- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
M117 Krümmer und Hosenrohre für den 107 AMG Style
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
Habs gestern gesehn Eelbe Engineering hat jetzt auch Fächer mit Hosenrohren für den 107 M117 Preislich nicht billig aber absolut im Rahmen ..ich hab mir Angebote machen lassen von Krümmerbauern in D dagegen ist der von Eelbe echt ein Schnapper..
Sollte also der 1ste sein der AMG Style Fächer aus Edelstahl anbietet ...
elbe.ee/products/turbo-manifolds/
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Jetzt gibts welche die noch dazu Top aussehn inkl passender Hosenrohr für 1800€
Ich hab mir mal Angebote machen lassen für eine Krümmeranlage von 2-3 namhaften Spezies ab 3500€ da ist die Eelbe Anlage echt ein schnapper......
Wenn ich mir die Abgasanlage von den 560ern anseh besteht da erheblich verbessungspotential bei der Abgasführung ... und alle andren können sich über eine AMG Style AGA freuen die zb. auch an die .450er passt
ich werd mir einen 5,0 von nem 126er samt Automat kaufen und der bekommt sicher die Analge wenn er in meinen SLC wandert.....
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
das schaut gut aus und der Preis sollte auch ok sein. In der australischen W126 Szene, wo jedes irgendwo lauernde PS rausgekitzelt wird, ist diese Firma schon länger in der Diskussion. Ich habe für Individualkrümmer schon 1.000 netto pro Seite bezahlt (und das war ein sehr guter Preis), von daher ist das eine Überlegung wert. Wenn es dann noch "nichtrostender" Edelstahl ist, sollte man zufrieden sein ...

Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Australien .... schon klar da kommt ja auch der dkubus SLC her .....
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
Klaus68 schrieb: Moin Thomas
Australien .... schon klar da kommt ja auch der dkubus SLC her .....
Der ist ja mal mega-geil. Im März habe ich in Perth so einen W126-"nutter" getroffen, drei W126, ECE Version natürlich. Sein Lebensprojekt ist jetzt, eine 6.0 Widebody Replica zu bauen. Teile hat er schon fast alle und den M117 läßt er jetzt gerade aufbauen. Meine Frage, was das denn in Australien für einen Sinn macht (max. speed 110), wurde beantwortet "I like a bit of rumble"

Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Klar, der Krümmerverlauf des KAT-Modells sieht optisch schon sehr unglücklich aus. Nachgemessen haben die doppelflutigen Krümmer aber einen Außendurchmesser von nur gut 4cm. Ziemlich dünne Röhrchen also.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Werde bei Gelegenheit mal die lichte Weite des KAT-Krümmers nachmessen und den gesamten Durchlaßquerschnitt im Vergleich ausrechnen.
Die Tatsache, daß sowohl das Drehmoment-, als auch das Leistungsplus des KAT-Modells annähernd gleich mit knapp 10% angegeben sind trägt zur Vermutung bei, daß die Hauptdifferenz durch den serienmäßig auf Stufe 4 gedrehten Zündabgleichstecker und nicht den Krümmer verursacht werden.
Meinen ursprünglichen Plan, auf doppelflutige Krümmer umzurüsten habe ich nach dieser Erfahrung, bis auf weiteres, auf Eis gelegt.
Für mich ist das Thema erst wieder interessant, wenn jemand belastbare Prüfstanddiagramme vorher/nachher zeigen kann, bei denen tatsächlich eine nennenswerte Mehrleistung zu erkennen ist.
Möchte keinesfalls als Spielverderber dastehen. Nur zum Nachdenken anregen bevor eine vierstellige Summe ausgegeben wird.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Haben nur die katlosen. 500er die y Krümmer?
Aber generell denk ich das eher die 560 oder die 450 mit übler Abgas Führung angesprochen sind.
Bzw wenn ein Motortausch aus dem 126 kommend ansteht dessen Krümmer sicher nicht passen..
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Und auch da nicht alle, sondern, meines Wissens nur die ganz Frühen vor Energiekonzept '81 und die Möpfe.
Die 560er gab es ja nur mit KAT. Die hatten, wie auch die 500er KAT, einen Krümmer pro Zylinderbank, die dann auf der rechten Seite kurz hinter dem Motor in einen einzigen Kat zusammengeführt wurden.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
T-Modell schrieb: Hier sprechen wieder die Experten; auch die 500SL von 1981-85 hatten vier Krümmerteile.
Thomas
Warum so ruppig?
Ich schrieb ausdrücklich "meines Wissens". Der 500 SEC bis Mopf hatte meines Wissens auch nur die Einfachkrümmer pro Zylinderbank. Deshalb bin ich davon ausgegangen, daß das beim R 107 auch so war.
Für die eigentliche Fragestellung des TE ist das ja ohnehin weniger relevant.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
ruppig war das nicht gemeint, sorry. Mein Krümmerspender war ja von 1983. Sind halt - wenn man hier so liest und fast nicht mehr schreibt - sehr viele "Experteninfos", die durch x-fache Wiederholung irgendwann dann die Wahrheit sind (z. B. was jetzt der leistungsstärkste R107 wäre).
Der Threadstarter hatte ja keine Frage, sondern lediglich eine Info gegeben. Luft muß rein in den Motor und wieder raus, da optimiere ich wohl ähnlich wie Klaus.
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Grundsätzlich lohnt also Mal der Blick vorne rein.....da sollte man von oben ja sehen was da am Motor angeschraubt ist..
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Noch mal OT
Zecks Luft und Gasdurchsatz
Bei Dbilas kann man sich die Nockenwellen auf AMG Spez. umschleifen lassen.In Verbindung mit dem mehr an durchsatz sollte das schon satt mehr NM geben.
Nur mal als Denkansatz den 5,0 mit 238 Pferden an die Y Krümmer dann die Nocken umschleifen lassen und an den Köpfen was abnehmen lassen also die Verdichtung was hoch....
Am besten jemand machen lassen der ne Flowbench hat zwecks abstimmen ... Da sollten m.m nach zwischen 20-30 Pferden drin sein .....
Ich bekomme einen M117 5,0 aus nem 126 mit 80 tkm der wird (so ist der plan..) vor verbau so bearbeitet .
Bin selbst gespannt was dabei rumkommt....
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
bei dieser Aktion musst du aber auch an die Zündung denken. Die ganzen Maßnahmen (besonders schärfere Nockenwellen) bringen nicht viel wenn man die Zündung nicht anpasst. Wenn ich mir überlege was Mercedes bei dem 126er gemacht hat um von 279 auf 300 PS zu kommen ist der Aufwand schon ganz schön.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Beim Umschleifen der Nocken wäre ich vorsichtig. Vielleicht etwas mehr Ventilhub. Aber die Steuerzeiten würde ich nicht nennenswert verändern.
AMG hatte das seinerzeit gemacht und in der Fachpresse wenig Beifall bekommen, weil sich die Drehmomentcharakteristik deutlich verschlechtert hatte.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
die Verdichtungsämderung hat Mercedes nur durch andere Kolben realisiert. Die Kolben von den Motoren die 10:1 verdichtet sind haben eine kleinere Mulde. (Spreche jetzt vom M116/117 Alumotor)
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Soweit alles klar ..
Anfangen werd ich mit der Verdichtung dann die Köpfe auf der Flowbench checken lassen das ganze auch bei einem der sowas kann .. klassisches Oldscool Tuning.. try and error ist angesagt. Evtl ist es dann schon getan bzw. es lässt sich dann sicher sagen ob in den Köpfen noch Potential schlummert.
Zündung
Klar ist da was zu tun aber auch da gibts wenn oem nicht funzt Zeugs von MSD oder die EFI Anlage von Eelbe selber auch sehr lecker...
Original isser dann eh nicht mehr also gehmer in die Vollen...

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.