- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Wie bekomme ich die innere Schraube am Motorlager heraus (560 SL)?
Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Wie bekomme ich die innere Schraube am Motorlager heraus (560 SL)?
- micha77
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988, 350 SE 116.028 1980
- Beiträge: 2114
- Dank erhalten: 635
von micha77 Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1988, 350 SE 116.028 1980
das kann Dir keiner pauschal beantworten. Beim Wechsel der Motorlager die Dämpfer mit ausbauen und testen.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, kaufst Du Dir Neue und baust sie gleich mit ein.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Japan
- 560 SL 107.048 1989
von Ragetti Japan 560 SL 107.048 1989
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
V8 und V2 viel mehr braucht es nicht
3D-Nachbauteile unter
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
-
- Standard (Europa)
- 300 SL 107.041 1986
- Beiträge: 2986
- Dank erhalten: 833
von 107_SL Standard (Europa) 300 SL 107.041 1986
kann da Rolf nur zustimmen!
Wenn ADAC, dann ab zu Ihrem Prüfstand, dort prüfen Sie kostenlos.
Meine hab ich letzten Herbst geprüft.
23-Jahre alt, 70k gelaufen und immer noch einwandfrei.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- juliusmst
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 464
- Dank erhalten: 147
von juliusmst Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1986
Die kosten ja nicht die Welt und wenn man eh schon dabei ist und die Lager wechselt, kann man das in einem Aufwasch machen, zumindest habe ich das so gehandhabt.
Beste Grüße,
Julius
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 60
von krissbay Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987

Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988
- Beiträge: 3506
- Dank erhalten: 1250
von Rudiger Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1988
Ohne diese Dampfer und verschlissenen motorlager wurde das richtig knallen, Metal auf Metall beim harten beschleunigen.
Nimm anstelle des Motors ein Rad, das motorlager als Feder, und ohne Stoßdämpfer oder verschlissenen Stoßdämpfer. Beim harten beschleunigen, hast du dann keine Beschleunigung, sonder den Rad verliert konntakt mit der Straße in schneller Reihenfolge. Wheel hopping.
Rudiger
www.youtube.com/watch?v=Pe42q8ZmjGU
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norbi-99
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 450 SLC 107.024 1976
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 1
von Norbi-99 Standard (Europa) 450 SLC 107.024 1976
Dank diese superguten Anleitung traue ich mich auch an den Wechsel der Motorlager und der Vorderachslager.
Muss man nach dem Wechsel der Achslager am Fahrwerk die Einstellungen überprüfen lassen oder kann das alles bleiben wie vorher? Meist sind ja die hinteren Lager mehr platt als die vorderen und deshalb steht die ganze Vorderachse aktuell etwas schräg. Nachher sollte diese wieder vorne und hinten gleich sein. Aendert das nichts an der Fahrwerkeinstellungen?
Gruss und vielen Dank noch einmal für diese Anleitung
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- online
- Elite Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 2596
- Dank erhalten: 928
von Chromix Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1986
laut "Gullydeckel-Martin" sollte man nach dem Tausch das Fahrwerk neu vermessen lassen. Ich habe es so gemacht, aber bei mir wäre es nicht notwendig gewesen.
Ich würde Dir raten, auch die Spurstangen und Querlenker-Lagerung zu überprüfen. Wenn da was getauscht werden muss, muss auf jeden Fall neu vermessen werden und dann musst Du es nicht 2 Mal machen lassen. Wem ist das wohl so gegangen .....

Hälsningar,
Lutz
Das tritt nach meiner Kenntnis ..... ist das sofort, unverzüglich!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 380 SL USA 107.045 1984
- Beiträge: 983
- Dank erhalten: 365
von wusel-53 Americas (USA/CAN) 380 SL USA 107.045 1984
eine Vermessung macht auf jeden Fall Sinn. Man weiß ja nicht, ob das Fahrwerk schon mal auf die kaputten Lager eingestellt wurde. Ist zwar eher unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie.
Allerdings würde ich mir vorher überlegen, ob nicht, wie Lutz auch schon schrieb, noch mehr an der Vorderachse gemacht werden soll. Sonst lässt du womöglich 2x vermessen. Wenn du die Spurstandgen und die unteren Querlenker machen lässt, musst du auf jeden Fall vermessen lassen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norbi-99
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 450 SLC 107.024 1976
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 1
von Norbi-99 Standard (Europa) 450 SLC 107.024 1976
Besten Dank für eure Ansicht- obwohl ihr mir jetzt damit gar keine Freude macht...
