Sprache auswählen

Fahrwerksvermessung 560 SL aus 1986

Mehr
21 Nov. 2016 21:16 #156696 von Winfried_560SL
Fahrwerksvermessung 560 SL aus 1986 wurde erstellt von Winfried_560SL
Hallo Zusammen,

nun bin ich die letzten Wochen dazugekommen meinen 560Sl der inzwischen seit Juli in der Garage steht für die Tüvabnahme vorzubereiten. Wenn ich richtig liege bleibt es eigentlich noch überschaubar u.a. Traggelenke, Bremsen, Flüssigkeiten, Valeo Scheinwerfer "die richtig gut aussehen" , Reifen.
Mal sehen ob der Tüv das auch so easy sieht.

Nun gut, meine Frage: Das Fahrzeug soll vermessen werden, alleine schon wegen der getauschten Spurstangen. Termin kommender Montag. Ich habe die WIS CD und auch diverse andere Reparaturanleitungen. Nirgends sind Daten zur Fahrwerksvermessung vom 560SL enthalten. Vom 500SL habe ich umfangreiche Werkstattanweisungen zum Thema Vermessung gefunden. Kann ich damit zum Vermesser gehen, passen die Daten ?

Winfried

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov. 2016 22:25 #156697 von Michigan
Michigan antwortete auf Fahrwerksvermessung 560 SL aus 1986
Du brauchst keine Daten, ein richtiger Fachbetrieb hat in einem modernen Gerät auch den 560er gespeichert und wir das Auto problemlos vermessen.

Gruss Michigan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 02:08 #156698 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Fahrwerksvermessung 560 SL aus 1986
Hallo Winfried,

deinen Namen hast du dir wohl auch nicht ausgesucht. Nun denn.

Ich halte es für klug, sich als SL-Eigner, Auftraggeber, Zahlmeister und Qualitätsprüfer mit den Sollwerten bei Messung und Einstellung sowie mit den Toleranzgrenzen vertraut zu machen und sich dann hierüber möglichst vor Durchführung der Arbeit mit dem auftragnehmenden Betrieb abzustimmen, idealerweise mit der Person, welche dann die Arbeit ausführt.

Auch kann es nicht schaden, dezent darauf hinzuweisen, dass du nach getaner Arbeit bei Geradeausfahrt gerne auch das Lenkrad als Lenkgerad mit möglichst null Toleranz in Sachen Schiefstellung vor Augen geführt sehen möchtest, was freilich selbstverständlich sein sollte. Ist es aber nicht.

Die reinste Katastrophe erlebt Mann, wenn der Radstellungsschrauber seine Arbeit durch versetzen des Lenkrades auf der Lenkspindel "Korrigiert". Du könntest vor Abgabe deines Übermaß-SL die Stellung deines Lenkrades bei eingerasteter Zünd-/Lenkschlosskombination in Augenschein nehmen und nach Übernahme von der Werkstatt dir erneut hierüber ein Bild, hoffentlich nicht des Grauens, verschaffen. Ein Vergleich zeigt auf, ob das Lenkrad auf der Spindel versetzt wurde oder nicht.

Die Spur wird bei Lenkung in Mittelstellung gemessen und eingestellt ==> .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 06:35 #156699 von thoelz
thoelz antwortete auf Fahrwerksvermessung 560 SL aus 1986
Daten der Mopf-Modelle ab 09/85 passen.

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 07:59 #156700 von Michigan
Michigan antwortete auf Fahrwerksvermessung 560 SL aus 1986

Unabhängig jetzt von deinem 560SL.

So wird heute vermessen auch in Europa!

Video 70 Sek. Check !!!

Luftdruck wir automatisch über die Fahrgestellnummer (Flash Bar) kontrolliert und richtiggestellt.

de.hunter.com/alignment-systems/hawkeye-elite

Ich mag mich noch erinnern, da musste man min. 20 Vorbereitungszeit einrechnen um die Daten abzurufen und dann kommen die verrosteten Schrauben oder gibt es dies heute auch nicht mehr?!

