Sprache auswählen

560SL schlechte Leistung und träge Beschleunigung

Mehr
06 Feb. 2019 16:39 #202760 von yellowibiza
Guten Tag zusammmen.
Mein Name ist Udo ich komme aus Tübingen und bin hier neuling in eurem Potal.
Trotz meine Kenntnisse als Mechaniker bereitet mir der SL Schwierigkeiten.

Ich stehe bei meinem 560SL Motor 117 967 vor einem Problem. Der Motor läuft rund, hat aber kein Drehmoment, zieht ganz zäh und hat sehr schlechte Leistung. Man kommt fast nicht von der kreuzung weg.
Fahrzeug springt schlecht an wenn er kalt ist.
Der Zündzeitpunkt ist im Leerlauf bei 20° nach OT nach dem Starten, wenn er 2-5 Min. läuft 3000 1/min geht er auf 7° vor OT und nicht wieter früh richtung 35-40°.
Das Zündsteuergerät und das Motorsteuergerät wurden aus einem funktionierenden 560er umgebaut, ohne Veränderung.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Problem und kann mir weiterhelfen bzw hat Informationen welche Sensoren und Einflüsse für die Zündverstellung und für den Zündzeitpunkt wichtig sind?
Funktionsprinzip ? EZL Zündanlage
Freue mich auf Nachrichten

Grüssle aus Tübingen
U.D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2019 17:27 #202766 von Gullydeckel
Hallo Udo,

an der Zündung beim 560er gibt es eigentlich wenig Potential für Ärger. Die Verstellung kommt aus dem Steuergerät und das benötigt dafür nur das Drehzahlsignal sowie Unterdruck von der Ansaugbrücke.
Vom Gefühl her (ich habe keine Werte) klingen 20°n OT auch sehr schlecht, damit dürfte er nicht mal anspringen. Ist denn sichergestellt, dass die OT-Marke vorne richtig sitzt?
Vielleicht wäre ein erster Check der OT-Position mal ein guter Anfang. Ob die Drehzahlsensoren bei 560er Ärger machen und wie sich das auswirkt, kann ich leider nicht sagen. Und wenn dem Steuergerät die Unterdruckinformation fehlen würde, dann würde das eher zu einem früheren Zündzeitpunkt führen.

Was wurde denn an dem Motor schon alles gemacht? Vielleicht ist ja an anderer Stelle was vergurkt worden. Der Sensor erhält seine Impulse vom Mitnehmerkranz. Wenn da z.B. das Getriebe draußen war und jemand an dem Mitnehmer rumgefummelt hat (da gibt's ja manchmal Zahnausfall am Anlasserkranz), dann könnte dort ein Fehlerursprung zu suchen sein.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2019 18:43 - 06 Feb. 2019 18:48 #202772 von Chromix
Die Sollwerte für den Zündzeitpunkt sind

im Leerlauf (650 U/min +-):
ohne Unterdruck 3-7 Grad vor OT
mit Unterdruck 10-14 Grad vor OT

bei 3500 U/min:
ohne Unterdruck 24-28 Grad vor OT
mit Unterdruck 40-44 Grad vor OT

laut WIS 07.3-105 (Seite 3).

Zählt der Kurbelwellensensor die Zähne? Ich meine mal gelesen zu haben, daß der 4 Impulse pro Umdrehung liefert, dann können es nicht die Zähne des Anlasserkranzes sein, der hat mehr ..... ;)

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Letzte Änderung: 06 Feb. 2019 18:48 von Chromix.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2019 21:01 #202783 von Teppich58
Hallo Udo, dass hört sich nach einem verstellten Zündverteiler an. Der Drehzahlsensor bzw. der OT- Geber funktionieren oder nicht. Bei Nichtfunktion würde er gar nicht anspringen.
Auf dem Zündverteiler am Rand ist eine kleine Kerbe die muss mit der Mitte des Fingers übereinstimmen und dabei sollte der 1.Zylinder ca.0- 5° vor OT stehen. Wenn nicht Arretierungsschraube lösen und in Richtung Frühzündung drehen. Wenn da nicht noch weitere Baustellen sind läuft er. Dann kann man auch an die Feineinstellung gehen.
Im Werkstattbereich bzw. WIS gibt es ne Menge Info´s.

