- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Welche Vorsorge verhindert einen Motorschaden ?
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1949
- Dank erhalten: 507
dann fange ich mal an:
Da unsere Lieblinge fast alle 30 Jahre auf dem Buckel haben, können Motorschäden durch diese Hauptursachen beschädigt werden:
-Verschleiß
-mangelnde Ölversorgung
-Zündungsmängel
-klopfende Verbrennung und in dessen Folge Lagerschäden
-Gemischabmagerung durch Nebenluft. Oft nur einzelner Zylinder.
-Verunreinigungen durch überzogene Ölwechsel, schlechtes Öl, falsches Öl
-Zylinderkopfdichtungsschäden durch fehlendes Korrosionsschutzmittel
-Überhitzungsschäden.
Fällt noch jemandem eine weitere Kategorie ein?
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Regel no. 1
Oil ist preiswert,Metal ist teuer. Regelmäßig oil Wechsel. Mit dino oil mache ich alle 5000km oil Wechsel. Mit voll synthetic oil alle 8000km. Immer mit Filter.
Getriebe alle 30,000km incl. filter.
Differential alle 50,000km oder 3 Jahre.
Den 88er habe ich seit Mitte August, jedes Wochenende wird eine Baumgruppe Abgearbeitet.
Gleitschienen und Oiler, sind aus Erfahrung um die 80k Miles oder 130k Kilo erste fällig ob die steuerkette oder tensioner getauscht auch getauscht wir, wird bei Prüfung entschieden.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
2.) Ölstand regelmäßig prüfen, bei Autos mit höherem Ölverbrauch bei jedem Tanken
3.) Wasserstand prüfen, Frostschutz prüfen
3.) Motor richtig warm fahren, anfänglich kleinere Drehzahlen, erst nach ca. 10 - 15km dem Motor höhere Drehzahlen zumuten
4.) Kurzstrecken vermeiden, jede Fahrt möglichst > 10km
5.) Je nach Motor ca. alle 10.000km Ventilspiel prüfen/einstellen (da ja unsere Oldis nicht so viel bewegt werden, kann das alle 2-3 Jahre der Fall sein)
6.) Kritischer Blick durch den Öldeckel, ob Ölschlamm erkennbar ist
7.) Korrekte Zündkerzen,...
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
- Verschleiß, viele Teile im Motor können betroffen sein (Steuerkette fehlt in der Auflistung oben). Irgendwann ist jeder Motor am Ende
- Mangelnde Wartung, unterlassen oder rausgeschobene Reparaturen
- Standschäden und Folgeschäden.
Manchmal sind es Kleingkeiten, die fatale Folgen haben. Ein Problem ist, dass man die Vorgeschichte nicht immer kennt. Damit der Motor lange lebt, sollte dafür gesorgt werden, dass die Ölversorgung und Kühlung sicher gestellt sind. Zündung, Einspritzung etc. sollte o.k. sein.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
Ernsthaft:
Unsere Motoren haben ihre konstruktive Lebenserwartung schon ca. 2mal überschritten. Olivers Fiasko war aus meiner Sicht einfach Pech, das kann jeden hier treffen, auch trotz und unterstellt, dass wir alle mehr oder weniger die beschriebenen Vorsorgen treffen, die ich teile und grundsätzlich auch so durchführe.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom61
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 539
- Dank erhalten: 79
Nun sind ja nicht alle Motoren die gleichen... Nicht nur die Jahre sondern auch Entwicklungen gingen ja weiter...
Volllast fahren halte ich für bedenklich …
Thomas
Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Abwesend
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2562
- Dank erhalten: 414
Sternzeituser schrieb: 5.) Je nach Motor ca. alle 10.000km Ventilspiel prüfen/einstellen (da ja unsere Oldis nicht so viel bewegt werden, kann das alle 2-3 Jahre der Fall sein)
Hallo Manni
muss am bei alle 107er Motoren das Ventilspiel einstellen?
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
es wurde alles gesagt >>> Fazit Ölversorgung ist suuuuper wichtig
Das gehört zum M103
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Was sich bei mir bewährt hat: Wenn eine Ecke im Auto Ärger macht, dann in dem Bereich gleich einen Rundumschlag ausführen.
