- Beiträge: 686
- Dank erhalten: 140
Bleimennige: Verwendung und was ist zu beachten...
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
bestimmt gibt es einige unter euch (evtl. die etwas älteren Baujahre), die noch mit Bleimennigen gearbeitet haben. Ich benutze sie eigentlich nicht, da ich bisher immer mit den üblichen Mitteln zu recht gekommen bin. Jetzt hätte ich allerdings einen Einsatzbereich an einer Stelle im Inneren des Längsträgers, die gerade so noch zu retten ist ohne dass eine der vorderen Achskonsolen rausgetrennt werden müßte um den Blechbereich lokal zu sanieren. Ich kann die betreffende Stelle komplett sandstrahlen und partiell schweißen, würde aber sichergehen wollen, dort im Anschluß den bestmöglichen Rostschutz anzuwenden. Daher ausnahmsweise der Einsatz der Bleimennige.
Die Bleinmennige sind in Kunstharzfarbe enthalten, diese muß wohl lange ablüften, ich würde gerne wissen, was für nachträgliche Lackaufbauten ok sind und welche man besser sein läßt. Bisher habe ich herausgefunden, dass wohl nur Kunstharzlacke in Frage kommen,bei 1 " K Produkten mit entsprechendem Lösemittelanteil kann es zu Problemen kommen mit dem aufgetragen Lack. Hat von euch jemand hieru Erfahrungen? Eigentlich würde es mir reichen, wenn ich auf die Mennige nach ausreichend langer Abluftzeit (2-3 Wochen) Mike Sanders auftrage (es handelt sich um einen Hohlraum, das Innere eines Längsträgers)
Hinweise zur Sicherheit können gerne auch erwähnt werden, leider stellt sich der Hersteller etwas quer was das rausrücken der technischen Merkblätter und der Sicherheitsdatenblätter angeht...
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gassenmartel1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 50
Grüsse,
Hans-Joachim
Grüsse,
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Verwenden würde ich es trotzdem nicht, aber da will ich hier nicht den Moralapostel heraushängen lassen.
Wenn Du den Hohlraum mit einer normalen Grundierung aussprühst und danach Mike Sanders hineingibst, wird da nie wieder was rosten.
Selbst wenn Du das Mike-Sanders-Fett nur auf das nackte Blech gibst, behaupte ich mal, dass da nie wieder was passiert.
Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mikep500
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 17
ich würde auch Mike Sanders Fett ohne Grundierung verwenden. Nicht weil es einfacher ist sondern weil die Grundierung Rost in den Poren abdeckt und das Fett dann nicht ran kommt.
Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 686
- Dank erhalten: 140
der Hersteller hat mir nach Schilderung meiner Situation Sicherheitsdatenblatt und technisches Datenblatt gesendet. Ich lese es mir in Ruhe durch und werde so handeln, dass keinerlei Risiko besteht. Auf eine sandgestrahlte Fläche kommt zur auf jeden Fall eine Grundierung drauf, wenn nicht die Bleimennige, dann das bewährte standox rot braun,anscließend Brantho 3 in 1, da die Grundierung wassserdurchlässig ist. Zum Abschluß Mike Sanders,
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Meine Erfahrungen mit Bleimennige liegen schon locker 30 Jahre zurück. Der damit gestrichene Zaun und das Geländer stehen heute noch. Und nahezu rostfrei. Ich denke aber, dass es Ölfarbe war.
Hier
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 308
Was früher undenkbar war stimmt, selbst nach etlichen Jahren, immer noch:
nur losen Rost entfernen und grob drüberschleifen, Lack dann direkt auftragen (Restrost kein Problem). Gründliche Personen tragen zwei Schichten auf - fertig.
Rostumwandler, Grundierung und Decklack in einem.
Danach fluid film oder Mike Sanders. Hält ewig.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Die Rost verhinderende Wirkung der Grundierung/des Lackes beruht im Wesentlichen darauf, dass die Oberfläche luft- und wasserdicht verpackt wird.
Wunder kann man sich allerdings nicht erwarten. Meine Langzeitversuche seit nunmehr 4 Jahren zeigen ernüchternde Ergebnisse. Der im Keller aufbewahrte gestrahlte und mit Rostumwandler behandelte Sitzkissenrahmen rostet vor sich hin. Eine mit Brantho-Korrux 3mal gespritzte Stahlkonstruktion, die im Carport steht zeigt deutliche Rostspuren. Zuerst an den Kanten, jetzt auch auf der Fläche. Es kam nie Wasser drauf, keine mechnische Beanspruchung.
Wir können das Rosten nicht verhindern sondern nur mehr oder weniger verzögern.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Danach kann man mal auffrischen, aber alle Langzeitversuche an verschiedenen Autos zeigen, dass das eigentlich selbst nach der Zeit überflüssig ist.
Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : guenniguenzelsen am 23-02-2017 22:21 ]
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 308
On 2017-02-23 21:56, Nichtschwimmer wrote:
Nur Mike-Sanders ohne Grundierung/Farbe würde ich nicht machen. Es ist ein Wasserablauf. Wenn Wasser durchläuft wird das Mike-Sanders mit der Zeit weggespült. Hamerite finde ich nicht schlecht, verwende ich auch. Der Vorteil ist, dass man es im Bauhaus kaufen kann. Chemisch ist es Brantho Korrux nitrofest ähnlich. Vorher Rostumwandler drauf kann nicht schaden.
Die Rost verhinderende Wirkung der Grundierung/des Lackes beruht im Wesentlichen darauf, dass die Oberfläche luft- und wasserdicht verpackt wird.
Wunder kann man sich allerdings nicht erwarten. Meine Langzeitversuche seit nunmehr 4 Jahren zeigen ernüchternde Ergebnisse. Der im Keller aufbewahrte gestrahlte und mit Rostumwandler behandelte Sitzkissenrahmen rostet vor sich hin. Eine mit Brantho-Korrux 3mal gespritzte Stahlkonstruktion, die im Carport steht zeigt deutliche Rostspuren. Zuerst an den Kanten, jetzt auch auf der Fläche. Es kam nie Wasser drauf, keine mechnische Beanspruchung.
Wir können das Rosten nicht verhindern sondern nur mehr oder weniger verzögern.
Udo
Udo,
war Dein Rostumwandler auf Basis Phosphorsäure (Fertan z.B.)?
Der muß nämlich nach einer Einwirkzeit von ein paar Tagen unbedingt mit viel Wasser abgespült werden.
Macht man das nicht, haftet der Lack anschließend nicht richtig und der Rost kommt schnell zurück.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Im Zusammenhang mit einem W 107 wäre zu beachten, dass Mann Bleimennige korrekterweise an einem solchen grundsätzlich nicht verwendet. Aber wenn an dem Einspritzmotorfahrzeug nicht einzig der Fahrer ausgasen darf, dann kommt es auf wenige menge Bleimennige auch nicht mehr an. Gib Gas, wenn du es nicht besser kannst. Aber frag nachher nicht.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.