Gruss Michigan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 12:37 #156701 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Fahrwerksvermessung 560 SL aus 1986
Hallo Michigan,

du schriebst:

"Ich mag mich noch erinnern, da musste man min. 20 Vorbereitungszeit einrechnen um die Daten abzurufen und dann kommen die verrosteten Schrauben oder gibt es dies heute auch nicht mehr?!"

Einen Barcode etwa mit Zugriff auf den Stammbaum wird der Vermessungsingenieur an Winfrieds Schätzchen (ist wohl mehr ein etwas zu groß gewachsener Schatz) eher nicht finden und die verrosteten Schrauben kommen nicht erst, wenn du die Daten abgerufen hast - die waren schon vor dir da.

Winfried schrieb: "Das Fahrzeug soll vermessen werden, alleine schon wegen der getauschten Spurstangen".

Damit sind diese schon mal leichtgängig - eine sehr gute Voraussetzung, ideal. Die Exzenterschrauben für Sturz und Nachlauf sind in der Regel nicht übermäßig schwergängig, wie dies bei korrodierten Spurstangengewinden oft der Fall ist, sondern eine gewisse Schwergängigkeit derselben resultiert da mehr aus einem aufzubringenden Drehmoment wenn es gilt, die relativ großen Exzenterschraube(n) im richtigen Moment richtig zu drehen. Wer den IKEA-Kasten beiseite legt und seinen HAZET- oder GEDORE 3/4 Zoll-Steckschlüsselsatz zum Einsatz bringt, der wird an diesen Schrauben kaum scheitern.

Ja, Michigan, die Zeiten ändern sich. Den digitalisierten Achsmessstand von Hunter (die Jagd nach Kater Karlo ist wohl beendet) habe ich kurz angeschaut. Mann müsste sich Zeit nehmen, um die Details zu erfassen. Was auffällt: Die schreiben über ihre als Reflektoren bezeichneten Polymergehäuserad-/reifenkombinationadapter:

"Vermeidet Beschädigung teurer Felgen
Greift am Reifen, nicht an der Felge. Kein Metall-zu-Metall-Kontakt, nur der Schutzring berührt die Felge."

Schön? Oder nicht so toll? Es wäre zu hinterfragen, wie auf diese Weise denn der Bezug des Messmittels zur Radnabe hergestellt wird. Das Beste, oder nichts. Deshalb haben Mercedes-Benz Scheibenräder zwischen den fünf Öffnungen für die Radschrauben nochmal fünf kleinere. Diese dienen dazu, den Adapter für die Prüf- bzw. Messinstrumente (klassisch optisch oder digitale Messwertgeber) mittels jeweils fünf exakt gleich langen Stiften auf der Radnabe abgestützt deren Position erfassen zu können. Damit werden etwa Verzug von (Stahl-) und Unrundheit bzw. Planabweichung von Scheibenrädern vom Messergebnis ferngehalten, was die BBS-Räderfraktion freilich rundum vorsätzlich oder in Unwissenheit dann grob fahrlässig missachtet.

Das Ergebnis steht und fällt mit den anzustrebenden Mess- bzw. Einstelldaten. In erster Instanz gilt es, diese fahrzeugbezogen zutreffend zu erfassen und in zweiter Instanz in idealer Harmonie der Werte miteinander und untereinander in Bezug zu bringen.

Ich werde es niemandem raten, verkneife mir aber ich nicht kundzutun, dass wenn ich einen 15-Zöller SL hätte, ich zumindest versuchsweise den Nachlauf weit geringer als dem Sollwert entsprechend einstellen würde. Lieber ein wenig auf Geradeauslauf verzichten und dadurch die dann weniger belastete Lenkung länger am Leben erhalten - was dann ja dem Geradeauslauf letztlich doch wieder zugute kommt.

Zur Orientierung: Der vorgesehene Nachlaufwert beim 15-Zöller ist rund drei Mal so hoch wie beim Old School Kruppstahl-SL. Ich würde zwischen den gut 3° beim Old School und den knapp über 10° beim Schneeräumer es mal mit 5° probieren, wenn ich nicht gar einen Versuch mit der Hälfte hiervon fahren würde.

