- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Grundeinstellung Hydrostößel 116984
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
ich beschaeftige mich jetzt ein paar Wochen mit der Vorbereitung der Ueberholung der Hydrostößel bei meinem Auto.
Nach der Fahrt nach Erlangen zum Workshop wurde mir kalt wie warm ein leichtes Klickern auf der rechten Seite bewusst. Die Nockenwellen sehen an jeder Stelle unauffaellig aus.
Wie gesagt habe ich jetzt schon laenger gelesen und mich dazu entschlossen erstmal die Hydros sauber zu machen und zwar ohne die Nockenwellen auszubauen.
Ventilfederdruecker liegt bereit. Da man dabei alle beweglichen Teile in der Hand hat und ansehen kann, sehe ich keinen Grund die Nockenwellen auszubauen.
Was ich bisher weder aus dem WIS noch aus dem Sternzeitarchiv rauslesen konnte, ist ob ich mir ueber die Grundeinstellung der Hydros Gedanken machen muss wenn ich die alten an gleicher Stelle nach der Ueberholung wieder einsetze. Wenn alle Gleitflaechen der beweglichen Teile gut aussehen und bei max. moeglich entspannter Feder nix wackelt, ist dann alles i.O. ?
Da ich das jetzt zum ersten Mal machen will, waere ich ueber Tips oder Hinweise zu Literatur dankbar.
Dieser Eintrag ist nicht zu verwechseln mit dem Eintrag, den ich neulich zu einem aehnlichen Thema mit dem 450 USA SL meines Bruders hatte.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
dann guck dir bitte die Nockenwellen und die Schlepphebel genau an. Zu 99% kommt das Ticken nicht nur von den Hydros sondern von eingelaufenen Nockenwellen und oder den Schlepphebeln. Wenn du dann die Grundeinstellung der Hydros mit der Lehre machst dann mache die Hydros vorher alle leer. Wenn da Öl drin ist dann dauert es ewig bis man eine Veränderung sieht.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn Du die Hydrostößel zerlegst, solltest Du die hinterher mit dem Werkzeug auf Grundstellung prüfen. Zu leicht kann sich da was verschieben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
dann muss ich mich da auch erstmal mit beschaeftigen bevor ich anfang.
Im WIS ist das ja beschrieben.
Zum Thema Spezialwerkzeug melde ich mich dann bestimmt nochmal ...
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
www.w126-wiki.de/index.php?title=Hydrost%C3%B6ssel_reparieren
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
schau mal in einigen Beiträgen von mir habe ich das ganze mal bebildert beschrieben.
Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
vielen Dank fuer eure Unterstuetzung !
Ich fasse mal zusammen :
- Die Nockenwelle re sieht auch nach nochmaligem genaueren Betrachten unbedenklich aus
- Die Schwinghebel sitzen alle stramm drin >> Motor durchgedreht und abwechselnd angefasst
- Spezialwerkzeug zum Einstellen der Grundstellung ist nicht vorhanden. Eine kurze Internetrecherche hat jetzt nicht viel ergeben. Wahrscheinlich ist keine MB Werkstatt scharf drauf schoenes Messwerkzeug zu verleihen. Wenn ich jetzt anfange zu messen, muesste ich ja eigentlich auch eine Auswahl an Druckstuecken haben. Das ueberfordert mich jetzt grade. Ich bin geneigt in alter Pfuschermanier ohne Messerei den ganzen Kram schoen sauber zu machen und wieder einzubauen. Damit kann ich doch nichts schlechter machen, hoechstens nicht besser. Der Aufwand die ganze Aktion mit Spezialwerkzeug zu wiederholen haelt sich ja in Grenzen.
Bei Ollis Bildern sah der Bereich unter den Hydrost. ja ganz schoen ranzig aus. Ich hab schon mal einen Beitrag von dir gelesen wo du sagst, dass du die Kanaele dahin gespuelt hast. Geht das auch ohne, dass der Kopf runter ist >> von wo wuerde man da nach wo spuelen ? Einfach oben Spritze mit Schlauch reinstecken ? Fragen ueber Fragen ...
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
ich hab mal ne etwas provokante Frage:
Warum machst du überhaupt nen Ventildeckel ab wenn es tackert wenn du nichts dahast um wenigstens ne Grundeinstellung machen zu können.
Vom in die Hand nehmen,drüberstreicheln und wieder einbauen werden solche Probleme nicht behoben.

Ich hab hier paar Wellen liegen,die sehen auch alle Augenscheinlich gut aus,und trotzdem wurden diese gegen neue getauscht:-)
Und dann hast du wirklich recht:Pfuschermanier.
