Sprache auswählen

Kofferraumdeckel von Rost befreien

Mehr
04 Jan. 2017 16:34 #158171 von Mellops
Kofferraumdeckel von Rost befreien wurde erstellt von Mellops
Hallo liebe 107er Freunde,

mein momentanes Ziel ist es den Kofferraum zu restaurieren. Dazu möchte ich auch den Kofferraumdeckel vom Rost befreien. Meine initiale Idee war es einfach ein günstigen Deckel auf Ebay und co zu schießen. Nun habe ich aber vom dicken weißbärtigen Mann in Roter Robe ein Schweißgerät bekommen und da dachte ich mir, das wäre ein ganz nettes Projekt und ein wenig herumzuprobieren.

Ich stelle mir nur die Frage wie ich jetzt am besten die noch gut erhaltene Stabilisierung des Kofferraumdeckels vom eigentlichen Blech befreie.

Muss ich dazu einfach die Ränder hochbiegen oder gibt es da eine weniger gewalttätige Methode?

Vielen Dank euch schonmal.

Viele Grüße
Lucas

Freundliche Grüße
Lucas


Mercedes 380SL (US) - 1982 - 107.045 - Motor: 116.962

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan. 2017 14:08 #158172 von Mellops
Mellops antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Ist der Rost am Kofferraumdeckel wirklich ein so selten vorkommenes Phänomen, dass sich da noch niemand mit auseinandergesetzt hat?

Freundliche Grüße
Lucas


Mercedes 380SL (US) - 1982 - 107.045 - Motor: 116.962

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FoxBravo
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
Mehr
05 Jan. 2017 14:26 #158173 von FoxBravo
FoxBravo antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Hallo Lucas,


stell´ doch mal ein bis zwei Bilder von Deinem Heckdeckel ein - das macht eine "Beratung" etwas einfacher

Ich habe einstens im Zuge meiner Vollrestauration einfach einen neuen Deckel gekauft. Der alte war so angegammelt, dass man das nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand hätte reparieren - davon hat mir der Karosseriebauer abgeraten (und das war sicher auch die - damals - preiswertere Lösung). Vielleicht findet sich ja auch noch ein gebrauchter Deckel in einem annehmbaren Zustand (beim vdh oder beim Schlachthof?), denn lackiert werden muss so oder so.


Beste Grüße

Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan. 2017 14:51 #158174 von Pidibaer
Pidibaer antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Mal ne dämliche Frage:
Ich bin jetzt bei allen SL davon ausgegangen, daß die Deckel aus Alu sind.
Inzwischen habe ich aber ab und an bereits vergammelte Kofferraumdeckel gesehen.
Welche Baujahre waren aus Blech bzw. aus ALU ?

Peter

Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan. 2017 14:55 #158175 von Mellops
Mellops antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Hi Markus,
danke schonmal für deine Antwort.

Ja das mit dem Austausch ist sicherlich eine, wenn man es machen lässt, günstigere alternative besonders, da ab und an mal ein schnäpchen zu schießen ist. Nur die Sofortkaufpreise bei Ebay darf man sich nicht angucken :/ !
Da ich aber gerade mein Schweißgerät geschenkt bekommen habe, dachte ich, dass ich mich an der Heckklappe mal ausprobieren kann ohne zu großen Schaden anzurichten.

Fotos kann ich gerne Nachreichen. Es sind von Außen schon Blasen im Lack zu sehen.

@Peter: Sind nicht nur die Motorhauben Alu?

Grüß0e
Lucas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mellops am 05-01-2017 14:57 ]

Freundliche Grüße
Lucas


Mercedes 380SL (US) - 1982 - 107.045 - Motor: 116.962

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan. 2017 15:16 #158176 von Ragetti
Ragetti antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Was willst du denn am Kofferdeckel schweissen, wenn da Blasen sind, dann Lack runter und neu lackieren mit fachgerechter Behandlung der betroffenen Stellen. Sollte die Anrostungen durch die Beplankung gehen (was nicht anzunehmen ist), dann eben ein gebr.Ersatzteil verbauen

die noch gut erhaltene Stabilisierung des Kofferraumdeckels vom eigentlichen Blech befreie.

du meinst hoffentlich nicht so wie ich das gelesen habe, das Kofferdeckelinnenteil von der Beplankung zu trennen ??? Diese sind gefalzt und wenn du das trennst geht es schneller gleich in die Schrottpresse. Zusammenbauten wie Kofferdeckel, Türen Motorhaube lassen sich nicht mehr trennen ohne Zerstörung.


Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Rolf

Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix

www.keicher.biz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan. 2017 15:43 #158177 von gelberbenz
gelberbenz antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Hallo Peter
die Kofferraumdeckel und Motorhauben sind bei normalen SL 280 -450 er aus Stahl.
Beim 500 er ist die Motorhaube aus Alu.

Grüsse Werni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan. 2017 17:16 #158178 von Pidibaer
Pidibaer antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien

On 2017-01-05 15:43, gelberbenz wrote:
Hallo Peter
die Kofferraumdeckel und Motorhauben sind bei normalen SL 280 -450 er aus Stahl.
Beim 500 er ist die Motorhaube aus Alu.

Grüsse Werni


OK, danke dir. Ich war bislang der festen Überzeugung, daß bei meinem 380ger US Bj.82 Motorhaube und Kofferraumdeckel aus ALU sind. Bin ich wohl irgendwann irgendwo einer Fehlinfo aufgesessen.


Peter

Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan. 2017 17:50 #158179 von MBN
Ab ca. Baujahr 1980 sind alle Motorhauben des R107 aus Aluminium gefertigt.
Ob das beim SLC auch so ist, weiß ich nicht.

Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan. 2017 18:06 #158180 von Mellops
Mellops antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Schade also sieht es wohl eher schlecht aus für den Kofferraumdeckel. Also muss ich langfristig doch die Augen nach einem Ersatz aufhalten. Ohne Trennung der Teile komme ich da nicht vernünftig ran um die Roststellen zu behandeln...


Und ja mein 82er 380 hat auch definitiv eine Aluhaube

Freundliche Grüße
Lucas


Mercedes 380SL (US) - 1982 - 107.045 - Motor: 116.962

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Jan. 2017 18:42 #158181 von eglidecascais
eglidecascais antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Mach doch einfach mal Bilder und poste sie hier - dann gibt es konkrete Anregungen.

Gruß Reinhard

560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 01:32 #158182 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Hallo Lucas,

so falsch sind deine Überlegungen absolut nicht - lass dich nicht durch Kommentare von Leuten, die zwischen Männern aus Stahl Blech reden, vom Pfad der Tugend und vom Einsatz deines wie auch immer gearteten Schweißgerätes abbringen. Was ist es denn für eines? Gute Arbeit erfordert mitunter gutes Werkzeug.

Selbstverständlich werden Karosserieteile auch durch partiellen Ersatz von Blech, ob nun etwa aus Stahl oder Leichtmetall gewalzt, restauriert. Wer bis zur Stunde nicht verstanden hat, was Mann unter Restauration versteht, respektive verstehen sollte, sofern Mann überhaupt etwas davon versteht, tut gut daran, sich mehr als mit der Begrifflichkeit selbst daneben auch intensiv mit dem Thema auseinander- und/oder mit Leuten zusammenzusetzen, die mehr können als zwischen einer Restauration und einem Neubau differenzieren.

Es gibt schließlich und leider aber letztlich natürlich irdisch endlich Fahrzeuge, da ist an Ersatz von Blechteilen nicht zu denken, weder neu noch verbraucht und so muss nicht aus der Aura sondern aus dem Rest des noch vorhandenen die Restauration geplant und umgesetzt werden. Hier ein beispielhaftes Beispiel in beispiellosen Bildern: Rest Aura

So habe ich beispielsweise ein relativ großes Fahrzeug gekauft, um vorrangig an zwei relativ kleine Blechteile zu gelangen, die anderweitig weder zu beschaffen noch nachzufertigen gewesen wären. Da werden über hunderte von Kilometern Tonnen bewegt für ein paar Quadratdezimeter Blech. Wohl dem, der nicht nur über professionell einsetzbare Blechbearbeitungsmaschinen verfügt, sondern virtuos mit jenen umgehen kann.

