- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
3 Gang Automat an 500 Motor
- SvenssonHH
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Den-Motor von meinem 350SL 4.5 will ich nicht weiterverwenden.
Auf dem Markt finden sich wirklich genug 500er Motoren.
Meine Frage: Wo kann ich mich über die verschiedenen Getriebe von Mercedes einlesen?
Gern würde ich meine 1972 3-Gang Automatik überholen und an den Alumotor schrauben. Aber ich habe schon gelesen, dass diese Kombination nicht passen soll. Allerdings hatte auch der 450SLC 5.0 nur 3 Gänge. Spezialgetriebe?
Wünsche eine leckere Mittagspause!
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
das geht schon, Du benötigst die Ölwanne und Adapterplatte des 450SLC 5.0 (teuer, bzw. nicht mehr lieferbar).
Die Zündung, D-Jetronic und Ansaugbrücke kannst Du von Deinem alten Motor übernehmen. Allerdings musst Du über den Saugrohrdruckfühler die Einspritzmenge Richtung fett verstellen, sonst läuft der Motor zu mager.
Wenn es Dir nicht um die Leistung geht, ist eine Revision des 450er weniger aufwendig und kostengünstiger als die obengenannte Lösung.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich als großer Fan der D-Jetronic würde allerdings davon abraten. Warum sollte Sven nicht einfach die K-Jetronic am M117 dran lassen? Dann braucht er nur eine andere Benzinpumpe und den Druckspeicher.
Das mit dem Höherdrehen eines Saugrohrdruckfühlers ist nichts Richtiges. Denn eigentlich müsste mindestens der Füllgrad des Motors im Steuergerät nachgebildet werden. Erst danach müsste man über den Saugrohrdruckfühler nachdenken. Ich empfehle in solchen Fällen einer D-Jetronic an einem getunten Motor immer die Nachrüstung eines Katalysator Steuergeräts mit Lambda Regelung ohne Katalysator. Denn dann regelt das das Gemisch an der D-Jetronic. Alles andere würde bedeuten, dass man Steuergerät und Druckfühler auf dem Prüfstand neu abstimmen müsste. Alles ein Riesen Aufwand, der es leichter erscheinen lässt, die K-Jetronic des 500er Motors zu übernehmen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich meine gelesen zu haben, dass die 3-Gänger noch kein Leitrad im Wandler hatten. Das ist für die Drehmomentüberhöhung zuständig und macht aus einem Wandlerautomaten eine Rakete mit der man jeden Burnout gewinnt, wenn nur vorne der richtige Motor quirlt.
Daher ggf. nach einem 4-Gänger suchen. Von denen sollte es auch ausreichend geben (722.3). Lässt sich dann auch ohne Klimmzüge an einen 117er Motor schrauben.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
Hallo,
die Adapterplatte ist genaugenommen nur eine Distanzierungsplatte. Dieses Teil hat den Lochkreis des Alu-Motors und passt deshalb nicht auf das Getriebe des 4,5 L.
Diese Platte wird derzeit vom Forumsmitglied OG angeboten.
D-Jet oder K-Jet,
gaaanz genau genommen hat Volker natúrlich Recht. Aber so genau namen es die Kontrukteure seinerzeit nicht, wie der hohe Verbrauch zeigt. Eine Erhöhung des Druckes um 0,1 - 0,2 Bar dürfte ausreichen. Wer sicher gehen will nimmt ein mobiles CO Messgerät und misst den Abgaswert. Anzustreben sind ca 4,5 bis 5 Proz. Tolerierbar bis ca. 8 Proz. Alles nur bei Volllast.
Bei K-Jet wurde bisher die Beheizung des Warmlaufreglers nicht erwähnt oder, bei späteren Modellen der Einbau eines anderen Kabelbaumes. Und die Benzinpumpe mit ausreichend Druck nicht vergessen.