Die Vorderachslager muss ich machen und da habe ich mir nach Studium dieser Anleitung gedacht, ich mache die Motorlager gleich mit. Da der Wagen erst 71000km auf er Uhr hat, wollte ich mir die komplette Vorderachse für später "aufheben". Die Spurstangen wurden vom Vorbesitzer bereits ersetzt und da wurde sicher die Spur neu eingestellt. Wenn es grundsätzlich nur um die Spureinstellung geht, das wäre eine kleine Sache und könnte ich auch selber. Aber am Fahrwerk gibt es ja noch einige Parameter zum Einstellen - könnte man davon absehen und nur die Spur einstellen oder ist das nicht zu empfehlen?
Ich werde bei Gelegenheit noch einmal am Rad wackeln und dabei die Querlenker begutachten.
Danke für eure Antworten und Gruss
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- online
- Elite Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 2596
- Dank erhalten: 928
von Chromix Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1986
mir ist nicht ganz klar, was Du meinst. Das, was man unter "Radeinstellung" oder "Fahrzeugvermessung" versteht, besteht aus den Parametern Sturz, Nachlauf, Vorspur und Spurdifferenzwinkel. Ich wüsste nicht, wie man irgendwas davon selber machen könnte und ich glaube auch nicht, daß Dir irgendein seriöser Anbieter von solchen Diensten nur einen der Parameter einstellt. Die Kosten dafür sind ja auch nicht so exorbitant.
Hälsningar,
Lutz
Das tritt nach meiner Kenntnis ..... ist das sofort, unverzüglich!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norbi-99
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 450 SLC 107.024 1976
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 1
von Norbi-99 Standard (Europa) 450 SLC 107.024 1976
Eine Spurplatte habe ich, deshalb kann ich diese selber einstellen. Aber wie du schreibst, sind ja noch die anderen Parameter. In einem Beitrag steht eben nur die Spureinstellung drin, deshalb meine Frage, ob die anderen Parameter auch eingestellt werden müssen. Eigentlich kommt ja nur der ganze Vorderwagen etwas höher durch die neuen Lager, alles andere bleibt ja.
Mit den Werkstätten bin sehr misstrauisch. Da wird leider zu oft etwas herumgeschraubt, ohne überhaupt eine Ahnung zu haben und dann ist es nachher schlechter als vorher....
Gruss und danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 380 SL USA 107.045 1984
- Beiträge: 983
- Dank erhalten: 365
von wusel-53 Americas (USA/CAN) 380 SL USA 107.045 1984
kleine Korrektur, die Spur kann man schon selbst einstellen, ohne komplizierte Geräte. In meiner Ausbildung hatten wir dafür so Messstange die Federbelastet zwischen die Felgenhörner links und rechts gedrückt wurde. Auf der langen Querverbindung war ein mm-Maß. Rollte man jetzt das Auto auf der Grube oder 4-Säulenbühne um eine halbe Radumdrehung nach vorne oder hinten konnte man das Spurmaß ablesen. Bei Citroen konnte man damals bei den gängigen Modellen (70er und 80er) auch nur die Spur einstellen. Alles andere war nicht einstellbar. Wenn wir ein Fremdfabrikat hatten und mehr machen mussten, sind wir zum benachbarten Reifendienst gefahren. Und diese Messeinrichtung die wir damals hatten, könnte man sogar mit einer Schnur behelfsmäßig nach amen. Um es vorweg zu nehmen, ich würde heute lieber gleich alles modern vermessen lassen. Ich hatte im Herbst meine Spurstangen erneuert und habe als Grundeinstellung die alten Stangen genau vermessen. Das haute beim Fahren sogar richtig gut hin. Allerdings war da schon klar, dass ich im Winter noch alle Lager der Querlenker und Stabi machen wollte und dann im Frühjahr die Achse professionell vermessen und einstellen lasse.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988, 350 SE 116.028 1980
- Beiträge: 2114
- Dank erhalten: 635
von micha77 Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1988, 350 SE 116.028 1980
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norbi-99
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Standard (Europa)
- 450 SLC 107.024 1976
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 1
von Norbi-99 Standard (Europa) 450 SLC 107.024 1976
Ich habe jetzt einmal den Wackeltest am Rad gemacht, wie er in einem Beitrag zur Kontrolle der Querlenker erklärt wird. Kein knarzen kein Spiel nichts - also denke ich, bleibt es vorerst einmal beim Wechsel der Lager der VA und der Motorlager.
Eine Spureinstellung nach diesen Arbeiten sollte also genügen, oder sieht das jemand anders?
Gruss Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Wie bekomme ich die innere Schraube am Motorlager heraus (560 SL)?
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Wie bekomme ich die innere Schraube am Motorlager heraus (560 SL)?