Nun denn. Deine Frage ist, wie du die Beplankung vom Rahmen trennen kannst. Die Trennung geht recht einfach, schließlich muss Mann ja nur trennen, was nicht mehr zusammen gehört. Doch bevor du so viel als nötig und dabei so wenig als möglich vom Blech oder was davon noch übrig bleib entfernst, ist genau hierzu der Zustand zu erfassen. Wenn klar ist, dass Blechbereiche ersetzt werden müssen und wenn diese Partien in die Randbereiche bis zum Falz reichen, dann trennst du das Blech in der Fläche, indem du eintauchst, idealerweise mit dem feinsten von Fein . Am Falz, ganz außen also, da trennst du mit dem Trennschleifer das Blech stirnseitig in seiner Stärke vorsichtig auf, gerade bis der Falz in dessen Rundung in zwei Teile zerfällt - in die Beplankung und in den einst umgefalzten Falz. Stelle dir vor, der Rahmen hätte die Form eines I und die Beplankung würde als U um das I gelegt, dann trennst du im I_I den _ Steg, so bleibt I I, womit die unlösbare Verbindung von Beplankung zum Rahmen gelöst ist, sofern nicht noch Schweißpunkte zu entfernen sind.

Nun sind die einzusetzenden Partien aber eben selten nach Plan oder Wunsch planeben oder in einer schiefen Ebene eben nur eben, sondern eben zwar nicht mehr bombig (dann wären die Partien ja nicht zu ersetzen), aber bombiert. Dann gilt es, das zum Einsatz kommende Blech vor dem einsetzen in Form zu bringen. Runden, kanten, stauchen, strecken was das Zeug hält. Auf Youtube sollten sich bewegende bewegte Bilder finden lassen, die zeigen, wie Blechpartien partiell ersetzt werden.

Wenn du eine Blechpartie ersetzen willst, kann es hilfreich sein, anstatt zur Tafel zu schreiten, hierfür eine gute Partie aus einem völlig anderen Karosserieteil eines gänzlich anderen Fahrzeugs herauszutrennen, diesen an den Bereich in deinem Heckdeckel anzupassen und einzuschweißen. Du bekommst ein Auge dafür, ob etwa die Heckklappe des vor deiner Garage parkenden Golf IV die erforderlichen Rundungen aufweist oder eher die Motorhaube des gegenüber parkenden Mondeo oder doch das Dach des Passat der Nachbarin. Ansonsten lässt sich Blech ja formen, wobei alleine eine Rundbiegemaschine (und sei es die des örtlichen Klempners) schon einen Schritt nach vorne bringen kann.

An einem Heckdeckel, der auf den Schrott fliegen sollte, kannst du jedenfalls wohl kaum etwas kaputt machen. Und die Zeit ist auch dann gut investiert, falls der Deckel doch auf den Schrott landet.

Auf gehts - Jugend forscht. Einfach machen, aber einfach machen.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 14:19 #158183 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Hallo Lucas,

da du nun Besitzer eines Schweißgerätes bist, mußt du es auch ausprobieren.

Ohne Bilder kann ich dir keine konkreten Tipps geben. Das Problem beim Heckdeckel ist es diesen so zu schweißen, dass das Blech sich nicht verzieht. Was geht sind die Ränder instand zu setzen, wobei der hintere senkrechte Teil unproblematischer ist. Was nicht funktioniert (zumindes bei einem Amateur) ist es die Blechhaut zu entfernen und ein neues Stück Blech wellenfrei aufzuziehen. Auch in der Mitte ein Stück Blech einzuschweißen verlangt eine sehr geübte Hand. Den Deckel oben kann man nicht bzw. nur sehr begrenzt spachteln, da sich das Bleche beim Schließen des Deckels verformt und der Spachtel früher oder später reißt. Wenn der Rost nur an den Rändern ist, würde ich die betroffenen Stellen minimalinvasiv rausschneiden und neues Blech im Pilgerschritt stumpf einschweißen.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 15:25 #158184 von Sandokan500
Sandokan500 antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien

On 2017-01-06 01:32, Roadstolett wrote:
Hallo Lucas,



Am Falz, ganz außen also, da trennst du mit dem Trennschleifer das Blech stirnseitig in seiner Stärke vorsichtig auf, gerade bis der Falz in dessen Rundung in zwei Teile zerfällt - in die Beplankung und in den einst umgefalzten Falz. Stelle dir vor, der Rahmen hätte die Form eines I und die Beplankung würde als U um das I gelegt, dann trennst du im I_I den _ Steg, so bleibt I I, womit die unlösbare Verbindung von Beplankung zum Rahmen gelöst ist, sofern nicht noch Schweißpunkte zu entfernen sind.