Ich schliesse mich Volker und Gerd an. K-Jet mit 4-Gang Automat.
Gruss
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4465
- Dank erhalten: 2094
Aber selbstverständlich haben die 3 Gang Automaten ein Leitrad im Wandler, denn genau dass macht es ja zu Drehmomentwandler, ansonsten wäre es nur eine hydraulische Kupplung .
Die frühen 4 Gang Automaten des 350 SL haben nur eine hydraulische Kupplung .
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
On 2016-12-14 17:33, DB-Only wrote:
die Adapterplatte ist genaugenommen nur eine Distanzierungsplatte. Dieses Teil hat den Lochkreis des Alu-Motors und passt deshalb nicht auf das Getriebe des 4,5 L.
Die Alu-Motoren haben original keine Adapterplatte, der 4-Gang-Automat wird direkt mit der Wandlerglocke an den Block und die Ölwanne geschraubt.
Die Platte hatte nur der 5.0 und genau wegen dem 3-Gang-Automaten.
D-Jet oder K-Jet,
gaaanz genau genommen hat Volker natúrlich Recht. Aber so genau namen es die Kontrukteure seinerzeit nicht, wie der hohe Verbrauch zeigt. Eine Erhöhung des Druckes um 0,1 - 0,2 Bar dürfte ausreichen. Wer sicher gehen will nimmt ein mobiles CO Messgerät und misst den Abgaswert. Anzustreben sind ca 4,5 bis 5 Proz. Tolerierbar bis ca. 8 Proz. Alles nur bei Volllast.
Bei K-Jet wurde bisher die Beheizung des Warmlaufreglers nicht erwähnt oder, bei späteren Modellen der Einbau eines anderen Kabelbaumes. Und die Benzinpumpe mit ausreichend Druck nicht vergessen.
Ich schliesse mich Volker und Gerd an. K-Jet mit 4-Gang Automat.
Schon mal an andere fehlende Teile, wie Tachoantrieb gedacht? Das ist die grösste Hürde für den Umbau, da es keinen el. Tacho für die Hinterachsübersetzung des 450er (3.07) gibt.
Ich bleibe dabei, den Originalmotor überholen lassen. Alles andere artet um teure umfangreiche Umbauarbeiten aus, die Motor-Getriebe-Kombination wäre noch der kleinste Posten im Budget. Alleine die zu erwartenden Arbeitsstunden sind doppelt so teuer.
Gruss
Andi
PS: Kardanwelle passt auch nicht mehr, der 4-Gang-Automat baut länger...[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 14-12-2016 20:55 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
Hallo,
@ agossi,
Sven hat ausdrücklich gesagt, dass er den vorhandenen Motor nicht weiterverwenden möchte. Gründe dafür gibt es genug.
Es wurde die Frage gestellt ob das 3 Gang Getriebe des 4,5 (evtl. mit Zwischenplatte) an den 5,0
passt.
Antwort, nein. Passen würde nur das 3 Gang Getriebe des 5,0 mit Flansch.
Du glaubst, das 4 Gang Getriebe ist länger ? Hast Du vielleicht beim 3 Gang Getriebe vergessen den Zwischenflansch mitzumessen ?
Ausschlaggebend ist die Einbaulänge der Motor-Getriebe Einheit. Eine andere Gelenkwelle braucht man nicht.
Tacho,
warum siehst Du hier ein grosses Problem? Die Hinterachsübersetzung würde ich sowieso ändern
(länger) und einen elektr. Tacho ggfs über ein Potentiometer angleichen lassen.
In einem Punkt muss ich Dir uneingeschränkt Recht geben.
Jeder Umbau ist erheblich aufwändiger als es am Anfang scheint. Wie immer, der Teufel steckt im Detail.
Gruss
Reiner
PS, die Aufzählung der notwendigen Umbauten ist nach wie vor nicht vollständig
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
das Lochbild und die Distanz Drehmomentwandler - Zwischenplatte ist bei allen 3-Gang-Automaten gleich, egal ob es sich um den 350er, 450er, 5.0 oder 6.9 (vom W116) handelt.