Ich verstehs einfach nie,klär mich doch mal auf.
Ist das Langeweile?
Möchtest mal sehen wie es sich so verhält unter so nen Deckel,den techn zusammenhang verstehen?
Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
letztes Jahr kostete das Tool so ca. 60€ plus MWSt bei MB. Ist nicht die Welt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
damit liegst du grundsaetzlich nicht so falsch. Ich taste mich nach und nach ganz vorsichtig mit minimalem Einsatz von Ressourcen durch die ganze alte Kiste durch. Das darf alles nicht viel kosten und muss hinterher auch nicht fuer die Ewigkeit sein, hat also mit effektivem Arbeiten nur wenig zu tun. Ich les mir die Sachen so gut es geht an und fange dann an einer Stelle, die mir sinnvoll erscheint, nach dem Ausschlussverfahren an. Damit hab ich schon mittlere Erfolge gefeiert und abgeguckt hab ich mir die Art bei meinem Alten. Wenn ich denn nicht weiter weiss, stelle ich euch ne Frage und am Ende kommt man so ganz schoen weit. Wenn du jetzt sagst : Ohne Messen macht das alles gar keinen Sinn und vielleicht machst du durch die OP mehr kaputt als heil ueberleg ich mir das natuerlich nochmal. Laut meiner Recherche kommt das Klickern aber von einem Hydrostoessel, der seine Arbeit nicht mehr verrichten kann weil er dreckig ist und nicht mehr schliesst oder natuerlich weil irgendwas eingelaufen ist. Das wuerde ich dann ja sehen (oder eben nicht weil ich nicht messe)... .
Im Moment bin ich jedenfalls so schlau und so gut ausgeruestet, dass ich mir zutraue die Hydrost. auszubauen, die zu ueberholen und die Umgebung sauber zu machen und wieder einzubauen und mich dann u.U. wie ein Schnitzel zu freuen, dass das geklappt hat oder mich in der darauffolgenden Zeit etwas geknickt mit weiterfuehrenden Massnahmen auseinander zu setzen. Mehr gibt der SLC-Jahreshaushalt an Zeit und Kohle im Moment nicht her. Das findet alles zwischen 20:00 und 24:00 Uhr statt wenn die lieben Kleinen im Bett sind.
Mir macht das mehr Spass als Fernsehen (vielleicht sogar grade das Improvisieren), hat aber keinen Anspruch auf Professionalitaet.
So sieht das aus !
Meinst du nun ich kann mit meinem Pfusch was verschlimmern oder nicht ?
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
ja bei 60€ rum gibt's die auch laut meiner kurzen Recherche.
Daran soll es ja auch nicht hapern.
Wie gesagt >> die vier Schrauben pro Ventildeckel kann ich auch spaeter nochmal aufdrehen.
Ist ja nicht so, dass ich nicht ein grosser Freund von Werkzeugkaufen waere, fragt mal meine Frau.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
os4 schrieb: Hi,
Ich hab hier paar Wellen liegen,die sehen auch alle Augenscheinlich gut aus,und trotzdem wurden diese gegen neue getauscht:-)
Olli
Hallo... einer Nockenwelle sehe ich zumindest sehr gut an ob die eingelaufen ist,
ich denke der Leihe da er die Nocken miteinander vergleichen kann auch.
Zwischen geschliffen und eingeschliffen ist es ein extremer Unterschied.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Hier meine selbstgebaute
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
da du dich bevor du dich an die Drehbank gestellt hast sicherlich mit der Funktion der Lehre auseinander gesetzt hast, kannst du mir das vielleicht kurz erklaeren.
Man setzt den grossen Durchmesser der Lehre auf die Basis des Hydrost. und stellt dann den Dorn auf den Kugelkopf ein. Die Nut im Dorn nimmt dann Bezug auf eine Kante des Schwinghebels.
Dadurch spielt es zum Lehren eigentlich keine Rolle ob der Hydrost. voll Oel ist oder nicht ? Kommt das der Sache Nahe oder fehlt noch etwas ?
Da es sich ja tatsaechlich "nur" um eine relativ einfache Lehre und nicht wie zuerst von mir angenommen ein feines Messgeraet handelt, gibt es da doch bestimmt auch einen Workaround. Letztendlich stellt ja der Abstand zwischen Spitze Dorn und Nut (Ober- Unterkante) ein festes Maß dar. Zu Messschrauben in allen moeglichen Ausfuehrungen haette ich mit etwas Vorlauf schon Zugang.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
hier waere mal der Workaround >> sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/11630-new-guy#105996
Was dazu an Werkzeug noetig ist, haette ich bis auf die Druckstuecken an Bord.