Es bringt überhaupt nichts nur einen einzelnen Dichtring zu tauschen oder irgendwo was nachzufüllen. Man nimmt sich jedes Jahr ein System oder einen Baugruppe vor und bringt die komplett auf Stand. Heizung, Kühlung, Motor, Fahrwerk, Bremsen, Kraftstoff, Sitze, Elektrik, …
Bei den Flüssigkeiten ist es wichtig, auch das Kühlmittel gelegentlich zu erneuern. Alles OEMs bis auf VW schreiben für Alumotoren ein Kühlmittelwechselintervall vor (wegen des Silikats). Man muss das nicht übertreiben und ich möchte jetzt auch keine Diskussion über Sauerstoffeintrag oder Mischung mit Destilliertem Wasser lostreten - unter dem Strich kommt es da weniger auf diese Feinheiten an als auf den Punkt, dass überhaupt mal gewechselt wird (gilt auch für Graugussmotoren).
Neulich gab es hier einen Beitrag von Manjo in dem man Bilder von angefressenen Zylinderköpfen sehen konnte. Auch völlig verschlammte Flügelräder von Wasserpumpen oder Kühler haben einzelne Forenmitglieder bei der Fehlersuche schon erheblich ausgelastet. Das kann man durch etwas Achtsamkeit gegenüber dem oft vernachlässigtem Kühlsystem ein Stück weit vermeiden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Doodoo schrieb:
Sternzeituser schrieb: 5.) Je nach Motor ca. alle 10.000km Ventilspiel prüfen/einstellen (da ja unsere Oldis nicht so viel bewegt werden, kann das alle 2-3 Jahre der Fall sein)
Hallo Manni
muss am bei alle 107er Motoren das Ventilspiel einstellen?
Nur die 280er und die alten Achtzylinder .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Marcel schrieb: Moin,
es wurde alles gesagt >>> Fazit Ölversorgung ist suuuuper wichtig
Das gehört zum M103
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wer die kleinen Bohrungen der Ölversorgung im Kopf sieht weiß auch warum perfekte Sauberkeit im Motorinneren so wichtig ist, verstopft da ein kleines Loch ist die Nockenwelle schnell am Ende .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Abwesend
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2562
- Dank erhalten: 414
Gullydeckel schrieb:
Bei den Flüssigkeiten ist es wichtig, auch das Kühlmittel gelegentlich zu erneuern. Alles OEMs bis auf VW schreiben für Alumotoren ein Kühlmittelwechselintervall vor (wegen des Silikats). Man muss das nicht übertreiben und ich möchte jetzt auch keine Diskussion über Sauerstoffeintrag oder Mischung mit Destilliertem Wasser lostreten - unter dem Strich kommt es da weniger auf diese Feinheiten an als auf den Punkt, dass überhaupt mal gewechselt wird (gilt auch für Graugussmotoren).
Neulich gab es hier einen Beitrag von Manjo in dem man Bilder von angefressenen Zylinderköpfen sehen konnte. Auch völlig verschlammte Flügelräder von Wasserpumpen oder Kühler haben einzelne Forenmitglieder bei der Fehlersuche schon erheblich ausgelastet. Das kann man durch etwas Achtsamkeit gegenüber dem oft vernachlässigtem Kühlsystem ein Stück weit vermeiden.
Grüße Martin
Hallo Martin,
was soll das für einen Nachteil haben wenn ich die Kühlflüssigkeit nicht wechsle?
Wenn meine Kühlflüssigkeit immer auf Füllmenge kontrolliert wird und Frostschutz habe dann muss diese doch nicht gewechselt werden, denn kühlen tut auch eine ältere Flüssigkeit?
Ich weis im Serviceheft steht alle 6 Jahre wechseln.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wenn Du noch ein silikathaltiges Kühlmittel im System hast, dann muss das regelmäßig gewechselt werden, da sich das Silikat (beugt der Aluminiumkorrosion vor) verbraucht.
Allgemein muss aber man damit rechnen, dass sich nach 10+ Jahren Gebrauchsdauer Verschlammungen bilden (verursacht durch z.B. Flussmitteln die bei der Produktion von gelöteten Wärmetauschern verwendet werden) oder allgemein durch diverse Metallionen und Sauerstoff im System.
Wenn es so weit kommt, dann haben i.d.R auch der Hauptwasserkühler und der Heizungswärmetauscher gelitten. Von den diversen Tipps mit Zitronensäure etc. halte ich nicht so viel, da bei solchen Angriffen auch immer Wandstärke in den Kühlern/Wärmetauschern auf der Strecke bleibt - und das sind eh nur ein paar Zehntel.
