Stoßstange vorn ausbauen
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
meiner Meinung nach, reicht streichen und anschließend wachsen, man sieht es ja nicht mehr
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
die Unterseite der Stoßs. sieht man, zwar nur wenn man sich auf die Knie begibt, dennoch sind sie sichtbar.
Klar, dass muss jeder selbst entscheiden.
Wenn streichen (walzen), dann mit schwarzer Metallschutzfarbe/lack.
Oder dann doch schwarz pulvern.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Natürlich müssen die Stoßstangen ,falls komplett zerlegt , neu vermessen werden .
Das mit dem Pulverbeschichten ist etwas für die , die gerne etwas zwei Mal machen wollen. Entweder Lack oder Feuerverzinkung . Und ein paar Schritte sollten bevor das Ganze zusammengebaut wird ,vielleicht beherzigt werden .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
107_SL schrieb: Nabend,
Habt Ihr die schwarzen Metallteile nach dem eventuellen Sandstrahlen neu lackiert (selber oder Lackierer), gestrichen oder gar pulverbeschichtet?
Ich würde sie gerne "neu behandeln", auch wenn sie noch ohne merklichen Rostbefall sein sollten.
Ich sandbastete die beiden äußeren Teile und entrostete die inneren mit Zitronensäure.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Sie wurden dann mit Epoxid grundiert und mit 2k schwarz lackiert.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- conte500
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 301
- Dank erhalten: 101
Auf jeden Fall die Schrauben der Chromschalen ersetzen und keine Edelstahl Schrauben benutzen. Die verzinkten Schrauben gibt es zwar etwas länger aber dafür sehr günstig beim Hornbach.
Grüße
Uwe
Sänx! Häv a nais dei ʘ‿ʘ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Auch im durchspülen von Wärmetauschern hat sie Wunder gewirkt.
Soweit ich mich da eingelesen hab, sollte man die Zitronensäure nicht zu warm (kochend) machen, denn dadurch sinkt die Wirkung. Lauwarm wäre da passend.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Es gibt zu viele Verluste, um noch heißer zu werden.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
nun ja ,ein leicht ovales Loch welches vorn 2 Elemente hinten 3 verbindet ,könnte schon dazu führen , daß etwas um ca 3 cm aus dem Mass ist . Da die Trägerelemente im vorderen Bereich aus 2 punktgeschweißten Blechen bestehen , sind sie dazwischen und im U-Profil rostanfällig . Das hintere Trägersystem ist durch die Abschlussbleche und
den Chromschalen und dem Verbund des Gummi genau so rostanfällig . Natürlich hat jeder seinen eigenen Anspruch wie er was macht , Ich gehe da einen etwas anderen Weg .
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
diesen Weg gehe ich , schon wie ersichtlich über ein paar Jahre . In diesen Jahren sollten es um die 100 Sätze gewesen sein (originale) die zerlegt und überholt wurden falls nötig .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 546
ich hab meine vordere Stoßstange zum abbauen auf Bierkästen abgelegt, dann klappt es auch alleine ganz gut.
Vor dem Zerlegen in Einzelteile habe ich mir eine Skizze gemacht und die Maße notiert, hat danach wieder ganz gut gepasst. Und es hat mich auch noch kein Mercedes-Nörgler darauf angesprochen, dass die nicht passt.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Hallo Hans , das mit den Biekästen ( leer) mache ich zum Teil auch , und ja , für die hintere verwende ich zum Kontrolle , auch eine Skizze , um die Winkel zu kontrolieren.
Ich habe einen Montagegerät nur für Stoßstangen, mit einer Meßstange . Und ich bearbeite nur originale Stoßstangen . Dabei kommt es vor ,Stoßstangen zu sehen , die an den Gummi , Kontakt hatten. Zum Teil stärkeren ,dies führt zur Verformung der Chromschale und des Trägersystems , manchmal sofort ersichtlich , manchmal erst
bei dem Vermessen .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4483
- Dank erhalten: 2109