In dem Beitrag wird von einer mittleren Vorspannung von 1,8 mm zwischen Schwinghebel und Kreisdurchmesser Nockenwelle gesprochen.
Der Bericht geht um einen 560er, weiss von euch einer ob das ueber alle Motore mit Hydrostößeln so ist >> gibt es da Unterschiede ?
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Johnny-1951 schrieb:
os4 schrieb: Hi,
Ich hab hier paar Wellen liegen,die sehen auch alle Augenscheinlich gut aus,und trotzdem wurden diese gegen neue getauscht:-)
Olli
Hallo... einer Nockenwelle sehe ich zumindest sehr gut an ob die eingelaufen ist,
ich denke der Leihe da er die Nocken miteinander vergleichen kann auch.
Zwischen geschliffen und eingeschliffen ist es ein extremer Unterschied.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich kann hier absolut nichts Sinnvolles beitragen, wollte aber mal loswerden, dass mir Dein Arbeitsstil und Deine Einstellung extrem gefallen. Schon Deine Wasserspiele waren sensationell.
Weiter so! Genau so kommt man nämlich auch zum Ziel. Dauert vielleicht, aber man lernt dabei 'ne Menge und kann das richtig genießen. Vor allem macht man sich dabei finanziell nicht kaputt. Nicht jeder kann ja aus dem Vollen schöpfen und selbst wenn man's könnte geht's ja manchmal mit etwas mehr Zeit ja auch so. Der Weg ist das Ziel.
Dein treuer Leser
Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
das nennst du "Augenscheinlich gut aus"
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
an dem Fahrzeug wurde vorher schon einiges"Versucht",aber er klapperte nach kurzer Zeit an einem Zylinder erneut,im Grunde nur an einem der beiden Ventile.
An welchem?
*****Zwischen geschliffen und eingeschliffen ist es ein extremer Unterschied.****
Oliver
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Hannesmann schrieb: Hallo Martin,
da du dich bevor du dich an die Drehbank gestellt hast sicherlich mit der Funktion der Lehre auseinander gesetzt hast, kannst du mir das vielleicht kurz erklaeren.
Man setzt den grossen Durchmesser der Lehre auf die Basis des Hydrost. und stellt dann den Dorn auf den Kugelkopf ein. Die Nut im Dorn nimmt dann Bezug auf eine Kante des Schwinghebels.
Dadurch spielt es zum Lehren eigentlich keine Rolle ob der Hydrost. voll Oel ist oder nicht ? Kommt das der Sache Nahe oder fehlt noch etwas ?
Da es sich ja tatsaechlich "nur" um eine relativ einfache Lehre und nicht wie zuerst von mir angenommen ein feines Messgeraet handelt, gibt es da doch bestimmt auch einen Workaround. Letztendlich stellt ja der Abstand zwischen Spitze Dorn und Nut (Ober- Unterkante) ein festes Maß dar. Zu Messschrauben in allen moeglichen Ausfuehrungen haette ich mit etwas Vorlauf schon Zugang.
Gruss
Achim
Die Lehre steht auf der Fläche des Zyl. Kopfes
Du hast schon recht, dass es sich hierbei um ein festes Maß handelt welches sich durch Schwinghebel und Hydro zusammen setzt.
Könntes mit einem Tiefenmaß die Höhe ermitteln, wenn sie denn angegeben wäre.
Zweites Probelm, diese Höhe zu ermitteln gestaltet sich durch die Einbaulage als sehr schwierig.
Wenn du doch Zugang zu solchen Meßgeräten hast, könnte dir dieser Leiher doch flux solch eine Lehre anfertigen, Maße stehen im 126er Wiki.
Ich würde nach und nach jedes Hyd. Element ausbauen im Schraubstock zusammen drücken und dann beurteilen
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
wie immer erstmal wieder vielen Dank fuer Zuspruch, Kritik, PN usw. .
Erstmal um keinen falschen Eindruck zu erwecken: Ich bin auch kein Ahnungsloser, der jetzt auf die fixe Idee gekommen ist sich einen Oldtimer zu kaufen und voellig kopflos drauf losschraubt ... auch wenn das manchem so vorkommt. Ich bin mit LKW's gross geworden, dann Mopeds gebastelt, Schlosserlehre, Instandsetzung bei der BW und seither an Alltagsautos geschraubt. Den SLC hab ich seit 1,5 Jahren und hab mich da in jedes Thema (und es werden gefuehlt taeglich mehr) ungefaehr so reingearbeitet.
