Ventile einstellen beim M110
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
das steht jetzt demnächst an bei meinem M110. Wie es geht, habe ich mir schon angelesen, das (mittlerweile fies teure) Einstellwerkzeug (als immerhin originales NOS Teil) habe ich geordert, ebenso den Satz Dichtungen für den Ventildeckel, da habe ich Elring genommen, hoffentlich eine gute Wahl. Ist schon eine ganze Weile her, dass ich das letzte Mal Ventile eingestellt habe, aber das ist ja wirklich simpel beim M110.
Meine Fragen sind:
- Wenn man das alles offen hat, macht es dann Sinn, alles rund um die Ventile auch zu reinigen, etwa mit Bremsenreiniger oder so? Oder läßt man das besser, weil man evtl. mehr kaputt macht, als heil?
- Ich will die Kerzen auch rausnehmen, womit die Zylinder ja kompressionslos sind. An welcher Stelle dreht man dann am besten den Motor, damit die Ventile exakt aufgehen und damit Messung und Einstellung auch perfekt werden?
Für weitere Tipps bin ich natürlich auch immer dankbar!
Peter
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Peter-SL280 schrieb: Hallo,
das steht jetzt demnächst an bei meinem M110. Wie es geht, habe ich mir schon angelesen, das (mittlerweile fies teure) Einstellwerkzeug (als immerhin originales NOS Teil) habe ich geordert, ebenso den Satz Dichtungen für den Ventildeckel, da habe ich Elring genommen, hoffentlich eine gute Wahl. Ist schon eine ganze Weile her, dass ich das letzte Mal Ventile eingestellt habe, aber das ist ja wirklich simpel beim M110.
Meine Fragen sind:
- Wenn man das alles offen hat, macht es dann Sinn, alles rund um die Ventile auch zu reinigen, etwa mit Bremsenreiniger oder so? Oder läßt man das besser, weil man evtl. mehr kaputt macht, als heil?
- Ich will die Kerzen auch rausnehmen, womit die Zylinder ja kompressionslos sind. An welcher Stelle dreht man dann am besten den Motor, damit die Ventile exakt aufgehen und damit Messung und Einstellung auch perfekt werden?
Für weitere Tipps bin ich natürlich auch immer dankbar!
Peter
Hallo Peter,
also beim 110er ist das ja wirklich nen Klacks.
Kerzen raus ist zumindestens hilfreich,das stimmt.
Beim 110er gilt auch beim einstellen:Lieber was zu lose als zu stramm,somit habe ich immer 4 verschieden dicke messblätter da.Ich habs jetzt nicht im Kopf was er kalt bekommt.Aber wenn er zb 15/25 bekommen würde hab ich dann 15/20/25 und 30 da.
Lose 15 einstellen so das die 20er aber nicht durchgeht,bei der 25er dann das selbe.
Saubermachen ist im Grunde egal,ich würde es nicht machen.Das erledigt ja normalerweise das gute Motoröl.
Drehen an der mittleren Kurbelwellenschraube,und dann bitte in Laufrichtung.Wenn zu weit gedreht dann den Zylinder nehmen der als nächstes kommt und nicht wieder zurück drehen.
Viel Spass
Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
os4 schrieb:
Hallo Peter,
also beim 110er ist das ja wirklich nen Klacks.
Kerzen raus ist zumindestens hilfreich,das stimmt.
Beim 110er gilt auch beim einstellen:Lieber was zu lose als zu stramm,somit habe ich immer 4 verschieden dicke messblätter da.Ich habs jetzt nicht im Kopf was er kalt bekommt.Aber wenn er zb 15/25 bekommen würde hab ich dann 15/20/25 und 30 da.
Lose 15 einstellen so das die 20er aber nicht durchgeht,bei der 25er dann das selbe.
Saubermachen ist im Grunde egal,ich würde es nicht machen.Das erledigt ja normalerweise das gute Motoröl.
Drehen an der mittleren Kurbelwellenschraube,und dann bitte in Laufrichtung.Wenn zu weit gedreht dann den Zylinder nehmen der als nächstes kommt und nicht wieder zurück drehen.
Viel Spass
Olli
Es sind bei kaltem Motor 10 am Einlass- und 25 am Auslass-Ventil
Zusatzfrage: In den Anleitungen hier und sonst im Netz steht immer, dass sich das Blättchen eher stramm durchziehen lassen soll, Du plädierst aber eher dafür, das es sich dann locker durchziehen läßt.
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
der M110 rappelt und klappert doch eh so vor sich hin.
Von daher:Was klappert verbrennt nicht.
Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Ich habe heute alles demontiert, gesäubert, den Ventildeckel gereinigt und etwas poliert und morgen sind dann die Ventile dran. Die Anleitung hier ist ja perfekt, das wird klappen. Nur die Drehrichtung beschäftigt mich noch ...
Der Luftfilter wurde auch heute erneuert und ein abgefallener Unterdruckschlauch auch gefixt.
Peter
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
lass jemanden den Motor starten dann siehst Du in welche Richtung der Motor dreht ( Da Du die Kerzen draußen hast springt er ja nicht an )
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Demontage des Deckels und das Einstellen geht wirklich fix, das kann man in der Tat in einer halben Stunde erledigen. Die meiste Arbeit war bei mir, den Dreck aus 35 Jahren sorgfältig zu beseitigen. Im übrigen ist das aber auch eine Arbeit, bei der man sich betont Zeit lassen sollte, da geht Sorgfalt über alles. Ich habe versucht, einen Mittelweg zu gehen: Nicht zu stramm, nicht zu locker. Als Gegenkontrolle habe ich immer noch mal mit der 15er (Einlass) bzw. 25er Lehre (Auslass) gecheckt, die dürfen nicht durchgehen.
Die Kerzen habe ich erst mal drin gelassen und mit dem Anlasser den Motor zum nächsten Ventil bewegt, das geht super so, hätte ich nicht gedacht. Nur beim letzten musste ich einmal ganz durch, weil ich den Anlasser zu lange betätigt hatte. Den darf man wirklich nur ganz kurz antippen, dann passt es.
Das Ergebnis ist toll: Kein lautes Geklapper mehr, selbst nach dem Kaltstart, nur noch das typischen Tickern des 110er Motors. So soll das sein ... und auch die Probefahrt ergab keinerlei Probleme. Im warmen Zustand sind die Ventile fast geräuschlos jetzt.
Danke nochmal für die perfekte Anleitung und die Tipps hier, das hat alles sehr geholfen!
Peter
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
die Auslassventile müssen doch 0,25 im kalten Zustand haben?
G Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
Die Auslassseite könnte zusätzlich mit dem 0.3 Blat geprüft werden.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
MBN schrieb: Olli hat schrieben, dass die Auslassseite mit dem 0,15 Blatt zu prüfen sei. Natürluch hat er es nicht so gemeint, wie er es aufgeschrieben hat. Aber so entstehen Missverständnisse. Früher hatte Winni rechtzeitig aufgepasst. Und jetzt hat Peter den Salat.
Die Auslassseite könnte zusätzlich mit dem 0.3 Blat geprüft werden.
Michael
Hi,
deswegen hatte ich ja folgendes geschrieben:
"""Ich habs jetzt nicht im Kopf was er kalt bekommt.Aber wenn er zb 15/25 bekommen würde hab ich dann 15/20/25 und 30 da.
Lose 15 einstellen so das die 20er aber nicht durchgeht,bei der 25er dann das selbe"""""
Ich gehe ja davon aus das der geneigte Schrauber schon weiß was der einzustellende Motor an Ventilspiel bekommt und dann das geschriebene inhaltlich umsetzen kann.
Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
in der Anleitung hier im Werkstattbereich des Forums steht, Einlass 10, Auslass 20, jeweils bei kaltem Motor. Danach habe ich das gemacht. Allerdings fand ich dann, nachdem alles erledigt war, in der Reparatur-Anleitung auch die Vorgabe, Auslass 25