Wie gesagt, ich hüte mich vor einer Empfehlung, sondern denke lediglich laut, was ich machen würde. Jeder ist seines Glückes Schmied und auch Herr im Spiel mit seiner dem Geradeauslauf mehr oder weniger zuträglichen, hilfskraftunterstützten und damit hinsichtlich der Belastung durch wirkende Lenkkräfte womöglich unterschätzten Kugelumlauflenkung.

Winni

PS/kW: Das Mindeste, was Mann für seine Lenkung tun kann, ist den Vermessungsingenieur zu bitten, beim Nachlauf links und rechts jeweils den unteren Toleranzwert anzustreben, mit möglichst geringer Abweichung voneinander. Und falls dieser dann fragen sollte, wie Mann denn auf jene Furzidee käme und ob Mann ihm denn den Unsinn und Zweck des sonderbaren Sonderwunsches erklären könne, so sei diesem gesagt, dass ein höherer Nachlaufwert zwar die Rückstellkräfte erhöhe, diese aber zuvor (über die Lenkung) aufgebracht werden müssten, was es im Sinne einer Ausdehnung der Halbwertszeit des Lenkgetriebes Zahn um Zahn zu bedenken gelte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 17:24 #156702 von Michigan
Michigan antwortete auf Fahrwerksvermessung 560 SL aus 1986
Hallo Roadstollet

Danke für Deine ausführlichen Erklärungen.

Ich probiere es nochmal, der Eingangssatz meines Beitrages für den Winfried lautete:

"UNABHÄNGIG JETZT VON DEINEM 560SL"

Verstehe nicht die mir unterstellten nicht verstandenen Zusammenhänge wie z.B. Barcode gibt es nicht bei seinem SL usw.

Gruss Michigan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 19:41 #156703 von Winfried_560SL
Winfried_560SL antwortete auf Fahrwerksvermessung 560 SL aus 1986
Hallo

Vielen herzlichen Dank für die Tips.
Ja Winni, meinen Namen habe ich mir wahrlich nicht ausgesucht, komme nun aber bereits seit knapp 48 Jahren
so irgendwie damit zurecht. Anfreunden konnten wir uns nie, der Bonifacius und ich

Zum Thema:
Der (Vermessungs) Betrieb meines Vertrauens ist ja auch gleichzeitig mein Reifenhändler.
Habe heute dort meine nun TÜV konformen Radkombinationen abgeholt. Knapp 60€ /Rad hat mich positiv überrascht.
Da ich Kurzzeitkennzeichen habe konnte ich eine Probefahrt machen und war begeistert. Fährt sich nun fast wie ein Neuwagen, macht irre Spaß. Ok , fast die ganze Vorderachse ist neu gelagert + Stoßdämpfer + Reifen usw.

Jetzt zum Thema:
Bei der Gelegenheit bin ich natürlich zum Vermessungsstand hingeeilt und hab den Techniker gesprochen, den Daniel.
Also mein Eindruck ist gut. Seit 40 Jahren wird dort vermessen, 560SL ist dort kein unbekanntes Gefährt.
Die Daten seien sicher im Rechner hinterlegt und wenn doch nicht dann will man im Archiv Unterlagen seit den 70ern eingelagert haben. Er ist ganz angetan dass ich am Montag beim Termin durchgängig dabei sein werde.
Ich nehme mal Winnis Rat an und starte mit 5 Grad Nachlauf.

Aber erstmal morgen früh zum Tüv.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2016 21:36 #156704 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Fahrwerksvermessung 560 SL aus 1986
Guten Abend Winni two,

eine Werkstatt des (gegenseitigen) Vertrauens ist eine gute Basis.

Damit du abgleichen kannst, was dein Daniel in seinem Rechner oder im Kellerarchiv finden sollte:

===========================================================

Spur (gesamt, also die Summe beider Seiten): 0° 20 +/- 10 (In Dezimalwerten: 0,35° +/- 0,15°)

(Ja, rechnerisch sind 20 0,33333333333333333333....°)

(Die Räder sollten hierbei zum Spielausgleich vorne mit der Druckstange auseinandergedrückt werden. Das dürfte in sehr vielen Betrieben Theorie sein und ein Stirn- oder sonstiges Runzeln hervorrufen)

============================================================

Sturz bei Räder in Geradeausstellung (Spur 0): -0°10 Toleranz +10 / -20
(in Dezimalwerten: -0,15° Toleranz +0,15° / - 0,35°

Diese Werte gelten natürlich nicht als Summer beider Seiten, sondern einzeln je Rad.