Ich hab jetzt gelernt, dass auch ein Hydrostößelventiltrieb nicht gleich bedeutet, dass man sich da nie wieder drum kuemmern muss und dafuer, dass ich bis vor zwei Tagen nicht viel Ahnung hatte, bin ich dank eurer Hilfe jetzt schon ziemlich vorne weg. Hoch lebe das Forum, man kann ja auch nicht immer einer Meinung sein.
Also ich ueberlege mir die MB Lehre zuzulegen und am besten auch gleich den MB Ventildruecker. Der, den ich mir habe kommen lassen, aergert mich naemlich von der ersten Minute (...wer billig kauft, kauft zweimal ... ja, ja). Vielleicht hat ja auch jmd. Naehe Dachau/München Lust mir sowas zu leihen ?
Vorher gucke ich noch im 126 Wiki nach dem Bauplan fuer die Lehre.
Jetzt nochmal die Frage : Sind diese Maße fuer alle MB Hydrostößelmotoren gleich ? Gibt es bspw. verschd. Lehren fuer neuere und aeltere Motore ?
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Lehre ist nur für den 8-Zylinder. der M103 z.B. braucht die nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
die Problematik erweitert sich grade ein wenig :
Nockenwelle links stimmt mit OT Kurbelwelle ueberein, Nockenwelle rechts muss ca. 8 Grad am OT Kurbelwelle vorbei gedreht werden.
Das was ich gestern Nacht noch der Uebermuedung zugeschrieben habe, ist bei heute auch schon wieder muede nicht besser geworden.
Laut Tacho 162000 km, Kettenraeder haben einen leichten Grat, Motorlauf im Standgas ist eher maessig
Jetzt kann ich wieder mein Abitur machen mit Kette + allem Zbh. wechseln >> ich fuerchte da kommen viele Fragen auf euch zu ...
Sag mal Olli, wo wohnst du ... ?

Es gibt so Tage wo ich mir ueberlege was ich fuer die Kiste kriegen wuerde...und ich haette wieder so viel Platz in der Garage und koennte abends einfach DMAX gucken.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
ich komme aus 53819,also recht mittig:-)
Aber du tastest dich doch gerne an etwas ran und lernst so die Technik kennen,nur zu.
Ich mach die Dinger irgendwie schon im Schlaf mit dem Klapperproblem und mit dem Kettenkrempel.
Bei mir gibts auch nur:Ganz oder garnicht,oder besser gesagt:Anständig oder nicht.
Was nutzt nen neuer Spanner wenn die Schienen so aussehen?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Oder nur Schienen ohne Kette,alles irgendwie nicht sinnvoll.
Aber es macht immer wieder Spaß....
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
ich koennte mir schon vorstellen auch mal wieder 1000 km zu fahren bevor ich wieder taste und die naechste Technik kennenlerne.
Ich fuerchte so wird es aber kommen >> der Esel steht jetzt erstmal im schoensten Sommer wochenlang zerlegt in der Werkstatt. Ich lese naechtelang Sternzeitbeitraege, bestelle Material fuer Zahlen mit zwei Nullen hinten dran usw. .
Ich guck mir dann mal deine Teilelisten an ...
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
os4 schrieb: Huhu,
an dem Fahrzeug wurde vorher schon einiges"Versucht",aber er klapperte nach kurzer Zeit an einem Zylinder erneut,im Grunde nur an einem der beiden Ventile.
An welchem?
*****Zwischen geschliffen und eingeschliffen ist es ein extremer Unterschied.****
Oliver
Hallo Oliver,
sicher hast du recht alles zu erneuern wenn sich schon einige an dem Motor probiert haben,
oft werden noch Fehler hinzu gebaut.
Nur bin ich von der alten Schule und komme aus der Metallkunde und Metallphysik,
sowie für Reaktorwerkstoffe und Forschung Metall, somit habe ich gelernt den Problemen auf dem Grund zu gehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Hannesmann schrieb: Vorher gucke ich noch im 126 Wiki nach dem Bauplan fuer die Lehre.
Jetzt nochmal die Frage : Sind diese Maße fuer alle MB Hydrostößelmotoren gleich ? Gibt es bspw. verschd. Lehren fuer neuere und aeltere Motore ?
Gruss
Achim
Hier wird dir geholfen…
Klick-1http://www.w126-wiki.de/index.php?title=Hydroelement_ersetzen
Klick-2
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Keine Ahnung wie andere mit dem im Auslieferungszustand bei unseren V8 die Schwinghebel rauskriegen.
Da haette ich jedenfalls Angst gehabt, dass ich abrutsche und mir die Nockenwelle vermackel.
Meine Empfehlung >> nicht kaufen, funktioniert nicht ... nur mit zu viel Heavy Metal Eigenbau.
Gruss
Achim
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.