Winni


Winni alter Stratege,

das möchte ich sehen, dass du es hinbekommst ohne anschliessend den Deckel in die Tonne zu treten.

So gerade hält niemand einen Winkelschleifer ohne abzurutschen.
Hinzu kommt, der TE schrieb er hätte ein Schweißgerät bekommen. Da drängt sich die Frage auf ob es ein MIG/MAG oder WIG Gerät ist.
Zum zweiten, kann der TE Dünnblech schweißen oder will er es versuchen?
Wenn ich ein Mikroskop geschenkt bekomme, kann ich auch nicht einen Pathologischen Befund ermitteln

Gruß
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 17:28 #158185 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Hallo Martin,

alter Stratege? Strategie ist eine Kriegslist und ich führe keine Kriege. Wobei... - für manches würde es sich lohnen zu kämpfen anstatt sich kampflos dem Niedergang hinzugeben. Doch zunächst sei Urlaub von der Front und Rückzug zum Heckdeckel befohlen:

Die Beplankung des Rahmens eines Karosserieteiles zu erneuen ist grundsätzlich gängig, wird jedoch viel zu selten praktiziert. Auch für die W 107 gibt es bzw. gab es Türbleche einzeln, die Außenhaut also oder eben die Türbeplankung. Einen Falz aufzuschleifen ist eine einfache Übung, die für den, der die einfache Übung nicht beherrscht, einfach zu üben ist, wenn sich jemand diese Arbeit in der Tat vor der Tat noch nicht zutraut. Wo siehst du ein Problem? Du hälst den Winkelschleifer ja nicht im 90° Winkel ans Blech und trennst mit der Stirnseite einer Trennscheibe in 1 oder 3 mm Schritten, sondern du trennst dich von der Trennscheibe und schleifst mit der außen liegenden Fläche der Schleifscheibe. Mit einer Trennscheibe zu schleifen kann ins Auge gehen und sollte tunlichst durch nicht tun unterlassen werden. Je nach Drehzahl und Anpresskraft bekommt Stahlblech vor dem Durchschliff Anlassfarben, bevor es so dünn ist, dass es gleich vollends vor dir dahinschmilzt. Wer Lust und Zeit hat, der kann das Blech von mir aus auch durchfeilen. Eine hieb- und stichfeste Möglichkeit, nach jedem Hieb den Stich ins Blech neu zu kontrollieren. Ich bevorzuge die echte FLEX - mehr als nur ein Winkelschleifer.

Wäre Lucas Heckdeckel etwa deswegen zu bearbeiten, weil einem Laien, nennen wir ihn Walter, etwa von der 7. Etage des LAYHER-Gerüstes ein Zementsack aus den Händen geglitten ist und in Folge dessen Blödheit der ganze Sack drauf ging auf den nun noch erheblich konkaveren bis dahin Heckdeckel, so würde ich darin übereinstimmen, dass Gefahr im Verzug wäre, würde Mann ohne Schutzbrille den hoffnungslos verzogenen Heckdeckel ringsum am Rand entlang aufschleifen. Wären dagegen lediglich Randerscheinungen zu restaurieren, zu erschiene mir am Rande der partielle Ersatz durchaus angezeigt, und zwar wie mein ziemlich bester Freund Udo empfiehlt: Minimalinvasiv.

Wie sagt ein kluger Restaurator: Wir können aus alt nicht neu machen, aber wir können es versuchen.

Die eigenen Fähigkeiten sind zumeist nicht durch die eigenen Fähigkeiten an sich, sondern durch das eigene, meist allzu begrenzte Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten begrenzt.

Im Gegensatz zur Pagode hat der W 107 entsprechend dem wunderschönen Coupédach ebenfalls einen in der Außenansicht konvex geformten Heckdeckel, in dessen Schüsselung sich Lack- und Polierfehler wunderbar spiegeln, sofern vom einstigen Glanz denn noch was übrig ist. Allein schon diese Formgebung ist ein Grund, den Heckdeckel nicht vollständig zu häuten, sondern partiell den Rand um das Loch herauszutrennen, um anschließend das geschlossene Loch durch das umrandete Blech zu schließen.

