- Beiträge: 1684
- Dank erhalten: 523
Motorhaube Not-Entriegelung
- Hans_G
- Offline
- Elite
wenn ich mir das Foto meines Haubenschlosses (dunkelblau) so anschaue, das hat auch der Mechankier die letzten 10 Jahre nicht gefettet
Da geb ich mir doch gleich einen Ruck und mache das kurz sauber und dann kriegt der Mechanismus sein Fett ab
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
- Offline
- Moderator
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
- Offline
- Platin
- Hofrat
- Beiträge: 4779
- Dank erhalten: 1914
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3377
- Dank erhalten: 1351
Hans hat das Einstellen ja schon sehr schön beschrieben. In eine meiner Bilder sieht man das Schlißblech und auch dass ich es eingestellt habe an den alten Abdrücken.
Für diejenigen, die vor dem gleichen Problem stehen oder stehen werden, habe ich die Notöffnung mal bebildert. Und genau wie Hans, kommt man bei mir (Vormopf) auch nicht an die Hebel des Schlosses, das ist untenrum abgedeckt. Daher bleibt nur die Möglichkeit am Bowdenzug zu ziehen. Siehe Beschriftung der Bilder.
Und mit einer Wasserpumpenzange konnte ich auch nichts greifen, man braucht eine lange Spitzzange oder ähnliches. Je länger, desto besser, denn durch die Länge wird das Stück, welches durch den Grill gesteckt werden muss, immer dünner und man vermeidet so Kratzer auf der Kunststoffrippe.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2660
- Dank erhalten: 1814
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Abschirmblech welches unter dem Schloss sitzt ,ist schon mindestens Mitte der 70 Jahre Standard .
Abgebildet ist eine Bowdenzug Zange , dort wird der Bowdenzug eingesetzt ( Endstück und an der Schubstange die Hülle )
durch Handbewegung wird eine Spannung aufgebaut ,die gehalten wird . So ist es möglich ohne zweite Person , bei gezogenem
Bowdenzug vorn an der Haube , sich dem Verschluss zu widmen . Warum soll ich dort versuchen , irgendwie dort an den Bowdenzug zu gelangen , setzt natürlich solch Zange voraus .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2660
- Dank erhalten: 1814
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bild von oben , der Mercedes hat mehr als nur einen Bowdenzug , wo so was eingesetzt wird .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3377
- Dank erhalten: 1351
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spezimatik
- Offline
- Junior
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 32
Sobald es hier mal aufhört zu regnen, werde ich das ausprobieren. Ihr habt mir aber jetzt schon großartig geholfen.
Wenn ihr mal in der Nähe seid, meldet euch bitte, ich lade euch herzlich auf einen Kaffee oder ein alkoholfreies Bierchen ein!
Gute Fahrt,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spezimatik
- Offline
- Junior
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 32
noch ne Frage; wenn ihr mit Haube offen den Haken, der über den Bowdenzug betätigt wird, reindrückt - wie weit könnt ihr ihn drücken bevor er einrastet? Ich hab ihn jetzt mal annähernd bündig reingedrückt und er rastet nicht ein. Vielleicht wars aber auch nicht weit genug.
Gereinigt und gefettet hab ich mal alles, das alleine hat nicht geholfen. Morgen werd ich das Blech in der Haube ein wenig nachstellen, das ist denk ich besser als den 44 Jahre alten Bowdenzug weiter zu spannen.
Danke und Gruß
Gute Fahrt,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2660
- Dank erhalten: 1814
der Haken rastet nicht ein , er wird über die Feder
in ständiger Schließstellung gehalten , durch Zug am Bowdenzug wird der Haken nach hinten gezogen und die Haube wird durch die Feder im Rohr nach oben gedrückt .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2660
- Dank erhalten: 1814
im Grunde funktioniert das Ganze ohne Bowdenzug
beim Schließen der Haube . Der Haken ist oben abgerundet
das Schließblech auch .Durch das Gewicht der Haube , auch bei Aluhaube , wird der Haken zur Seite gedrückt und greift hinter das Schließblech . Somit macht es voll Sinn , solch Teile wie Lagerblöcke und Abschlagschrauben aber auch Fanghaken und Schließblech genau einzustellen .
mfg Günter trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spezimatik
- Offline
- Junior
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 32
Wollte gerade das Blech in der Haube einstellen. Schrauben gelockert, ganz nach rechts verschoben und dann immer schließen und wenn die Haube nicht zublieb, wieder geöffnet, gelockert und einen Millimeter nach links, festgezogen usw.
