- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
New Guy
- hhgregor
- Autor
- Offline
- Frischling
-
wollte mich nur mal kurz vorstellen da ichmich heute erst eingeschrieben habe. Ich bin 1985 nach USA ausgewandert und wohne in Missouri (ausser ungefaehr 2 Jahren im Iraq).
Habe schon mehrere MBs in Deutschland und USA gehabt. Seit kurzem habe ich einen 88er 560SL, hat 111K miles, sieht noch gut aus und hat keinen Rost. Habe schon die vorderen subframe (Rahmen?) Gummilager, Motor Gummilager und eine Kardan Gummischeibe ausgewechselt. Differential habe ich auch rausgehabt und komplett neu abgedichted.
Im moment warte ich auf eine neue rechte Nockenwelle, 8 Schlepphebel, und alle noetigen Kleinteile. Kettenspanner, Gleitschienen, und Nockenwellen Raeder habe ich schon ersetzt.
Wer English spricht kann ja mal bei benzworld.org reinschauen, auch ein sehr gutes forum wo ich Mitglied bin. Ihr koeent meine threads unter username: 71_340 finden....viele Bilder dabei.
Ich hoffe dass ich nicht zu viele Schreibfehler gemacht habe....bin halt schon lane in den USA
Viele Gruesse, Hans
1988 560SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
dann viel Spaß mit Deinem Wagen und in der Sternzeit-107.
Grüßle
Thomas
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 21-01-2013 08:21 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DER450SL
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 7
aus Hessen
Klaus
Hallo bin der Klaus aus Wehretal
Ich liebe meinen 450 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hhgregor
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Beim durchblicken der Themen habe ich festgestellt das hier nicht so viele Steuerketten Spanner und Gleitschienen Probleme sind wie in den USA. Bei uns (USA) sind auch immer alle Gummi Lagerungen kaputt. Na ja, wenigstens sind die Teile nicht so teuer in den USA.
Ich bin gerade dabei meine rechte Nockenwelle und 8 Schlepphebel zu ersetzen, alles zusammen, mit Kleinteilen kostet mich das um die $400.00.
Welche Tele Firmen haben den einen schechten Ruf in Deutschland? Hier ist es vor allen Dingen URO-Parts und manchmal auch Febi. Versteh ich nicht so ganz, Febi gehoert zu Bilstein und das war eine sehr gute Firma als ich noch in Deutschland gewohnt habe.
Andere Frage: Hat jemand eine Methode um die Grundstellung der Schlepphebel zu messen ohne das Go/NoGo Werkzeug von Mercedes?
Vielen Dank,
hans
1988 560SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
hier eine Methode die hydr. Ventilspielausgleichelemente ohne Spez. Werkzeug einzustellen. Mache ich jedenfalls so.
Die Einstellung erfolgt durch die unterschiedlich hohen Druckstücke.
Das Vorspannmaß soll zwischen 1,2 und 2,4 mm liegen. Als anzustrebenden Mittelwert nehme ich 1,8 mm.
1. Ein dünnes Druckstück nehmen, einbauen und das dann vorhandene Spiel messen.
2. Angenommenes Spiel 0,2 mm, plus Mittelwert 1,8mm = Druckstück mit einer Dicke von 2mm über der Dicke des Prüfdruckstückes einbauen.
Fertig; Nächstes Ventil
Gruß
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hhgregor
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
OK, das macht Sinn. Nur eine Frage: misst Du den Abstand zwischen Nockenwell (Nocken oben, unbelasted) und dem Schlepphebe mit einer Fuehlerlehre?On 2013-01-21 23:21, DB-Only wrote:
Hallo,
hier eine Methode die hydr. Ventilspielausgleichelemente ohne Spez. Werkzeug einzustellen. Mache ich jedenfalls so.
Die Einstellung erfolgt durch die unterschiedlich hohen Druckstücke.
Das Vorspannmaß soll zwischen 1,2 und 2,4 mm liegen. Als anzustrebenden Mittelwert nehme ich 1,8 mm.
1. Ein dünnes Druckstück nehmen, einbauen und das dann vorhandene Spiel messen.
2. Angenommenes Spiel 0,2 mm, plus Mittelwert 1,8mm = Druckstück mit einer Dicke von 2mm über der Dicke des Prüfdruckstückes einbauen.
Fertig; Nächstes Ventil
Gruß
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : hhgregor am 22-01-2013 01:51 ]OK, das macht Sinn. Nur eine Frage: misst Du den Abstand zwischen Nockenwell (Nocken oben, unbelasted) und dem Schlepphebe mit einer Fuehlerlehre?
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : hhgregor am 22-01-2013 01:52 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 22-01-2013 14:46 ]
1988 560SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2013-01-21 21:26, hhgregor wrote:
Danke fuer die Gruesse. Versuche immer noch mich hier zurecht zu finden, wollte mein password wechseln, kann da aber nichts finden.
hans
Hallo Hans,
wenn Du angemeldet bist oben in der grauen Leiste auf "Deine Einstellungen" klicken.
Dann auf "Deine Informationen". Unten das neue Paßwort zweimal eingeben, Fertig.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
genau.
Aber vielleicht kennt jemand noch eine andere Methode.
Gruß
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hhgregor
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2013-01-22 14:01, DB-Only wrote:
Hallo,
genau.
Aber vielleicht kennt jemand noch eine andere Methode.
Gruß
Reiner
Wie soll es da eine andere Methode geben, nur ein Spion hat keinen 1,8er, man muss halt den 1,0er und den 0,8er zusammen legen oder sich einen 1,8er walzen, Spion geht halt nur halbe 10tel weise
fummelige Arbeit ist es schon.
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 23-01-2013 03:05 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hhgregor
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Wer hat den hier schon mal eine Nockenwelle und Schlepphebel ersetzt und hat dann wie viele Einstellscheiben (shims) aendern muessen hinterher.
Ich bin eigentlich der Ansicht das die Vorspannung sich nicht aendern sollte ausser wenn die Nocken oder Schlepphebel andere Masse haben als die Original Teile. Die neuen Teile sind von Febi.
Nur mal eine Gedanken Uebung.
1988 560SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
si tacuisses- philosophus mansisses
Nix für ungut
Gruß
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.