Beim Leichtmetallheckdeckel, der durchaus wunderbar nicht nur im Verborgenen blüht, sieht die Sache ähnlich aber ob des Materials doch anders aus.

Lucas könnte zum aktiven MAG-braten gut beraten sein, zunächst an Karosserieteilen aus dem Schrottcontainer zu üben, üben, üben.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 17:50 #158186 von Sandokan500
Sandokan500 antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Wenn du die Falz denn vernünftig aufgetrennt bekämst, wie falzt du die Verstärkungen wieder mit dem Deckel zusammen?

In dem der Deckel bei Fertigstellung um jeweils zwei Falzkantungen schmaler ist oder die Verstrebungen aufbrutzeln?
Letzteres verbietet sich, da gerade durch Falzungen die Stabilität erhöht wird.

Ne ne lieber Winni, hier verzetteltst du dich

Gruß
Martin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sandokan500 am 06-01-2017 17:51 ]

Gruß
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 18:05 #158187 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Martin das ist kein Winkelschleifer, ist ein sogenanntes Multifunktionswerkzeug,
damit kann man sehr genau Bleche ausschneiden. Diese Werkzeugmaschinen lassen das Blatt ca. 3mm hin und her Schwingen, schneidet gut harte Gegenstände, kann aber keine (z.B. an Körperstellen) Verletzungen verursachen, schneidet auch kein Gummi.
Aber hast recht, welches Schweißgerät… und um solche Sachen zu Schweißen, bedarf es richtig Erfahrung.

Ich würde sagen, ein 0,3-0,4 mm Blech zu besorgen und erst einmal üben, üben und üben.
Für mich sind die Blechschlosser Künstler, ich habe es damit überhaupt nicht.

P.S.:
Gerade gesehen, wurde schon zwischen geschrieben

--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 06-01-2017 18:08 ]

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 18:42 #158188 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Hallo Martin,

da scheint sich ein Mistverständnis breit zu machen. Wir stellen uns vor:

Du nimmst ein Stück Stahlblech, z. B. 98,4 mm lang, 0,8 mm dick, beliebig breit und legst es auf deine Werkbank. Auf dieses Blech schreiben wir mit einem Permanent Faserschreiber "Rahmen".

Dann nimmst du ein zweites Stück Stahlblech, z. b. 110 mm lang. legst es auf den Rahmen und schreibst darauf "Beplankung". Nun falzt du das auf dem Rahmen vermittelte Blech am Rand um. Es gibt Falzzangen, Hammer und das klassische Daimler-Stöckle (sofern nicht bekannt bitte googlen), eventuell sogar eine Sickenmaschine.

Nun hast du ein Teil, welches aus zwei Teilen besteht, den Rahmen und die Beplankung. Rechnerische Länge 98,4 mm + 2 * 0,8 mm = 100 mm. Ob sich die Materialstärke im Falzbereich durch stauchen der Innenseite und strecken der Außenseite verändert, bleibt unbeachtet.

So. Die Beplankung ist nun am Rand wie ein U um das I, den Rahmen, geformt. wenn du nun vom U den unteren Bogen wegschleifst, dann kannst du die Beplankung vom Rahmen wieder abnehmen, ohne dass der Rahmen nennenswert an Maßhaltigkeit verloren hätte. Bevor du durch das Blech durch bist, wird es dünn wie Papier und du kannst es abziehen. Wenn du nun ein anderes, gleiches Blech um den Rahmen falzt, dann hast du wieder die 100 mm Länge.

Ich weiß nicht, ob es auf Youtube einen Film gibt über die Erneuerung einer Türhaut, aber es ist wahrlich einfacher, eine Türhaut zu erneuern (sofern Mann hat) als in der Fläche eine Delle auszubeulen. Welcher Art sind deine Bedenken? Meinst du, Mann könne beim schleifen nicht erkennen, wenn man aus dem Rahmen fällt, weil Mann in jenem schleift und schleift und schleift?

Wenn du die Türe eines Mustang restaurieren willst (nicht der kleine mit der Pflaume sondern der große mit den drei Radreifen aus Kruppstahl), dann wirst du kaum umhin kommen, den Mustang partiell zu häuten. Falls es dir gelingt, den Falz zu falzen - falls -, so kannst du im Schweiße deines Angesichts nur noch durch punkten punkten. Das hält dann zwar nicht bis in alle Ewigkeit, aber wo möglich länger als mancher Neuwagen alt wird.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 19:04 #158189 von Sandokan500
Sandokan500 antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Die Falz ist also futsch, richtig?