Gruß Detlef vom Harzrand
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Detlef vom Harzrand

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2019 21:01 - 06 Feb. 2019 21:40 #202784 von doc750
Guten Abend Udo,

herzlich willkommen in unserem Forum und viele Grüße nach "Dibenga".

Im deutschsprachigen WIS-Dokument 15-0020 ist die Funktion der EZL sehr detailliert beschrieben. Alle Einflußgrößen auf die Kennlinie sind dort aufgeführt. Jedoch betreffen manche Kapitel nicht den 560'er (z.B. Notlaufmodus). Diese Dokumente bekommst du in der "Bucht" für weniger als 20 EUR als WIS-CD - sofern du diese noch nicht haben solltest.

Im englischsprachigen WIS (startek online - hier im Forum verlinkt) findest du nur ein Teil dieser Informationen in dem Dokument 15-510 . Im Dokument 15-540 findest du eine geführte Fehlersuche - passend für dein Fahrzeug.

Du solltest auch überprüfen, ob in deinem Fahrzeug das korrekte EZL-Steuergerät verbaut wurde. So ist in meinem 560'er - Bj 86 - das EZL-Steuergerät A 004 545 53 32 verbaut. Laut EPC sollten auch die Steuergeräte A 004 545 55 32 und A 010 545 67 32 passen. Bei diesen Angaben wäre ich aber vorsichtig, da es doch eine große Anzahl unterschiedlicher Varianten gibt.

Der vom Detlef angesprochene Hochspannungsverteiler ist in dem Dokument 15-535 beschrieben.

Viele Grüße aus Rosenheim
Uwe
Letzte Änderung: 06 Feb. 2019 21:40 von doc750.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2019 21:46 #202785 von Gullydeckel
Hallo Detlef,

beim 560er hat die Stellung des Verteilers keinen Einfluss auf das Timing der Zündung, der Verteiler verteilt nur noch. Trotzdem ist es extrem wichtig, dass die Grundeinstellung stimmt, da hast Du völlig recht. Bei meinem Fahrzeug stimmte sie zum Beispiel nicht und der Funken schlug dann immer zwischen 2 Kontakten in der Kappe ein (ein Wunder, dass das überhaupt lief), das hatte einen u.a. grottigen Leerlauf zur Folge.

In Udos Fall wird aber ein Zündzeitpunkt von 20° nOT gehandelt, was ich mir aus verschiedenen Gründen nicht vorstellen kann. Wahrscheinlich ist die Zündung stark aus dem Tritt, aber 20° sind extrem unwahrscheinlich, da haben wir u.U. mehr als ein Problem.

@Lutz: Korrekt: Der Sensor schaut auf Segmente im Mitnehmerkranz, nicht auf die Verzahnung. Ich wollte nur sagen, dass es ja Gründe geben kann an dem Bauteil rumzuschrauben z.B. weil die Zahnkränze manchmal Karies bekommen. Vielleicht gibt es Mitnehmerscheiben die geometrisch passen, aber eine andere Konfiguration der für den EZL-Sensor wichtigen Segmente haben?

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2019 22:20 #202788 von Nichtraucher
Moin,

der Auspuff hat Durchgang?
Man hat, (ich auch) schon abgefallene und den Durchsatz hemmende Blechteile oder zerbröselte Kats gefunden, das Ergebnis bezüglich der Motorleistung würde passen.
Einfach mal gucken ob hinten genug raus kommt.

