- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 24
Bleizusatz NEIN !
- guido2308
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Danke für Aufklärung,
Guido
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
also aus technischen Gründen ist es nicht nötig bei Mercedesmotoren einen Bleizusatz beizumischen weil seit je her gehärtete Ventilsitzringe verwendet werden. Es gibt ältere Motoren von anderen Herstellern (Opel z.b) die haben keine Ventilsitzringen (Ventilsitze direkt in den Kopf gefräßt) die benötigen den Bleizusatz.
Gruß Thorsten
tb560
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ja ist denn heute der 1. April ?!
kein 107er braucht Bleizusatz.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- guido2308
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 24

- guido2308
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 24
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Das sagen die Autohersteller
Für Dr. Karl Kollman gab es das Bleifrei-Problem schon 1995 nicht: "Mercedes-Motoren brauchen kein Blei", erklärte der Leiter der Pkw-Motoren-Entwicklung in AUTO BILD. Und daran hat sich bis heute nichts geändert: Keine Bleiersatz-Additive nötig, steht auch in der "Technischen Kundenberatung", die Mercedes-Benz-Werkstätten vorliegt.
Da wollen sie uns auf der einen Seite Euro 1 und Euro 2 Benziner stilllegen oder die Einfahrt in Städte verbieten und ihr kippt Bleiersatz zur Verpestung der Umwelt ins Benzin. Sorry, wenn ich mich darüber aufrege und ich komme auch schon wieder runter.
Es ist alles nur eine Frage, gehärteter Ventilsitzringe. Wenn Euer Ventilspiel sich also plötzlich und schnell verringert hätte, hätte ich die Frage verstanden. Vielleicht überprüft ihr lieber mal Euer Ventilspiel (bis 75 8-Zylinder, 280er auch später noch) oder prüft das Grundmaß Eurer Hydrostößel in der Zeit, die ihr mit Bleiersatz Nachfüllen verbringt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- guido2308
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 24
Ich war mir einfach unsicher und bin bisher auch noch keine 200 km "mit" gefahren und habe ja genau das auch gelesen aber eben auch anderes gehört...von daher mein Frage. Bin ja zufrieden und glücklich wenn ich es nicht zumischen muss.
Grüße
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Dr-DJet schrieb:
Da wollen sie uns auf der einen Seite Euro 1 und Euro 2 Benziner stilllegen oder die Einfahrt in Städte verbieten und ihr kippt Bleiersatz zur Verpestung der Umwelt ins Benzin. Sorry, wenn ich mich darüber aufrege und ich komme auch schon wieder runter.
Und ich trauere noch immer dem Quecksilberschalter nach für die Motorraum Beleuchtung

Da war Schalter mit Fassung und Lampe eine Einheit.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
In der algemeinen Unsicherheit damals habe ich natürlich immer Bleizusatz (Texaco) zugemischt.
Nach ca. 4 Wochen war eine Einpritzdüse defekt. Nach Kurzer Zeit die nächste. Nach der 4. oder 5. Habe ich dann den Zusatz weggelassen.
Danach hatte ich nie wieder eine defecte Einspritzdüse.
Gruss,
Louis
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4459
- Dank erhalten: 2093
Bleizusatz bringt nur dessen Hersteller was und zwar volle Kassen, dem Mercedes Fahrer nur einen dünneren Geldbeutel !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1351
- Dank erhalten: 420
haben also auch die frühen ( Serie 1 ) Fahrzeuge gehärtete Ventilsitzringe ?
Oder warum wurde mir immer wieder der Umbau meines 73er / 350er angeboten -
Geldmacherei oder Unwissen der Fachleute ?
Gruß Hans-Jürgen
P.S. Gehen die EV wirklich von dem Zusatz defekt ?
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
Schrauben macht Spass
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Hans-Jürgen schrieb: Hallo Volker,
haben also auch die frühen ( Serie 1 ) Fahrzeuge gehärtete Ventilsitzringe ?
Oder warum wurde mir immer wieder der Umbau meines 73er / 350er angeboten -
Geldmacherei oder Unwissen der Fachleute ?
Gruß Hans-Jürgen
P.S. Gehen die EV wirklich von dem Zusatz defekt ?
Hallo Hans-Jürgen,
ALLE 107er haben gehärtete Ventilsitzringe und der Bleizusatz ist eher schädlich als gut für sie !
Wer Dir also anbietet, Dir gehärtete Ventilsitzringe einzubauen oder Bleizusatz zu verwenden, will Dich ausnehmen wie eine Weihnachtsgans !

