- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 34
Stromversorgung der Heckscheibenheizung beim SLC
- Gotthard
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Die Heckscheibenheizung von meinem SLC will nicht. Alles hübsch beschlagen , da muss ich immer ordentlich in die Seitenspiegel gucken, um zu sehen, was hinter mir passiert.
Ich vermute zwar jetzt schon, dass die Drähte in der Scheibe das eigentliche Problem sind und ich womöglich die Scheibe auswechseln muss. Ich will aber natürlich vor einer so kostenintensiven Maßnahme erstmal alle anderen (leichter beheizbaren) Ursachen ausschließen.
Jetzt seid Ihr gefragt:
Wie gehe ich da am besten vor?
Wenn ich als erstes mal testen will, ob bei der Heckscheibe überhaupt Strom ankommt: wo finde ich die Anschlüsse und wie komme ich daran?
Freue mich auf/über eure Hilfe!
Besten Gruß!
Gotthard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4479
- Dank erhalten: 2109
im Kofferraum oberhalb des Tankeinfüll-Rüssels ist eine Steckverbindung, wenn hier Bordspannung bei eingeschalteter Heizung anliegt Heckscheibe erneuern, wenn nicht Relais prüfen.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1354
- Dank erhalten: 421
darf ich die Antwort von Christian ergänzen ? wenn ja , auch den Schalter prüfen.

Gruß
Hans-Jürgen
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gotthard
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 34
Was meinst du denn mit "wenn ja", Hans-Jürgen?
Hans-Jürgen schrieb: wenn ja , auch den Schalter prüfen.
Meintest Du das bezogen auf die Aussage von Christian:
so, dass ich bei Feststellung der Bordspannung den Schalter prüfen soll?wenn hier Bordspannung bei eingeschalteter Heizung anliegt, Heckscheibe erneuern
Also ich war heute mal an dem Anschluss direkt beim Taktdeckel dran und hab gegen Masse gemessen: es lag Spannung an. Beheizt wurde die Heckscheibe aber nicht.
Sieht also so aus, als müsste ich an die Heckscheibe ran, oder?
Kann man auch irgendwie die Einzelnen Drähte durchmessen, ob die durchlässig sind, z.B. den Widerstand prüfen? Wenn ja, wie kommt man da dran?
Statt die Scheibe zu tauschen, würde ich tatsächlich vorziehen, wenn wenigstens nur ein paar der Heizdrähte funktionieren würden. Kann man das irgendwie hinbekommen?
Alternativ: Auch wenn ich mir sicher bin, dass mir das hier keiner empfehlen wird -> gibt es Folien mit Heizdrähten zum Bekleben einer Heckscheibe? Wenigstens als Interimslösung fände ich das annehmbar...
Besten Gruß!
Gotthard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4479
- Dank erhalten: 2109
wenn du an der Steckverbindung Spannung hast (am besten mit Prüflampe messen ) brauchst due den Schalter nicht zu prüfen. Hast du auch die Masseverbindung des Steckers gegen die Karosserie geprüft ? Sonst heizt nämlich auch nix...
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1936
- Dank erhalten: 503
Du kannst auch mal die grundsätzliche Funktionstüchtigkeit der Heckscheibe überprüfen:
Die Heckschebenheizung ist mit 16A abgesichert.
Die maximal mögliche Leistung ist 192Watt und der zu erwartende Widerstand ist 108 Ohm.
Das kann man mit einem Multimeter leicht überprüfen.
Gruß
Fank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Gotthard schrieb: Hallo Alle!
Die Heckscheibenheizung von meinem SLC will nicht. Alles hübsch beschlagen , da muss ich immer ordentlich in die Seitenspiegel gucken, um zu sehen, was hinter mir passiert.
...warum muß ein SLC bei so feuchtkaltem Wetter überhaupt vor die Tür?
Versteh ich grundsätzlich mal nicht...
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Weil auch der SLC ein normales Kfz ist.Klaus280SLC schrieb:
Gotthard schrieb: Hallo Alle!
Die Heckscheibenheizung von meinem SLC will nicht. Alles hübsch beschlagen , da muss ich immer ordentlich in die Seitenspiegel gucken, um zu sehen, was hinter mir passiert.
...warum muß ein SLC bei so feuchtkaltem Wetter überhaupt vor die Tür?
Versteh ich grundsätzlich mal nicht...
Und wenn gut versiegelt auch kein Problem mit Nässe hat.
Meiner hat Winterpellen drauf und Schnee hatter auch schon gesehen war spassig den v8 mit sperrdiff da durch zu scheuchen.
Fährste quer siehste mehr....