Im Anhang ein Bild
Wenn ich ringsum die Falz offen trenne, fehlt mir Material denn er möchte doch nicht die Aussenhaut ersetzen sondern die Versteifung weg haben um vernünftig zu entrosten.
Die Aussenhaut bildet die Falz die nach innen umgebördelt ist...du hast aber Material 2+0,8mm weggeschliffen

Gruß
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 19:27 #158190 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Hallo Martin,

zunächst ein paar Worte zu Orthografie und Geografie: Der Falz und die Pfalz (höre auch: Die Palz) - doch ähnliches ist nicht dasselbe.

Ich glaube, ich fange an zu verstehen, worauf das Mistverständnis beruht. Du gehst davon aus, dass der Falz lediglich geöffnet werden soll, um zwischen den Blechen zu entrosten. Vielleicht ist auch genau und nur dies die Absicht unseres TÜV-Spezialisten Lucas. Wenn ich von einem verrosteten Kofferraumdeckel lese, dann sehe ich jedoch reihenweise Lackblasen vor mir, aufgeplatzte und gerade noch geschlossene, darunter perforiertes und durchlöchertes Blech der Beplankung, welches es flugs partiell minimalinvasiv zu ersetzen gilt. Nehmen wir also an, der Schriftzug 380 SL links unten außen wäre von Lackblasen unterstrichen und nehmen wir weiter an, dass dies schon eine ganze Weile so ist und nehmen wir weiter an, dass das vorhandene Blech partiell nicht mehr zu retten ist, dann muss entweder ein neuer oder ein anderer Heckdeckel her (Mann nehme, sofern Mann hat) oder der Rest muss restauriert werden. Im letzteren Fall müsste dann das Blech zunächst entfernt werden, wozu es sich anbietet, links und unten am Rand des Deckels den Falz aufzuschleifen und seitlich rechts sowie oben ins Blech einzutauchen. Ob nun mit dem feinen von Fein oder dem vom Aldi oder mit dem Trennschleifer oder mit der Blechschere, das darf jeder für sich erproben um dann festzustellen, was doch die feine von Fein für eine feine Sache ist.

Doch wie dem auch sei. Mein ziemlich bester Freund Udo schrieb ja: "Ohne Bilder kann ich dir keine konkreten Tipps geben"

Damit hat Udo ein Thema wieder einmal auf den Punkt gebracht. Ob MAG oder nicht ist derzeit offen und bleibt womöglich offen, bis das erste Loch zu ist.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 19:31 #158191 von emanresu
emanresu antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Also Winnis Ansatz ist natürlich dann sinnvoll, wenn die alte Außenhaut in die Tonne geht und eine komplett neue bereitliegt.
Wie Martin richtig bemerkt, fehlt der Haut hinterher der Falzüberstand.

Bei meinen ollen Opelz hatte ich den Luxus einer neuen Beplankung meist nicht und mußte die angegammelte Haut retten.
In dem Fall habe ich die alten Schweißpunkte ausgebohrt und den Falz mit nem Autogenbrenner weichgeglüht. Danach denn mit Spachtel, Schraubendreher, Zange, etc. aufgebördelt.

Schon mit weichglühen gibt daß Beulen in die Außenhaut, ohne bricht das Blech gerne gleich und wirft sich noch mehr. Der Falz selber ist durch die Werksseitige Bördelung gereckt und somit aufgehärtet.

Nach Sanierung von Rahmen und Haut hab ich das Ganze dann mit Hammer und Stöckchen zusammengekloppt - und ja, auch noch die paar Schweißpunkte mit MAG wieder draufgebraten.

Die Hauptarbeit war immer die Glättung der Außenhaut - da gehen ganze Tage drauf.

Da es für unsere Autos das ganze Blech gebraucht für kleines Geld gibt, würde ich niemals auf die Idee kommen es mit diesem Aufwand zu sanieren.