Ob sich Einspritzdüsen davon zusetzen, entzieht sich meiner praktischen Erfahrung. Es ist und bleibt jedenfalls Kokolores, kostet unsinnig Geld und verpestet unnötig die Umwelt. Es ist ein Überbleibsel der Panikmache aus den 70ern (die deutsche ANGST). Da hat man nämlich angefangen, den Bleigehalt im Sprit zu reduzieren. Erst recht groß wurde die Panik, als dann die Katalysatoren eingeführt wurden und der bleifreie Sprit am Anfang eine niedrigere Oktanzahl hatte. Da mussten dann die Zündungen zurück genommen werden, damit die Motoren nicht klingelten. Vor 30-40 Jahrzehnten hat sich also in den Köpfen Euerer Eltern festgesetzt, dass bleifreier Sprit den Motor zerstört. Und ihr habt das mit der Muttermilch aufgenommen. Dumm nur, dassr der Bleizusatz die Oktanzahl nicht verbessern konnte. Er konnte nur verhindern, dass die Ventilsitzringe zu weich wurden. Aber ihr habt ja gehärtete

Der Bleizusatz ist NUR FÜR FAHRZEUGE, die ungehärtete Ventilsitzringe haben (frühe Opel z.B.) Der Effekt ist dann, dass das Ventilspiel sich deswegen zu schnell von selbst verstellt. Aber alle 107er Fahrer sollen sich deswegen KEINE GEDANKEN machen. Es betrifft sie nicht.


Alle V8 bis 1975 und alle 280er Fahrer sollten stattdessen lieber mal das Ventilspiel wie vorgeschrieben bei jeder jährlichen Inspektion kontrollieren und nachstellen. Kauft Euch für das Geld für dieses Teufelszeug Bleiersatz lieber einen 17 mm Krähenfuß zum Einstellen des Ventilspiels oder die Lehre zum Überprüfen der Hydrostößel.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
jogi1168 schrieb: und die brauchen auch alle kein Super.....
Es ist doch der 1. April

Mein 450 SL braucht 96 Oktan und wird deshalb immer mit Super Plus Bleifrei betankt. Und ja, auch ich habe 2007 im Kofferraum ein Fläschchen Bleiersatz gefunden. Ich versteigere es hiermit meistbietend


Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
gruß
Arnd
Habe gerade bei Mercedes nachgesehen,
Kraftstoff mit E10
Seit Ende 2010 müssen alle EU-Mitgliedstaaten den maximal zulässigen Ethanol-Anteil im Ottokraftstoff von derzeit 5 Vol. % (E5) auf 10 Vol. % (E10) anheben.
Die Neuregelung basiert auf der Richtlinie 2009/30/EG vom 23. April 2009.
Selbstverpflichtung:
Die Daimler AG begrüßt die in Deutschland geplante Erhöhung des biogenen Anteils in Kraftstoffen.
Im Rahmen einer Selbstverpflichtung hat sich das Unternehmen als einer der ersten Automobilhersteller zum Ziel gesetzt, bei seinen Fahrzeugen die technischen Voraussetzungen für eine erhöhte Beimischung von Biokraftstoffen zu schaffen.
E5 und E10 Kraftstoff.
In Deutschland sind die Kraftstoffanbieter per Verordnung verpflichtet, E5 Kraftstoff weiterhin anzubieten und zwar zeitlich unbefristet. Damit geht Deutschland über die EU-Vorgaben hinaus. Um Fehlbetankungen von Fahrzeugen, bei denen E10 zu Schäden führen kann, zu vermeiden, sowie um den Verbraucher über das angebotene Produkt zu informieren, ist eine eindeutige und auffällige Kennzeichnung von E10 sowohl unmittelbar an der Zapfsäule als auch an der Ausschilderung der Preise notwendig.
Verträglichkeit bei Mercedes-Benz Fahrzeugen.
Die überwiegende Mehrheit aller Mercedes-Benz Ottomotoren ist für den Einsatz von biogenen Kraftstoffen
mit einem Anteil von bis zu 10 % Ethanol geeignet.
Ausnahmen sind beispielsweise:
• Oldtimer
• Fahrzeuge bei denen ausdrücklich Super Plus Kraftstoff vorgesehen ist
• die erste Generation von Vierzylinder-Direkteinspritzern
• sowie Fahrzeuge bei denen kein geregelter 3-Wege Kat verbaut ist.
Welche Mercedes-Benz Fahrzeuge nicht für den neuen E10 Kraftstoff geeignet sind, finden Sie in angehängter Liste.
Service Information
Gültigkeit: Vertriebsgebiet Deutschland.
Verwendbarkeit von E10 Kraftstoff für Merc
edes- Benz, Maybach, AMG und smart Pkw
Die überwiegende Mehrheit aller Mercedes-Benz PKW sowie alle
Maybach, AMG und smart Fahrzeuge
mit Ottomotoren können unseren bisherigen Erfahrun
gen nach grundsätzlich mit E10 Kraftstoff betrie-
ben werden.
Ausgenommen sind Mercedes-Benz Modelle der erst
en Generation Direkteinspritzung (C 200 CGI/
Baureihe 203 und CLK 200 CGI/Baureihe 209) der
Jahre 2001 - 2005. Ebenso ausgenommen sind Mo-
delle, welche werkseitig
ohne geregelten 3-Wege Ka
talysator produziert oder
mit Vergaser ausgerüstet
wurden. Diese sind in der Regel älter als 25 Jahre.
In der nachfolgenden Tabelle sind alle Mercedes-B
enz Modelle und Fahrzeugbaumuster aufgeführt, die
nicht
mit einer Bioethanol-Beimischung
von mehr als 5 Volumen-Prozen
t betrieben werden dürfen. Bei
der Betankung dieser Fahrzeuge ist darauf zu acht
en, dass ausschließlich nur „Super oder Super Plus
schwefelfrei nach DIN EN 228 oder E DIN 51626-1
“ mit der Kennzeichnung „enthält bis zu 5 % Bioetha-
nol“ verwendet wird.
Baureihe Modell
Baumuster
Fahrzeug
Produktionszeitraum
Baumuster
Motor
Hinweis
-
- -
alle Modelljahre vor und ein-
schließlich 1985*
-
z.B. Heckflosse,
Ponton, Pagode, ‘/8’
R107
280 SL
107.042
05.1974 / 08.1974 - 08.1985
M 110 E 28 / 110.982
ab 02.1976: 110.986
R107
380 SL
107.045
02.1980 / 05.1980 - 10.1985
M 116 E 38 / 116.960
ab 10.1981: 116.962
R107
500 SL
107.046
04.1980 - 09.1985
M 117 E 50 / 117.960
R107
300 SL
107.041
05.1985 / 09.1985 - 08.1989
M 103 E 30 / 103.982
nur ohne geregelten
3-Wege-Katalysator
R107
420 SL
107.047
07.1985 / 11.1985 - 08.1989
M 116 E 42 / 116.964
nur ohne geregelten
3-Wege-Katalysator
R107
500 SL
107.046
09.1985 - 08.1989
M 117 E 50 / 117.964
nur ohne geregelten
3-Wege-Katalysator
R107
560 SL
107.048
06.1985 / 09.1985 - 08.1989
M 117 E 56 / 117.967
nur ohne geregelten
3-Wege-Katalysator
Diese Fahrzeugtypen müssen stets mit "Super Plus schwefelfrei nach DIN EN228" oder mit der "Bestandschutzsorte nach DIN 51626-1" betrieben werden. Die Bestandschutzsorten sind anhand der Zapfsäulen-Aufschrift "enthält bis zu 5 % Bioethanol" zu erkennen.
Schrauben macht Spass
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
so etwas findet man in der Bedienungsanleitung zum Auto. Und wir sprachen da ja gerade vom 350 SL Bj. 73. Der braucht auf jeden Fall Super-Plus ohen Zündungsverstellung. Und anhand Deines Beitrags bin ich mir nicht sicher, ob Du Super versis Normal oder Super-Plus mit Super E10 versus Super verwechselst. Das ist ein Alkohol Thema, kein Oktanzahl Thema.
Da Du einen 500 SL hast, weiß ich natürlich nicht mit Sicherheit ob VorMOPF oder MOPF. Beim VorMOPF bis 8/1985 steht Folgendes in der Bedienungsanleitung:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Jetz kann man natürlich die Zündung zurücknehmen und wenn Du einen nachgerüsteten Kat hast, wurde das bestimmt auch gemacht.
Oder Du hast einen MOPF? Dann gilt, dass Du mit umgestecktem Kodierstecker am Steuergerät auch Normal fahren darfst.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
Gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
um am VorMOPF 500 SL 95 Oktan fahren zu können, muss die Zündung um 3-6° nach spät zurück genommen werden. Das ist eine Notlösung! Beim MOPF geht das per Kodierstecker. Das risiko ist hier immer, dass der Motor das Klingeln / Klopfen anfängt. Das wäre sehr schlecht. Beim frühen 350 SL und 450 SL kann man noch sagen, dass er ja nur für 96 Oktan ausgelegt ist. Aber Dein Motor ist für 98 Oktan ausgelegt. Da ist das etwas ernster. Also entweder die Zündung nach spät zurück nehmen oder lieber Super Plus tanken.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Heute habe ich mich mehrfach umgedreht und nachgeschaut, ob da nicht eine versteckte Kamera in meinem Rücken läuft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
und wenn es offizielle gemacht wurde, sollte der Motor jetzt ein anderes Schild 201 584 29 21 auf der Kühlertraverse links aufgeklebt sein. Da stehen dann die neuen Daten drauf. Ab Fahrzeugen mit AKR ist das dann egal. Die Anti-Klopf-Regelung nimmt dann selbstständig den Zündzeitpunkt zurück.
Falls Dein 500SL normalen Zündzeitpunkt hat, solltest Du ihn mit Super / Super E10 nicht in Volllast fahren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
hast recht, das ist ja jetzt alles Super. Und ich Tanke klar Super aber mit E10. Habe jetzt extra meine Tankquittungen rausgesucht weil ich mir nicht mehr sicher war und da steht klar drauf Super E10. Von daher 98 ROZ. Das hätte der Motor wahrscheinlich keine 14 bzw 4 Jahre mitgemacht wenn die Oktanzahl zu niedrig wäre