Deshalb passt ein 3-Gang-Automat des 450er mit Zwischenflansch des 5.0 an den Alumotor.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
Hallo Andi,
wir sind uneins.
Der Lochkreis für die Befestigung des Getriebes am Motor ist bei den Graugussmotoren anders als bei den Alumotoren. Und nicht nur der Lochkreis.
Unter dem Datum 2.11 2016 findest Du hier im Forum Markt das Angebot von OG ""Umbauteile auf Schaltgetriebe ...."". Darin enthalten ist die Zwischenplatte Nr. 117011 03 45. des 450 SL(C) 5,0 mit 3 Gang Getriebe am Alumotor.
Die Zwischenplatte der Graugussmotoren trägt die Nr. 116011 09 45.
Da Interesse bestand schickte mir OG freundlicherweise einen Papierabdruck des Lochkreises. So konnte ich feststellen ob man seinerzeit den Lochkreis des Getriebes oder des Motors angepasst hatte. Der Lochkreis des Flansches Nr 117011 03 45 ist gleich dem Lochkreis der Alumotoren. Folglich passt es auf der Getriebeseite der Graugussmotoren nicht.
Nochmals in aller Deutlichkeit. Ein Getriebe der Graugussmotoren passt nicht ohne weiteres an die Alumotoren.
Doch habe ich es gemacht.
Du weisst vielleicht, dass ich ein 126 Coupe mit 5,6 L Motor auf 5 Gang Schalter umgebaut habe.
Der 5,6 ist vom Lochbild her identisch mit dem 5,0.
Der Umbau erfolgte unter Verwendung der Kupplungsglocke und des Flansches der Graugussmotoren. Dazu war es nicht nur notwendig das Lochbild an das des Alumotors anzupassen sondern am Flansch musste Platz geschaffen werden für den Verschlussdeckel mit KW Simmerring. Auch musste die Dicke reduziert werden.
Soweit meine ""Beweisführung""
Jetzt Du.
Aber was tun wir bei bleibender Uneinigkeit. Sven braucht Klarheit.
Philipika?
Das schürt nur Emotionen.
Methode Cato? ...übrigens bin ich der Meinung dass Karthago ... ständig wiederholt.
Der Fehde Handschuh?
Bei Zustellung durch den Paketdienst geht die Wirkung verloren.
Zum Duell fordern ?
Gibt es einen Zusammenhang von Zielgenauigkeit und Wahrheit ?
Hacken des Computers und die unangenehme Antwort verfälschen ?
Du siehst, wir sind gefordert. Lassen wir uns etwas einfallen.
Es weihnachtet.
Gruss
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenssonHH
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
Vielen Dank für die vielen ausführlichen Hinweise und Ratschläge!!!
Den Motor will ich nicht verwenden, weil er
1. knapp 400.000 km gelaufen ist,
2. die niedrig verdichtete US-Version ist und
3. er die D-Jetronic hat.
Klar schmeiß ich nichts weg. Vielleicht ist es in 140 Jahren sinnvoll, die matching numbers Bauteile zur Karre noch zu besitzen.
Mein Findelkind, der 350 SLC hat eine K-Jetronic und da will ich mich etwas reinfuchsen, vielleicht das Ventil-Testgerät von Herrn Bergsma besorgen. Es bietet sich an, dann bei einem System zu bleiben.
Ich habe jetzt zwei Ideen, die beiden 107er als Projekte zusammen zu halten:
1.
- Der SLC bleibt 350 und Handschalter und Europäer
- Der SL bekommt einen europäischen M 117.985, ich überhol das W3B050 und er bleibt ein früher Ami mit Hörnchen
2.
