- Beiträge: 253
- Dank erhalten: 83
Kabelstecker Rückseite am Kombiinstrument
- oliver560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
14 Mai 2018 19:32 #184553
von oliver560
Kabelstecker Rückseite am Kombiinstrument wurde erstellt von oliver560
Hallo Forumianer,
es wurde ja bereits viel über das KI geschrieben, gepostet und berichtet. Eine Frage ist für mich noch offen, da ich den einen kleinen Silberzierdeckel am linken Kombinstrument wieder ankleben möchte. Dieser hat wohl die Sonne in New Mexico nicht überstanden. Dank der guten Ausbauanleitung von Euch, bzw. Youtubevideo ist das kein Problem. Aber es wird mit Vorsicht gebeten beim Lösen des Main Kabels siehe Bilder.
Was ist beim lösen zu beachten, bzw. wie wird es abgezogen ohne was kaputt zu machen ? Ich wollte lieber Euch vorher fragen. Gibt es noch weitere Tipps zum lösen der anderen Kabel ? Danke Euch im voraus,
Oliver
es wurde ja bereits viel über das KI geschrieben, gepostet und berichtet. Eine Frage ist für mich noch offen, da ich den einen kleinen Silberzierdeckel am linken Kombinstrument wieder ankleben möchte. Dieser hat wohl die Sonne in New Mexico nicht überstanden. Dank der guten Ausbauanleitung von Euch, bzw. Youtubevideo ist das kein Problem. Aber es wird mit Vorsicht gebeten beim Lösen des Main Kabels siehe Bilder.
Was ist beim lösen zu beachten, bzw. wie wird es abgezogen ohne was kaputt zu machen ? Ich wollte lieber Euch vorher fragen. Gibt es noch weitere Tipps zum lösen der anderen Kabel ? Danke Euch im voraus,
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
14 Mai 2018 20:09 #184556
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Kabelstecker Rückseite am Kombiinstrument
Hallo Oliver,
bei dem Stecker gibt es keine Geheimnisse, im Normalfall einfach ziehen. Wenn er noch nie gelöst wurde, dann muss Du vorsichtig rackeln und ggf. zart mit passendem Werkzeug wechselseitig hebeln.
Beim Zusammenbau hilft eine dünne Schicht Kontaktfett die Kräfte zu reduzieren und damit auch die Lötstellen der Pins auf der Platine zu schonen.
Bitte gewissenhaft beim Zusammenbau auf die Position des Steckers der kleinen Zusatzanzeige (siehe Aufmacher des Artikels "Kombiinstrument Modding") achten. Den kann man eine Spur versetzt aufstecken, kriegt dann allerlei Irrlichter angezeigt und macht sich ggf. auch langfristig was kaputt.
Viele Grüße Martin
bei dem Stecker gibt es keine Geheimnisse, im Normalfall einfach ziehen. Wenn er noch nie gelöst wurde, dann muss Du vorsichtig rackeln und ggf. zart mit passendem Werkzeug wechselseitig hebeln.
Beim Zusammenbau hilft eine dünne Schicht Kontaktfett die Kräfte zu reduzieren und damit auch die Lötstellen der Pins auf der Platine zu schonen.
Bitte gewissenhaft beim Zusammenbau auf die Position des Steckers der kleinen Zusatzanzeige (siehe Aufmacher des Artikels "Kombiinstrument Modding") achten. Den kann man eine Spur versetzt aufstecken, kriegt dann allerlei Irrlichter angezeigt und macht sich ggf. auch langfristig was kaputt.
Viele Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: oliver560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EB107
-
- Abwesend
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 59
14 Mai 2018 20:15 #184557
von EB107
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
EB107 antwortete auf Kabelstecker Rückseite am Kombiinstrument
Hallo Oliver,
am Stecker ist hinten ein D-förmiger Zapfen vorhanden, der aber oftmals schon abgebrochen ist.
Es empfliehlt sich deshalb, die Einbaulage vor dem Abziehen zu markieren. Wenn dein Zapfen abgebrochen ist, und du hintrerher den Stecker nur um einen Pin versetzt drauf steckst, spielt die Elektrik deines Autos verrückt.
Wichtig ist vor allem auch, den Minus-Pol der Batterie vorher zu lösen.
Viel Erfolg.
am Stecker ist hinten ein D-förmiger Zapfen vorhanden, der aber oftmals schon abgebrochen ist.
Es empfliehlt sich deshalb, die Einbaulage vor dem Abziehen zu markieren. Wenn dein Zapfen abgebrochen ist, und du hintrerher den Stecker nur um einen Pin versetzt drauf steckst, spielt die Elektrik deines Autos verrückt.
Wichtig ist vor allem auch, den Minus-Pol der Batterie vorher zu lösen.