Auf der Kühlertraverse ist nichts angebracht.
Gruss Arnd
Schrauben macht Spass
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
E10 mag mein 560er nicht gerne, da steigt der Verbrauch, ist halt ein Mädchen, daher kriegt sie Super E5 und schon ist die Lady zufrieden
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Ethanol Benzin reinigt deinen Tank, weil es Wasser Kondensationen aufnimmt.
Mein Brennstoffverbrauch mit dem 88 560sl ist etwas über 17mpg gemischt Stadtverkehr und Landstraße. Auf dem Highway und interstate ist es etwas über 18mpg.
Der 87 560sl hatte einen ähnlichen Verbrauch, nur das der etwas besser beschleunigte. Ich glaube das ist nur eine Einstellung.
17mpg= 13,8 l/100km
18mpg= 13.0 l/100km
Die Meinung bei den 560sl Fahrern ist, um die 17mpg ist ok, der Motor ist gut eingestellt.
Rudiger
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Die Ventile knallen damit, weil sich eine dämpfende Schicht bildet, doch nicht so hart in ihre Sitze.
Und man kann doch auch nicht vorsichtig genug sein.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Nichtraucher schrieb: Aber wird der Motor nicht leiser mit dem Zusatz?
Die Ventile knallen damit, weil sich eine dämpfende Schicht bildet, doch nicht so hart in ihre Sitze.
Und man kann doch auch nicht vorsichtig genug sein.
Willy

Gruß
Frenek
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Nichtraucher schrieb: Aber wird der Motor nicht leiser mit dem Zusatz?
Die Ventile knallen damit, weil sich eine dämpfende Schicht bildet, doch nicht so hart in ihre Sitze.
Und man kann doch auch nicht vorsichtig genug sein.
Willy
Willy, du kannst harter Ventilfedern einbauen, und eine zahme Nockenwellen einbauen, dann gleiten die Ventile in ihren Sitz ganz behutsam. Vorausgesetzt deine hydros sind in Ordnung.
Mach dir darüber keinen Kopf, was den ventilsitz angeht, es gibt andere Baustellen am Motor.
Rudiger
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
das notwendig ist, um ein Brennstoff-Luft-Gemisch zu zünden."
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
ich fahre seit es kein Benzin mit Blei mehr gibt in meinem 280 er D Jetter bleifreies Benzin ohne Zusatz,
Ich glaube das sind jetzt über 25 Jahre .
Mach dich nicht verrückt ! Lass es einfach weg .
Grüsse Werni