- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 1
SLC Undichtigkeiten Frontscheibe
- Himmelblau
- Autor
- Offline
- Junior
-
wieder mal ne kurze Frage an euch Fachleute .
Mein SLC is ja schon einige Zeit etwas undicht. Nachdem mein Schrauber die durchflussstellen nicht gefunden hat
habe ich mein Schätzchen jetzt bei einem "Profi-Mercedes-Old und Youngtimer Schrauber" in obhut gegeben.
Der hat mir erstmal neue Tür und Fensterdichtungen eingearbeitet. Leider hat der SLC immer noch Wasser in sein inneres
(beide Fussräume ) gelassen.
Der Spezi meinte es könnten auch die Dichtung der Frontscheibe in Frage kommen.
Allerdings hat der Wagen vor ca. 8 Jahren ne neue Scheibe von einer Mercedes Vertagswerkstatt
eingebaut bekommen.
Auf diesen hinweis und möglichen Fusch der Benzwerkstatt antwortete der "Spezi" das es sein könnte das sich da
nach ein paar Jahren die Dichtungsmasse auch mal lösen könnte.
Nun zur Frage.
Kann das sein oder haben die bei Benz wirklich gefuscht ?
Beste Grüße
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
Schau mal in den Lüfterkasten, liegt unter der schwarzen Plaste Abdeckung
an der Schottwand im Motorraum.
Gib mal eine Info, wie es da aussieht.
Gruß Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Bei meinem Coupe waren Durchrostungen in beiden Fussräumen und zwar zum Motor hin also Teppich runter und da schauen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Wenn nix ist, Winschutzscheibe rundum brausen. Wieder 5min. warten und gucken. Zum Schluß ist das Dach dran, evtl. sind ja die Schiebedachabläufe zu.
Das macht man dann noch an den Türen und der Heckscheibe, dann weiß man schon genauer wo das Wasser herkommt.
Wasser marsch!
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Spontan fällt mir ein (aktuell 4 Grad, der Regen prasselt schräg gegen die Hauswand), dass wir im Moment kein Wetter haben, bei dem ich einen SL vor die Tür jagen würde.
Den Blick unter den Sargdeckel kann ich auch nur sehr empfehlen. Vor dem vorschnellen Abreißen der Befestigungsbolzen des Gebläses wäre auch eine Forumssuche (per Goolge) mit den Suchbegriffen "Sternzeit 107 lüfter rost stehbolzen" und Lektüre der angezeigten Artikel ratsam.
Grüße Martin
z.B. der hier
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
ich habe die Geschichte mit dem Lüfterkasten hinter mir (siehe Link von Martin) und kann es nur empfehlen.
Wenn hier das Problem liegt dringt immer Wasser in dien Fußraum und dieser Bereich sollte von Dir als erstes ausgeschlossen werden und wenn da keine Durchrostungen vorliegen Dich dann um die Scheibe kümmern.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Himmelblau
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 1
falschen Schrauber geraten zu sein
Der Wagen steht ja gerade beim Oldtimer Spezi der sich ja auch darum kümmern will....jeden Tag ein bisschen.
Er würde weiter nach dem Leck suchen. Somit kann ich überhaubt nicht selbst nachschauen sondern verlasse mich da erstmal
wieder auf die Hilfe des "hoffentlich" Fachmannes.
Bis zum Ende der nächsten Woche will er das Problem zumindestens eingrenzen.....bis jetzt meinte er ja auch
das die Frontscheibendichtung auch die Ursache sein könnte.
Wenn er wirklich zu keinem Ergebniss kommen sollte, werde ich ihn auf den Lüfterkasten aufmerksam machen.
Einige Schrauber reagieren auch manchmal ein bisschen " allergisch angepisst " wenn man ihnen mit
"Internetwissen" um die Ecke kommt.
Wenn´s euch interresiert halte ich euch auf dem laufenden.....
Vielen dank schon mal für euer feedback
G.F.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
wenn Dein Schrauber Dir kein Geld für die Suche abnimmt, dann ist das ja i.O.
