- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 41
Umbau / Kürzen der US Stoßstangen
- UlHe
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Alles kann, nichts muss.
Ich habe an der hinteren Stoßstange angefangen.
1. Demontage der Stoßstangenecken:
sind in den Ecken von Innen mit drei Schrauben M8 befestigt.
2. Demontage hintere Stoßstange:
jeweils mit 4 Schrauben M8 an den Aufpralldämpfern lösen.
3. Demontage Aufpralldämpfer:
jeweils zwei Haltestreben mit zwei M8 Schrauben lösen.
4. Aufpralldämpfer aufbohren:
Mit einem Körner auf der Stirnseite die kl. Kugel einschlagen und dann mit einem 3mm Bohrer aufbohren solange bis Öl aus dem Dämpfer spritzt.
5. Lippe zwischen Karosse und Stoßstange kürzen:
einfach mit einer Flex mit dünner Trennscheibe ca. 4cm auf der ges. Länge kürzen.
Bitte Karosse abdecken, da sich der herumfliegende Gummi auf die Umgebung ablegt und verklebt.
6. Montage hintere Stoßstange:
zuerst den Aufpralldämpfer montieren, dann die Stoßstange an die Karosse schrauben.
7. Arretierungsbohrung Aufpralldämpfer:
die Stoßstange ganz an die Karosse schieben und von unten in den Aufpralldämpfer ein 6,5mm Loch bohren und dann M8 Gewinde hinein schneiden.
8. Montage der Stoßstangenecken:
wieder an den Stoßstangen anschrauben ich habevorher alles mit WD40 eingesprüht erleichtert die Montage
9. Stoßstange arretieren:
am besten eine M8x25 Inbusschraube verwenden 1 Stück pro Dämpfer. Hinten fertig.
1a. Vordere Stoßstange ändern:
man geht genauso wie hinten vor, die Blinker und Nebelscheinwerfer müssen nicht
zwingend demontiert werden, man sollte aber etwas unter die Stoßstangen zum Ablegen unterstellen.
Alles in allem war ich in ca. 5-6Std. gemütlich fertig.
Werkzeug:
Kl. Ratsche mit 13mm Nuss
13mm Ring-Maul Schlüssel
3mm und 6,5mm Bohrer
M8 Gewindeschneider
4 Inbusschrauben M8x25
Inbusschlüssel 6mm
Flex mit dünner Trennscheibe
WD40
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße
Uli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL, Mod 86, arctikweiß / bordeaux
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
klasse gemacht und die Teile sehen super aus - mit der Verkürzung der Teile ergibt es ein tolles Gesamtbild



Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aisbear
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 116
- Dank erhalten: 14
Grüße Jörg
MB 560 SL Bj 87, 147 Arktikweiß, 277 Leder Mittelrot
Grüße aus der Wetterau Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das gefällt mir, sieht stimmig aus.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
ich finde den Umbau auch gelungen, kann mir auch gar nicht vorstellen, das irgendjemand die originale/lange Version schöner findet.
Trotzdem muss Winnis Frage gestattet sein, ob dieser Umbau zum Verlust des H-Kennzeichens führen kann. Das er es damals überspitzt formulierte "Stilllegung auf Jahrestreffen" ist doch nicht wörtlich gemeint und ernst zu nehmen, sondern nur ein rhetorisches Mittel, um auf die Wichtigkeit hinzuweisen. Leider führte seine im Kern berechtigte Frage zum - aus meiner Sicht unberechtigtem - Rauswurf.
Kann der Umbau zum Verlust des H-Kennzeichens führen oder ist dies Sorge absolut unbegründet?
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Auch sehe ich für die übliche MFK hier schwarz, denn Aenderungen der Abmessungen müssen auch hier speziell geprüft werden!
Da die ursprünglichen Stosstangen mit den Pralldämpfern ursprünglich einen Sicherheitsgedanken hatten, denke ich, das hier mit Bestimmtheit ein Fahrzeug mit solchen Umbauten nicht mehr vorgeführt werden kann.
www.stva.zh.ch/dam/sicherheitsdirektion/...TMB005VETR201702.pdf
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlHe
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Alles kann, nichts muss.
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 41
MBN schrieb: Hallo Uli,
ich finde den Umbau auch gelungen, kann mir auch gar nicht vorstellen, das irgendjemand die originale/lange Version schöner findet.