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
...dafür gibt es doch genug angeranzte Youngtimer zB CLK Typ 208, um die ist es nicht so schade
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HGA
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 13
... schönen Dank auch!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Hans Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- panther8x8
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 78
Einfach an der Stelle mit der Unterbrechung die Leiterbahn-Enden leicht aufrauhen, Klebeband oben und unten so dicht wie möglich an die Leiterbahn und die Unterbrechung mit Leitsilber überbrücken. Nach dem Trocknen hat das eigentlich immer funktioniert.
www.ebay.de/itm/Silberleitlack-Leitsilbe...turset-/351640884398
VG
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
deiner steht ja top da und ist erhaltenswürdig
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
- Offline
- Senior
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 6
Mein 450 SLC hat einen Schalter für die Heckscheibenheizung, aber keine Drähte in der Heckscheibe.
Ich ziehe den Schluss daraus, dass das nur vorbereitet wurde und das Auto keine Heckscheibenheizung hat.
Seht ihr das auch so?
Grüße
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4479
- Dank erhalten: 2109
Die Heizdrähte sind nur sehr schwer zu erkennen, schau mal genau hin .
Fahrzeuge ohne Heckscheibenheizung haben auch keinen Schalter ! Ob dein Fahrzeug eine hat siehst du in der Datenkarte oder auf dem lackierten Blechschild auf der Kühlerbrücke .
Oder irgendein Scherzbold hat den Schalter reingepfriemelt oder die Scheibe getauscht in ohne Heizung . man weiß ja nie...
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
richtig was Christian sagt.
Um die feinen Drähte zu sehen halte mal ein weißes Blatt Papier von Innen an die Scheibe, dann wirst Du die Drähte sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
oder nur in Verbindung mit WD-Glas Grün
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4479
- Dank erhalten: 2109
Selbstverständlich nur für uns hier, bei USA Fahrzeugen natürlich alles Serie...
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
hat jemand mal den Ohm-Wert einer funktionierenden SLC Heckscheibenheizung gemessen ?
Weiter oben im Thread sind 108 Ohm erwähnt, ist das so richtig ?
Ich weiß von anderen Fahrzeugen, daß es sich da im Bereich von 2-5 Ohm abspielt, die haben aber auch dickere Heizdrähte.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1936
- Dank erhalten: 503
das kann man leicht ausrechnen:
Die heizbare Heckscheibe ist mit 16 A abgesichert.
Somit beträgt der Mindestwiderstand 12V/16A=0,75 Ohm.
Selbst wenn die Leistung viel kleiner sein sollte, ist der Widerstand deutlich einstellig.
Wenn Du 100 Ohm misst, ist sie zumindest beschädigt.
VG
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1743
- Dank erhalten: 543
die 108Ohm im Thread von 2018 sind auf jeden Fall falsch, da kann es sich nur um einen Denk-/ Rechenfehler.handeln.
Wie Frank auch schon geantwortet hat, muß der Widerstand im einstelligen Ohmbereich liegen.
Ob dann dicke oder dünne Heizdrähte vorhanden sind ist egal, da von den dünneren entsprechend mehr verbaut sind. Die Scheibe soll ja auch Beschlagfrei gehalten werden. Die dünnen Drähte sind eher eine "Luxusvariante", da die Heizdrähte nahezu unsichtbar sind. So was wird heutzutage nur noch in heizbaren Frontscheiben verbaut.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
danke für die schnellen Antworten.
Ich habe jetzt mal gemessen, bei mir hat die Heizschleife 13,4 Ohm.
Dann fließt da ca. 1A, bisschen wenig, denke ich.
Gruß
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1743
- Dank erhalten: 543
wenn die 13,4Ohm auch im Betrieb bleiben und wirklich nur 1A durch die Heckscheibe fließt wird das nichts mit abtauen, oder Beschlagfrei machen: 13V x 1A ergeben auch nur 13Watt Heizleitung.
Wo hast du die 13,4Ohm gemessen? War das Messgerät auch gut kontaktiert?
Als Elektriker würde ich als nächstes die Spannung an der Scheibe im eingeschaltenen Zustand messen und auch die Stromaufnahme.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
das Messgerät hat guten Kontakt gehabt, gemessen an der Heizschleife direkt, also isoliert von den Zuleitungen.
Die Spannung kommt an, bleibt auch konstant. Dann habe ich das Messgerät als Amperemessung in die + Leitung eingeschleift,
Stromaufnahme 1,02 A, ganz leicht schwankend.
Danke und Gruß
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1743
- Dank erhalten: 543
na dann mußt du dich wohl auf die Suche machen, wo der Übergangswiderstand so hoch ist. Denke mal an die Anschlüsse an der Scheibe. Weiß aber nicht wo die sitzen und ob Abdeckungen darüber sind.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg bei der Fehlersuche.
War gerade in der Garage um am Hardtop den Widerstand, als Referenz, zu messen. Naja, unendlich Ohm. Mist
Meine Frau wird mich für verrückt erklären, warum sie mit mir das Dach von der Wand abnehmen soll um die Heizung zu reparieren, obwohl ich die nie brauchen werde.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.