Lieber alle 5-7 Jahre mal das Zeug frisch machen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Doodoo schrieb:
Gullydeckel schrieb:
Bei den Flüssigkeiten ist es wichtig, auch das Kühlmittel gelegentlich zu erneuern. Alles OEMs bis auf VW schreiben für Alumotoren ein Kühlmittelwechselintervall vor (wegen des Silikats). Man muss das nicht übertreiben und ich möchte jetzt auch keine Diskussion über Sauerstoffeintrag oder Mischung mit Destilliertem Wasser lostreten - unter dem Strich kommt es da weniger auf diese Feinheiten an als auf den Punkt, dass überhaupt mal gewechselt wird (gilt auch für Graugussmotoren).
Neulich gab es hier einen Beitrag von Manjo in dem man Bilder von angefressenen Zylinderköpfen sehen konnte. Auch völlig verschlammte Flügelräder von Wasserpumpen oder Kühler haben einzelne Forenmitglieder bei der Fehlersuche schon erheblich ausgelastet. Das kann man durch etwas Achtsamkeit gegenüber dem oft vernachlässigtem Kühlsystem ein Stück weit vermeiden.
Grüße Martin
Hallo Martin,
was soll das für einen Nachteil haben wenn ich die Kühlflüssigkeit nicht wechsle?
Wenn meine Kühlflüssigkeit immer auf Füllmenge kontrolliert wird und Frostschutz habe dann muss diese doch nicht gewechselt werden, denn kühlen tut auch eine ältere Flüssigkeit?
Ich weis im Serviceheft steht alle 6 Jahre wechseln.
Bei den alten Frostschutzmitteln, andert sich der PH Wert auch, dann Frisst es das Alu weg.
Rudiger
Caterpillar hat früher diese filter im Kühlkreislauf, da sind Pillen drin die den pH wert neutral halten.
www.industrialstop.com/products/caterpil...IEAQYBSABEgLZ-_D_BwE
Um den Kühlkreislauf zu reinigen, benutzen wir bei Cat Motoren in der 500-750hp class, ca 60 Liter Frostschutz, 2 Liter Spülmaschinen gel. Einfach in den Kühler kippen und den Motor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen. Das reinigt bestens. Cat macht das in den eigenen Werkstätten auch. Danach ablassen, Motor spülen, ablassen und mit Frostschutz neu füllen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
Romeo schrieb: Die beste Methode ist natürlich, das Fahrzeug auf Standräder zu stellen und den Motor einmal im Monat liebevoll mit der Hand zu drehen - so hält er garantiert ewig.
...VG Michael
Aber vorsichtig!!! Das Öl ist doch kalt.

Bin mal gespannt, wann zu einzelnen Themen hier die erste Doktorarbeit geschrieben wird. Regelmäßige Wartung , warmfahren und immer schön durchblasen, das reicht ... Die Autos waren dafür gebaut und ein "geschonter" Motor hält auch nicht länger. Und wenn er dann halt mal über den Jordan geht, dann gibt es Schlimmeres im Leben. Neuen Motor kaufen und rein damit.
Wer keine Reserve für Reparaturen hat, sollte so ein Auto nicht fahren. Meine Meinung.
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Wenn ich ein Auto gebraucht kaufe, gucke ich erst wo der Inhaber wohnt, und in welchem Zustand sein Haus ist. Carfax ist auch eine Hilfe.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Andreas,
im Wartungsplan steht das das Kühlmittel alle 3 Jahre erneuert wird, nicht 6 Jahre!
Auch nachzulesen im WIS 20-0100.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom61
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 539
- Dank erhalten: 79
Eh neues Thermostat einbauen, das schließt auch schon nicht mehr richtig …
Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
T-Modell schrieb:
Regelmäßige Wartung , warmfahren und immer schön durchblasen, das reicht ... Die Autos waren dafür gebaut und ein "geschonter" Motor hält auch nicht länger. Und wenn er dann halt mal über den Jordan geht, dann gibt es Schlimmeres im Leben. Neuen Motor kaufen und rein damit.
Wer keine Reserve für Reparaturen hat, sollte so ein Auto nicht fahren. Meine Meinung.
Thomas
Der Witz bei der Wartung ist ja, dass man nicht erst wartet bis es einem den Motor oder was anderes zerschrotet. Es gibt Teile, die man als verschleißbehaftet nicht auf dem Schirm hat (siehe Kühlmittel) und die lange Zeit unauffällig arbeiten, dann aber plötzlich versagen. Wie z.B. die Hardyscheiben oder die Steuerkette. Auch ein defektes Einspritzelement und der in der Folge immer zu mager laufende Zylinder kann finanziell sehr unangenehm werden.