Trotzdem muss Winnis Frage gestattet sein, ob dieser Umbau zum Verlust des H-Kennzeichens führen kann. Das er es damals überspitzt formulierte "Stilllegung auf Jahrestreffen" ist doch nicht wörtlich gemeint und ernst zu nehmen, sondern nur ein rhetorisches Mittel, um auf die Wichtigkeit hinzuweisen. Leider führte seine im Kern berechtigte Frage zum - aus meiner Sicht unberechtigtem - Rauswurf.
Kann der Umbau zum Verlust des H-Kennzeichens führen oder ist dies Sorge absolut unbegründet?
Michael
Bist Du wirklich der Meinung, dass sich jeder TÜV Mitarbeiter mit der Formgebung der Stoßstange eines R107 auskennt, ich nicht und ist er dann auch Berechtigt Dir das H-Kennzeichen abzunehmen?

Des Weiteren habe ich noch die original Stoßstangenecken könnte also zurück Rüsten, nur mit der Gummileiste zwischen Karosse und Stoßstange würde es ertwas problematischer, den Pralldämpfer kann man herausziehen und dann neu fixieren.
Grüße
Uli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL, Mod 86, arctikweiß / bordeaux
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
nimm die Frage nicht so ernst. Sie war schon damals nur gestellt, um Leute zu provozieren und nicht eine ernsthafte Frage. Einfach lächeln und ignorieren

Mal was zum Aufheitern

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
hoffentlich fahrt ihr alle noch die alten Reifen, ansonsten ist das H-Futsch.
Die Äffchen sind aus dem Netz!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735

Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 47brause13
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Interessant wäre allerdings, wer mit der Bastellösung schon das H-Kennzeichen gekriegt hat. Oder gab es bei jemanden Probleme ?
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
ob ich meine, dass einem TÜV-Prüfer die veränderten Fahrzeugabmessungen auffallen oder nicht ist nicht wichtig. Ich wünsche dir, dass es nicht auffällt, würde aber nicht davon ausgehen. Mir gefallen die gekürzten Stoßstangen auch besser. Das ist aber auch nicht wichtig.
Ein guter Bekannter hat vor zwei Jahren einen 560 SL gekauft. Er spielt mit dem Gedanken, die Stoßstangen auf EURO-Version umzubauen. Noch ist es ihm relativ zu teuer und eine Kürzung wäre eine Option. Ich möchte nur nicht zu einer Entscheidung beitragen, weshalb mein Bekannter beim nächsten TÜV kein H bekäme.
Gut, dass du die originalen Ecken noch besitzt und den Tellerrand im Blick behältst. Beni hat geschrieben, wie ernst das Thema in der Schweiz behandelt wird. Ich weiß noch nicht, ob oder wie schnell das Thema in Deutschland aktuell werden könnte.
Volker glaubt, ich wollte dich nur provozieren. Das will ich genauso wenig, wie Winni damals RickyBobby provozieren wollte. Handeln wir verantwortungsvoll, wenn das Thema hier dauerhaft ignoriert und belächelt wird und wir neue User ermuntern ihre Stoßstangen zu kürzen? Das ist die Frage, die ich noch mal aufgeworfen habe und gerne beantwortet hätte. Ich finde es nicht konstruktiv, wenn ein Moderator schon so früh eingreift und eine einseitige Richtung vorgibt, aber gut, dass Uwe hilft, wieder in die Spur zu kommen, um eine Antwort zu finden.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
MBN schrieb: Hallo Uli,
ob ich meine, dass einem TÜV-Prüfer die veränderten Fahrzeugabmessungen auffallen oder nicht ist nicht wichtig. Ich wünsche dir, dass es nicht auffällt, würde aber nicht davon ausgehen. Mir gefallen die gekürzten Stoßstangen auch besser. Das ist aber auch nicht wichtig.
Ein guter Bekannter hat vor zwei Jahren einen 560 SL gekauft. Er spielt mit dem Gedanken, die Stoßstangen auf EURO-Version umzubauen. Noch ist es ihm relativ zu teuer und eine Kürzung wäre eine Option. Ich möchte nur nicht zu einer Entscheidung beitragen, weshalb mein Bekannter beim nächsten TÜV kein H bekäme.
Gut, dass du die originalen Ecken noch besitzt und den Tellerrand im Blick behältst. Beni hat geschrieben, wie ernst das Thema in der Schweiz behandelt wird. Ich weiß noch nicht, ob oder wie schnell das Thema in Deutschland aktuell werden könnte.