Wenn er aber für seine evtl. erfolglose Suche die Hand aufhält, dann wäre ich über jeden Tip dankbar der mir dieses Geld einspart und würde dies auch weitergeben.
In den Wasserkasten reinzuschaun kostet 5 Minuten Arbeit - die Deckelschrauben ab und da sollte man schon auf den ersten Blick sehen wie der allgemeine Zustand ist. Sollte jetzt schon an den Rändern rund um den Lüfter Rost sichtbar sein, das Teil ausbauen - wenn die Schrauben leicht zu lösen sind - auch 5 Minuten Arbeit. Wenn sie fest sind..... - ich habe fast zwei oder drei Wochen jeden Tag Rostlöser auf die Bolzen mit den Schrauben gesprüht und leicht zu drehen versucht (wollte sie nicht abreißen) und erst nach dieser Zeit lösten sie sich langsam. Kann man wenn man Zeit mit Sicherheit hat auch schneller hinbekommen.
Also ran an das Teil, denn hier kommt bei verstopften Abflüssen (leichteste Variante) oder schlimmstenfalls Durchrostung das Wasser direkt in den Fußraum.
Gruß Reinhard
PS: ich habe die Öffnung nicht bereut, hatte Schlimmstes erwartet und am Ende verstopften Abfluss und zwei abgerissene Stehbolzen vorgefunden - beide war schnell reparierbar und mit neuen Dichtungen ist alles wieder super trocken!
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Himmelblau
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
ich hatte ein ähnliches Problem beim SLC. Nach Regen oder Autowäsche war es auf der Beifahrerseite naß. Tatsächlich war die Frontscheibe die Ursache. Ich konnte nach Druck von innen gegen die Scheibe feststellen, dass diese sich leicht abhob. Nach Austausch dieser alles palletti.
Grüße
jankowski
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ErnieBertram
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 12
Ich erinnere mich noch dunkel - als ich meinen SLC in meine Hände nahm (jetzt rund 9 Jahre her...) ließ ich die ziemlich heruntergekommene Frontscheibe wechseln. Mein Karosseriebauer teilte mir dann mit: sie wurde nur noch durch den Chromrahmen gehalten - lag einfach nur noch auf... War dadurch natürlich nicht dicht - aber vor allem ein extremes Sicherheitsrisiko...
Gruß
Ernie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Himmelblau
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 1
so wie ich am Freitag erfahren habe ist die Frontscheibe bei mir nicht die Ursache für das eindringende Wasser.
Jetzt wird diese Wasserkasten/ Lüfterkasten Geschichte unter die Lupe genommen.
Jedenfalls hat das einsetzten neuer Tür und Fensterdichtungen schon erheblich was gebracht. Aber ganz dicht isser halt noch nicht......werde weiter berichten.
Wie gesagt ich habe ca vor 8-9 Jahren ne neue Scheibe bei Mercedes eingesetzt bekommen. ( Wäre auch sehr entäucht gewesen wenn das die Ursache wäre )
Gruß ausm MS-Land
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Himmelblau
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 1
heute wollte ich nochmal ne kurze Rückmeldung geben für die die´s interessiert.
Am vergangenen Mitwoch konnte ich meinen SLC aus der Werkstatt abhohlen um sofort danach durch ne Waschanlage zu fahren.
Was soll ich sagen , Fahrer sowie Beifahrer Fussraum blieben "Furztrocken"

Der Monteur erklärte mir das nachdem er neue Türdichtungen montiert hat die Kotflügel abgebaut hat um den Lüfterkasten zu inspizieren.
An diesem sollten Abläufe versopft gewesen sein. Leider war der Montuer der deutschten Sprache nicht so mächtig.
Auch am Schweller hätte er Löcher gebohrt damit Wasser abfliesen kann!? ( Hab ich das wohl richtig verstanden ? )
Nun ja wie dem auch sei. Mein Schätzen mag wohl wieder einen ordentlichen Schauer Regen vertragen

Gruß ausm MS-Land
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.