst wenn der Motorkaltsperrenschalter sein OK gegeben hat?
Super... gerade alles zusammen... das wäre so schön gewesen...
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
meine Erfahrung ist, dass so ein Klimabedienteil meistens einige Fehler hat, durchgebrannte Leiterbahnen passieren eigentlich nur, wenn extern ein Kurzschluss passiert, meistens dann wenn am Monoventil die Anschlüsse kurzgeschlossen werden. Meist sind es aber die Lötstellen, Relais und Schalter, die Probleme machen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1228
- Dank erhalten: 466
Gebläse kommt verzögert,
aus dem stehgreif, ab Motorlauf verzögert.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- na_auf
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 8
die Stecker sind so richtig rum drauf - so habe ich sie heute bei mir auch aufgesteckt.
Da ich noch einen Fehler im Gebläsesteuergerät habe kann ich dir deine andere Frage nicht wirklich beantworten.
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
danke - das ist ja ein super (und superschnelles) Feedback!
Habe eben die "hidden files" im Schaltplan der Startekinfo-Seiten entdeckt. Während ihr mir fleißig geantwortet habe, wollte ich schon mal präventiv im Schaltplan wühlen, habe aber die Seite 301 - "Automatic Climate Control" nicht gefunden. Wenn man aber das Inhaltsverzeichnis genau liest, dann entdeckt man oben den Hinweis: "click on page number to get to shematic location".
Ist aber auch gemein das in blau und groß ganz oben drüber zu schreiben...
Also wenn man dann auf die Seitenzahl "301" klickt, dann eröffnen sich einem ganz neue Dimensionen.
www.startekinfo.com/StarTek/outside/1188.../ETM/86etmComp3.pdf# [0,{%22name%22:%22FitH%22},615]
Der Kaltsperrenschalter – darauf hatte ich gehofft. Mal sehen wie’s dann bei der ersten Probefahrt so läuft…
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
nein der Lüfter soll nach Zündung EIN nicht laufen. Da gibt es einen Schutz, damit Du nicht vom kalten Motor angeblasen wirst. Nur bei DEF müsste der an gehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
- Offline
- Senior
-
und was ist kaputt, wenn er auf Zündung ein doch läuft? Ich hatte es nicht als Fehler gesehen, da das ja jedes Auto heute macht.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich präzisiere:
- In der Stellung DEF läuft das Gebläse sofort
- In den Stellungen Oben/unten und Klima unten arbeitet das Gebläse nach 10 Sekunden
- In der Stellung EC läuft das Gebläse nur, wenn das Kühlwasser mindestens 33°C hat (die 40°C sind bei der Klimaautomatik Serie 1, nicht hier)
- In AUS läuft das Gebläse gar nicht
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
- Offline
- Senior
-
danke, für die Erklärung. Ich werde meine Funktionsweise prüfen. Mein Test war nach 20Km Fahrt. Kalt werde ich nun prüfen. Was da schon alles verbaut ist....
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Robert560
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 57
Gullydeckel schrieb: Hallo Christoph,
das ist ja interessant, vor der Frage stand ich auch: Alles war draußen und beim Zusammenbau hatte ich dann das Problem mich entscheiden zu müssen, welchen Stecker am Bedienteil ich links bzw. rechts aufstecke.
Zum Glück hatte ich vorher ein Foto gemacht, allerdings nicht perfekt. Mit etwas Raten bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Stecker mit dem kurzen Kabelende in Fahrtrichtung rechts am Bedienteil aufgesteckt wird.
Vorhin mal die Zündung eingeschaltet und alles am Lämpchen ausprobiert und dabei auch mal auf dem Gebläseknopf gedrückt - keiner Reaktion...
Jetzt weiß ich aber nicht mehr wie's mal war. Muss der Lüfter schon bei "Zündung ein" laufen oder erst wenn der Motor läuft, oder erst wenn der Motorkaltsperrenschalter sein OK gegeben hat?
Super... gerade alles zusammen... das wäre so schön gewesen...
Grüße Martin
Hallo Martin,
ich bin auch gerade am Klimabedienteil dran und muss die verbastelte Elektrik überprüfen. Habe mir die Mühe gemacht, die Steckerbelegungen anhand vom Schaltplan aufzumalen. Der Stecker mit 2 nicht belegten Kontakten gehört nach rechts. Siehe mein Bild.
Viele Grüße, Robert
Viele Grüße
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Tolle Sache mit deiner Darstellung zum Anschluss des Klimabediengerät. Das wird einigen hier sehr helfen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
bin jetzt im Kapitel 83-678 "Temperaturschalter für Kaltmotorsperre aus- und einbauen, prüfen" fündig geworden.
Der Schalter sitzt beim M116/117 hinten auf dem linken Zylinderkopf und hat einen 1-poligen Anschluss.
• Einschalttemperatur 33°+/-3°
• Ausschalttemperatur 20°+/-3°
Zum Thema "Prüfen" steht dort:
Das Heizgebläse darf im Heizmodus (Innenraumtemperatur niedriger als am Wählrad eingestellt) unter 33°C Motorkühlmitteltemperatur, Stellung "EC" oder "NORM" nicht anlaufen. Wenn nicht, 1polige Kupplung vom Schalter abziehen und an Masse legen. Läuft das Heizgebläse nach ca. 10s an, Temperaturschalter erneuern.
Über die Formulierung „Wenn nicht…“ muss man in Ruhe nachdenken, ich bin zu dem Schluss gekommen, dass das bedeutet, wenn das Gebläse also trotz der genannten Bedingungen doch läuft, dann… Daraus würde ich schlussfolgern, dass der Schalter ein "Schließer" ist und es noch irgendwo eine zusätzliche zeitliche Verzögerung von ca. 10s (ggf. als Entprellung) gibt.
@Robert: Top Arbeit - herzlichen Dank für den Plan, genau das findet man in der Form aufbereitet weder im Schaltplan noch in den WIS-Unterlagen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es spielt noch mehr in das Thema Gebläse hinein. Beispielsweise ist die Aktion in Stellung EC abhängig davon, ob man von AUS kommt oder aus z.B. Oben/unten . Je nachdem schalten die Relais anders.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Robert560
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 57
Gullydeckel schrieb: Hallo Marco,
bin jetzt im Kapitel 83-678 "Temperaturschalter für Kaltmotorsperre aus- und einbauen, prüfen" fündig geworden.
Der Schalter sitzt beim M116/117 hinten auf dem linken Zylinderkopf und hat einen 1-poligen Anschluss.
• Einschalttemperatur 33°+/-3°
• Ausschalttemperatur 20°+/-3°
Zum Thema "Prüfen" steht dort:
Das Heizgebläse darf im Heizmodus (Innenraumtemperatur niedriger als am Wählrad eingestellt) unter 33°C Motorkühlmitteltemperatur, Stellung "EC" oder "NORM" nicht anlaufen. Wenn nicht, 1polige Kupplung vom Schalter abziehen und an Masse legen. Läuft das Heizgebläse nach ca. 10s an, Temperaturschalter erneuern.
Über die Formulierung „Wenn nicht…“ muss man in Ruhe nachdenken, ich bin zu dem Schluss gekommen, dass das bedeutet, wenn das Gebläse also trotz der genannten Bedingungen doch läuft, dann… Daraus würde ich schlussfolgern, dass der Schalter ein "Schließer" ist und es noch irgendwo eine zusätzliche zeitliche Verzögerung von ca. 10s (ggf. als Entprellung) gibt.
@Robert: Top Arbeit - herzlichen Dank für den Plan, genau das findet man in der Form aufbereitet weder im Schaltplan noch in den WIS-Unterlagen.
Grüße Martin
Hallo Martin,
mir hilft die Darstellung auch, deshalb habe ich sie gemacht

