- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Nachhilfe Fahrwerksfedern US/EU
- berlin05
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich benötige dringend Nachhilfe zum Thema Fahrwerksfedern, besonders im Vergleich US zu Standard EU Modellen.
Situation: meine Frau fährt einen 1983 380SL in der US Version. Wie zu erwarten bei einem Garagenwagen aus Erstbesitz in Kalifornien ist der Zustand top - bis auf das Fahrwerk, was nach über 30 Jahren auf amerikanischen Strassen einfach durch war.
Bis jetzt habe ich an Fahrwerk/Achs-/Unterboden-Teilen alles getauscht, was verschleissen kann: Stossdämpfer, Difflager, Stabis, Achsgummis, Querlenker, Motorlager, ... Ergebnis: ein ganz anderes Fahrgefühl!
Einziger Punkt noch: die Federn sind wirklich seeehr weich, was in Kurven zu sehr starker Querlage führt. Ja, ich weiss, für ein US Modell auch irgendwie passend - ich bin aber kein US Modell und meine Frau auch nicht: ein bischen mehr EU Standard wäre schon schön. Ausserden klappern sie hin und wieder, je nach Belastungsart.
Mein Problem: Fahrwerksfedern sind bisher gar nicht meine Spielwiese gewesen, deswegen fällt es mir schwer mich hier einzulesen. Vielleicht hat mir der eine oder andere Fachmann ja einen Tip - hier mal meine grundsätzlichen Fragen:
0) Bisher laufen Fahrwerksferdern bei mir nicht unter Verschleissteile: kann es realistisch sein, dass nach über 30 Jahren die Federn spürbar nachgelassen haben?
1) Ist es richtig, dass die US andere (weichere) Federn verbaut hatten?
2) Was ist die genaue Bezeichung der EU Serienfedern für mein Modell? Bekomme ich die nur beim Freundlichen?
3) Gibt es bessere Alternativen (im Sinne von Preis, Qualität, Verfügbarkeit - nicht im Sinne von unbedingt noch härter als EU Serie oder tiefer, tiefer, tiefer)?
Ich bin für jeden Tip dankbar!
Viele Grüsse,
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da gibt es ein ganzes Kapitel zu in unserem Werkstatthandbuch: 107er manual - repair instructions - Chassis - 32-010 Permissible combination springs - shock absorbers . Neben den Federn gehen eigentlich sogar eher die Gummiunterlagen defekt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- berlin05
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
autsch - brav die meisten Forenbeiträge zu dem Thema gelesen und dann doch das Offensichtliche übersehen ...danke!
Die Gummiunterlagen habe ich im Verdacht, für das zeitwesie Klappern verantwortlich zu sein: werden dann gelich mitgetauscht.
@all: wenn noch jemand Erfahrungen zum Tausch US auf EU Federn hat (also z.B. zum Thema Marke, tatsächlich erlebter Unterschied im Fahrverhalten etc.): jederzeit gerne!
Viele Grüße,
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger59
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 11
Schönen Sonntag
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 4463
- Dank erhalten: 2093
daß die USA Fahrzeuge weichere Federn haben gehört in den Bereich der Mythen und Märchen, ganz im Gegenteil , wenn sich die bei den USA Fahrzeugen verbauten Federn gegenüber der Standard Version unterscheiden, dann meist in die härtere Richtung aufgrund des höheren Leergewichtes durch die DOT-Sicherheitsvorschriften und mehr Serienausstattung.
Der schwammige Eindruck kommt häufig durch ausgelutschte Fahrwerke, gesetzten Federn und verbauten Stoßdämpfern, die diesen Namen nicht verdienen.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
.....deswegen heißen die ja auch Schwingungsdämpfer;)Obelix116 schrieb: ...... und verbauten Stoßdämpfern, die diesen Namen nicht verdienen......
Gruß
Christian

Christian,ich konntes mir nicht verkneifen weil es so schön passt.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
Federn werden schlaffer auch wenn es die Experten unter den Forenunsern gebetsmühlenartig bestreiten. Wenn man nun, meinethalben aus Kostengründen, nur dickere Gummiteller verwendet, kommt der Schlitten wieder etwas höher und die Federung wird härter.
Das ist ganz einfach dadurch zu erklären dass die ersten Kilos durch die Vorspannung aufgefressen werden und nicht dadurch dass der Wagen einige Zentimeter mehr einfedert. Nimmt man dazu einen Satz neue, wie man umgangssprachlich sagt, Stoßdämpfer dazu, dann wir man einen spürbaren Unterschied zu vorher, erreichen.
Es müssen nicht einmal Sportdämpfer sein, Serienteile reichen völlig aus.