Beim vierten Versuch blieb sie zu …. Und ging auch nicht mehr auf. Auch nicht zu Zweit und mit drücken während einer den Hebel zieht.
Dann muss ich morgen wenns wieder hell ist mal nochmal ran und das ganze mit dem Draht rausfischen und durch den Grill öffnen 😂 Hab ja jetzt zum Glück eine Anleitung
Gekauft hatte ich ihn ja zum Ausgleich zum Alltagsstress, aktuell stresst mich nichts mehr als das Auto. Bin ja noch nichtmal dazu gekommen, nach dem eigentlichen Problem (Überhitzen/Kühlflüssigkeitsverlust) zu sehen. An Service ist jetzt eigentlich alles gemacht, aber wenn das in der nächsten Saison so weitergeht…..
Gute Fahrt,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2119
- Dank erhalten: 995
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spezimatik
- Offline
- Junior
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 32
Dass immer was zu machen ist an so einem alten Auto, ist mir klar und das ist ja auch in Ordnung so. Aber wenn es SO weitergeht, dann wird hoffentlich ein Anderer Freude dran haben und ich muss das mit dem eigenen Oldtimer erst einmal auf Eis legen, bis ich beruflich und schultechnisch nicht mehr so eingespannt bin. Die letzten 30 Minuten Tageslicht nach Maloche und Uni damit verbringen, sich über das Auto oder die eigene Doofheit im Bezug aufs Auto zu ärgern... das ist nicht wirklich das, was ich mir vorgestellt hatte..... es wird weitergehen
Gute Fahrt,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
- Beiträge: 1149
- Dank erhalten: 426
so wie dein Kondensator auf dem einen Bild aussieht,
benötigen der und dein Kühler mal eine richtige, und ich meine eine wirklich richtige Reinigung .
Das dürfte wenn es ordentlich mit einem Hochdruckreiniger gemacht wird schon einen Samstag Vormittag dauern.
43 Jahre Staub, Öl und Insekten blieben in den Lamellen stecken.
Danach dürften deine Wärme Probleme behoben sein.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spezimatik
- Offline
- Junior
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 32
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FanSLC
- Offline
- Senior
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 55
Ich hätte zumindest bei meinem Wagen Bedenken gleich mit dem Hochdruckstrahler an einen über 40 Jahre alten Kühler dran zu gehen, zumal ich immer verusuche den Wagen trocken zu halten.Moin,
so wie dein Kondensator auf dem einen Bild aussieht,
benötigen der und dein Kühler mal eine richtige, und ich meine eine wirklich richtige Reinigung .
Das dürfte wenn es ordentlich mit einem Hochdruckreiniger gemacht wird schon einen Samstag Vormittag dauern.
43 Jahre Staub, Öl und Insekten blieben in den Lamellen stecken. Danach dürften deine Wärme Probleme behoben sein.
Meine Idee wäre eher mit Druckluft die Lamellen auszupusten. Gibt es sonst Tipps um den Kühler außen zu reinigen?
Gruß
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2660
- Dank erhalten: 1814
für einen Auftritt des Wechsel Temperatur er , sollte er natürlich gelegentlich gekämmt werden . Also nach dem Waschen auch mal bei Bedarf , legen .
Kühlerkamm / Lamellenkamm
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
- Beiträge: 1149
- Dank erhalten: 426
mit Druckluft?
Dann kannst gleich den Fön deiner Frau nehmen.
Nein im Ernst,
der Dreck ist in der Regel mit mindestens 120 km/h in die Lamellen geraten, tausend mal nass und wieder trocken geworden.
Mit Wasser und z. b. Pril oder ähnliches ein weichen.
HD Reiniger mit 30/ 40 bar GERADE auf die Lamellen und mit etwas Abstand und Gefühl bleibt alles heil.
Wenn nicht, sind sie eh fällig.
Und an Thomas,
geht deine Klima?
Der Kondensator sieht an den Lamellen / Rohr oben etwas beschädigt aus. Ölig?
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Spezimatik
- Offline
- Junior
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 32
Nein, so wie sich das vom Vorbesitzer angehört hat, geht die Klima schon 15 Jahre nicht mehr. Ich konnte aber noch keine Fehlersuche betrieben, da noch einige wichtigere Sachen zu machen sind am Auto.
Viele Grüße
Gute Fahrt,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3377
- Dank erhalten: 1351
das "Einrasten" des Schlosses, war tatsächlich ein Fehler meinerseits. Hab da an die Türschlösser gedacht. Als ich aber selbst das noch mal ausprobiert habe, habe ich auch gemerkt, das es nicht einrastet, sondern alleine durch Federkraft gehalten wird.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.