- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
Hohlraumversiegelung
- Pit
- Autor
- Offline
- Junior
-
mein Name ist Peter. Ich lese hier schon länger mit. Letztes Jahr im November habe ich
einen 280SL Typ 107 Baujahr 1981 erworben. Die Farbe ist anthrazitgrau metallic mit
schwarzem Interieur. Das Auto macht einen soliden Eindruck und fährt gut. Die Laufleistung von 162000 KM ist dokumentiert und es ist ein deutsches Fahrzeug.
Die 7 Vorbesitzer konnten mich auch nicht abschrecken (davon 1 x Mercedes und 2 x in der Familie umgeschrieben). Der letzte Halter hatte es seit 1998 in seinem Besitz.
Das Dach muss neu gemacht werden. Ich will dieses Auto mit in die Rente nehmen und eigentlich
nur dann was machen wenn es erforderlich ist (an der Karosserie).
Jetzt habe ich mir überlegt das Auto profilaktisch Hohlraumversiegeln zu lassen. Kann mir jemand hier im Raum Bochum eine Werkstatt empfehlen die sich speziell mit diesem Typ auskennt?
Klasse wäre natürlich wenn die auch noch das Verdeck können.
Gruß aus Bochum
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
ein guter Sattler sitzt in Herten. Das ist ja nicht weit von Dir. Geführt von Andreas Timmers.
Ich habe dort schon für meinen 107er die Sitze machen lassen.
Wenn Du mal beim Oldtimretreff an der Zeche Ewald in Herten bist, kannst Du ihn dort auch meistens selbst treffen
Sattlerei Timmers in Herten
Die Konervierung ist so ein wenig wie die Frage nach dem richtigen Motoröl. Da hat jeder so seine eigene Überzeugung
Da gibt es zig verschiedene Varianten und Möglichkeiten.
Ich habe meinen relativ aufwändig konserviert. Inklusive Trockeneisstrahlen des Unterbodens und anschließender Konservierung mit TimeMax-Fett und Schutzfarbe.
Bei Interesse kann ich Dir dazu näheres schreiben und auch Adressen nennen.
Gruß aus Dortmund
Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : guenniguenzelsen am 10-02-2017 10:15 ]
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomGT
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 265
- Dank erhalten: 25
wenn es sich um ein Sonntagsfahrzeug handelt, dann würde ich erstmal den Istzustand aufnehmen / aufnehmen lassen. Man kann mit einem Endoskop in fast alle Hohlräume schauen und bekommt dann eigentlich schon einen guten Eindruck ob Handlungsbedarf besteht. Ich habs bei meinem so gemacht und dann auf eine weitere Versiegelung verzichtet, sondern nur den Unterboden gereinigt und gewachst. Nass wird mein Auto eigentlich nur beim Waschen.
Endoskope gibt es auch als Erweiterung fürs Handy. Die sind nicht sehr teuer.
Beispiel
Nach meiner Meinung hilf viel in diesem Fall nicht immer viel. Evtl. hatte ja bereits einer der 7 Vorbesitzer die gleiche Idee und dein Auto ist perfekt konserviert.
Adresse in Bochum habe ich leider keine für dich.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
zu Thomas Ergebnis bin ich mittlerweile auch gekommen. Lange habe ich mich mit dem Thema Konservierung beim 107er auseinander gesetzt, weil der Wagen nur bei schönem Wetter gefahren wird. Seit 10 Jahren steht der Wagen unter Beobachtung. Es ist nach wie vor kein Rost zu sehen. Obwohl ich das gesamte Konservierungsequipment im Haus habe und unsere, dem Alltag und Salz ausgesetzten Autos konserviert habe, verkneife ich mir das beim 107er. Die Gefahr immer wieder zusetzender Abläufe nach Sonneneinstrahlung ist auch nicht zu unterschätzen, wenn Fett und nicht Fluidfilm verwendet wird.
Neuwagen-SL-Käufer FrankEinsNullSieben fährt seinen 280 SL seit 550.000 KM und ~34 Jahren im Alltag. Es wäre interessant zu erfahren, ob er den Wagen (wie?) konserviert hat.