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Ich sag mal so ,die Insider wissen , es sind 3 . Aufgrund der Unterschiede die originale Stoßstangen nun mal haben , ist es natürlich mein Ansinnen , diese im direkten Vergleich
zu zeigen . Ich gehe mal davon aus , daß die Unterschiede allen bekannt sind . Die Daimler haben nicht nur eine Stoßstange für den 107 fertigen lassen , sondern zig
verschiedene .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
ich hoffe mal ,daß es mir nicht übel genommen wird ,3 Bilder zu zeigen
Bild 1 zeigt das vordere Trägersystem gesandstrahlt
Bild 2 Trägersystem verrostet ,in feuerverzinkt und in Lack
Bild 3 Trägersystem mit Fettband und mit Wachs
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Stoßstange ist komplett ohne Probleme demontiert und ich habe mich auf Grund des relativ geringen Anteils an Rost, für eine "Heimaktion" entschieden, also ohne Sandstrahlen, etc....
Der leichte Rost war genau wie von Euch beschrieben, dort wo das Gummi greift, vorne mittig, aber auch nicht sehr stark. Die Chromschalen seher sehrt gut aus, Gott sei Dank.
Die Teile habe ich in's lauwarme Zitronensäurebad (großer Baustellenkübel) gelegt, dort belasse ich sie min. 24h.
Anschließend werde ich sehen ob eine teilweise Behandlung mit Schleifpapier von Nöten sein wird.
Danach möchte ich trotzdem die Flächen mit Fertan behandeln. Dann mit schwarzen Metallschutzlack einstreichen.
Die untere Sichtseite der Stoßstange werde ich händisch lackieren.
Beim Zussamenbau werde ich alles gezielt mit MS bestreichen auch die Innenseite der Chromschalen und die Innenseite (Lippen) der Gummis.
Ich habe die Gummis und die Chromschalen in der Dusche gereinigt

Für Chrom hat jeder so seinen Favoriten, deswegen möchte ich da nichts empfehlen.
Für die Behandlung der Chromschaleninnenseite und der nicht sichtbaren Flächen, kann ich aber eine Kombi empfehel und zwar die sehr sanfte Reinigungsmilch (Chrom, Edelstahl) in Verbindung mit einem Poliervlies, mit welchem Edelstahl poliert wird.
Auf der Innenseite der Schalen waren Rostabdrücke der gegenüberliegenden Stahlteile, die sind mit dem Vlies super eliminiert worden.
Mit dem Vlies nur die nicht sichtbaren Flächen des Chroms behandeln!
Habe es auf anderen Chromteilen im Haushalt ausprobiert und es gab keine sichtbaren Spuren, dennoch die Empfehlung, nur auf nicht sichtbaren Chromflächen einzusetzen.
Hier könnt Ihr das Behandlungsergebnis sehen. Das linke Loch ist noch nicht behandelt (Rost liegt auf wie festgebacken) und das rechte ist gereinigt mit Milch und Vlies.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hier nach der Reinigungsbehandlung:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Diesen Bereich von den Gummis genau inspizieren und sehr gut reinigen, der wird auch schön mit MS behandelt:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
noch bin ich nicht beim Zusammenbau, dennoch die Frage.
Welchen Punkt oder Maß kann ich nehmen, in Bezug auf eine gute Höhenposition der Stoßstange
Gibt es da nur diese Sache mit dem Zugang zu den Scheinwerfern als Bezugslinie oder kann man ein anderes Maß heranziehen?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4902
- Dank erhalten: 1975
das war für mich auch die Referenz. Wäre ja schlecht, wenn man dann später mal die Stoßstange abbauen muß, um eine Glühlampe zu wechseln.
Obwohl, das wäre ja dann so ähnlich wie bei den heutigen Fahrzeugen .....

Auf der einen Seite gab es dann kaum noch Spielraum und auf der anderen habe ich so montiert, daß die Sache gerade ist.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
kurzer Zwischenruf.
Ich würde wirklich jedem schwerst raten die Stoßstangen komplett zu zerlegen und ordentlich zu konservieren!!!
Besser heute als morgen!
Mit relativ überschaubarem Aufwand kann man sich mega viel Ärger vom Hals halten und dazu noch richtig Kohle sparen.
Die die keine VA-SS haben, gibt Gas, es lohnt sich. Man kann alles zu Hause machen und dazu noch sehr ordentlich, natürlich nur wenn es noch nicht zu spät ist (Rost).
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
- Offline
- Senior
-
nun hast du wieder Ruhe für die nächsten Jahre. Das Puzzeln bleibt mir bei meinen Mursis wohl erspart, das nachsehen nicht.
Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fairtrade
-
- Offline
- Senior
-
- Amerika Fan und Bastler
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 41
an meinen 560 SL aus USA würde ich gerne die europäischen Stoßstangen verbauen. Haben Sie Erfahrung mit dem Anbieter aus Vietnam oder eine andere verlässliche Quelle wo man einen Set Stoßstangen bekommen kann?
Danke, gruß Jörg
Live is a short trip, the music´s for the sad man
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
ich bin zwar nicht der ADMIN, erlaube mir dennoch, Dir einen Hinweis zu geben.
Über Dein Thema gibt es hier unzählige Thread's, bitte benutze das Suchfeld um nach diesen Themen zu suchen.
Denn dieser Thread handelt über ein anderes Thema.
Oben rechts in der Ecke ist das Suchfeld:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Scenic schrieb: Gute Arbeit Marinko,
nun hast du wieder Ruhe für die nächsten Jahre. Das Puzzeln bleibt mir bei meinen Mursis wohl erspart, das nachsehen nicht.
Moin Marco,
die Arbeit ist noch nicht vollendet

