- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 7
Löcher im Schweller
- Der_Hagener
-
Autor
- Offline
- Junior
-
In beiden Schwellern des SLs sind vierzehn Löcher pro Seite, die bei Demontage der Schweller(Chrom)leiste zum Vorschein kommen. Im Anhang ein Bild davon. Die Löcher sind zurzeit mit Klebeband abgeklebt, aber das ist eigentlich im Sinne des Erfinders, oder? Sieben Löcher brauche ich für die Befestigung der Zierleiste, dabei bleibt dann jedes zweites Loch leer. Mittlerweile habe ich hier im Forum über die Suchfunktion heraus gefunden, dass die "übrig gebliebenen" Löcher circa einen Durchmesser von 9,2 mm haben, diese sollte man mit Stopfen verschließen. Hat eventuell jemand von euch 'ne Ahnung wie die Teilenummer lautet?
*grüße Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
also ich habe mir damals zusätzliche Druckknöpfe für die Zierleisten geholt und alle Löcher zur Befestigung der Zierleiste genutzt. ansonsten würde ich sie offen lassen. Sieht ja keiner unter der Leiste.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2158
- Dank erhalten: 1020

Da kann man den ja auch gleich fluten!
Oder glaubst du das spritzwasser läuft um die Löcher ab! ?
Gruß Ralf
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenssonHH
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
das war aber eine unnötig exotherme Antwort.
Warum soll man die Löcher nicht offen lassen? Sie sind gut abgedeckt durch die Zierleiste.
Viel Spaß weiterhin wünscht
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JohnA
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 14
A000 997 19 86 Stopfen (Blind-Stopfen)
Gruss John
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
na und! Lass da doch Wasser reinlaufen. Solange es wieder irgendwo wieder rauslaufen kann ist doch alles gut. Seit dem ich mal bei meinem SL den Längsträger voll Wasser stehen hatte weil ein Ablaufloch verstopft war lasse ich die meisten Löcher die nach unten sind offen damit eindringendes Wasser wieder ablaufen kann.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Der_Hagener
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 7
Danke euch! So habe mir heute die Stopfen bestellt.
*grüße Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Der_Hagener schrieb: Hallo!
Danke euch! So habe mir heute die Stopfen bestellt.
OK gut, habe heute unter meinem Bus arbeiten müssen und dabei meine Schweller angeschaut. Er hat ca. 30 mm große Löcher die auf halber höhe der Schweller sind, alle vom Werk aus mit Gummistopfen verschlossen sind.
Nur am Ende der Schweller nach vorne gesehen ist jeweils eine Bohrung die auch noch mit einer Nase nach unten gezogen sind, somit kann eventuell eingetretenes Wasser gut ablaufen. Dafür muss der Wagen aber bergab stehen

Der R107 hat auch solche Löcher, sind unter dem Einstieg-Blech/Kunststoff, von unten ist alles zu, denke die großen Löcher sind um den Hohlraum zu versiegeln.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenssonHH
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenssonHH
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hts12h
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 87
- Dank erhalten: 21
das Thema „Löcher im Schweller“ beschäftigt auch mich schon seit einiger Zeit.
Ich glaube, dass manche Details der Karosserie unter dem Gesichtspunkt der Ableitung von Wasser einfach schlecht konstruiert sind. Es gibt also Potenzial für Verbesserungen, gerade wenn bei einer Restaurierung ohnehin alles zerlegt ist.
Als Grundlage für meine Überlegungen erst einmal eine Bestandsaufnahme der Bohrungen, bezogen auf den linken Schweller meines R 107 Vor-Mopf.
1.Außenschweller
1.1 7 Bohrungen 20 mm an der Unterseite
1.2 2 Bohrungen ca. 8 mm, vorne vor der Wagenheberaufnahme, hinten genau darunter
1.3 1 Öffnung „oval“ ca. 10 x 30 mm, hinter der vorderen Wagenheberaufnahme
1.4 1 Öffnung „oval“ ca. 10 x 30 mm, oben vor A-Säule
1.5 ?? Bohrungen 8 mm für Blindstopfen und Befestigungsstopfen der Zierleiste
2.Innenschweller
2.1 7 Bohrungen 20 mm auf der Oberseite
2.2 2 Bohrungen 20 mm vorne an der Seite zum Fußraum
Funktionen
Große Bohrungen
An vielen Stellen der Karosserie gibt es 20mm-Bohrungen, die zumeist mit Gummistopfen verschlossen sind. Oftmals sind die Stopfen überdeckt durch Unterbodenschutz, Farbe, Kleber, Teppiche. Ich denke, sie dienten nur produktionstechnischen Zwecken, z. B. Als Abläufe beim Tauchlackieren oder zur Zentrierung auf Schweißlehren.
Kleine Bohrungen
Die beiden 8mm-Bohrungen am Außenschweller (1.2) sollen offenbar eingedrungenes Wasser herausleiten.