Was genau jetzt davon stimmt, weiss ich nicht, muss ich mal recherchieren. Falls 25 richtig ist, müsste ich in der Tat nochmal ran und das etwas korrigieren. Dann wäre aber die Anleitung hier im Forum diesbezüglich falsch und sollte auch korrigiert werden.
Weiss es denn jemand zu 100% und definitiv, was jetzt stimmt für den 83er M110 Vor-Mopf??
Peter
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
M110 kalt wird 10/25 eingestellt, im Gegensatz zu allen 6 Zylindern davor...
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Obelix116 schrieb: Moin,
M110 kalt wird 10/25 eingestellt, im Gegensatz zu allen 6 Zylindern davor...
Ich hatte es befürchtet ... d.h. ich muss da nochmal ran und den jetzigen Abstand etwas erhöhen. Kann denn mit meinen 20 was passieren, wenn ich moderat damit fahre? Machen da 0,05 mm wirklich einen großen Unterschied?
Und jemand sollte die Anleitung im Werkstatt-Bereich hier korrigieren, damit nicht noch einer auf die 20 reinfällt.
Naja, erstmal Danke für die Auskunft!
Peter
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
also ich würde es korrigieren, zu enges Ventilspiel führt langfristig zu Problemen, zu großes nervt eigentlich nur geräuschtechnisch...
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Und ich hatte mich so gefreut, dass das Geklapper weg ist, das kommt dann ja wieder etwas stärker ...

Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Alle Auslassventile standen gleichmäßig auf 0.20 mm. Habe ich auf 0.25 mm korrigiert. Alle Einlassventile standen noch immer astrein auf 0.10 mm. Hier hatte ich nichts zu tun.
Nun frage ich mich: hatte ich die Auslassventile im Jahr 2003 womöglich auf 0.20 mm eingestellt? Galt dieser Wert damals noch? In anderen Quellen liest man heute noch von 0.20 mm (??).
Wenn's denn so wäre, dann hätte sich mein Ventilspiel auf 10.000 km in keinster Weise verändert. Trotz bleifreiem Sprit, ganz ohne beigefügtem Bleiersatz.
Wie sind Eure Erfahrungen? Hat sich bei Euch das Ventilspiel zwischen den Kontrollen merklich verkleinert?
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Hab die beim Kauf eingestellt und seit 18tkm nur kontrolliert aber nix mehr verstellen müssen.
Bei meinem OM617 Stelle ich öfters nach, der verstellt sich eher, wobei da das Einstellen mit Kontermutter eher blöder ist als beim M110.
Aber gut der OM617 läuft bei mir auch sehr viel Vollgas

Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Selbst hier in der Sternzeit stand es ja mal mit 0.10 / 0.20 und wurde erst später korrigiert. Und Anleitungen wie diese hier stehen weit oben in den Suchergebnissen: www.280c.de/arbeiten2010.htmlObelix116 schrieb: ... M 110 wird seit jeher am Auslass 0,25 kalt eingestellt!
Auch hier wird 0.10 / 0.20 genannt.
Wer hat's erfunden?

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507

Die Macht der Zahl gibt Christian Recht:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
vdhflipbooks.de/books/EFS/EFS-PKW-MotorM110/#52/z
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
besorg Dir ein Motordatenschild mit den richtigen Einstellwerten und klebe es wie oben abgebildet auf den Ventildeckel; du weist schon wir werden älter und vergessen schneller.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Marcel schrieb: Michael,
besorg Dir ein Motordatenschild mit den richtigen Einstellwerten und klebe es wie oben abgebildet auf den Ventildeckel; du weist schon wir werden älter und vergessen schneller.
Hallo Marcel, wo kriegt man ein passendes für den M110.986?
Die meisten was es so im Netz gibt, da steht nur 110.98 und es gibt ja 981, 982...986...viele Varianten
Mir geht's auch um die anderen Daten, ausser Ventilspiel
Grüße von Klaus und seinem 280 SLC
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Klaus280SLC schrieb:
Marcel schrieb: Michael,
besorg Dir ein Motordatenschild mit den richtigen Einstellwerten und klebe es wie oben abgebildet auf den Ventildeckel; du weist schon wir werden älter und vergessen schneller.
Hallo Marcel, wo kriegt man ein passendes für den M110.986?
Die meisten was es so im Netz gibt, da steht nur 110.98 und es gibt ja 981, 982...986...viele Varianten
Mir geht's auch um die anderen Daten, ausser Ventilspiel
Grüße von Klaus und seinem 280 SLC
Hallo Klaus
Besorg Dir einen aus dem Netz, das passt schon. Der Aufkleber oben auf dem SL Motor ist noch original, zumindest schon sehr alt, daher hatte ich das Foto hochgeladen. Hier ein Bild vom Coupé mit einem neuen Aufkleber, einzig die LL Drehzahl ist hier leicht um 50U nach oben verschieden; der Bereich überlappt sich aber bei beiden. Ich finde, so ein Aufkleber gehört immer auf einen M110.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
sehr schöne Kabel und Verlegung, sogar nummeriert !! TOP !! So schaut der M 110 richtig schön aus .
Grüsse
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Michael, fehlt da ein Unterdruckschlauch an der Dose überm Auspuffkrümmer?Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Ja die blauen Zündkabel würden mir auch gefallen. Mal schauen...
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.