Mittwoch habe ich einen 107 mit einem sportlich optimiertem Fahrwerk gefahren, ...... es ist, im Vergleich mit einem Serienfahrwerk in der Tat verglichen, wesentlich moderner, sehr straff, Richtungswechsel sind spontaner und der Vergleich mit einem Go-Kart drängte sich mir auf,....doch selbst der Mokka meiner Frau vermittelt, dem SL gegenüber diesen Eindruck. Meins wäre es auf Dauer nicht aber wer gern moderner und sportlicher unterwegs ist, der sollte sich in diese Richtung orientieren, da gehören dann aber auch härtere Federn dazu.
Der Motor, ein 5,6L, war auch optimiert.....dagegen war mein Wagen, der mir eigentlich sehr genügt, was die Fahrleistungen angeht,...ein, ich muss es so sagen, Rentnerfahrzeug.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
vielen Dank für den Bericht. Mein Nachbar hat einen 280er mit tiefergelegtem Fahrwerk. Sieht von der Optik sportlicher aus und fährt sich auch etwas direkter. Aber auf der anderen Seite auch, man möge mir den Ausdruck verzeihen, klappriger. Es ist und bleibt Geschmackssache. Mit meinem X6 (450PS) fahre ich auch gerne sportlich und wenn es die Umstände erlauben auch schnell. Die Fahrwerkseinstellung Sport oder gar Sport plus benutze ich auch dort nicht. Und zu einem SL für den Betrieb zur Sonntagsausfahrt passt mir lieber die seriennahe Abstimmung. Seriennah, da ich von SL edition die Verstärkungen der Vorderachslager eingebaut habe und PU Lager in den oberen Querlenkern. Damit hat sich das Handling schon deutlich gebessert ohne Härte zu zeigen. Jetzt möchte ich noch die Hinterachse überholen. Dazu hatte ich auch Fragen in einem separaten Beitrag geschrieben. Vielleicht hat da jemand Erfahrungen und kann mir mit diesen helfen.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 4463
- Dank erhalten: 2093
stimmt auch,aber über die Namensgebung können wir uns ja genügend beim K/KE-Jetronic Workshop bei dir unterhalten....

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
Oldiefreund schrieb: . Aber auf der anderen Seite auch, man möge mir den Ausdruck verzeihen, klappriger. .
Moin,
wenn es klappriger wirkt, dann passt das Fahrwerk nicht zum Rest des Autos.
Lose Teile, ausgelutschte Sitzführungen, ausgelutschte andere Fahrwerksteile und sogar ein nicht richtig gesichertes Reserverad werden bei einem tiefergelegtem, straffer geführtem Auto gnadenlos aufgezeigt.
Der Wagen den ich fuhr zeigte keinerlei derartige Erscheinungen, er fuhr einfach straff und halt modern.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
danke - ein wichtiger Hinweis. Das wurde erst neulich hier wieder bestätigt.
Von mir der Tipp auf jeden Fall eine vernünftige Spureinstellung durchführen zu lassen. Wenn das dann aber ein Betrieb ist, der nach der Spureinstellung das schief stehende Lenkrad abschrauben und gerade wieder aufsetzten will dann muss man aufpassen...
Die Spureinstellung hat bei mir noch mal 150% Verbesserung gebracht.
In der Aufzählung habe ich nichts zum Thema Lenkung/Lenkungskupplung gefunden. Hier schlummert ggf. auch noch Potential.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- marc560
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
ich hatte im 560er die Federn von DLT mit Bilstein B4 verbaut und natürlich alle möglichen Gummis gegen Silent getauscht. Einwandfreies Fahrverhalten, nichts klappert und schon gar nicht Ultra tief oder bretthart, dafür aber etwas direkter und weniger schwammig.
Beste Grüße
Marc
marc560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Welche Kombination die Richtige aus Federfarbe und Noppenanzahl ist, ergibt sich aus Tabellen im EPC, bei denen man je nach Ausstattung (=Gewicht) Punkte zusammenzählen muss. Ich meine, dass auch im Tabellenbuch dazu was stand.
Am Ende ist natürlich die Frage, was es hierzu heute von MB noch gibt. Der tolle Ausdruck „verstärkte Federn“, was wohl positiv klingen soll, geistert auch immer mal rum. Das ist am Ende auch alles Quatsch. Ich habe SLs gesehen, die mit neuen (vielleicht auch verstärkten) Federn dermaßen hochbeinig dastanden, dass da sicher kein optimiertes Fahrverhalten zu erwarten war. Am Ende wird man wohl viel ausprobieren müssen, was leider aufwendig ist, denn die Federn und Unterlagen brauchen etwas Zeit, um sich zu setzen.
Ich würde so vorgehen:
Inspiziere Dein jetziges Fahrwerk.