Volker glaubt, ich wollte dich nur provozieren. Das will ich genauso wenig, wie Winni damals RickyBobby provozieren wollte. Handeln wir verantwortungsvoll, wenn das Thema hier dauerhaft ignoriert und belächelt wird und wir neue User ermuntern ihre Stoßstangen zu kürzen? Das ist die Frage, die ich noch mal aufgeworfen habe und gerne beantwortet hätte. Ich finde es nicht konstruktiv, wenn ein Moderator schon so früh eingreift und eine einseitige Richtung vorgibt, aber gut, dass Uwe hilft, wieder in die Spur zu kommen, um eine Antwort zu finden.
Michael
Ehrlich gesagt handelt es sich auch von meiner Seite aus, sicherlich um keine schlecht aussehende und gut gemachte Lösung.
Nur eben gäbe es mit 100 %iger Sicherheit hier in der Schweiz bei der MFK Probleme. Hier werden für Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind und den Veteranenstatus erlangen möchten, nicht einmal mehr
Edelstahl-Auspuffanlagen toleriert. Diese müssen original vom Hersteller sprich Mercedes oder eben vom damaligen Zulieferer z.B. Eberspächer sein!!
Für kleine Risse im Leder oder Stoff, innere Türgriffe mit wenig Spiel oder Gebläse, welche auf Stufe 4 nicht funktionieren gab es bei Bekannten keinen Veteraneneintrag

Daher denke ich, dass über gekürzte Stosstangen mit dem Prüfer nicht diskutiert werden muss.........
Ueber Sinn und Zweck solcher Auflagen lässt sich natürlich diskutieren..................
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das ist ja mal krass in der Schweiz. Dann bekommen die Amis also auch keine MFK, wenn sie auf Euro Stoßstangen umgerüstet oder die Sidemarker oder 3. Bremsleuchte entfernt sind? Und was ist mit Meilentachos? Ich frage mal meinen Kumpel vom TÜV, ob er an einem solchen Umbau Anstoß für die H-Abnahme nehmen würde. Und jetzt wäre es spannend zu wissen, ob einem "TÜV"-Prüfer in der Schweiz der Stoßstangenumbau wirklich auffällt. Der müsste das Fahrzeug ja schon gut kennen, damit ihm das auffällt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
beni560 schrieb:
MBN schrieb: Hallo Uli,
ob ich meine, dass einem TÜV-Prüfer die veränderten Fahrzeugabmessungen auffallen oder nicht ist nicht wichtig. Ich wünsche dir, dass es nicht auffällt, würde aber nicht davon ausgehen. Mir gefallen die gekürzten Stoßstangen auch besser. Das ist aber auch nicht wichtig.
Ein guter Bekannter hat vor zwei Jahren einen 560 SL gekauft. Er spielt mit dem Gedanken, die Stoßstangen auf EURO-Version umzubauen. Noch ist es ihm relativ zu teuer und eine Kürzung wäre eine Option. Ich möchte nur nicht zu einer Entscheidung beitragen, weshalb mein Bekannter beim nächsten TÜV kein H bekäme.
Gut, dass du die originalen Ecken noch besitzt und den Tellerrand im Blick behältst. Beni hat geschrieben, wie ernst das Thema in der Schweiz behandelt wird. Ich weiß noch nicht, ob oder wie schnell das Thema in Deutschland aktuell werden könnte.
Volker glaubt, ich wollte dich nur provozieren. Das will ich genauso wenig, wie Winni damals RickyBobby provozieren wollte. Handeln wir verantwortungsvoll, wenn das Thema hier dauerhaft ignoriert und belächelt wird und wir neue User ermuntern ihre Stoßstangen zu kürzen? Das ist die Frage, die ich noch mal aufgeworfen habe und gerne beantwortet hätte. Ich finde es nicht konstruktiv, wenn ein Moderator schon so früh eingreift und eine einseitige Richtung vorgibt, aber gut, dass Uwe hilft, wieder in die Spur zu kommen, um eine Antwort zu finden.
Michael
Ehrlich gesagt handelt es sich auch von meiner Seite aus, sicherlich um keine schlecht aussehende und gut gemachte Lösung.
Nur eben gäbe es mit 100 %iger Sicherheit hier in der Schweiz bei der MFK Probleme. Hier werden für Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind und den Veteranenstatus erlangen möchten, nicht einmal mehr
Edelstahl-Auspuffanlagen toleriert. Diese müssen original vom Hersteller sprich Mercedes oder eben vom damaligen Zulieferer z.B. Eberspächer sein!!