Viel Erfolg.
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
Folgende Benutzer bedankten sich: oliver560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oliver560
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 253
- Dank erhalten: 83
14 Mai 2018 20:43 #184562
von oliver560
oliver560 antwortete auf Kabelstecker Rückseite am Kombiinstrument
Danke, da bin ich erstmal gut informiert darüber. Was ist mit dem Unterdruckschlauch - kann der ggf. dran bleiben , er sitzt schön stramm und ich will eigentlich nur die 6kant Schrauben lösen damit ich an die Vorderseite des KI und damit an den Silberdeckel herankomme ...
Oliver
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EB107
-
- Abwesend
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 59
14 Mai 2018 21:56 #184580
von EB107
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
EB107 antwortete auf Kabelstecker Rückseite am Kombiinstrument
Hallo Oliveer,
ich würde dir empfehlen, den Schlauch abzuziehen und das KI komplett auszubauen. Wenn ich mich richtig erinnere, muss man, bevor man das Teil mit Tank, Wassertemp., Öldruck usw. ausbauen kann, erst den Tachometer ausbauen. Bevor der rausgeht, muss erst der Dimmer für die KI-Beleuchtung und das Lampenkontrollgerät entfernt werden. Es ist dehalb ein wesentlich angenehmeres Arbeiten, wenn das KI vor einem liegt und nicht nur halb aus dem Armaturenbrett hängt.
Aber........die Entscheidung liegt bei dir.
ich würde dir empfehlen, den Schlauch abzuziehen und das KI komplett auszubauen. Wenn ich mich richtig erinnere, muss man, bevor man das Teil mit Tank, Wassertemp., Öldruck usw. ausbauen kann, erst den Tachometer ausbauen. Bevor der rausgeht, muss erst der Dimmer für die KI-Beleuchtung und das Lampenkontrollgerät entfernt werden. Es ist dehalb ein wesentlich angenehmeres Arbeiten, wenn das KI vor einem liegt und nicht nur halb aus dem Armaturenbrett hängt.
Aber........die Entscheidung liegt bei dir.
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4954
- Dank erhalten: 2006
14 Mai 2018 23:46 #184596
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Kabelstecker Rückseite am Kombiinstrument
Ich stimme Eugen uneingeschränkt zu!
Das sind viel zu viele Detailarbeiten und das ist viel zu fummelig, um das bei noch halb im Armaturenbrett sitzenden KI erledigen zu können.
Hälsningar, Lutz
Das sind viel zu viele Detailarbeiten und das ist viel zu fummelig, um das bei noch halb im Armaturenbrett sitzenden KI erledigen zu können.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
15 Mai 2018 07:40 #184600
von messerfloh
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
messerfloh antwortete auf Kabelstecker Rückseite am Kombiinstrument
Von mir auch eine Stimme fürs Rausnehmen. Dann kann man auch mal dahinter gucken, ob z.B. die Masseverbindungen gut sind. Und mal raussaugen 
Zum abgebrochenen Indexstift: Kleben kann man vergessen, aber man kann das mittige Loch etwas aufbohren und eine M2,5 oder M3 Senkkopfschraube durchstecken und innen im Steckergehäuse mit einer Mutter (und Loctite) wieder verschrauben. Das hält. Da der pin glatt abbricht, bzw. mit einer definierten Bruchkante bekommt man ihn auch wieder genau positioniert. Man muß den Stecker dazu allerdings zerlegen, da sollte man sich vorher die Kabelfarben notieren!

Zum abgebrochenen Indexstift: Kleben kann man vergessen, aber man kann das mittige Loch etwas aufbohren und eine M2,5 oder M3 Senkkopfschraube durchstecken und innen im Steckergehäuse mit einer Mutter (und Loctite) wieder verschrauben. Das hält. Da der pin glatt abbricht, bzw. mit einer definierten Bruchkante bekommt man ihn auch wieder genau positioniert. Man muß den Stecker dazu allerdings zerlegen, da sollte man sich vorher die Kabelfarben notieren!
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
15 Mai 2018 08:40 #184604
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Kabelstecker Rückseite am Kombiinstrument
Hallo Oliver,
der Schlauch ist einfach nur gesteckt. Wenn er fest sitzt, dann einfach mit dem Cutter längs einschneiden, dann geht er ganz einfach ab. Das eingeschnittene Stück später einfach abschneiden. Auf gar keinen Fall versuchen da irgendwas rauszudrehen!
Grüße Martin
der Schlauch ist einfach nur gesteckt. Wenn er fest sitzt, dann einfach mit dem Cutter längs einschneiden, dann geht er ganz einfach ab. Das eingeschnittene Stück später einfach abschneiden. Auf gar keinen Fall versuchen da irgendwas rauszudrehen!
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden