Sprache auswählen

Abdeckblenden der Sitze (Kunststoff-Chrom) - Reparatur?

Mehr
03 Mai 2017 18:44 #164161 von hts12h
Hallo, Sternenfreunde,

ich bin gerade dabei, meine Sitze zu überholen. Bei 6 der 8 verbauten Chromblenden sind die Befestigungsnippel gebrochen. In grauer Vorzeit hatte schon einmal jemand daran "gearbeitet" und die Blenden mit Knubbeln von mehrseitigem Klebeband angebracht. Diese Lösung will mir für die Zukunft nicht gefallen und ich denke über Reparaturmöglichkeiten nach.

Neue Teile kosten zwar kein Vermögen, aber ich fürchte, dass sie beim nächsten Abbauen auch gleich wieder kaputt gehen.

Daher meine Frage an Euch:

Hat schon jemand die Blenden erfolgreich repariert / optimiert?

Das Foto zeigt das Problem.

Mein eigenes "brainstorming": Kleben, geeigneter Klebstoff?, Kunststoffhülsen, Metallstifte, Kunststoffstäbe, Klettband-Stücke ...

Ich bin gespannt auf Eure Ideen oder Lösungen.

Viele Grüße

Thomas

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

"Was klappert, frisst nicht!"

280 SL zypressengrün
EZ 04/1982
256' km

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Mai 2017 08:35 #164210 von harbus
Hallo Thomas,

habe mir kleine Aluminiumhülsen drehen lassen.
Diese habe ich dann eingeklebt und was soll ich sagen hält optimal und wird mich überleben.

Harald
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Harald
Mercedes SL 107 Fahrer seit 1981

Die Erinnerung an schlechte Qualität wahrt meist länger als die kurze Freude über einen niedrigen Preis...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Mai 2017 18:27 #164250 von hts12h
Hallo, Harald,
danke für Deinen Tip. In diese Richtung hatte ich auch schon gedacht. Gut zu hören,
dass es so funktioniert.
Welchen Klebstoff hast Du verwendet?

Viele Grüße
Thomas

"Was klappert, frisst nicht!"

280 SL zypressengrün
EZ 04/1982
256' km

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Mai 2017 21:35 #164265 von Nichtschwimmer
Gut Idee, wenn du schon am Drehen bis, gleich eine größe Auflage anfertigen. Du findest bestimmt viele Abnehmer. Ich würde es mit 2K-Kleber einkleben.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2017 16:33 #164316 von harbus
2K Kleber ist dazu gut geeignet...

Harald

Harald
Mercedes SL 107 Fahrer seit 1981

Die Erinnerung an schlechte Qualität wahrt meist länger als die kurze Freude über einen niedrigen Preis...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2017 20:43 - 05 Mai 2017 20:45 #164325 von Uwe560
Hallo,

ich habe mir (massive) Pins aus PA6 gedreht (PE geht auch). Zum Ankleben habe ich auf der einen Seite einen Flansch stehen lassen - ich glaube 15 oder 20 mm Durchmesser. Höhe 2-3 mm.
Diese Fläche mit dem Dremmel plan gefräst (raue Fläche).
Geklebt habe ich mit UHU Plus (2-k Kleber) bei ca. 50°C (wegen der Festigkeit). Hält bombenfest.
Vorteil der Kunststoff-Pins: Sie gleiten besser in der Fixierfeder. Vaseline zur geschmeidigeren Montage schadet auch nicht.
Die Demontage ist jederzeit und einfach möglich.
Man muß nur aufpassen, daß einem der Pin beim Verkleben nicht wandert.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)
Letzte Änderung: 05 Mai 2017 20:45 von Uwe560.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Mai 2017 21:02 - 11 Mai 2017 21:04 #164679 von hts12h
Hallo, zusammen!
Herzlichen Dank für eure Ideen und Erfahrungen, insbesondere an Harald und Uwe.

Ich habe inzwischen meine Sitzbeschläge überholt und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Sie halten wirklich gut und dürften auch nicht mehr wegbröseln.

So habe ich es gemacht:

Zur Anwendung kommen sog. "Steckbodenträger 5/7 mm", Hornbach-Baumarkt 0,14€ pro Stück (siehe Bild im Anhang)

1. Höhe der einzelnen Plastik-Hülsen messen und aufschreiben, sie sind unterschiedlich lang.
2. Hülsen absägen, aber die Stege stehen lassen, sie dienen als Tiefenanschlag (Fein Multimaster mit schmalem Holzsägeblatt)
3. Rest-Hülsen von 4 auf 5 mm aufbohren, Standbohrmaschine, scharfer Bohrer, hohe Drehzahl, Kunststoffteil manuell heranführen
4. Steckbodenträger kürzen (dünnere Seite auf das Maß der Resthülse, dickere Seite auf das unter 1. ermittelte Gesamtmaß)
5. Steckbodenträger einkleben, die Resthülsen dienen als Zentrierung (ich habe Uhu Plus Acrylit Express 2-K-Kleber verwendet)
6. Nach 24 Stunden montieren - und hoffentlich gut finden.

Vielleicht ein guter Kompromiss für alle, die keinen Zugang zu einer Drehmaschine haben.

Viele Schraubergrüße
Thomas
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

"Was klappert, frisst nicht!"

280 SL zypressengrün
EZ 04/1982
256' km
Letzte Änderung: 11 Mai 2017 21:04 von hts12h. Begründung: Schreibfehler
Folgende Benutzer bedankten sich: RickyBobby, mireg_3610, eminem2406

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Mai 2017 21:40 #164682 von RickyBobby
hallo thoams,
zeig mal noch ein bild von der fertigen abdeckung.. wäre klasse...
ansonsten danke für dein DIY.

yours rob

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Mai 2017 10:42 #164707 von hts12h
Hallo!

Auf Rob's Wunsch:
Hier noch ein Foto von einer reparierten Hülse:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Viele Grüße
Thomas

"Was klappert, frisst nicht!"

280 SL zypressengrün
EZ 04/1982
256' km

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.