Für kleine Risse im Leder oder Stoff, innere Türgriffe mit wenig Spiel oder Gebläse, welche auf Stufe 4 nicht funktionieren gab es bei Bekannten keinen Veteraneneintrag
Daher denke ich, dass über gekürzte Stosstangen mit dem Prüfer nicht diskutiert werden muss.........
Ueber Sinn und Zweck solcher Auflagen lässt sich natürlich diskutieren..................
Ist doch richtig so!
Wenn man sieht, welche durchgequälten Eimer hier das H-Kennzeichen bekommen kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Möchte mal wissen was an solchen Autos Historisch wertvoll ist?
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlHe
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Alles kann, nichts muss.
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 41
Dr-DJet schrieb: Hallo Beni,
das ist ja mal krass in der Schweiz. Dann bekommen die Amis also auch keine MFK, wenn sie auf Euro Stoßstangen umgerüstet oder die Sidemarker oder 3. Bremsleuchte entfernt sind? Und was ist mit Meilentachos? Ich frage mal meinen Kumpel, der eine TÜV Station in DE leitet, ob er an einem solchen Umbau Anstoß für die H-Abnahme nehmen würde. Und jetzt wäre es spannend zu wissen, ob einem "TÜV"-Prüfer in der Schweiz der Stoßstangenumbau wirklich auffällt. Der müsste das Fahrzeug ja schon gut kennen, damit ihm das auffällt.
Das würde mich auch mal interessieren Volker, ob und was der TÜV dazu sagt, ich denke aber jeder sollte das für sich entscheiden was er mit seinem Fahrzeug macht oder nicht. Der Hinweis ist aber nicht schlecht, da mein Fahrzeug schon H-Kennzeichen hat denke ich, dass es unbedenklich ist zumal ich den Prüfer vom TÜV kenne. Hätte ich dann die 16" Felgen mit der 225er Bereifung überhaupt montieren und fahren dürfen, eingetragen sind die auch nicht genau so wie die geänderte Fahrzeuglänge?
Grüße
Uli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
560SL, Mod 86, arctikweiß / bordeaux
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also mit anderen Felgen und Riefen oder Motor als den eingetragenen bekämst bei den TÜVs, die ich kenne weder normalen TÜV noch H-Kennzeichen. Das ist etwas anderes. Beim Stoßstangenumbau wage ich zu bezweifeln, dass den die meisten TÜV-Angestellten überhaupt erkennen.
Ich habe nachgefragt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wer viel fragt kriegt viele Antworten. Sowas kann auch mal nach hinten losgehen. Nachher wird das noch zum Tagesordnungspunkt 1 auf der nächsten TÜVler-Jahreshauptversammlung (der 107er ist schließlich das Fahrzeug welches die H-Zulassungsstatistik in D anführt). Und dann haben wir den Salat...
@Berni: Hat man denn in der Schweiz auch irgendeinen Vorteil nach diesem Amtsschimmelritt oder kann man das auch einfach bleiben lassen?
@Uli: Mal zurück zum Thema. Es wäre sicher für viele Mitleser hier interessant zu erfahren wer T. Wahner ist und was er genau gemacht hat. Sind die Teile neu aus PU abgegossen?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
leider ist der 107 ja auf den 4. Platz abgerutscht: sternzeit-107.de/de/forum/treffs/16783-d...ennzeichen-ueberholt
Aber keine Angst: Das ist eine inoffizielle Anfrage, die ich gestellt habe an Oldtimer Affine Bekannte. Ich habe ihnen auch gesagt, dass ich sie nicht nennen oder zitieren werde. Schaun wir mal. Aber schon erstaunlich, wie streng so etwas die Schweiz sieht. Wobei ich auf die Antwort von beni zum Umbau auf europäische Stoßstangen gespannt bin. Die dürften ja dann auch nicht akzeptiert werden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
meiner hat, mit den gekürzten Stossstangen, letzte Woche H ohne irgendwelche Nachfragen bekommen....
hat mich damals wer provoziert.?? niemals... nicht im inet...
.. was kümmerts den Löwen, was die Antilope über ihn denkt..

yours Rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- canadair
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 1
auch ich habe meine Stossstangen gekürzt.
Allerdings habe ich nicht die Gummilippe gekürzt.
Es hat aber trotzdem funktioniert und ich habe sie komplett reingeschoben.
Wozu dient das kürzen?
Grüße
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eminem2406
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 6
canadair schrieb: Hallo,
auch ich habe meine Stossstangen gekürzt.