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Feb. 2019 00:55 #202790 von Caymus
Hallo Udo,

Herzlich Willkommen im Forum mit Deinem Ami.

Mein Dickschiff Bj. ‘87 hatte auch das Problem bei gefordeter Beschleunigung an der Ampel sich schlagartig zu wehren auch nur einen Hering vom Teller zu ziehen. Bis hin zur Entscheidung sich mitten in der Kreuzung zu einem nicht zu startenden Verkehrhindernis zu entwickeln. Wenn die alte Dame sich letztendlich entschlossen hatte aus den Strümpfen zu kommen gab es keine Probleme im Teillastbetrieb. Normale Gasannahme und Beschleunigung.
Ein Blick achtern in die Kronjuwelenabteilung brachte erschroeckliches zu Tage. Mahle Benzinfilter datiert 13.07.07 ( und das im Jahr 2018 ), Benzinpumpen wahrscheinlich Ende 90er Anfang 2000er, Plastikkappen der Pumpenkontakte teils weggefressen und total spröde. Lediglich der Druckspeicher war vom Vorbesitzer in einer Fachwerkstatt 3 Monate vorher gewechselt worden wegen Startproblemen. Also ganz großes Besteck, hier Bosch Filter, Bosch Benzinpumpen und den Filter am Mengenteiler gereinigt (war fast zu). Lediglich einige Startprobleme blieben, sowohl kalt als auch warm. Letztendlich stellte sich heraus das der neue Druckspeicher, by the way ein original Bosch one, defekt war. Neuen Bosch Druckspeicher auf Kulanz eingebaut und siehe da, die alte Dame entwickelte sich zu einem spritvernichtenden Teilchenbeschleuniger. Anspringen kein Problem mehr. Wenn nicht bereits getan, solltest Du mal einen Blick in diesen Bereich werfen.
Und bitte keine Diskussion zum Wartungszustand amerikanischer Fahrzeuge. Ich hatte mal ein aehnliches Problem mit einem 450SE, regelmäßig gewartet bei Lueg in Bochum. Nur der Benzinfilter wurde jedesmal berechnet aber aus Gewinnmaximierungsgruenden nachweislich nie gewechselt.

Gruss
Bernd

Liebe Gruesse
Bernd

"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"

“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Klaus68
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Wenn schon Assi dann richtig....
Mehr
07 Feb. 2019 08:00 #202791 von Klaus68
Die aga ist ein heisser tip hatten wir grad erst dein nem 3,8. Technisch alles OK trotzdem sobald warm schlechter Motorlauf und Gasnnahme übel.
Nach ewiger suche und zerstörten Kolben den Motor nochmal raus und wieder am Motor nichts zu sehen .
Daraufhin die aga demontiert die optisch gut war.
Im mitteltopf ein Rohr verortet was den durgang versperrt hat........Dann wärs klar wenn der Prügel im stand lief war der abgasdruck und Förderung OK sobald gas gegeben wurde gabs Stau.....
Motorschaden inkl.....

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Klaus68
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Wenn schon Assi dann richtig....
Mehr
07 Feb. 2019 08:03 #202792 von Klaus68
Somit für uns die Konsequenz wenn der Motor neu gemacht wird kommt ne neue aga drauf..

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Feb. 2019 15:33 #202805 von Dr-DJet

Gullydeckel schrieb: Hallo Detlef,

beim 560er hat die Stellung des Verteilers keinen Einfluss auf das Timing der Zündung, der Verteiler verteilt nur noch. Trotzdem ist es extrem wichtig, dass die Grundeinstellung stimmt, da hast Du völlig recht. Bei meinem Fahrzeug stimmte sie zum Beispiel nicht und der Funken schlug dann immer zwischen 2 Kontakten in der Kappe ein (ein Wunder, dass das überhaupt lief), das hatte einen u.a. grottigen Leerlauf zur Folge.