Ich habe jetzt schon so viel wertvolle Informationen von Euch aus diesem super Forum gezogen, da war es endlich auch mal an der Zeit, dass ich als Neuling dem Forum was zurückgebe.

Viele Grüße
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
darf ich das Bild in meinen Artikel über das Bedienteil aufnehmen?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Robert560
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 57
klar darfst Du das Bild für deinen Artikel verwenden. Hier nochmal mit korrigiertem Schreibfehler bei violett.
An meinem Sicherungskasten bin ich auch weitergekommen, aber da mache ich einen neuen Thread auf zum Thema Parkleuchte

Viele Grüße
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
- Offline
- Senior
-
mein Sohn hat neulich die lose Klimablende abgebaut und entdeckt, dass eine obere Halteklammer abgefallen ist. Nachdem das geklärt war, schaute er mich an und hatte wohl von dem Knopf der Umluft oberhalb der Schalterleiste drei Schläuche in der Hand, ohne zu wissen wie die denn nun wieder da rann gehören. Ich hab natürlich auch nicht geschaut wie es war. Hast du dass eventuell auch
dokumentiert?
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Robert560
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 57
ja habe ich mir auch dokumentiert, habe es aber irgendwo in der Sternzeit gefunden. Da war aber nur von 2 Unterdruckschläuchen die Rede und ich habe bei mir bislang auch nur 2 gefunden. Der Rote an C und der rot/blaue an B.
Siehe auch www.peachparts.com/Wikka/R107CenterVent Schalter S24
Viele Grüße
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HEINO560
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 10
vielen Dank für Deine Hilfe und Unterstützung! Nachdem ich das KBT eingebaut hatte,lief der Lüfter und die vielen Stunden des erfolglosen Suchens waren prompt vergessen.
Jetzt wollte ich es natürlich wissen, warum mein KBT hier permanent meinte keinen Mux machen zu wollen. Ich setzte es lose ein, spielte am Zündschloss und auf einmal lief der Lüfter ebenfalls. Im nächsten Moment aber wieder Stille. Warum ausgerechnet erst ein Ersatz - Bedienteil zu diesem Ergebnis führen mußte erschließt sich mir noch nicht. Nichts desto trotz stellte ich jetzt fest, dass der Schlüsselschalter einen Wackelkontakt haben muß. Das Teil muß jetzt möglichst schnell raus. Da ist wieder die Herausforderung der 3 Schlitzschrauben hinter dem Zündschloss , die man mit Hilfe eines sehr kurzen Schraubenziehers irgendwie von hinten lösen muß. Vor einigen Wochen hatte ich das schon mal versucht und habe den Kampf mit einigen Spritzern Kontaktspray zunächst aufgegeben und beendet.
Dennoch bin ich sehr zufrieden mit diesem Ergebnis. Natürlich gleich mal eine kleine Strecke mit permanenten Gebläse gefahren. Herrlich.!