Die einen Teile trocknen noch im Keller und die anderen sind schon mit MS eingeschmiert worden.
Morgen geht's weiter.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Fairtrade schrieb: Hi Jim,
an meinen 560 SL aus USA würde ich gerne die europäischen Stoßstangen verbauen. Haben Sie Erfahrung mit dem Anbieter aus Vietnam oder eine andere verlässliche Quelle wo man einen Set Stoßstangen bekommen kann?
Danke, gruß Jörg
Über die schlecht passenden Vietmamstangen wurde doch hier schon so viel geschrieben, finde man sicher unter der " Suche" .
Gut passende kosten halt mehr, die die SLS in Hamburg verkauft passen ..
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
so, die Aktion ist abgeschlossen, hat besser geklappt als erwartet!
Würde in meinen Feedback gerne diejenigen ermutigen und motivieren, die dieses Thema zwar angehen würden, aber noch den letzten "Kick" brauchen um es auch umzusetzen bzw. zweifeln ob Sie das hinbekommen.
Hier ein möglicher Weg für die "Heimwerker", also ohne irgendwelche Teile extern (Sandstrahlen, Galvanik, etc......) abzugeben. Man benötigt auch keine Hebebühne oder ein Aufbocken des Autos, alles nicht nötig.
Wie schon von vielen Berichtet, über die S.-Stangenenden Lappen, dicke Strümpfe, Handtücher, etc..... drüberziehen und ggf. gegen Abrutschen sichern.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dann folgende vier Schrauben lösen, siehe Marcel's Bildreihe von Seite-1 dieses Threads.
Viele hier haben die S.-Stange alleine vom Auto demontiert, wie ich auch, dennoch würde ich empfehlen es zu zweit zu machen, ist einfach lockerer.
Zur Sicherheit alle Schraubverbindungen an der S.-Stange mit Rostlösemittel (z.B. Ballistol) behandeln und einen Tag wirken lassen, um möglichen Problemen vorzubeugen.
Danach die S.-Stange komplett demontieren und alle Metallteile gut auf Rostbefall inspizieren.
Wenn sich der Rostbefall in einem "überschaubaren" Rahmen hält, dann folgt die Entrostung per Zitronensäurebad.
Ihr werdet staunen, was man mit natürlichen Substanzen erzielen kann ohne eine Chemiekeule schwingen zu müssen!
Hier der mittige Teil meiner S.-Stange nach dem Abbau vom SL, vereinzelte rostige Stellen, eher öberflächig, keine Durchrostung und somit sah ich keinerlei Bedarf diese Teile zum Sandstrahlen zu geben:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dann einen ausreichend großen Kübel nehmen um das Zitronensäurebad anzusetzen.
Die Zitronensäure bekommt man hier zu guten Konditionen:
www.amazon.de/gp/product/B077ZWJSQ1/ref=...01_s00?ie=UTF8&psc=1
Auf 1-Liter Wasser 50-70 Gramm Zitronensäurepulver dazugeben und einrühren.
Bitte VORSICHT mit verchromten Teilen, wenn diese ins ZS-Bad gelegt werden sollten, dann nur einige Minuten.
Die Zitronensäure reagiert nicht nur mit Rost, indem es ihn regelrecht "auffrisst", sondern "entchromt" (eliminiert die Chromschicht) auch die Metallteile!!!
Ich hatte drei verchromte Schrauben im Bad, nach 24h war nichts mehr vom Chrom zu sehen, die Schrauben waren komplett entschichtet, unglaublich. Gut ist, dass die Z.-Säure den Kunststoff nicht "angreift".
Ich hatte die einvulkanisierten Gewinde der Gummis (nur die Enden) auch im Bad. Resultat war, die Gewinde tip-top sauber ohne das das Gummi angegriffen zu haben.
Die angerosteten Stellen der S.-Stangenelemente sahen nach diesen 24h so aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Zitronensäure eliminiert nur den Rost, dass "gesunde Material" bleibt unberührt!
Die Chromschalen reinigen, da hat jeder so seine Favoriten.
Ich hab eine Edelstahlreinigungsmilch benutzt, die ich schon seit Jahren beim Moped einsetze, war auch ein Tipp eines alten Hasen. Für die Innenseite der Chromschalen, habe ich dann noch ein Edelstahlpoliervlies genommen, um den fest gebackenen Rost (der Rost kommt von den anliegenden S.-Stangenteilen) zu eliminieren, was super funkt. hat:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Gummiteile natürlich auch penibel reinigen.
Wenn alles entrostet und gereinigt ist, fängt der "Aufbau" an.
Alle Metallteile inkl. Chromschalen mit Bremsenreiniger entfettet und gereinigt.
Die Metallteile habe ich dann mit einem Metallschutzlack eingestrichen (3x). Den Metallschutzlack, hatte ich noch von unserer Haussanierung:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Den hier würde ich nehmen, wenn ich keine zu Hause gehabt hätte:
www.amazon.de/gp/product/B00I5PE1FM/ref=...02_s01?ie=UTF8&psc=1
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Hier war es am günstigsten:
www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz...sionsschutzfett-750g
Diese Menge reicht locker für die vordere und hintere S.-Stange!
Einen Topf mit Wasser befüllen und MS-Dose reinstellen. Das Wasser muss nicht kochen, damit das Fett flüssig wird.
Ich hatte so eine Kochplatte, die ich dann in die Garage mitnehmen konnte, dass war dann sehr praktisch.
Das flüssige Fett wird sofort fest, sobald es auf das kühlere Metall/ Gummi kommt, echt super das Zeug!!!
Alle Metallteile (innen+außen), Gummiteile (Lippen), Inneseite und Rinne der Chromschalen, usw............... mit dem Fett einstreichen. Ich hab einfach alles damit eingestrichen