In Udos Fall wird aber ein Zündzeitpunkt von 20° nOT gehandelt, was ich mir aus verschiedenen Gründen nicht vorstellen kann. Wahrscheinlich ist die Zündung stark aus dem Tritt, aber 20° sind extrem unwahrscheinlich, da haben wir u.U. mehr als ein Problem.

Grüße Martin

Hallo Martin,

sorry, da muss ich nachhaken. Richtig ist, dass der Zündverteiler keine Verstellung mehr macht, weder über Drehzahl noch über Unterdruck. Der Zündzeitpunkt kommt vom Zündsteuergerät. Damit das funktioniert, muss aber Folgendes passen:
  1. Der Zündverteiler muss beim Einbau penibel genau auf die Markierung bei gleichzeitigem Zünd-OT des Motors eingestellt sein!
  2. Da die Verteilerfinger am 8-Zylinder recht schmal sind, wird im Zündverteiler der Finger nachgeführt (deshalb die Feder mit Verstellung im Zündverteiler), damit er immer optimal mittig zum Pol des jeweiligen Zündkabels steht. Das verändert nicht den Zündzeitpunkt. Ist der Verteiler aber falsch eingebaut, kann es sein, dass der Finger nicht vor dem Pol der Verteilerkappe steht, wenn der Zündfunke von ZSG kommt. Das kann dann zum schlechten Überspringen des Zündfunkens und sogar zu einer Verschiebung des Zündzeitpunkts führen.

6-Zylinder haben das Problem nicht. Und die Aussage gilt auch nicht generell für alle 8-Zylinder. Nur für die MOPF 8-Zylinder des R107 und W126.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Folgende Benutzer bedankten sich: Teppich58

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Feb. 2019 18:47 #202819 von Gullydeckel
Hallo Volker,

ja, völlig richtig. Genau das hatte ich versucht auszudrücken, ist mir anscheinend nicht richtig gelungen. Aber da noch mal in aller Deutlichkeit darauf hinzuweisen ist gut. Es gibt bestimmt diverse V8-Möpfe wo schon mal von Halbexperten die Köpfe runtergeschlossert oder die Steuerkette getauscht wurde, dabei kann das dann ganz fix mal passieren.

Grüße Martin

So sah's bei meinem Fahrzeug aus:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: Rudiger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Feb. 2019 19:00 #202822 von yellowibiza
Hallo SL Gemeine,
habe mich sehr gefreut über so schnelle und gute Tips die Ihr alle habt. Also ich hab den Zündverteiler schon geprüft ob der auch mit dem1.Zyl.übereinstimmt, passt exakt. Dann habe ich den verdreht li/rechts es gab keine Veränderung am ZZT.:-(
Kraftstoffdruck oben an Blindshraube am Mengenteiler M8x1 SW12 angeschlossen Ergebnis 5,5bar 3bar Haltedruck.
Dann Habe ich von einem funtionierenden 560SL das Zündsteuergerät eingebaut ohne Erfolg.
Kat hatte ich auch schon abgeflanscht nichts verändert. Den OT-Geber auch schon Vergleichsmessung mit SL 560 vom Kameraden und ausgebaut um zu schauen ob der Falsch eingebaut ist, Kann man nicht falsch einbauen!
Nun muß ich mir die WIS besorgen und paralell habe ich mit einem Servicetechniker bei BOSCH telefoniert der im Bereich Hotline
Boschdienste zuständig war.
Wenn ich weiter weis melde ich mich natürlich wieder.Mir gefällt euer Forum, macht Spaß die Beiträge zu lesen und man kann noch sehr viel lernen.

