- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Hohlraumversiegelung
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
kann Dir weitgehend zustimmen.
Fluid Film ist, wegen der dünnen Konsistenz, natürlich für Fahrzeuge, die im Alltagsbetrieb laufen, eher weniger geeignet.
Ist für Schönwetterfahrer, die gelegentlich in einen Schauer kommen und zur Vermeidung von Rostschäden durch Kondenswasser etc.
Und dient für Schönwetterfahrer zur Gewissensberuhigung (also für Leute wie mich

Mike Sanders ist natürlich robuster. Im direkten, permanenten Spritzbereich am Unterboden wäscht es sich aber auch irgendwann ab.
Zum Abtropfverhalten: es braucht Abläufe mit einem gewissen Mindestdurchmesser (10 oder 12mm, wenn ich mich recht erinnere), damit es nicht festklebt.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
thoelz schrieb:
Mike Sanders ist natürlich robuster. Im direkten, permanenten Spritzbereich am Unterboden wäscht es sich aber auch irgendwann ab.
das habe ich bisher noch nicht festgestellt, kann mir auch nicht vorstellen, dass es sich abwäscht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856

Aber der Vorschlag mit dem Kochtopf ist wahrlich noch besser

Zudem kann ich das ganze dann noch in meiner Wohnzimmer-Garage erledigen, da ich noch unsere Kochfelder aus unserer Baustellenzeit habe.
Olli, so wird das gemacht

Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
markus1971 schrieb: Hallo zusammen,
Fluidfilm habe ich vor gut 15 Jahren verwendet, als es als das Wundermittel schlechthin durch die Foren geisterte, mittlerweile mache ich seit einigen Jahren einen riesen Bogen darum, es ist einfach meiner Meinung nach untauglich für Bereiche, die der Witterung ausgesetzt sind, also alle äusseren Bereiche. Es mag für Falze in Hohlräumen was taugen, dort setze ich es gelegentlich noch ein, zB als Vorstufe für Mike Sanders in den Haubenscharniertaschen des W123. Es greift massiv Gummi an (Federgummi, Dichtungen der Scheiben und der Dreiecksfenster, die werden alle wellig, bildet sich evtl. aber wieder zurück nach langer Zeit). Fluidfilm mag für Schönwetterfahrer zur Gewissensberuhigung dienen, aber nicht als Korrosionsschutz für äussere Bereiche. Ich habe, wie in einem anderen Thema hier vor ein paar Tagen schon einmal geschrieben, auch Dinitrol in den Radhäusern getestet, auch für mich untauglich, wurde während einer Wintersaison brüchig und ist abgeplatzt, es wurde zuvor nach Herstellerangabe mit einem dünnflüssigem Dinitrolprodukt vorbehandelt, dann ein Tag später das dickflüssige Produkt, das auch heiss gemacht werden musste, war eine große Sauerei die Werkzeuge wieder sauber zu bekommen.
Im Prinzip kann ich die Erfahrungen, die Olli hier mit Mike Sanders geschrieben hat, voll bestätigen, so habe ich es auch bei der Verarbeitung erlebt. Mit einem Einmachkochtopf für Glühwein oder Obst (mit Ablasshahn) für 15 Euro vom Flohmarkt (war zugegebenermassen ein Schnäppchen, die werden normalerweise höher gehandelt in Richtung 50.- Euro aufwärts), einer guten Hohlraumpistole (mittlweile habe ich 2 davon, kosten ca. 100.- bis 150.- Euro pro Stück) hat man alles an Ausrüstung, was man benötigt. Hilfreich ist ein Heissluftföhn für kleine lokale Stellen (@ Mainko: du hattest nach Werkzeug zum erhitzen für Pinselbearbeitung gefragt, einfach 1 -2 Minuten in die Dose halten, dann hast du eine Pütze von flüssigem Mike Sanders und etwas festerer Konsistenz drum herum).
Die Dosierung mit den Pistolen ist etwas schwierig, ist blase da lieber etwas mehr rein und bin sicher, dass es an allen Stellen ankommt. Wichtig ist die Abläufe danach freizulegen bzw. zu kontrollieren. Ein halber Liter ist mit der Hohlraumsonde in 10 - 15 Sekunden durchgeblasen, da muss man entsprechend schnell durch den Hohlraum ziehen, Mit der Hakensonde kann man schön flächig den Unterboden und die Radhäuser besprühen, Mike Sanders wird nicht brüchig und blättert auch nicht ab, es ist absolut top für die Radhäuser und Unterboden, es bildet sich eine leichte Schmutzschicht und da klebt auch nichts mehr sonderlich stark dran. Ich verwende nichts anders mehrin meinem W123 Alltagswagen sind ca. 10 kg Mike Sandes verarbeitet, mit 4 kg Dose kommt man nicht weit, zumindest ich nicht, die erwähnten 10 kg beziehen sich auf Schweller, Längsträger und Querträger und Radhäuser. In den Türen hatte ich Terostat 400 HV oder so ähnlich getestet (von Teroson).
Ich schätze, für den SLC werde ich mehr als die 10 kg benötigen, der hat deutlich mehr konstruktive Schwachstellen für Korrosionsanfälligkeit als der W123er, wenn ich nur an diese Blechwasserabläufe in den Aussenschwellern denke, die sind doch bei jedem Wagen, egal welcher Zustand, mehr oder weniger angegriffen, die werde mit heissem Sanders Fett spülen, sonst bleiben sie nicht lange rostfrei...
Grüße Markus
Jau,so sieht es aus und das kann ich auch so unterschreiben,in allen Punkten.
Und MS wäscht sich so schnell nicht ab
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Ich benutze zum Anwärmen von MS Fett eine Friteuse mit Ablaufhahn. Vorteil ist, die lässt sich relativ gradgenau einstellen und hat einen Auslaufhahn. Damit bei der Befüllung des Pistolenbechers der Sprührohr-Restinhalt nicht unterdessen fest wird, habe ich aus HT Rohren eine Art Köcher gebaut, auf dessen Ende ein Fön warme Luft in das HT Rohr pustet. Somit wird das Fett im Sprührohr und die Düse bis zur Benutzung warm gehalten. Wo auch immer die Holraumversiegelung gemacht wird, der Inhalt des Raumes sollte, enendso wie das Fahrzeug, gut abgedeckt werden, denn hier gibt es einen ordentlichen Fettfilm der nicht so einfach weg geht.
Gruß
Werner
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Mir zieht das,außen aufgetragen einfach zu viel Schmutz usw an.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Gruß
Wernert
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1971
So sehe ich das auch, egal ob MS oder KSD Kaltfett, wenn das irgendwo außen aufgetragen wird, wird das Fahrzeug über kurz oder lang mit Staub, Sand und allem anderen, was so auf der Straße liegt oder in der Luft schwebt, paniert wie ein ins Ei getauchtes Schnitzel.os4 schrieb: Ist im Grunde aber ja nen HOHLRAUM Produkt.
Mir zieht das,außen aufgetragen einfach zu viel Schmutz usw an.
Und das hält auch schön die Feuchtigkeit, wenn es dann doch mal feucht werden sollte, was für den Korrosionsschutz vollkommen kontraproduktiv ist.
Ein modernes Produkt zum Unterbodenschutz bleibt nicht klebrig, so wie der Original-Unterbodenschutz beim R107. Die Zeiten des Bitumen-Unterbodenschutzes sind vorbei.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Drachenlord
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 15

Gibts in Kartuschen für Druckluftpistolen, und scheint laut Erfahrungsberichte im Internet auch ganz brauchbar zu sein. (?)
Ich muss kein altes Auto fahren...ICH WILL!
Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2751
- Dank erhalten: 1907
die A0009867210 von Mercedes wird für Restaurierungen eingesetzt .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1040
- Dank erhalten: 319
Ich habe vor 14 Jahren meinen Mursi mit Mike Sanders und Fluid Film konservieren lassen.
Vorher wurde der Unterboden von IceCleaner gereingt.
Bin total zufrieden.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.