- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 99
W107 450SL US BJ 1974 Projekt Motorkabelbaum nachbauen - neu konfektionieren
- matze450
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich werden meinen Motorkabelbaum von meinem 450SL US Modell BJ 1974 neu aufbauen, da mein alter Kabelbaum nicht mehr in Odnung ist.
Die Schutzisolierung ist brüchig, teils schon mit Isolierband geflickt. Die Zuleitungen zu den Einspritzventilen sind hart und brüchig, einige Stecker hatten einen Wackler und Korrosion. Die Gummitüllen teils zerrissen.
Also es ist Zeit einen neuen Kabelbaum zu bauen.
Habe ich bereits vor ein paar Jahren bei meinem W108 erfolgreicg durchgeführt und parallel einen Bauplan zum selber nachbauen erstellt.
Ich werde den Nachbau im Forum oldtimertip.de dokumentieren. Hier gibt es bereits von meinem damaligen W108 Kabelbaum eine Dokumentation im D-Jetronic Kompendium.
jetronic.org/de/forum/jetronic/874-neues...ll-neu-bauen-bauplan
Falls jemand Interesse hat sich an dem Projekt zu beteiligen oder ebenfalls einen bröseligen Kabelbaum hat, bitte PN schreiben.
Beste Grüsse
Mathias
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 141
finde ich klasse, dass du die Arbeit hier dokumentieren willst! Der Kabelbaum von meinem W109er (4.5er) müßte ebenfalls neu aufgebaut werden, wollte das eigentlich parallel zu meiner SLC Restauration erledigen, ist bisher aber daran gescheitert, dass ich beim SLC zu tief in den Karosseriearbeiten gesteckt habe.
Wie stellst du dir die Beteiligung vor die du oben angesprochen hast? Das wir die Schritte zusammen durchgehen, angefangen bei der Materialbesorgung etc?
Ich hatte ja von dir mal in Ornbau die "Tapete" mit allen Infos in 1:1 bekommen, die Materiallist müßte ich nochmals raussuchen...
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der W109 ist aufgrund der anderen Lage von Steuergerät und Druckfühler etwas ganz anderes. Außerdem haben ganz frühe eine andere Führung des Kabels über die Ringleitungen.
Aber was gut dazu passen würde wäre der 350 SL/C sowie der 450 SL/C Europa mit D-Jetronic. Der 350 hat ja nur ein Kabel am Drosselklappenschalter weniger und dann gilt es noch den anderen Anschluss fürs Gebiss je nach Baujahr zu beachten. Der Rest ist identisch. Könntet Ihr also universal gestalten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze450
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 99
ich könnte mit vorstellen nicht nur meinen Kabelbaum für den 450SL zu bauen sondern auf Bestellung gleich x? weitere.
Der Kabelbaum wäre dann inklusive der Gewebeschrumpfschlauchisolierung, PVC Rohr und dem selbstverschweissenden Klebeband an den Abzweigstellen.
Jedoch ohne die Stecker, Buchsen, Gummitüllen, D-Jetronic Steuerklemmleiste etc. an den Enden - diese würden dann frei bleiben, so dass sich dann jeder selber die Stecker etc. ancrimpen bzw. nach Bauplan anlöten kann.
Eine Materialbeschaffungsliste wäre mit dabei bzw. könnt Ihr dann Eure alten 6 poligen MB Stecker, Buchsen von Eurem alten Kabelbaum wiederverwenden.
Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
- Es bleiben viel Kabel, Crimps, Schrumpfschlauch, Werkzeug übrig, so dass man noch einen oder 2 Bäume machen könnte, aber
- Das genaue Ablängen der Kabel ist nicht so ohne. Der Kunde würde erwarten, dass es cm-genau passt. Wenn man den Kabelbaum für sich selbst macht, freut man sich über das Ergebnis und sieht es nicht ganz so eng.
- Die Verzweigungen sind ein Problem. Klar man bekommt es mit Klebeband hin. Die Profis haben aber Wickelmaschinen, die die Verzweigungen herstellen. Auch das Schrumpftexttilschlauchzeug kommt nicht an eine solche Wickelung heran. Die Meßlatte liegt hoch.
- Das fachgerechte Crimpen und Verlöten kostet viel Zeit und man muss es auch richtig machen (können). Wenn ich einen Kabelbaum kaufen würde, dann sollte das in möglichst neuem Zustand dran sein.