- Der SL bekommt alles vom SLC, einschließlich Schaltung, Euro-Leuchten und Stoßstangen ohne Hörnchen
- Der SLC wird ein 5.0 Tribute mit 4-Gang Automat und etwas prolliger Optik mit BBS und Heckspoiler
Beide Varianten sind reizvoll. Nummer 1 ist aber deutlich weniger Arbeit. Wobei.... ich mache das alles ja nur dafür, dass ich meine Projektlust auslebe
Vielen Dank nochmal für die vielen Hinweise!
Sven
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Du schriebst: "Den-Motor von meinem 350SL 4.5 will ich nicht weiterverwenden."
Es ist nicht die Frage was du willst, sondern welche Verpflichtung zu zum Erhalt automobilem ex Export Kult Urgut eingegangen bist. Deinem Californiagirl blutet wie Mann sieht das Herz, das es ob deiner abstrusen Gedanken in deiner Garage großflächig ausschüttet. Nachdem es zum allgemeinen Bedauern der Experten kein 280 SL sein konnte, solltest du froh sein und deinem Grauguss Ballermann acht Flötentöne beibringen. Sag, wie kommt Mann denn auf die Furzidee, einen Grauguss V 8 durch einen Leichtmetaller zu ersetzen? Dann mach doch gleich einen M 103 rein, wenn du keinen Sinn für Technik hast. Und außerdem: Das mit der SL C Entwertung schlag dir mal schnell aus deinem offenkundig derzeit wirren Kopf. Der hat natürlich so zu bleiben wie er ist und damit annähernd so, wie er erschaffen wurde. Es wird Zeit für Beschluss und Umsetzung zum automobilen Denkmalschutz, um bei Strafe bereits deine Planungen deiner Attentate im Keim zu ersticken.
Es bleibt zu hoffen, dass die Wintersonnwende den deinen allgemeinen Horizont in einem anderen Licht erscheinen lässt.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Noch ne Variante
Besorg die nen Euro 4,5L mit K Jetronik lass den bei nem Guten Motorenbauer Herrichten und Tunen (da kommen locker 230 Pferde raus..) das dann in den SLC samt nem 5 Gang Schaltgeriebe von ZF oder Getrag. Und den 3,5 L in den SL entweder mit Schaltung oder 3G Automat.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
ich fände es klasse, wenn du die 2. Lösung bevorzugen und umsetzen würdest...und das alles noch schön dokumentierst Ich hatte/habe (?) eigentlich das gleiche vor mit meinem SLC, der einen 180PS US-Motor hat (450SLC). Konzentriere mich aber erst einmal auf die Karosseriearbeiten, der Wagen muß leider auf die Richtbank, kommt in ca. 1-2 Wochen zurück. Daher habe ich das Vorhaben erstmals etwas hinten angestellt, auch, weil es, für mich zumindest, etwas undurchsichtig ist wie ich was umbaue und noch an Zusatzteilen besorgen muß. Ich hatte vor ca.1 Jahr auch regen Kontakt zu Reiner, der wirklich sehr viel Erfahrung und Wissen hat und mir geduldig viele Zusammenhänge erklärt hat.An der Stelle nochmals Danke! Viele Teile sind auch schwer zu beschaffen bzw. sehr teuer wenn du einen Motor aus dem W126er nimmst so wie ich es getan habe. Bei mir in der Garage steht ein M117.960 aus der 1. Serie W126 mit Automatikgetriebe und Differential.
Es muß die Ölwanne getauscht werden, der Ölfilterhalter , Kühler mit Ölkühler und ein weiteres "Problem" sind die Abgaskrümmer. Die von deinem US Motor passen zwar, verengen aber den Querschnitt, gebrauchte vom W107er 500er Motor bekommst du nicht unter 1000.- Euro...
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Zwecks Fächerkrümmer hab ich nen Tip
elbe.ee/
Aus Estland die haben für den M117 schon Krümmer gemacht leider für den 126er aber wenn man denen ein Muster schickt fertigen die auch an..