Grüssle aus Tübingen
Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Feb. 2019 19:41 #202825 von Gullydeckel
Hallo Udo,

Kurbelwellengeber von einem anderen Fahrzeug getestet? Habt ihr ggf. nur den "Service-Geber" vorne an der Kurbelwelle (den mit dem weißen Kabel) ausgewechselt - das bringt nix. Der richtige/wichtige Geber sitzt zwischen Motor und Getriebe so in Höhe des linken Zylinderkopfes und da kommt auch nicht so richtig dran.
Daher auch meine Frage, ob ggf. mal jemand am Getriebe bzw. dem Kurbelwellendichring dran war. Auch wäre es spannend zu wissen, ob die gemessenen 20° nach OT stimmen, also die Markierung vorne auf der Kurbelwelle stimmt. Das mit den 20° glaube ich nämlich noch immer nicht.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Feb. 2019 11:58 #202843 von yellowibiza
Hallo Martin,

das habe ich alles schon geprüft, auch die Markierungen/Steuerzeiten usw. Den richtigen OT-Geber auch so wie Du ihn beschreibst hinter der Motornummer wo die eingeschlagen ist.
Habe mir jetzt einen zweiten 560er hergestellt(ausgeliehen) und werde mal vergleichen!

Danke trotzdem !!

Grüsse Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2021 06:08 #277460 von bauernpe
Hallo zusammen, habe momentan das gleiche Problem mein 560 er haben oben raus keine Leistung, springt super an und läuft rund warm und kalt ohne Mucken, aber wenn man schnell aufs Gas geht bricht er ein, langsam gehts mit der Gasannahme auch zieht er von unten weg aber oberhalb 3000UPM geht gar nix, was kann das sein?
Habe schon vermutet das es eine Benzinpumpe ist die surrt so komisch?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2021 07:50 #277466 von Edgar_Markus
Morgen,

wenn er untenrum tadellos läuft könnte es tatsächlich die verminderte leistung der benzinpume sein.

ist mir vom 126er bekannt

Edgar

Lebst Du nur oder schraubst Du schon?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2021 08:27 #277472 von bauernpe
Moing Edgar,
danke für Deine Antwort, hab mir jetzt mal eine Boschpumpe und den Kraftstoff-Filter bestellt, dann werde ich am Freitag sehen ob das die Ursache war!
Gruß Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2021 13:53 #277491 von Ragetti
du brauchst aber 2 Pumpen für den 560er

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Rolf

Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix

www.keicher.biz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2021 14:19 #277494 von bauernpe
Ja danke für die INFO,
ich weis, aber es wird wohl nur eine defekt sein sonst würde er nicht mehr laufen, oder?
Ich werde mal ein Manometer zwischen hängen und den Druck messen!

Gruß Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Juni 2021 08:29 #277587 von bauernpe
Hallo SL Gemeinde, habe gestern die vermeintliche Kraftstoff-Pumpe und Filter gewechselt, leider kein Erfolg nimmt nach wie vor kein Gas oberhalb 3000UPM an?
Was kann da bloß sein LM Podi von Bosch neu, CO und Tastverhältnis eingestellt passen
Hat jemand eine Idee?
Werde jetzt mal den Benzindruck vorne messen wenn der passen sollte kann ja nur noch am LMM oder Druckregler liegen, oder?

Gruß Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Juni 2021 09:39 #277589 von GeneralGonzo
Hi,
Drosselklappenschalter geprüft? Gasgestänge korrekt eingestellt ?
Waren so meine Ursachen für unrunden Lauf, jetzt summt er wie ein Bienchen ;-)

Gruß, Gonzo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Juni 2021 09:49 #277590 von bauernpe
Ja alles geprüft und läuft ja rund bei 700 UPM im Leerlauf nur spontane Gasannahme verschluckt er sich nur und hat oben raus keine Leistung :)
Hat noch wer eine Idee an was das liegen kann?
Gruß Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Juni 2021 10:17 #277591 von UweL53
Wer hat denn das neue LM Poti eingestellt? Hier kann man auch viel falsch machen.
Vielleicht bekommt das Steuergerät bei Vollgas falsche Informationen bzgl. der angesaugten Luft.

Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.