============================================================

Nachlauf:

Räder in Geradeausstellung (Spur 0): 10°30 +/- 30
(in Dezimalwerten: 10,5° +/- 0,5°)

Alternativ, bei Messung über Radeinschlag: 10°15 +/- 30
(In Dezimalwerten: 10,25° +/- 0,5°)

Zulässiger Unterschied zwischen links und rechts: 0° 30 (Dezimal 0,5°)

============================================================


Bei der Einstellung die Sollwerte so genau als möglich anstreben.


Da sich die Radstellungen gegenseitig beeinflussen (hast du den einen Wert perfekt, hat sich der andere entfernt), ist es kaum möglich, alle Werte exakt auf Sollwert zu bringen. Das ist aber auch nicht nötig. Einmal kräftig durchgefedert und die Winkelminuten sind nicht immer da, wo diese vorher waren. Mann sollte also tolerant mit den Toleranzen umgehen.

Du könntest vorab noch prüfen, ob die Radlagerung kein spürbares Spiel aufweist. Es bringt wenig, sich Winkelminutengenau zu bewegen, wenn das Rad auf der Nabe rumwackelt. Bei mit dem Wagenheber angehobenem Wagen ohne Abstützung kann man das Rad zur Prüfung schon greifen, aber keinesfalls mit einer Hand unten zwischen Boden und Aufstandsfläche des Reifens! Das geht auch seitlich versetzt (z. B. auf 14 Uhr- und 8 Uhr-Stellung am Rad greifen, statt auf 12 und 6 Uhr).

Dann bin ich mal gespannt, wie sich dein SL mit 5° Nachlauf anfühlt. Meine Prognose ist, dass du nichts vermissen, deine Lenkung dir aber dafür dankbar sein wird. Wir werden sehen.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Nov. 2016 11:33 #156705 von Winfried_560SL
Winfried_560SL antwortete auf Fahrwerksvermessung 560 SL aus 1986
Ich berichte mal:

TÜV §21 +§23 war insgesamt eine gute Sache. fast alle Punkte zur vollsten Zufriedenheit, außer......... Prüfpunkt ASU CO Wert Leerlauf. Erhöhter Leerlauf i.O. aber im Standgas CO 2,0xx. hmmm, der freundliche Prüfer meinte fahren Sie mal eine schnelle Runde, könnte helfen. Ok, hab ich gemacht, geholfen hat es nichts. Habe dann alle Unterlagen vom TÜV mitbekommen, ich könne den ASU Zettel ja auch in jeder x beliebigen Werkstatt machen lassen und dann zusammen mit den gesammelten Werken zur Zulassungstelle sausen. Noch der freundliche Hinweis beim TÜV koste die ASU Nachprüfung nichts.
Das mag ja sein nur sind die Heimschraubermöglichkeiten ohne CO Tester ja eher begrenzt. Und nach jedem vermeindlichen Versuch der CO Absenkung welcher noch dazu wohl überlegt sein will, immer zum TÜV fahren und testen lassen kommt dann auf Dauer nicht so gut an.
Nun ist da ja so eine Sache mit der mittels Stahlkugeln verbarrikadierten CO Leerlaufeinstellschraube beim US Modell. In dieser Sache hatte ich Glück, die Arbeit wurde mir im Land der unbegrenzten Möglichkeiten abgenommen, irgendjemand hatte das in den vergangenen dreißg Jahren schon erledigt.
Mit dem passenden Inbusdreher im Handschuhfach bin ich dann zu einem befreundeten Werksattmeister gefahren und dort hat der CO Wert im Leerlauf gepasst
Ich denke das alleinige Aufspüren der Einstellschraube und nur die Überprüfung der Gangbarkeit selbiger hat den richtigen Wert schon herbeigeführt. Soweit die Theorie. Nun gut, SL ist angemeldet und fängt an noch mehr Spaß zu machen.

