Kraftstoff-Druckspeicher wechseln?
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
habe mal aus der BOSCH Classic Unterlage die ollen Benze extrahiert und in eine Excelliste exportiert.
Hier sind alle ollen Benze drin und man kann die Filterfunktion nutzen.
Der obere Teile der Tabelle zeigt die 1:1 Austauschbarkeit von Bosch Kraftstoff-Speichern.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Hier sind dann alle Fahrzeuge drin
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1351
- Dank erhalten: 517
Man erkennt gut die Drossel im Speicher mit nur einem Anschluss. Ein perfekter Austausch der beiden ist also nicht möglich.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
genial - vielen Dank, auch an Marcel. Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Wirklich super, dass Du gleich zur Säge gegriffen hast. Aber die Liste von Axel ist ein echter Schatz! Wo hast Du das Ding denn her? Damit kann man arbeiten. Danke übrigens für das Angebot, aber die Bilder von Michael zusammen mit Deiner Liste reichen erstmal.
• 004: 2,4…3,2 bar. 2 Stutzen, Gewinde 14x1,5 (die Version von Jim)
• 017: 2,4…3,2 bar, 2 Stutzen, Füllventil (?) Gewinde 12x1,5 (z.B. 380SL ‚84)
• 055: 3,6bar Durchflussdrossel, Gewinde 12x1,5 (z. B. 560SL)
Wenn man also (wie Jim) fälschlicher Weise einen Speicher mit 2 Anschlüssen gekauft hat, dann kann man den Einen davon verschließen, in den verbleibenden Schlauch sollten man eine Drossel einsetzen. Jim muss wegen der anderen Gewinde noch zusätzlich mit Adaptern jonglieren, aber dabei kann er dann auch gleich eine Drossel/Blende einbauen.
Vielleicht kann Michael den Durchmesser ja noch mal grob abschätzen/ermitteln?
Der Speicher wird ggf. eine etwas verkürzte Lebensdauer haben, wenn er auf einem höheren Druckniveau gefahren wird (die Feder/Membran werden dann weiter ausgelenkt), aber besser als ein kaputter Speicher läuft das dann allemal. Und in der Zwischenzeit legt mach sich für einen 100%ig passendes Teil auf die Lauer.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
was speichern wir denn hier? Eine Flüssigkeit. WIe sieht eine Drossel für Flüssigkeiten aus? Eine Rohrverengung.
EDIT: Sehe gerade, dass Ihr das auch selbst herausgefunden habt. Und vergesst nicht das Druckausgleichventil am Pumpenpaket.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1247
- Dank erhalten: 480
Die eingebaute "Drossel" kann bei Flüssigkeiten nur die Durchflußmenge verringern, jedoch bei der geringen Pulsation der Benzinpumpen keine Dämpfung erzielen.
Theoretisch kann die "Drossel" nur die Ladezeit bzw. Entladezeit der Druckspeichers beeinflussen.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Der Nachteil ist, dass ich einen langsameren Kaltstart habe. Dies liegt an der zusätzlichen Belastung des Akkumulators an der Pumpe.
Ich denke jedoch nicht, dass es ein Problem sein wird, da der Akku vor 1979 nicht über den Gashebel verfügte.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
you should install a restrictor in the connector of the accumulator as you can see in Michaels picture. I think that this would improve the coldstart-performance, because actually the biggest part of the fuelflow at the beginning of a coldstart fills the accumulator an this leads to a delay in pressure buildup.
Maybe an easy test could be to switch the ignition on/off several times before you start. If this improves the coldstartperformance, a restrictor would be the solution.
Best regards Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4950
- Dank erhalten: 2003
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
einfach so das richtige Teil kaufen ist langweilig:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1924...icht-nicht-dem-alten
Wenn Du dem Link folgst, dann kannst Du die Story von Jim nachlesen. Er hatte nach flüchtiger EPC-Studie den falschen Druckspeicher erworben. Und da das Ding auch nicht ganz billig war, hat er in seinem Forscherdrang erst mal versucht das Beste draus zu machen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wie ist denn der Sechskant Stutzen am alten Druckspeicher befestigt? Geschraubt, gebördelt oder geschweißt? Den könntest im Falle geschraubt umbauen auf den neuen. Dann würde alles passen. Aber ich fürchte, dass das auch gebördelt ist.
Ich habe mich schon einmal mit einem Spezialisten für die Kaltverformung von Blech unterhalten, ob man den Druckspeicher reparieren kann. Auf den Bildern sieht man ja, dass das Oberteil über das Unterteil gestülpt und dann zugerollt ist wie eine Konservendose. Fazit: Ein Werkzeug für die Erstellung des Oberteils, das man zusammen mit der Membran erneuern müsste, ist leider sehr teuer. Sonst hätte ich das längst probiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
so viel Arbeit sollte man sich nicht machen. Hier kam ja schon der Vorschlag das Gehäuse mittels eines Rohrabschnitts und/oder entsprechenden Flanschen oder Gewinden darzustellen. Das wäre bei einer Kleinserie auch vielleicht rentabel, das Problem ist aber die Membran (und beim völligen Eigenbau auch die Feder). Für das Ding bräuchte man eine Bezugsquelle.
Wenn die Speicher zukünftig immer 500EUR kosten, dann wäre das ein Weg, aber bei 180EUR braucht man sich die Arbeit des Geldes wegen nicht zu machen.
Ich hatte ja die Hoffnung aus der Vergleichstabelle ein besonderes preiswertes Serienteil eines anderen OEMs zu finden. Bei einer entsprechenden Studie der Einspritzsysteme über die Jahre und Modelle gibt vielleicht auch noch andere Lösungen. In den neueren Fahrzeugen werden die Speicher schließlich immer kleiner und sind irgendwann ganz verschwunden. Entweder haben die den wo anders oder die Kraftstoffverdampfung mit anderen Maßnahmen reduziert.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dann schweißen Sie das Loch, um einen Verschlussstopfen zu verwenden.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DerDaniel123
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 179
- Dank erhalten: 22
sehe ich das bei den aufgesägten Speicher (der mit zwei Anschlüssen) richtig, das es keine Flussrichtung gibt sondern es egal ist, wo Ein- bzw Ausgang ist?
Hintergrund : Der Schlauch vom Speicher zum Vorlauf war bei mir am Fitting undicht (ging wie im WIS gezeigt an den mittleren Anschluss vom Speicher), neuen bei MB gekauft und der ist jetzt kürzer als der alte.
Es würde von der Länge wohl passen, wenn ich nun an den äußeren Anschluss gehe (und dann den Schlauch vom Filter dann mittig anklemmen).
Dürfte genauso funktionieren, oder ? Alternativ würde ich einen längeren Schlauch anfertigen (hab alles da, dann aber mit Schlauchschellen statt Pressfittingen)
Viele Grüße - Daniel
W116 450SE // EZ 03/1978 // 116.032 // MKB 117.986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
um den Druckspeicher nicht "nur so" auf Verdacht zu tauschen, kann er, wenn kein Equipment wie in der WIS beschrieben zur Hand steht, auch alternativ "geprüft" werden.
YTube_Video
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.