Gruß Michael
PS
Der Wagen wird seit 10 Jahren nur noch gutfeucht abgewischt (partiell, ohne fließendes Wasser) und dann sofort partiell getrocknet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pit
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
schönen Dank für die Tipps.
Der letzte Vorbesitzer hatte das Auto ca. 18 Jahre und nichts konservieren/versiegeln lassen. Die Fettversiegelung (Mike Sanders) habe ich nicht favorisiert.
Ich habe mich auf Fluid Film festgelegt. Habe einen Kontakt zur Korrosionsklinik in Haan
aufgenommen die wohl auch mit dieser Versiegelung arbeiten und viel Erfahrung mit dem R107 haben. Die Arbeit dort wird mit Fotos dokumentiert.
Ob die Versiegelung erforderlich ist weiß ich natürlich nicht, aber das Auto wird ja nicht schlechter dadurch.
Für das Dach habe ich hier eine Werkstatt in Bochum gefunden die u.a. mit Booten und Autos handeln und eine eigene Sattlerei haben. Die importieren den 107er aus USA und haben entsprechende Erfahrung mit den Softtops.
Von meinen Erfahrungen werde ich dann später berichten.
Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Du weißt hoffentlich, daß ein mit Fluid-Film behandeltes Auto lange nachtropft. Ganz lange. Stellt man ihn im Sommer in der Sonne ab jahrelang.
Das Zeug ist wirklich gut, nur "weniger ist mehr" bei der Konservierung kann das Getropfe deutlich lindern.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moosi
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 13
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
On 2017-02-10 20:15, thoelz wrote:
...Du weißt hoffentlich, daß ein mit Fluid-Film behandeltes Auto lange nachtropft. Ganz lange. Stellt man ihn im Sommer in der Sonne ab jahrelang......
NEIN !
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Fett kann nachtropfen.
Ein mit Mike Sanders konserviertes Auto tropft in der Sonne ständig.
Genau aus dem Grund habe ich meine Autos mit Time Max Fett versiegelt. Dort gibt es verschiedene Konsistenzen.
Am Unterboden wird weiches Zeug verwendet, weil dort die Sonne das Fett nicht so stark erwärmen kann.
In den Türen etc wird eine festere Konsistenz verwendet.
Bei mir tropft da nix. Und die Kriechwirkung ist trotzdem gegeben.
Klar, wenn so ein Auto frisch versiegelt ist, dann läuft überschüssiges Fett in der Nähe von heißen Teilen bei der ersten/zweiten Fahrt ab. Das wars dann aber auch.
Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
On 2017-02-11 09:26, poldi wrote:
On 2017-02-10 20:15, thoelz wrote:
...Du weißt hoffentlich, daß ein mit Fluid-Film behandeltes Auto lange nachtropft. Ganz lange. Stellt man ihn im Sommer in der Sonne ab jahrelang......
NEIN !
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Da hat sich jemand sehr viel Mühe gemacht.
Gelungenes Resultat!
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
ich seh das ganz Pragmatisch derjenige der seine Kiste nur bei Sonnenschein ans Licht lässt braucht m.m nach wenn überhapt ne Wachsbehandlung ala Fluid Film. Meiner wird das ganze Jahr bewegt werden daher bekommt er ne Fett Versiegelung in die Hohlräume. Den Unterboden hab ich ganz Klassisch mit Teroson
( mein Gott...Sakrileg...)abgedichtet weil er komplett Rostfrei war..
Zur beruhigung die Nester wo sich Wasser und Dreck Stauen kann werden gefettet.
Zudem hab ich Vorne Lokari Innenkotflügel und von DTL die Spritzschutzbleche im Hinteren Radlauf.
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Ich habe mir den SLC als Alltagsauto gekauft. Naja - nicht ganz ...
Nur im gesalzenen und gelaugten Winter nehme ich ihn nicht.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
von DTL die Spritzschutzbleche im Hinteren Radlauf
Danke! Meine Aufgabe für 2017!
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Die Bleche zu montieren ist max.1 Stunde Arbeit
Wenn Mann mit Bohrmaschiene und Schraubenzieher was anfangen kann...
Gruß Klaus[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klaus68 am 11-02-2017 19:50 ]
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.