Allerdings habe ich nicht die Gummilippe gekürzt.
Es hat aber trotzdem funktioniert und ich habe sie komplett reingeschoben.
Wozu dient das kürzen?
Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
Wenn Du die Stoßstangen gekürzt/geshoppt hast, aber die seitlichen Gummiteile nicht, dann müssten die jetzt bei Dir in den Radhausbereich hereinragen. Was gelinde gesagt Sch***e aussehen dürfte. Stell mal bitte ein Foto von Deinen gekürzten Stoßstangen ein.
Das Kürzen dient der Optik. Bei den US Modellen gab es höhere Crashtest Auflagen. Ein Fahrzeug muss einem Aufprall von 8MpH ohne Beschädigungen an der Karosserie aushalten. Zu diesem Zweck hat Mercedes die fetten US Stoßstangen entwickelt und sie mit Öldruckdämpfern am Rahmen befestigt. Hierdurch stehen sie von der Karosse ab. (Deshalb auch Mursi Stoßfänger, wie das afrikanische Volk, das die Teller in der Unterlippe trägt.) Durch das zerstören der Öldämpfer kann man die Stoßstange näher an das Fahrzeug schieben und der Spalt fällt weg, was eine deutlich homogenere Optik entstehen lässt.
Hierdurch werden jedoch die seitlichen Gummiecken der Stoßstange mit nach hinten geschoben, wodurch diese wie bereits gesagt nicht mehr bündig mit dem Radhaus abschließen.
Gruß
Sascha
Leben und leben lassen.
US 380 SL in champagner Metallic, mit den bulligen, maskulinen Mursi Stoßstangen und Doppelscheinwerfer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Gullydeckel schrieb: Hallo Volker,
wer viel fragt kriegt viele Antworten. Sowas kann auch mal nach hinten losgehen. Nachher wird das noch zum Tagesordnungspunkt 1 auf der nächsten TÜVler-Jahreshauptversammlung (der 107er ist schließlich das Fahrzeug welches die H-Zulassungsstatistik in D anführt). Und dann haben wir den Salat...
@Berni: Hat man denn in der Schweiz auch irgendeinen Vorteil nach diesem Amtsschimmelritt oder kann man das auch einfach bleiben lassen?
@Uli: Mal zurück zum Thema. Es wäre sicher für viele Mitleser hier interessant zu erfahren wer T. Wahner ist und was er genau gemacht hat. Sind die Teile neu aus PU abgegossen?
Grüße Martin
Hallo Martin, der einzige Vorteil beim Veteranenstatus ist, dass man das Fahrzeug nur noch alle 6 Jahre vorführen muss - gefahren dürfen dann aber pro Jahr nicht mehr als ca. 3'000 km.
Natürlich kann man das Fahrzeug ganz normal weiterfahren ohne Abnahme zum Veteranenstatus, dann verkürzen sich aber die Prüftermine der MFK auf 2 Jahre!
Steuerliche Vorteile gibts übrigens auch beim Veteranenstatus keine:cry:
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- canadair
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 1
ich meinte nicht die Stosstangenecken sondern die Gummilippe unter dem Edelstahlblech.
Grüße
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Betreffend Kürzen der US-Stosstangen habe ich eine Anfrage an die Vereinigung der Strassenverkehsämter in Bern gestellt.
Eine Kürzung der US-Stosstangen unterliegt hier in der Schweiz einer Prüfung - ein Veteranenstatus würde hier, infolge der Veränderung am Fahrzeug, nicht erteilt werden!!
Schaut mal hier:
Die Fahrzeugzulassung ist eine kantonale, hoheitliche Aufgabe. Die Vereinigung der Strassenverkehrsämter (asa) ist eine privatrechtliche Organisation, sie ist weder eine Kantons- noch eine Bundesbehörde und kann demnach nur allgemeine Infos abgeben.
Einleitend machen wir gerne darauf aufmerksam, dass die Bewertung eines Fahrzeuges zum "Veteran" im Sinne des Strassenverkehrsgesetz grundsätzlich nicht direkt mit der Frage der ordentlichen Zulassung und damit mit dem Verkehren alter Fahrzeuge auf der Strasse verknüpft ist. D.h. nur wenn ein Fahrzeug gewissen Kriterien erfüllt, kann ihm den Veteranenstatus erteilt werden oder andersrum gesagt: nicht jedes alte Fahrzeug ist ein Veteran.