Im hinteren Teil des Schwellers ist das auch sehr nötig, denn im Schweller (!!!) endet der weiche Schlauch, der den Verdeckkasten entwässert. Höchste Ingenieurskunst!
Die vordere dieser beiden Bohrungen liegt im Spritzbereich des Vorderrades. Das garantiert, dass es hier immer nass ist, und mit dem Wasser auch feiner Schmutz in den Schweller gelangt. Bei sorgfältigem Service wird dann auch regelmäßig dafür gesorgt, dass diese Abläufe offen bleiben.
Ovale Öffnungen
Sie haben mit der Entwässerung des Schwellers nichts zu tun. Es handelt sich um einen gesonderten Wasserkanal, der durch den Schweller nur hindurchführt (sofern sein dünnes Blech nicht weggegammelt ist). Hier soll das Wasser, aus den Bereichen Windschutzscheibe, Lüftergitter und Kotflügelfugen vor Windschutzscheibe ablaufen. Mir wurde erst bei meiner Restaurierung deutlich, welche inneren Karosseriebereiche der Spritzwand und vor der A-Säule bei jedem Regen und jeder Wagenwäsche nass werden und kaum einmal ganz trocken werden können.
All dieses Wasser fließt erst einmal hinter den Kotflügel, dorthin, wo er an den Schweller geschraubt ist. Dann durch eine Aussparung im Kotflügelblech auf dem Schweller nach hinten, in die ovale Schwelleröffnung und danach unten heraus. Oder in den Schweller hinein.
Lösungen
Die 20mm-Bohrungen eignen sich hervorragend, um in die Hohlräume hineinzuschauen. In ein Loch hineinleuchten und durch ein anderes gucken. Dünne Taschenlampen oder LED-Ketten aus dem Dekobereich ermöglichen tiefe Einblicke, auch ohne Endoskopietechnik.
Ich versuche zu erreichen, dass kein Wasser mehr in den Schweller hineinkommen kann. Dazu die folgenden Einzelmaßnahmen:
Den Ablaufschlauch des Verdeckkastens werde ich erneuern und so lang machen, dass er ohne Unterbrechung durch den Schweller hindurchgeht und unten 2 cm herausschaut.
Die 8mm-Bohrung am Außenschweller vorn/unten wird auf ca. 10 mm vergrößert. Sie bekommt eine Hutze, die nur nach hinten offen ist. Dadurch kann kein Spritzwasser mehr eindringen.
Der Wasserkanal im Schweller ist erneuert. Gut mit EP grundiert, eingeklebt und mit PU abgedichtet. Wird noch auslackiert. Künftig gibt es hier gegelmäßig eine Konservierung mit Fett oder Wachs.
Im Ergebnis will ich den Schweller bis auf zwei Bohrungen an der Unterkante dicht wissen. Zusätzlich jede Menge Rostschutz/Konservierung im Bereich Spritzwand/A-Säule/ Schwellerspitze-Kotflügel.
Ich bin gespannt, ob ich mit diesen Gedanken bei euch weitere Ideen generieren kann.
Viele Grüße
Thomas
"Was klappert, frisst nicht!"
280 SL zypressengrün
EZ 04/1982
256' km
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Easy Rider
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 9
ich weiß nicht ob es richtig ist einen so alten Beitrag wiederzubeleben oder man besser einen neuen eröffnen? Aber es passt halt gut hinein.
Ich haben mir den beschriebenen Weg des Wassers mit großer Aufmerksamkeit durchgelesen und auch am Wagen nachverfolgt.
Bei mir ist es nun so, dass die Außenschweller nicht original zu sein scheinen.
Die ovalen Löcher sowohl vorne wie hinten als auch rechts wie links für die Entwässerung der Windschutzscheiben / Kotflügel und des Verdeck-Kastens fehlen.
Die ovalen Wassereintrittsöffnungen vorne oben am Schweller sind zu, d. h, dass Wasser tritt erst gar nicht in den Schweller ein, sondern läuft seitlich hinter die Zierleiste ab.
Hinten sind die Schläuche ebenfalls nicht in den Schweller geführt.
Jetzt weiß ich nicht was ich tun soll? Im Prinzip finde ich es sogar gut, wenn kein Wasser durch den Schweller geleitet wird. Hinten lass ich mir was einfallen, wie und wo ich dass Wasser des Verdeck-Kastens aus dem Wageninneren heraus leite.
Vorne sehe ich nur die Gefahr, dass es hinter der Zierleiste zu gammeln beginnt, wenn sich dahinter Wasser staut.
Hat jemand einen Vorschlag, bzw. einen Tipp für mich?
VG Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Ich habe einen Rohling ausgeschnitten und festgeschweißt. Jetzt fließt das Wasser über die Außenseite der Schwelle.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Auf der Unterseite habe ich ein 20mm Loch für Belüftung und Wachsinjektion offen gehalten.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Easy Rider
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.