Ist davon auszugehen, dass es das Originalfahrwerk ist, versuche in Erfahrung zu bringen, wieviel Noppen Deine Unterlagen (vorne/hinten) haben und ob Du Farbmarkierungen an den Federn erkennen kannst.
Schau ins EPC nach der von MB vorgegebenen Kombination für Federn und Unterlagen für Deine Ausstattung und vergleiche das Ergebnis mit dem von der Inspektion an Deinem Auto.
Je nachdem, was es noch gibt, entscheide, ob Du original oder aus dem Zubehör kaufst. Die Unterlagen kosten nicht die Welt. Hier muss man ggf. rumprobieren.
Frage hier nach einer Referenzhöhe für Vor-Mopfs (14 Zoll Reifen) mit gutem Fahrwerk. Hier bietet sich bspw. die Unterkante des Radlaufs in der Mitte an. Hiernach richtest Du dann Deinen SL aus.
Viel Erfolg!
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
das Punktesystem kam erst beim Mopf. Beim Vormopf gab es eine Tabelle, die auch hier im Werkstattbereich zu finden ist. Hier werden Motorisierung und Ausstattung zur Bestimmung der Feder und der Gummiunterlage herangezogen.
In der WIS steht eindeutig, dass die Farbe rot und blau nur die Exemplarstreuung der Federlänge wiedergibt (und nicht hart oder weich). Alle anderen Farbmarkierungen stammen von Zulieferern und sind ohne Relevanz.
Ich empfehle dringend mit Teilenummern zu arbeiten und nicht mit Werbeaussagen wie "Passt zu" oder "verstärkt"...
Übrigens, am MB- Teiletresen gibt es fast gar keine Federn mehr.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
sternzeit-107.de/de/107sl-wsm/107sl-wsm-...i-chassis-suspension
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Im Grunde läuft es dann ja aber beim Vor-Mopf genauso - nur ohne Punkte. Die Fahrzeugausstattung ist maßgeblich.
Stimmt, die Farbmarkierungen hatten mit der Länge zu tun! Für die Höhe des Autos kommt es dann aber schon darauf an, welche Farbmarkierung gegeben ist. Je nach Farbmarkierung sind andere Unterlagen erforderlich (bei gleicher Punktezahl/Ausstattung). Wenn es aber bei MB so gut wie keine Federn mehr gibt, ist das ohnehin nur noch Theorie, denn bei Zubehörherstellern wird es diese Farbmarkierungen im Zweifel nicht geben und man muss dann raten, welche Unterlage die bessere ist.
Im Übrigen auch vollste Zustimmung: Teilenummern sowie für Ausstattung empfohlene Unterlage bestimmen und (wenn möglich) kaufen. Dann hoffen, dass das Auto in der richtigen Höhe (findet man hierzu eigentlich was im Tabellenbuch oder der WIS nach dem man sich orientieren kann?) steht und das Fahrverhalten entsprechend ist. Ansonsten zunächst mit den Unterlagen experimentieren. Wenn das nichts hilft, waren die Federn (wahrscheinlich aus dem Zubehör) doch nicht die richtigen - andere kaufen.
Federn kann man sich übrigens auch ganz auf die eigenen Bedürfnisse hin anfertigen lassen. Ich meine die Oldtimer Markt hatte da mal einen Bericht in Verbindung mit ihrem roten Saab 99 zu. Bestimmt nicht billig, aber machbar.
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
Hallo Sternzeitfreunde,
ich möchte Euch halt die Odyssee, die ich hinter mir habe, ersparen.
Ich kann aus Erfahrung sagen, dass der Aftersales-Federnkäufer, der ja härtere Federn will, genau diese bekommt. Steinharte Federn, die wahrscheinlich unter anderer Teilenummer auch die schwerste S-Klasse tragen könnten.
Also plädiere ich für Originalteile.
Ab Werk gab es scheinbar immer nur Standardfahrwerk mit Standardniveau. Im Nachgang konnte man sich das Fahrwerk auch sportlicher abstimmen, auch hierzu gibt es Empfehlungen mit abweichenden Teilenummern in der Fahrwerkstabelle. Evtl. auch hier mal in der deutschen WIS gucken!
Tieferlegung war aber wohl überhaupt nicht vorgesehen, das hielt auch wohl erst später Einzug in den Geschmack der Autoeigner.
Wer sich z. B. an der Vorderachse die unterschiedliche Länge der Querlenker (oben/unten) und den Verlauf des Sturzes bei einer Tieferlegung vorstellt, ahnt vielleicht, dass das gar nicht möglich ist, ohne in die Fahrwerksgeometrie einzugreifen:
Vorn kann man den Sturz ja einstellen, aber hinten? Geht eigentlich nur, indem man den ganzen Achsträger hebt oder senkt.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.