Allen ein schönes Wochenende
Gruß aus Hamm
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
auch wenn es denn nicht an Deinem Bedienteil lag, hat Dir meines wenigstens am Tag des geplanten Workshops helfen können, den Fehler einzukreisen. Wenigsten etwas!
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Bei meinem Zündschloss waren Inbus(...Innensechskant...)schrauben verbaut. Also vorher erstmal mit einem Spiegel schauen.
Wenn’s partout nicht gehen will: Wenn Du die Verkleidung im Fahrerfußraum sowie den Handschuhkasten rausnimmst und die beiden Streben hinter der Mittelkonsole (OK, das ist voll doof, weil das ohne Ausbau der Sitze wahrscheinlich nichts wird) löat, dann kommst Du an alle Schrauben der Armaturentafel (es sind eigentlich nur 3) bzw. hast sie gelockert und könntest sie etwas anheben/hochklappen. Dann bekommst Du das Zündschloss vernünftig raus.
Klingt nach viel Arbeit, ist es auch, aber wenn's über den gynäkologischen Weg nicht geht, dann wäre das ggf. eine Option.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannes68
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 322
HEINO560 schrieb: Hallo Volker,
vielen Dank für Deine Hilfe und Unterstützung! Nachdem ich das KBT eingebaut hatte,lief der Lüfter und die vielen Stunden des erfolglosen Suchens waren prompt vergessen.
Jetzt wollte ich es natürlich wissen, warum mein KBT hier permanent meinte keinen Mux machen zu wollen. Ich setzte es lose ein, spielte am Zündschloss und auf einmal lief der Lüfter ebenfalls. Im nächsten Moment aber wieder Stille. Warum ausgerechnet erst ein Ersatz - Bedienteil zu diesem Ergebnis führen mußte erschließt sich mir noch nicht. Nichts desto trotz stellte ich jetzt fest, dass der Schlüsselschalter einen Wackelkontakt haben muß. Das Teil muß jetzt möglichst schnell raus. Da ist wieder die Herausforderung der 3 Schlitzschrauben hinter dem Zündschloss , die man mit Hilfe eines sehr kurzen Schraubenziehers irgendwie von hinten lösen muß. Vor einigen Wochen hatte ich das schon mal versucht und habe den Kampf mit einigen Spritzern Kontaktspray zunächst aufgegeben und beendet.
Dennoch bin ich sehr zufrieden mit diesem Ergebnis. Natürlich gleich mal eine kleine Strecke mit permanenten Gebläse gefahren. Herrlich.!
Allen ein schönes Wochenende
Gruß aus Hamm
Thomas
Hallo Thomas
Jetzt sind wir wieder beim Thema, wie schon vor einiger Zeit.
Ich habe den Zündschalter mit einer kleinen Ratsche und einen Schlitzdreherbit heraus bekommen, nur Geduld, das geht schon.
Beim neuen Zündschalter habe ich Imbusschrauben genommen.
Ich habe einen Imbusschlüssel ein wenig abgesägt, so das ich mit dem wenigen Platz besser zurecht kam.
Der Vorteil am Imbus beim hineinschrauben ist die viel bessere Führung.
Grüße Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
- Offline
- Senior
-
werden sicher nur zwei sein. Ich hatte damals nur ein halbes Auge dafür. Danke dir.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL560forlive
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 31
kurze Info von mir wegen der sporadisch ausfallenden Lüftung.
Habe aktuell alle Steckerverbinder (Gebläseregler /Klimabedienteil / Kontaktschalter am Zünschloss / Stecker Widerstände Lüftermotor) gezogen. Kontaktspray rein und Balistol Öl hinterher. D.h. alles ordentlich einweichen lassen und wieder zusammen. Im Moment läuft die Lüftung wieder ohne Ausfall seit fast einer Woche. Gucken wir mal wie lange noch

Danke dir für die allzeit tolle Unterstützung. VlG David - Bremen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.