- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 5
Rückbau Luftpumpe
- JoergBuchholz
-
- Offline
- Junior
-
also Riemen 7...
Und es passiert nichts (bis auf das Kondensat in den Zuleitungen) ?!?.
Gruß
Jörg
*Immer eine Handbreit Asphalt unter dem Bodenblech*
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Gullydeckel schrieb: Der 560er hatte eine Zulassung die sogar dem CARB-Ansprüchen genügte (OBD war damals schon ein Thema).
Ich habe die damaligen Grenzwerte noch nicht herausgefunden, aber in einer Zeit als hier noch um den Katalysator Glaubenskriege tobten, war man dort schon wesentlich weiter.
Mit seinen 2 langen (insgesamt ca. 60cm) Kats hat der 560er einen Abgasnachbehandlungsstandard, der zu der damaligen Zeit hier in D noch unter Science Fiction lief.
Leider wurde er in der EU nie zugelassen und so gibt es keine dokumentierte Zyklusmessung, daher laufen die Kisten hier schlicht nach Euro 1.
Wenn die Kats erst mal warm sind, dann arbeitet die Fabrik lambda-geregelt extrem effektiv und immer noch besser als alle anderen EU-Konzepte dieser Zeit.
Ein schlechtes Gewissen muss man daher nicht haben - und die Bewertung der rechtlichen Seite wäre unter solchen Bedingungen sicher komplex.
Grüße Martin
Ernstgemeinte Frage:
gab es Unterschiede in der Katalysatortechnik zwischen einem US 560er und einem EU 500er KAT Mopf?
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
der Riemen für die Luftpumpe ist mit "D" gekennzeichnet.
7 ist die Riemenscheibe der Luftpumpe.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
Thema: 560ger hällt die D4 Abgasnorm ein
Hallo zusammen [p]
Habe grade eine Mail bekommen mit dem inhalt: [p]
Info für den 560SEC, W126:
Gestern beim TÜV-Böblingen auf dem Rollenprüfstand gemessen und D4 eingehalten.
Das gibt die Schlüsselnummer "32".
Erstaunlich, welch ein Saubermann im W126 steckt...[p]
Kann man sich ja denken wer hier ganze Arbeit geleistet hat der Nachrüstpionier Wurm war am Werk
Weitere Infos hierzu auf www.Wurmkat.de
Ich kann nur sagen
Danke
an Paul Wurm [p]
Gruß Markus
Gruss Arnd
PS Damit sollte jeder der die D4 nicht hat die auch im W107 bekommen. Die Daten müssten ja beim TÜV hinterlegt sein...
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
meinst Du es ist sinnvoll eine Aufrüstung beim 107er machen zu lassen, wo doch im nächsten Jahr alle jemals gebauten 107er
ein H-Kennzeichen haben könnten und somit 191 € Steuer bezahlt.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Dann hat man auch die günstige Steuer.
Aber wie Julius schon angemerkt hat - beim 107er macht das finanziell keinen Sinn mehr.
Ganz im Gegenteil - ich muss jetzt, nachdem ich das H-Kennzeichen habe, den Kaltlaufregler erst
wieder über ein TÜV Gutachten löschen lassen

Die Dame von der Zulassung wollte das nicht machen.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
ich habe nur die vorher gestellte Frage beantwortet. Ob Sinn oder Unsinn muss jeder für sich selber entscheiden. Mein SL hat keinen Kat und Leerlaufregler, mein SEC hat beides. Aber mit H. Kennzeichen ist es egal, meiner Meinung nach. Aber wer weiss was noch kommt.
gruss Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
in meinem 124er 3 Liter QP hab ich einen Kaltlaufregler von GAT drin. In schlapp 2 Jahren wäre auch hier ein H-Kennzeichen fällig, wie die Zeit vergeht.
In meinem 300 SL habe ich in 2006 auch einen Kaltlaufregler von TwinTec verbaut.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
als ich den Kaltlaufregler vor 14 Jahren in meinen SEC eingebaut habe, war das schon ein Unterschied in der Versicherung. Bei 5 Liter Hubraum war der bis er 30 wurde deswegen auch nur 3 Monate im Jahr angemeldet.
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
jogi1168 schrieb: Hallo Marcel,
Bei 5 Liter Hubraum war der bis er 30 wurde deswegen auch nur 3 Monate im Jahr angemeldet.



Mensch,die Dinger sind doch zum fahren da....
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Manni D
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 398
- Dank erhalten: 89
Gruß Manni
380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
die Antwort von Radio Eriwan wäre: Im Prinzip ja. Kommt darauf an, woher die Schleifgeräusche stammen.
Kommen sie aus der Lagerung der Riemenscheibe/Magnetkupplung, dann hilf die elektrische Deaktivierung u.U. nicht.
Kommen die Töne aus der Pumpe selber oder der Wellenlagerung, dann wahrscheinlich ja.
Aber das kannst Du einfach ausprobieren.
Jedoch bitte unbedingt bedenken mit welchen Bildern der Thread anfängt und woher Du wahrscheinlich den Link gerade hast: Du baust Dir so einen Kondensatsammler und es wird an vielen Stellen im System noch mehr Gammeln als bisher. Das geht sicher noch einige Zeit gut, ist es aber nicht.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Manni D
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 398
- Dank erhalten: 89
Danke für die schnelle Antwort.Die Geräusche sind bei getrennter Stromversorgung weg.Mit dem Gammel im System habe ich gelesen.Werde bei Gelegenheit die Pumpe ausbauen und instandsetzen.
Gruß Manni
380SL USA,Honda CB750 four four,Hymer Exsis WM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.