- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 6
Auswechseln von Rücklicht und von Mercedes Stern im Kühlergrill
- Max350
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
ich hätte an euch folgende beide Fragen:
Wie schwierig ist es denn, das Rücklicht des Mercedes R107 auszubauen?
Ich habe mir einen Ersatz besorgt und möchte mal anfragen, ob das sehr schwierig ist auszutauschen und was man hierbei beachten muss?
Außerdem habe ich die Möglichkeit , einen Vollmetall Mercedes Benz Stern aufzutreiben, wie er in in der Serie I bis Baujahr 1974 denke ich verbaut wurde.
Ab Baujahr 1974 gab es leider nur noch einen Kunststoff Stern mit Chromring.
Muss man bei dem Austausch des Sterns den kompletten Kühlergrill mit austauschen, oder kann man den einzelnen Stern herausbauen?
Ich denke, wenn es der ganze Kühlergrill ist, wird das eine sehr komplizierte Angelegenheit werden. Vielleicht hat ja einer von euch eine Anleitung?
Ich würde mich sehr über eure Antworten freuen.
Viele Grüße Stephan
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenssonHH
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
was bist du von Beruf, dass du dich an derart krasse Arbeiten rantrauen willst?
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Beides ist relativ einfach wenn die Schrauben an Grill und Stern nicht fest sitzen und die Rücklichter/das Rücklicht nicht zu sehr klebt. Der Grill muss, soweit ich mich entsinne, komplett von der Haube abgenommen werden, damit man eine Schraube des Sterns erreicht. Ich meine mich auch zu erinnern, (ist länger her dass ich da dran war) dass die Gewindeeinsätze im Kunststoff lose sein könnten.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Teppich entfernen
Abdeckung Lampenträger 2 K'st.-Rändelmuttern abschrauben
Lampenträger abziehen, dabei Stecker abziehen
5 Muttern M8 abschrauben, 5 Unterlegplatten entfernen
Rücklicht von der zur Nummernplatte belegen Seite langsam zu sich schwenken, so daß die Leuchte nach außen rotiert wird, dabei nachfolgend zur Seite herausnehmen.
Rückbau:
Bei Bedarf die Dichtung an der Außenkante dünn mit dichtender tupfbarer PU-Versiegelung (Teroson, Sikkaflex, u.a.) beschicken.
Rücklicht von der Seite (Einzelgewindegang) in das seitliche Kotflügelloch einführen und simultan in einschwenkender Bewegung die verbleibenden 4 rückwartigen Gewindegänge in das Heckblech einführen.
Das Rücklicht unter Beachtung der Dichtung (Quetschung,Stauchung) von seitlich und hinten einschieben.
Unterlegplatten aufstecken und Muttern aufsetzen und unter Berücksichtigung der jeweiligen Anzugsrichtung anziehen, bis eine gleichmäßige Passung erreicht ist.
Versiegelungsmasse versäubern.
Elektrischen Anschluß herstellen.
Funktionsprüfung.
Teppich zurückschlagen.
Fertig.
Gutes Gelingen!
Mit freundlichen Grüßen Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Zum An und Abbauen des Grills ist ein Helfer nicht schlecht, einer hält das Teil fest , der andere schraubt von innen die paar Schrauben ab, danach läßt sich der Stern problemlos tauschen, im Chromstern sind anders als beim Plastikstern Gewindeschrauben zur Befestigung
Wolfgang .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 6
vielen Dank für deine Antwort,
wie fängt man denn an, wenn man den Kühlergrill ausbauen möchte?
LG Stephan
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Du solltest zunächst zu Deinem Wagen gehen, vielleicht die Haube öffnen und mal in der Nähe des Kühlgrills die Lage peilen.
Wie stellst Du Dir das denn sonst vor? Irgendwann musst Du das Wagnis angehen und den Wagen an Stellen anfassen die Du offensichtlich noch nie berührt hast, also worauf warten? Hinweise gab es jetz doch genug.
Wenn Du dann die Aufgabe dirket vor Augen hast, dann bekommst Du schon mal einen gewissen Eindruck und erblickst ggf. die ein oder andere Schraube. Im nächsten Schritt wäre es dann wichtig bei den diversen Schrauben festzustellen, ob und wie sie für die bevorstehende Arbeit in die engere Auswahl kommen.
Sollte es Dir nicht möglich sein zu erkennen an welcher Stelle man nun etwas tun muss, dann wäre es besser eine Werkstatt aufzusuchen.
Grüße Martin
PS: Wir warten übrigens noch alle auf eine Antwort zu Svens Frage

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wer sich da nicht dran traut braucht zum Aufhängen von Bildern sicher auch einen Handwerker .

Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
CH schrieb: Moin, also ich habe damals denn Kühlergrill nicht ausbauen müssen.
Normal sitzt oben eine Schraube die den Stern hält, wie hast Du die denn rausgemacht .
Wolfgang
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
driver schrieb:
CH schrieb: Moin, also ich habe damals denn Kühlergrill nicht ausbauen müssen.
Normal sitzt oben eine Schraube die den Stern hält, wie hast Du die denn rausgemacht .
Wolfgang
Keine Ahnung das ist schon lange her, vielleicht war die bei meinem gar nicht dran, also wurde mal weggelassen.
Ich werde mir das im Frühjahr mal ansehen wen ich es nicht vergesse.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 6
ich arbeite in der Logistik, bei Fujitsu. und habe Maschinenbau studiert.
Ich gehe in diesem Jahr die Arbeit gleich mal die Arbeit an muss aber erst noch warten bis der Wagen aus Italien ankommt...
Alles Gute für 2018
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 6
danke sehr für die hilfreiche Antwort, sobald der Wagen aus Italien da ist, mache ich mich an die Arbeit. Viele Grüße Stephan
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 6
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klaus0460
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 1
ich möchte mich hier mal kurz in den "Funkverkehr" einklinken: Ich habe seit ein paar Wochen einen 280er aus dem Jahr '82 und natürlich bisher wenig Zeit gehabt, mich mit dem neuen "Schätzchen" zu beschäftigen. Ich habe aber auch schon entdeckt, dass Vollmetallsterne für erhebliches Geld angeboten werden. Mein 82er hat natürlich den Plastikstern und ich frage mich, ob der Austausch das viele Geld wert sein könnte. Ich frage also hier die Forumsgemeinde: Bringt's das? Lohnen sich 400, 500 Euro oder mehr für einen Vollmetallstern? Sieht man das überhaupt?
Gruß aus dem Nahetal (=RLP), Klaus
280SL Automatik, lapisblau #932, MB-Tex Creme, Buchhalterausstattung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenssonHH
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
Trust me, ich habe beide Arten von 107 nebeneinander.
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Ähnlich verhält es sich mit Lenkrädern, Radios, Fußmatten, Holzgemumsel u.ä
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
SvenssonHH schrieb: Moin Stephan,
was bist du von Beruf, dass du dich an derart krasse Arbeiten rantrauen willst?
Sven
Max350 schrieb: Lieber Sven,
ich arbeite in der Logistik, bei Fujitsu. und habe Maschinenbau studiert.
Ich gehe in diesem Jahr die Arbeit gleich mal die Arbeit an muss aber erst noch warten bis der Wagen aus Italien ankommt...
Alles Gute für 2018
Ne oder... ich wunder mich schon oft über solche Fragen, beide Arbeiten sind doch wirklich sichtbar.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
So sehe ich das auch. Zinkdruckguß. Wo kommt das heute noch vor im Automobilbau? In unserem Plastikzeitalter.
Gruß Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 6
Ichdenke, auch wenn das Auto dann nicht mehr original ist, schaut ein Vollchrom Mercedesstern einfach doch sehr sehr grandios aus.
Es ist ein tolles Finish, das man zwar nicht braucht, sich aber putzen darüber mächtig freut....

Liebe Grüße
Stephan
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wenn ich an das ständige Geschiss der Vormopffahrer wegen ihrer tollen Chromtürgriffe denke dann kann ich nicht verstehen was es gegen den tollen Chromstern einzuwenden gibt.
Genau damit kam der 107er auf den Markt, bis irgendein Mitarbeiter den genialen Einfall hatte den gegen den wohl viel billiger herzustellenden Plastikstern zu tauschen.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Nichtraucher schrieb: Ich finde Weißwandreifen toll,....
Willy
Ich auch , aber nur in Kombination mit lackierten Raddeckeln , wie bei den alten 107ern oder Pagoden .
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Den Vollchromstern an einem Auto welches ihn ab Werk nicht hatte finde ich etwas sinnlos.
Aus normaler Perspektive betrachtet kein optischer Unterschied.
Das ist z.B. bei den auch angesprochenen Türgriffen anders - da ist der optische Unterschied eindeutig.
Aber mir gefallen die Mopf-Griffe, im W126-Design, besser als die alten. Wie mir auch viele Details an den späten R107 besser gefallen als an den frühen (Farbpalette, Schaltkulisse, Frontspoiler, Wurzelnußholz...).
Meine Kindheit und Jugend war in den 80ern.
Vielleicht auch deshalb meine Affinität zum W126 und nicht zum W116.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970

www.sl-repro.de/product_info.php?info=p4...ern--vollchrom-.html
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.