- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 4
Bremsflüssigkeitswechsel
- Hornc
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Wie haltet ihr es denn so mit dem Wechsel der Bremsflüssigkeit? Fahre meinen 560er ungefaehr 2.000km pro Jahr - und nur im Flachland. Muss der von MB empfohlene jährliche Wechsel aus Eurer Sicht unter diesen Umständen sein?
Grüße
Christian
1988 560SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gassenmartel1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 50
Grüsse,
Hans-Joachim Popp
Grüsse,
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beni560
-
- Offline
- Senior
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
kleine Verbesserung, in den Wartungsblättern steht der Wechsel der Bremsflüssigkeit bis Baujahr 3/91 jährlich an.
Benze ab Bj 4/91 alle 2 Jahre
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Regelmäßige Wechselintervalle schaden aber bestimmt nicht. Das Wasser in der Bremsflüssigkeit senkt nicht nur den Siedepunkt sondern sorgt auch für mehr Korrosion in der Anlage.
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das Wasser sitzt dann in den Bremszangen vor den Kolben und lässt die Kolben festrosten.
Die 4 Kolbenbremszangen ab Mopf sind da speziell betroffen > kosten aber auch nur 500 Euronen das Stück.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Marcel schrieb: Genau Andy,
das Wasser sitzt dann in den Bremszangen vor den Kolben und lässt die Kolben festrosten.
Die 4 Kolbenbremszangen ab Mopf sind da speziell betroffen > kosten aber auch nur 500 Euronen das Stück.
Bei den uralten Trommelbremszylindern kann man bei der Ueberholung Buchsen und Kolben aus Edelstahl einsetzen lassen. Dann hat sich das mit der Korrosion erledigt. Ich kann mir vorstellen, dass Aehnliches bei besagten Bremszangen ebenfalls moeglich ist.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3016
- Dank erhalten: 152
frenek schrieb:
Marcel schrieb: Genau Andy,
das Wasser sitzt dann in den Bremszangen vor den Kolben und lässt die Kolben festrosten.
Die 4 Kolbenbremszangen ab Mopf sind da speziell betroffen > kosten aber auch nur 500 Euronen das Stück.
Bei den uralten Trommelbremszylindern kann man bei der Ueberholung Buchsen und Kolben aus Edelstahl einsetzen lassen. Dann hat sich das mit der Korrosion erledigt. Ich kann mir vorstellen, dass Aehnliches bei besagten Bremszangen ebenfalls moeglich ist.
Gruss
Frenek
Wenn das mal da nicht Probleme mit den verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten bei den starken Temperaturschwankunge gibt ...
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Ist ja so wie wenn man guckt ob der Chef schwitzt, während der Arbeiter schafft

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
jhwconsult schrieb: Wenn das mal da nicht Probleme mit den verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten bei den starken Temperaturschwankunge gibt ...
Hartmut,
ich habe darueber noch keinerlei Klagen gehoert - auch bei mir laufen die anstandslos.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 606
- Dank erhalten: 179
ich schliese mich Michael an die Kosten für 1 l Bremsflüssigkeit im 2 Jahresintrvall sind Peanuts gegen festgegangener Bremszangen
leider ist der Test im Vorlagebehälter nicht zu 100 % aussagefähig.
Wenn aufgrund von verschlisenen Bremsbelägen jemand 100ml Bremsflüsigkeit nachfüllt dann ist das Messergebnis immer TOP
Für die die einen Neuerwerb in der Garage haben würde ich es aus Preventivgründen empfehlen die Bremsflüssigkeit zu wechseln
die Brühe sammelt sich am tiefsten Punkt und das ist nun mal die Bremszange.
Gruß
Igor
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Vergesst nicht, auch den Kupplungsgeberzylinder zu entlüften bzw. auch darin die BF zu erneuern. Denn der mag die alte Brühe ebenfalls nicht.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
frenek schrieb: Bei den uralten Trommelbremszylindern kann man bei der Ueberholung Buchsen und Kolben aus Edelstahl einsetzen lassen. Dann hat sich das mit der Korrosion erledigt. Ich kann mir vorstellen, dass Aehnliches bei besagten Bremszangen ebenfalls moeglich ist.
Möglich ist so ein Umbau sicher auch, aber wirtschaftlich ist er aktuellnicht.
So ein alter Radzylinder einer Trommelbremse ist im Prinzip nur ein Stück Rohr. Will man daß ausbuchsen, bohrt man es größer und steckt ein Edelstahlrohr hinein und ist fertig.
Will man eine Bremszange ausbuchsen, muß man sie erstmal in beide Hälften zerlegen. Dann z.B. bei der zweikolben Mopfbremse gleich vier Löcher aufbohren und vier Edelstahlbuchsen einschrumpfen.
Danach die Dichtflächen der Gehäusehälften planen und wieder dicht zusammenbekommen.
Für die Kosten solch einer Maßnahme kann man sicher einige neue Bremssättel kaufen. So lange es die noch ohne Probleme neu gibt, wir wohl niemand eine Edelstahlumrüstung anbieten wollen.
Ich bleibe daher also bei meinem zweijährígen Wechselturnus - jeweils zur Hauptuntersuchung wird die Flüssigkeit getauscht und überhaupt einmal überall langeguckt.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.