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dann der Zusammenbau.
Dank des Videos welches Jim hier eingestellt hat, war das auch ein Kinderspiel:
www.youtube.com/watch?v=qcF4iyEP-Is
Hab mir für die Chromschalen 12 neue Blechschrauben vom Hornbach geholt, waren aber nicht wesentlich billiger als bei MB.
Alle 12 ca. 3,50€ beim Hornbach, MB glaub ich 0,5€/Stk. brutto. Die restlichen Schrauben habe ich sauber gemacht und wieder eingesetzt.
Hab die Montagepositionen nach Jim seinen Vorbild mit Karton geschützt.
Danke Jim, war eine super Idee von Dir! Kann ich nur empfehlen!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die S.-Stangenenden habe ich mit weichen Stofflappen eingewickelt und mit Isolierband (war gerade da) fixiert:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Eigentlich wollte ich die S.-Stange zu zweit anbringen, aber mir lies es keine Ruhe und dann habe ich es erneut alleine gemacht

Es hat zwar alleine super geklappt, dennoch klare Empfehlung es zu zweit anzugehen!
Das es alleine auch sehr gut geklappt hat, war definitiv den vorherigen Schutzvorkehrungen zu verdanken!!!
Ohne diese Schutzvorkehrungen, endet diese Aktion in einem Fiasko, garantiert!!!
Hier kann man sehen, wie der Karton den kompletten Manövrierbereich schützt:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Noch mal herzlichen Dank an Alle, durch die mir diese Aktion erst ermöglicht wurde.
Macht Euch ran an das Thema, es lohnt sich!!!
Viel Erfolg.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Foto ist von oben (Kühler) in Richtung Boden gemacht worden.
Kommen da irgendwelche Schrauben rein oder Verbindungen?
Kann eventuell sein, dass diese 1998 beim Zusammenbau nicht mehr angebracht wurden, oder es kommen auch keine rein .......................
Bin nicht sicher, deswegen Frage ich

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Nun ja , da könnhte der zusätzliche Lüfter nebst Motor befestigt werden , dürfte die
untere Mittlere Befestigung sein . (Klimaanlage? )
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- V12rulez
- Offline
- Junior
-
auch wenn die Beiträge etwas älter sind, will ich hier mal wieder meinen Dank an dieses Forum aussprechen. Da ich die Stoßstange alleine de- und wieder montieren mußte, waren die Warnungen und Tipps Gold wert. So habe ich alles wieder Lackkratzerfrei zusammenbauen können.
VG
Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.