Von daher ist diese Fragestunde bzw. die Meinungssammlung hier nicht schlecht, weil jeder anschließend noch mal in sich geht. Nur wenige Dinge halten ohne Zuwendung 30-40 Jahre.
Und zu viel Schonung ist genauso Käse wie ständig nur ballern. Wie zumeist gewinnt das ausgewogene Mittelmaß.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Silikathaltiges Kühlmittel hat in unseren Motoren nichts verloren, meist ist es rot.
G48 grünblau oder A 000 989 08 25 Frostschutz (1,5 liter Flaschen) nach BEVO 325 Kühlmittel
Das sollte so aussehen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Rudiger schrieb: Thomas, du hast recht. Als Kind hat unser Hausarzt oft gesagt: “ den Mercedes vor der Tür, aber keine Bettwäsche auf den Matratzen “.
Wenn ich ein Auto gebraucht kaufe, gucke ich erst wo der Inhaber wohnt, und in welchem Zustand sein Haus ist. Carfax ist auch eine Hilfe.
Rudiger
Gehst Du auch in den Keller und schaust in die Schränke .

Was machen bloß die Leute die einen SL vom Importeur oder Händler kaufen ?

Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
driver schrieb:
Rudiger schrieb: Thomas, du hast recht. Als Kind hat unser Hausarzt oft gesagt: “ den Mercedes vor der Tür, aber keine Bettwäsche auf den Matratzen “.
Wenn ich ein Auto gebraucht kaufe, gucke ich erst wo der Inhaber wohnt, und in welchem Zustand sein Haus ist. Carfax ist auch eine Hilfe.
Rudiger
Gehst Du auch in den Keller und schaust in die Schränke .
Was machen bloß die Leute die einen SL vom Importeur oder Händler kaufen ?
Wolfgang
Dafür hast du bei uns carfax. Da siehst du wo der Wagen in der Werkstatt war.
Nachdem mein 87 geschrottet wurde, habe ich noch im Krankenhaus nach einem neuen geguckt. Auch einen gefunden, am nächsten Tag angerufen. Er hat sich dann dienstags gemeldet, haben uns getroffen, und alles besprochen. Dann bin ich für 2 Wochen nach Deutschland. Mittwochs zurückgekommen, vorbeigefahren wo er die MD inspection gemacht hat, und durchgefallen ist, ich bekam einen Ausdruck. Dann getroffen, über die Rechnungen, Wartung, gegangen und Fahrzeug gekauft. Seine letzte Rechnung war 1400,— US-Dollar um den Wagen über die inspection zu bekommen. Ich kenne auch den Inhaber und den Sohn, wo sein Fahrzeug gewartet wurde. Ich weiß woran ich bin, und was ich machen muss das es ein 2+ wird. Momentan ist es ein 2-. Kosmetik. Nächste Woche Ventil Deckel runter und nach den Gleitschienen und Oiler sehen. Die Teile incl. tensioner und steuerkette mit den Zahnrädern liegen im Karton.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 45
Marcel schrieb: Moin zusammen,
Silikathaltiges Kühlmittel hat in unseren Motoren nichts verloren, meist ist es rot.
G48 grünblau oder A 000 989 08 25 Frostschutz (1,5 liter Flaschen) nach BEVO 325 Kühlmittel
Das sollte so aussehen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Marcel,
G48 hab ich auch als Empfehlung erhalten. Allerdings wegen dem Silikat. Kommt bei der BASF Homepage auch als Empfehlung für meinen Motor M110:
GLYSANTIN® G48® Konzentrat
- Silikathaltige Hybridtechnologie
- Schützt durch verschiedene anorganische und organische Korrosionsinhibitoren
- Blaugrün gefärbt
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Filter aufschneiden und in die einzelnen elemente gucken. Das motoroil etwas stehen lassen und dann vorsichtig durch ein Sieb oder sauberen Lappen kippen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
Im Übrigen hat G48 die MB Herstellerzulassung 325.0 für alle Fahrzeuge ab 1976.
Und: Die Produktfarbe von GLYSANTIN® G48® ist blaugrün ...
Ich glaube, Marcel, da hast Du ws verwechselt, fährst aber das richtige Mittel.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.