Das Fahrzeug wird nach den Vorschriften der ersten Inverkehrsetzung geprüft resp. muss sämtliche dazumal geltenden Vorschriften erfüllen. Rein technisch gesehen heisst das, dass die Montage der EU-Stossstange in der Schweiz auch problemlos akzeptiert werden kann. Die Veränderung der US-Stossstange wird wahrscheinlich nicht ohne zusätzliche Prüfungen genehmigt.
Die Erteilung des Veteranenstatus ist durch die Weisungen für Veteranenfahrzeuge des ASTRA vom 03. November 2008 geregelt. Gemäss Ziffer 1d muss das Fahrzeug die ursprüngliche Ausführung entsprechen. Für veränderte Fahrzeuge sollte keiner Veteranenstatus erteilt werden.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen gedient zu haben.
Freundliche Grüsse
Christian Angéloz
asa
Vereinigung der Strassenverkehrsämter
Thunstrasse 9, 3000 Bern 6
Telefon: 031 350 83 83
Fax: 031 350 83 89
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
danke für die Anfrage. Fast schon erstaunlich bei der Haltung, dass bei Euch Euro Stoßstangen als Umbau akzeptiert würden. Da kann man nur die alten Römer zitieren: Aliae terrae, aliae mores .Zu gut Deutsch: Andere Länder, andere Sitten. Bei Euch wird man ja auch zum TÜV zu einem bestimmten Zeitpunkt zitiert. Hier kann man freiwillig hin fahren. Dafür habt ihr ein nutzbares Wechselkennzeichen und wir einen Schildbürgerstreich des Finanzministers.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich versuch's noch mal. Du schriebst: "da uns RickyBobby ja einen sehr ausführlichen Beitrag geschrieben hat, ich mich aber nicht mit dem Ändern der Stoßstangenecken aufhalten wollte, habe ich diese von T. Wahner für 400€ ändern lassen.
Wer ist denn nun T.Wahner und wie sah sein Änderungsdienst aus? Ich brauche die Info zwar nicht, finde sie aber interessant. Es wundert mich sehr dass hier so ausschweifend diskutiert wird, aber an der Ecke hakt keiner nach. Vielleicht weiß das ja jeder (außer mir), vielleicht bist Du so trotzdem nett und sprichst es noch mal aus.
@Berni: Deine Infos jagen mir Schauer über den Rücken. Ich fasse mal zusammen: Einziger Vorteil, nur alle 6 Jahre zur Abnahme. Ansonsten: Teuer (bzw. vor allem anschließend nichts billiger), pingelig, Kilometerbegrenzung, Reparatur nur mit Originalteilen (Auspuff)...
Da fällt einem die Entscheidung doch leicht - oder?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Gullydeckel schrieb: Hallo Uli,
ich versuch's noch mal. Du schriebst: "da uns RickyBobby ja einen sehr ausführlichen Beitrag geschrieben hat, ich mich aber nicht mit dem Ändern der Stoßstangenecken aufhalten wollte, habe ich diese von T. Wahner für 400€ ändern lassen.
Wer ist denn nun T.Wahner und wie sah sein Änderungsdienst aus? Ich brauche die Info zwar nicht, finde sie aber interessant. Es wundert mich sehr dass hier so ausschweifend diskutiert wird, aber an der Ecke hakt keiner nach. Vielleicht weiß das ja jeder (außer mir), vielleicht bist Du so trotzdem nett und sprichst es noch mal aus.
@Berni: Deine Infos jagen mir Schauer über den Rücken. Ich fasse mal zusammen: Einziger Vorteil, nur alle 6 Jahre zur Abnahme. Ansonsten: Teuer (bzw. vor allem anschließend nichts billiger), pingelig, Kilometerbegrenzung, Reparatur nur mit Originalteilen (Auspuff)...
Da fällt einem die Entscheidung doch leicht - oder?
Grüße Martin
Hallo Martin
Aus diesen genannten Gründen bleibt mein 560 SL auch original!! Die Nebelscheinwerfer stehen übrigens zur Info bei den US-Fahrzeuge nach Schweizer Gesetzen auch zu weit in der Fahrzeugmitte


Den Stumpfsinn der 2 jährigen Prüfungsintervalle, an welchen auch ältere Fahrzeuge die Kriterien von "Neufahrzeugen" erfüllen müssen und die vielleicht pro Jahr noch ca. 2'000 km gefahren werden, umgeht man mit der Einlösung als Veteran!! Das ist effektiv der einzige Vorteil!
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.