- Wie sieht es mir der Gewährleistung aus? Ein Kunde kauft deinen Kabelbaum, läßt ihn von einer Fachfirma für teuer Geld fertigstellen und einbauen. Der Kabelbaum hat einen Fehler, du must nicht nur nachbessern sondern auch für den Mangelfolgeschaden aufkommen und streitets dich rum.
- Leider habe ich mir die Zeit für meine Kabelbaum nicht aufgeschrieben, es waren aber viele Tage. Wenn man keine Manufaktur aufbaut, lohnt sich das nicht.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Senior
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 135
hallo allerseits,
wie schön, dass man sich hier nicht davor scheut, Kabelbäume zu stricken

Der ein oder andere hat sich ja auch schon da heran getraut, nachdem ich diese Arbeit kurz beschrieben habe.
Allerdings bin ich mit meinem alten Herrn gar nie nicht auf die Idee gekommen, diese Arbeit semi-professionell aufzuziehen und für andere elektrik-geplagte Menschen anzubieten. Wir haben das quasi aus purer Not heraus in Angriff genommen - und für uns beide als Kfz-Elektro-Laien war das alles andere als trivial. Das Ergebnis ist gelungen (wenn man von der Intervallschaltung der Scheibenwischer absieht, die ist irgendwie auf der Strecke geblieben), aber ob es den Anforderungen, die Udo angedeutet hat, genügen würde bezweifle ich stark.
Es hat schon auch Spaß gemacht, und die Freude ob des gelungenen Werks war riesig, aber das ist keine Grundlage für einen Nebenerwerb als Kabelbaumstrickliesel.
Zu Zweit oder in einer größeren Gruppe an Kabelbäumen zu arbeiten ist sicher sinnvoll, denn vier Augen sehen mehr als zwei und man erspart sich sicherlich, alle möglichen Fehler selber zu machen (-> das kann man ja an den Mitstreiter abdelegieren


In diesem Sinne:
bestes Gelingen wünscht
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze450
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 99
mein Kabelbaum ist nun fertig und ich habe einen Bauplan Maßstab 1:1 erstellt.
Inklusive Materialliste, Bezugsquellen und Kosten für Material.
Ich habe ferner die Option dargestellt auch einen 350 oder 450SL/SLC Europa nachzubauen.
Bei Interesse an einem Plan bitte melden.
Grüße
Mathias
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze450
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 99
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 308
Ein paar Fragen dazu:
* ist es zwangsläufig so, daß ein Kabelbaum irgendwann ersetzt werden muß und weshalb?
* kann das Werk nicht mehr liefern?
* was soll denn eine Auftragsfertigung kosten?
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenssonHH
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
bei meinem 1972 US Wagen steht auch ein neuer Kabelbaum an. Da ich immer alles selbst baue, kann ich leider keinen fertigen kaufen... Aber eine Anleitung wie dein Strickmuster wäre ein prima Zeitsparer. Schick mir gern eine Nachricht!
Sven
P.S. Biegt mal ein 40 Jahre altes Kabel aus dem Auto zwei- dreimal hin und her. Danach lässt es sich viel leichter biegen. Wer also seinen Kabelbaum schonmal bewegt hat, sollte über neue Leitungen nachdenken. Allerdings habe ich da nur Erfahrungen mit 40-50 Jahre alten Wagen aus California. Bestimmt hält sich das Kupfer in unseren Breiten etwas länger elastisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 635
- Dank erhalten: 55
Kupfer altert nicht, es kann zwar Grünspan durch Oxidation bilden aber es wird nicht spröder, dafür aber die Ummantelung aus Kunststoff. Die altert und wird spröde,
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze450
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 99
genau, das Kupfer bricht nicht, leider jedoch die Isolierung der Ader und der schwarze PVC Isolierschlauch bzw. die damailge Geflechtummantelung.
Ob es den Kabelbaum noch bei MB zu kaufen gibt kann ich nicht sagen.
Ich baue mir dann lieber selber einen, das ist günstiger und da weiß ich was ich gemacht habe.
Mein selbstgebauter W108 3.5 Kabelbaum funktioniert seit 3 Jahren einwandfrei.
Auftragsfertigung kann ich nicht machen, die Stunden zahlt mirleider keiner. Der Aufand für etwas geübte Tüftler ist etwa 8-10 Std..
Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Beim Kopieren bitte darauf achten ob es zu eurem Modell Variantenunterschiede gibt, ist bei US-Modellen zwar eher weniger wahrscheinlich, da die Fahrzeuge komplett einheitlich konfiguriert waren, aber wer weiss und wie gesagt Kabelsätze sind nicht einheitlich sondern je nach Ausstattung aufgebaut worden. So ist es bis heute.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.