Sören

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 19:47 #158192 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Hallo Sören,

nun reden wir dem Anschein nach außenhautsächlich von drei Varianten:

1. Es soll lediglich der Träger der Heckdeckelbeplankung zur Entrostkur freigelegt werden

2. Die komplette Beplankung soll ersetzt werden

3. Die Beplankung ist partiell durchgerostet und soll minimalinvasiv instandgesetzt werden

Gegen 1. spricht die Äußerung im Eingangsbeitrag von Lucas:

"Ich stelle mir nur die Frage wie ich jetzt am besten die noch gut erhaltene Stabilisierung des Kofferraumdeckels vom eigentlichen Blech befreie."

Wir halten fest: Die noch gut erhaltene Stabilisierung

Gegen 2. spricht die Äußerung im Eingangsbeitrag von Lucas:

"... möchte ... den Kofferraumdeckel vom Rost befreien. ... Nun habe ich aber ... ein Schweißgerät bekommen und da dachte ich mir, das wäre ein ganz nettes Projekt und ein wenig herumzuprobieren."

Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass die Beplankung des Heckdeckels partiell und unter anderem mittels Schweißgerät, bisher unbekannt in Art und Typ, instandgesetzt werden soll. Bevor wir nun noch länger spekulieren, könnten wir abwarten, was Jungschweißer Lucas dazu zu sagen hat.

Ungeachtet dessen ist zwischen Falz und Flansch zu unterscheiden.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 20:07 #158193 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Wenn die Haut vom Rahmen des Heckdeckels getrennt wird, ist sie sowieso für die Tonne. Es muss also eine neue Haut her. Grundsätzlich ist das von Winni beschriebene Falzen möglich, wahrscheinlich wird die Haut auch nicht abfallen. Aber an den Rundungen des Heckdeckel wird´s sehr rustikal aussehen (beim Rest wahrscheinlich aus). Die leicht konvexe Form wird man nicht hinbekommen.

Zur Übung würde ich es trotzdem versuchen. Dananch kann man die Haut wieder abfalzen, in ca. 10 cm breite Streifen schneiden (dabei die Handhabung der Blechschere üben) und die Streifen wieder zusammenschweißen: stumpf, mit Punkten, Kehlnaht etc. Dabei erprobt man den Umgang mit dem Schweißgerät und beherrscht danach das Dünnblechschweißen. Vielleicht lädt man den Winni ein, damit er seine theoretischen Kenntnisse in die Praxis endlich mal umsetzen kann.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2017 20:57 #158194 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Kofferraumdeckel von Rost befreien
Hallo Udo,

ich würde nicht nur nicht empfehlen, die Beplankung des Heckdeckels abzunehmen, sondern tunlichst davon abraten, dies zu tun. Im Unterschied zu Türen war die Beplankung des Heckdeckels nach meinem Kenntnisstand einzeln nicht erhältlich. Wozu auch, denn wenn der Heckdeckel durch ein plötzlich von außen einwirkendes Ereignis deformiert worden war, so war der ersatzweise Austausch desselben gegen einen gleichen freilich ersatzlos angezeigt.

Die Heckdeckel sind, wenn jene denn korrodiert sind, zumeist hinten unten vom Lochfraß befallen. An dieser Partie lässt sich durchaus üben, zumal dann, wenn der Heckdeckel sonst ohnehin in den Ofen käme, was ggf. nochmals einer abschließenden Betrachtung zu unterziehen wäre. Dem Anschein nach ist das Ex-Exportfahrzeug also nicht rostfrei.

Es ist wie du geschrieben hast: Ohne Bilder ist der kostenlose Rat teuer.

Und dann schriebst du noch: "Vielleicht lädt man den Winni ein, damit er seine theoretischen Kenntnisse in die Praxis endlich mal umsetzen kann."

Vielleicht lädt man mich ein. Vielleicht auch nicht. Vielleicht käme ich gar. Wahrscheinlich nicht. Wann sollte ich mich denn sonst durch die Theorie arbeiten, um so zu tun, als gehörte ich dazu und wäre wie ein echter Schrauber längst und freilich mehrfach beidseitig von glühenden Schweißperlen zwischen Sicherheitsschuh und Omas Wollsocken gebrandmarkt worden. Multiples Branding ist schließlich die Grundvoraussetzung zur Aufnahmeprüfung für die probeweise Aufnahme in die Schrauberhall of fume.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.172 Sekunden
Powered by Kunena Forum