(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)


Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juni 2021 15:18 #278040 von bauernpe
Hallo, kann es sein das das EHS am Mengenteiler falsche Befehle an das Steuergerät
gibt sitzt doch gegenüber dem LM Podi, oder und regelt den Benzindruck oder was macht das kleine schwarze Teil?
Ist aber nicht billig so um die 420 Euro bei Bosch? :)

Gruß Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juni 2021 16:25 #278047 von Quickbiker2012
Hallo Peter,

das EHS regelt den Differenzdruck zwischen Ober und Unterkammer und damit die Einspritzmenge. Das gibt keine Befehle/Informationen an das Steuergerät sondern empfängt diese nur durch einen Ansteuerstrom. Es regelt auch nicht den eigentlichen Benzindruck - das macht der Druckregler an der Seite des Mengenteilers.

Ich würde Dir dringend anraten die Kraftstoffdrücke der Ober und Unterkammer zu messen - zumindest habe ich dazu nichts in den vorherigen Posts gefunden.

Wenn der Druck gerade so an der Untergrenze ist mag er im Leerlauf noch wunderbar Laufen, beim Gasgeben - und damit Anfettung des Gemisches reicht das dann nicht mehr aus. Das könnte dann auf den Druckregler hindeuten.

Anleitung wie für ein Manometer und die Druckwerte findest Du im Nachbarforum jetronic.org unter K-Jetronic

Gruß,
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juni 2021 18:24 #278051 von bauernpe
Hallo Ralf,

danke für Dein Auskunft, werde ich machen den Differenzdruck messen!

Gruß Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Juni 2021 19:52 #278057 von Dr-DJet
Hallo Peter,

das Thema hatte ich erst kürzlich an einem M103. Da waren Fehler im System und am Schluss nach Tausch von Druckregler, Steuergerät und Stauscheibenpoti (mit vernünftiger Einstellung und Rauschmessung) wich das Tastverhältnis zwischen Leerlauf und EHS massiv ab. Da hatte dann ein "Profi" auch noch am EHS gedreht und das verstellt.

Deshalb solltest Du am 560 SL die Drücke mit einem Manometer und das Tastverhältnis als Erstes messen. Wenn Du Dein Stauscheibenpoti irgendwie eingebaut hast, muss das korrigiert werden. Sauber geht das nur mit Oszilloskop. Danach kannst Du den Strom ins EHS im Leerlauf messen und den Druckunterschied Ober- und Unterkammer und einen Mengenvergleichstest der Einpsritzmengen machen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Juni 2021 13:08 #278074 von MercoJoe
Moin Peter,
ich würde noch den Versuch wagen und die elektronische Beaufschlagung der EHS deaktivieren, indem du einfach den Stecker am Stellglied ziehst. Hatte ähnliche Symptome, welche von einer defekten Lambdasonde hervorgerufen wurden.

Gruß,
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Aug. 2021 19:28 #282389 von bauernpe
Hallo Johannes,
habe ich probiert keine Reaktion, Lamda ist neu kann also auch nicht sein!
Benzindrücke gemessen, auch alles okay, kann also nur am Mengenteiler liegen!
Was keiner im Forum vermutete es war der Mengenteiler der nicht richtig regelte!
Hab Ihn ausgebaut und zum Überholen an Dr,Mengenteiler geschickt, hab Ihn
zurückbekommen, eingebaut, Probleme sind weg, noch Tastverhältnis in der Werkstatt einstellen lassen und welch wunder läuft wie ein Uhrwerk in jedem Lastbereich !
Ich muss sagen, es war schon zu haareraufen Stück für Stück vortasten und einen
Rückschlag nach dem anderen hinnehmen müssen, nun hat es endlich geklappt!
Allerdings waren es auch 1000 Euro die ich aber nicht umgehen konnte!

Viele Grüße
Peter
Folgende Benutzer bedankten sich: KalliSL, MercoJoe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.280 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.