Ich werde da einen Krümmer für meinen 4,5l fertigen lassen Kostentechnisch weit unter hiesigen Anbietern. In D hab ich ein Angebot von ca. 2500€....
Der Este machts viel Günstiger...
Bin schon im regen Kontakt bei meinem wirds wohl ein Longtube Krümmer also wegfall der Hosenrohre anbindung direkt an den Mitteltopf.
Generell finds ich die Idee den Grauguss 450 zu Pimpen eigentlich sehr Reizvoll da Gene vom 350 vorhanden somit Drehzahlfest was auch zu merken ist beim 450er da der auch erst ab ca. 2500U/min richtig in die Gänge kommt.
Zudem nicht das Problem mit dem Alusil Block also auch Problemlos aufzubohren...
Gruß Klaus
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
ich gebe zu, meine Infos bezüglich der Zwischenplatte waren lückenhaft. Es müssen 2 Bohrungen angepasst werden, damit der 3-Gang-Automat des 450ers an die Adapterplatte des 5.0 passt. Dass damals für den 5.0 extra ein anderes Wandlergehäuse konstruiert wurde, war mir bis dato unbekannt. D.h. man könnte einfach das Wandlergehäuse des 5.0 SLC verwenden. Getriebegehäuseseitig wurde ja nichts geändert.
Klaus: für Long-Tube-Fächerkrümmer wird es sehr schwer Platz zu finden im Motorraum des R/C107, im Gegensatz zu einem W116. Damit solche Krümmer montiert werden können, muss der Motor raus, aber das hast Du ja offensichtlich sowieso vor. Versprich Dir aber nicht zuviel davon. Es wird im Popometer vielleicht ein Unterschied spürbar sein (subjektiv), aber auf einem Prüfstand wirst Du vielleicht 5PS und 20Nm Drehmoment Unterschied sehen können.
Erst da richtige Zusammenspiel aller Komponenten ergibt eine merkliche Steigerung, dazu ist aber wirklich viel Arbeit und Geld nötig. Ausser man kann alles selber machen, dann ist aber ein Studium aller etablierten Fachbücher zum Thema und sehr viel Zeit zwingende Voraussetzung. Und eine sehr tolerante Ehefrau, was das absolut Wichtigste ist.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Das Lochbild aller 3-Gang-Automaten von 1972 bis 1980 war in allen Baureihen und Modellen immer gleich, weil bei allen das selbe Wandlergehäuse verbaut war: A 116 250 27 05.
--> Somit passen auch alle diese Getriebe an die Adapterplatte des 5.0 SLC.
Das Motorengehäuse des 5.0 wurde zwar im Laufe der Baujahre geändert, aber gerade beim Wechsel vom 3- zum 4-Gang-Automaten (Fgst.-Nr. 1628 mit einigen Zwischennummern) war keine Änderung. Nur die Ölwanne wurde natürlich gleichzeitig geändert, eben wegen der anderen Befestigung des 4-Gang-Automaten (direkt an Block und Wanne ohne Zwischenplatte).
--> d.h. auch, der 4-Gang-Automat müsste sich am 5.0 nachrüsten lassen.
Der 500 SL, der ja gleichzeitig wie der 500 SLC von 79-81 gebaut wurde, hat absolut diesselbe Antriebseinheit wie derselbe und wie der W126 der gleichen Bauzeit. D.h. heisst doch im Umkehrschluss:
--> alle Motorblöcke der Alumotoren aller Baureihen von 1979 bis mindestens 1981 (9.81) müssen an die Adapterplatte des SLC passen, weil das Lochbild a) des 3-Gang-Getriebes und b) das Lochbild am Motor für die Adapterplatte konstant waren.
Dass der Lochkreis des 3-Gang-Automaten und des 4-Gang gleich waren, hatte ich übrigens nie gesagt. Es war mir immer klar, dass das nie passt.