Heute beim Vermesser:

Winni, danke für die Zusammenfassung der wichtigsten Werte. Unser Daniel hatte selbige im Prüfstands-PC. Nun lief alles so weit ganz gut, alle Schrauben gangbar, keine Anzeichen von Spiel in Lenkung; Achse bzw. Radlager. Spur und Sturz alles kein Problem nur der Nachlauf.
Messwert 12° 41 bzw 13° 37. Daniel brachte die beiden Werte lediglich auf 12° 12 und 13° 36
Dann war der Exzenter am Ende seiner Möglichkeiten. Was nun?
Das Fahrgefühl an sich ist toll, Lenkrad steht mittig und kommt ohne Zureden schnell wieder dort hin wenns mal um die Kurve geht. Kein Wunder bei dem Nachlauf, ich weiß.
Bin unschlüssig. Soll ich der Sache nachgehen? Was meint Ihr?


eine schöne Woche wünscht.... Winfried


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Nov. 2016 13:00 #156706 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Fahrwerksvermessung 560 SL aus 1986
Hallo Winfried,

eine umfassende Rückmeldung. Wenn der Geradeauslauf passt, dann lass es so. Ich habe nicht bedacht, dass der Verstellbereich es gar nicht zulässt, in die von mir favorisierten Winkel hinabzudringen. Dass die Nachlaufwerte aber außerhalb oberhalb der Toleranz und auch noch mehr als ein Grad ungleich sind, muss eine Ursache haben. Unter der ungeprüften Annahme, dass es sich um keinen Messfehler handelt, wären ausgeschlagene oder verbogene oder nicht passende Achs(ersatz)teile sowie ausgenudelte Achslagerungen denkbar.

Doch gemach gemach - das ist zunächst kein Grund zur übertriebenen Sorge. Auf den Reifenverschleiß hat der Nachlauf keinen maßgeblichen Einfluss und wenn die Fahreigenschaften in Ordnung sind, dann geht das bedenkenlos auch so.

Fragen an die 560 SL-Experten: Die 560er haben doch spezielle obere Querlenker. Richtig? Wenn ja, wie unterscheiden die sich von denen eines z. B. 500ers? Weshalb sind die anders? Gelten für den 560er doch abweichende Prüf- und Einstellwerte? Steht dazu etwas im WIS?

Der Nachlauf wird jeweils am vorderen Exzenter der unteren Querlenkerlagerung eingestellt. Merkwürdig, dass die Sollwerte nicht erreichbar sein sollen. Wollte Mann weiter diagnostizieren, so wären als weitere Schritte noch vor einer Überprüfung des Fahrzeugniveaus über die Messung der Querlenkerstellungen nochmals separat die Nachlaufwerte zu kontrollieren. MB-Werkstätten verfügen hierzu, soweit dort bekannt, über mechanische Vorrichtungen, welche auf der Innenseite der Achsschenkel aufgenommen werden und über wasserwaagenähnliche Libellen innerhalb einer Gradskala den jeweiligen Nachlaufwert anzeigen. Das wären also letztlich ein paar Handgriffe, wenn das Fahrzeug auf dem Messplatz steht.

Aber weißt du, mein Blutsfreund Winni two, das ist ein wenig wie mit Krankheiten: Je mehr du denen nachgehst, desto schlechter fühlst du dich und umso kränker wirst du. Mit etwas Lässigkeit lässt Mann auch mal was auf sich beruhen und gut ist es. Das würde ich in dem Fall tun, wenn das Fahrverhalten in Ordnung ist.

Falls es sich ergibt, kannst du ja mal ein Bild machen, wie die Exzenter der Nachlaufeinstellung nun stehen. Doch nach erfolgreich bestandener HU mit AU steht erst einmal genießen im Rezeptbuch.

Die für den Reifenverschleiß maßgeblicheren Radeinstellungswerte Spur und Sturz hat dein Daniel jedenfalls perfekt eingestellt - besser kann Mann es nicht machen, Kompliment! Du hast es vielleicht miterlebt: Kaum ziehst du eine Schraube fest, schon laufen die Werte hinter deinem Rücken davon.

Allzeit eine gute Fahrt.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden
Powered by Kunena Forum