- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 1
Typenschild am Kofferraum schadfrei entfernen
- sl-sued
- Autor
- Offline
- Senior
-
möchte das Klebe-Typenschild am Kofferraum entfernen. Es ist mit einem ca. 1 mm starken und schwarzen Klebebeband befestigt. Ich möchte es so entfernen, dass der Lack nicht beschädigt wird. Die Kleberückstände muss ich ebenfalls entfernen. Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen. Heißluftfön? Und die Kleberückstände?
P.S.
Der Kofferraumdeckel soll nicht neu lackiert werden.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2017-02-13 06:59, sl-sued wrote:
Guten Morgen,
möchte das Klebe-Typenschild am Kofferraum entfernen. Es ist mit einem ca. 1 mm starken und schwarzen Klebebeband befestigt. Ich möchte es so entfernen, dass der Lack nicht beschädigt wird. Die Kleberückstände muss ich ebenfalls entfernen. Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen. Heißluftfön? Und die Kleberückstände?
P.S.
Der Kofferraumdeckel soll nicht neu lackiert werden.
Viele Grüße
Oliver
Kurz anwärmen und dann eine Angelschnur vorsichtig durchziehen, so geht das ohne Lackschaden .
Klebereste mit Verdünnung entfernen .
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 13-02-2017 08:25 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6176
- Dank erhalten: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 342
anstelle von Angelschnur kannst Du auch Zahnseide verwenden. Ob Du Standardseide oder welche mit Mintgeschmack verwendest, ist Dir überlassen
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
On 2017-02-13 08:37, Nichtraucher wrote:
In der Regel sind dann aber Löcher im Deckel....
Willy
Willy hat recht, beim 107er waren die Typschilder noch gestiftet.
Auch bei den ersten 129er noch, erst ab dessen 1.MoPf wurden sie dann geklebt (allgemeines Unterscheidungsmerkmal: Unterstrich bei der Typenbezeichnung: gestiftet, freistehende Buchstaben/ Zahlen: geklebt)
Gruß
Moosi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Moosi am 13-02-2017 09:20 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-sued
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 1
das mit der Schnur werde ich heute Abend gleich ausprobieren. Klingt gut.
Ja, ein Mopf und nur geklebt.
Danke an Alle!
vg
oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
War der Meinung, die geklebten kamen erst beim 129er
Also, wieder was gelernt
Gruß
Moosi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
ich würde, sobald der Spalt es zulässt, an den Rändern der Ziffern, Buchstaben, an all deinen Ecken und Kanten eine bzw. mehrere (dann) ausgediente Scheckkarten unterschieben, damit du beim Kanten keine weitere Macke bekommst. Die Angelsachsen mögen ihre eigene Methode ausleben, ich würde auf kontrollierte Wärme setzen und abheben, was abgehoben wirkt. Klebemittelrückstände würde ich nicht mit lacklösender Verdünnung lösen wollen, das scheint mir keine sonderlich gut geeignete Lösung zu sein. Zunächst würde ich die Reste mit Glanzkonservierer zu erweichen versuchen, ggf. bei geöffnetem Heckdeckel und dann halbwegs liegender Fläche ein mit Glanzkonservierer getränktes Tuch über Nacht oder Tag, je nach Biorhythmus, auflegen. Das schadet dem Lack jedenfalls nicht und kann eine gute Lösung sein. Sollte dies nicht zum Ziel ins Nichts durch die Entfernung führen, so würde ich Etikettenlöser an einem ausgedienten Karosserieteil auf Lackverträglichkeit erproben. Falls du unglücklicherweise in einer Sammelgarage parkieren musst, so wären Versuche an umstehend parkierten Fahrzeugen ohne weite Wege wegweisend und lackschonend. Deinen jedenfalls.
Ich gehe davon aus, dass deine Bemühungen nur ein Ziel haben, ==> Datenkartenkonformität
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 342
für alle klebrigen Angelegenheiten empfehle ich Industry Cleaner von Würth.
Anschließend etwas Politur auf den Lack auftragen - fertig.
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
bevor Adolfs Server überlastet werden, möchte ich mit einem Hinweis auf den Hinweis hinweisen:
"Hinweis
Gummi- und Kunststoffteile vor dem Behandeln an einer nicht sichtbaren Stelle auf Verträglichkeit prüfen. Lacke können angegriffen werden."
Deshalb meine Empfehlung, Etikettenlöser, oder welche chemische Keule auch immer, an gleicher aber nicht selber Stelle zu erproben. Ein Lösungsmittel löst nicht von ungefähr, was es nicht ungefährlich macht.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-sued
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 1
Winnis Tipp mit der Kreditkarte hat sehr gut funktioniert. Ich brauchte gar keine Schnur, sondern konnte einfach mit der Kreditkarte den Kleber wegschieben.
Das falsche Typenschild ist jetzt weg und kann durch das richtige ersetzt werden.
Danke.
vg
oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ChriGue
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
bei meinem 300SL (Bj 1986) liegt das Typenschild seit einer Lackierung im Kofferraum ... aber die Kofferraumklappe hat keine Löcher.
Ist ab dem ERSTEN MOPF geklebt worden ?
Gruß
Christof
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
die Möpfe haben keine Löcher im Kofferraumdeckel für das Typenschild.
Es ist immer geklebt.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-sued
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 1
vg
oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.