Was natürlich sein kann, was ich aber nicht weiss ist, dass die Alumotoren der ersten Generation zusätzliche Bohrungen für die Schrauben des Getriebes hatten, die später verschwanden und somit sich zwar die Adapterplatte montieren lässt, aber die Schrauben des Getriebes nicht mehr, denn die gehen ja in den Motorblock rein (alle?).
Nochwas zum Verständnis: ich habe diesen Umbau nie gemacht und argumentiere hier aus der Theorie und reiner Logik anhand meiner verfügbaren Unterlagen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Fehler enthalten, Mercedes war bezgl. richtiger Ersatzteilbuchhaltung sehr genau und pingelig. Es soll aber hier nicht der Eindruck entstehen, ich sei rechthaberisch und beratungsrestistent:
Wenn Reiner sagt, er habe den Umbau (allerdings auf ein Handschaltgetriebe) selbst gemacht und es waren einige Dinge nicht passend, glaube ich ihm das sofort. Es würde mich dann aber interessieren, welche Bohrungen denn genau nicht passten, ob Führungsstifte versetzt waren etc. Dann wäre die Frage, wie Mercedes das passend gemacht hatte, denn siehe meine Argumente des immer identischen Wandlergehäuses.
Gruss
Andi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 17-12-2016 19:00 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OG
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 4
vielleicht kann ich hier ein wenig zur Aufklärung beitragen
Ich habe ja eine besagte Adapter(Zwischen)platte A1170110345 von einem 450 5.0 hier liegen. Ebenso hatte ich ein 4 Gang Schaltgetriebe aus einem W116 350SE.
Dabei ist folgendes Foto entstanden:
Die beiden oberen Bohrungen passen nicht 100% überein. Hier muss ein Langloch rein. Gemessen habe ich es nicht aber es waren vielleicht 5mm Versatz
Leider habe ich aktuell keinen M117 der nicht eingebaut ist somit konnte ich bisher nicht die Platte an den Motor anhalten. Hierzu habe ich aber im WWW ein Foto gefunden.
Folglich sollte das was Andi sagt zutreffen, die alten Getriebe der M116 Baureihe sind mit den Anpassungen der oberen 2 Bohrungen und der Platte auf den M117 Block adaptierbar.
Grüße
Olli
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : OG am 17-12-2016 22:38 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OG
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 4
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
Hallo Andi,
zuerst einmal vielen Dank fúr die Antwort und die Mühe diese Angelegenheit sachlich zu klären.
Alle Getriebe, ob Schalter oder Automatik, der V8 Graugussmotoren haben den gleichen Lochkreis.
Dieser Lochkreis entspricht dem der Flanschen und Motoren.
Alle Getriebe der Alumotoren haben einen anderen , nämlich kleineren, Lochkreis.
Die Glocken beider autom. Getriebearten sind ein gemeinsames Gussteil mit dem Getriebegehäuse und nicht trennbar.Lediglich die Schaltgetriebe haben eine abnehmbare Glocke.
In einem meiner Kellerräume steht ein sehr stabiles Regal, 3 stöckig und 4 m lang. Nur für Getriebe. Darunter 6 oder 7 5 Gang Getriebe für den Grauguss V8 (die es angeblich garnicht gibt) oder auch 2 ZF S 5-20(W113 und W 112) Ich bin also in der Lage den direkten Vergleich anzustellen. Deine Aussage, dass alle 3 Gang Automaten den gleichen Lochkreis haben, kann ich so nicht stehen lassen.
Die Ausnahme ist das Getriebe des 450 SL(C) 5,0.
Der Abdruck des Flansches des Alumotors , den mir Olli zuschickte, zeigt eindeutig dass es sich um den Lochkreis der Alumotoren handelt. Folglich muss die Getriebeglocke das gleiche Lochbild aufweisen.
Genug der Theorie -zur Praxis.
Du wolltest Masse.
Also in den Keller. Dort habe ich also ein paar Masse aufgenommen. Verwendet wurde ein Zollstock und ein Massband. Ich kann mich also auf 1-2 mm nicht festlegen.
Alle Angaben in Zentimeter. Die erste Zahl für die Graugussmotoren, die 2 Zahl für die Alumotoren.
Lochabstand oben Mitte 16,5 und 14,7
Dto. unten Mitte 14,0 und 15,2
Diagonale von oben rechts nach unten links 38,3 und 37,3
Untere Bohrung für die Anlasserbef. rechts bis links 37,3 und 33,7
Innendurchmesser des Rundpass , Glocke innen. 35,5 und 32,8. Dieses Mass ist nicht sehr aussagekräftig da hinter dem Rundpass eine Wölbung nach innen erfolgt.
Am Lochkreis stimmt nicht eine einzige Bohrung überein.
Am Flansch innen, unterhalb der KW rechts und links sind zwei Befestigungsschrauben. Diese Bohrungen sind gleich. Der Graugussmotor hat noch eine dritte Schraube etwa mittig über der KW. Der Alublock hat das nicht. Die Fixierung erfolgt über Stifte. Auch hier gibt es keine Übereinstimmung.
Wer einen Umbau plant muss unter Verwendung des alten Flansches Platz schaffen für den grössern Verschlussdeckel des Alumotors.
Dann sollte eine Distanzierung erfolgen. Der Flansch muss flacher geschliffen werden.
Dann erfolgte die Zentrierung.
Danach die Fixierung durch Stifte. Schwierig. Wer will schon in den Wassermantel oder eine dünnwandige Stelle bohren.
Erst dann kann man das Lochbild anpassen.
Wenn man ordentlich arbeitet funktioniert es und hält bei mir schon viele Jahre( 5 Gang Getriebe)
@ Markus
danke für die freundlichen Worte.
Du hast den 117 960. Tip. Solltest Du die Köpfe abnehmen empfehle ich spätere Köpfe zu verwenden. Die Ventile sind grösser.
Zum Krümmer,
ab einem Preis X kann sich Eigenbau oder Handwerkshilfe lohnen. Bitte beachte, dass die Zyl. 1 und 2 sowie 6 und 8 getrennt geführt werden.
Ich habe mir aus 8 mm Flacheisen Flansche schneiden lassen und VA Schweissbögen gekauft.
VA Auspuffrohr und eine 16 to Rohrbiegemasch. ist ebenfalls vorhanden. Hätte der Tag 48 Stunden wärs vielleicht fertig - aber so.
Soweit das Wort zum Sonntag.
Gruss
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Dank für Deine Bemühungen, hier Licht in die Sache zu bringen.
Du hast recht, die 4-Gang-Automaten haben einen kleineren Lockkreis. Das besondere ist nun, dass die ersten Alu-V8 M117 für den 5.0 SLC noch den Lochkreis des 3-Gang-Getriebes hatten, siehe auch den Artikel aus Benzworld: www.benzworld.org/forums/w126-s-se-sec-s...n-7.html#post3939024 .
Dann muss es wohl in meinen Unterlagen einen Fehler haben, und irgendwann muss Mercedes sowohl den Lochkreis des Blocks, wie auch des Automaten und des Flansches gleichzeitig geändert haben, in Vorbereitung auf den 4-Gang-Automaten.
Dass heisst dann wirklich, dass sich nur Alumotoren der ganz ersten Serie des 5.0 verwenden lassen. Bei allen späteren Motorblöcken muss wohl das Getriebegehäuse (Wandlergehäuse) angepasst werden und der Flansch des richtigen Motors verwendet werden. Komisch nur, dass diese Platte bei allen 5.0 SLCs immer die gleiche Nummer hatte. Irgendwie verstehe ich da immer noch was nicht.
Item, lassen wir das Thema mal, ich wünsche noch einen schönen Adventssonntag.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.