- Beiträge: 197
- Dank erhalten: 1
Kühlwasser
- Fynn
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Welches Kühlmittel kommt in den Kühlkreislauf?
Einige haben ja meinen Einbau des Wasserhahns mit verfolgt. Nun muss ich das Kühlwasser auffüllen-leider kann ich nicht sagen, welches Kühlmittel sich noch im Kreislauf befindet. Kann ich das glaub rote B12 einfach dazu füllen?
Gruß
Frank
Morgen gibts endlich die Papiere für meinen SLC mit einem Zusatz unter Ziffer 22- Fahrzeug vermutlich 01.07.1975 Erstzulassung.
Dann kann der ersten du evtl. letzten Ausfahrt für dieses Jahr nichts mehr im Wege stehen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
zu. "Kann ich das glaub rote B12 einfach dazu füllen?"
Glaubst du an rotes B 12 oder blaust du an rotes G 12?
Es ist jedenfalls gut, dass du fragst. Reinkippen lässt sich im Prinzip alles was durch die Öffnung fließt, aber nicht alles verträgt sich mit den wohl unbekannten Resten im Kühl- und Heizsystem.
Wenn du wissen willst, ob du G 12 reinkippen sollst, dann müsste Mann wissen, was sich noch im System befindet. G 12 zu G 11 wäre tödlich und deshalb tunlichst zu vermeiden.
Es würde generell nicht schaden, wenn du das komplette System zuerst mit Leitungswasser mehrfach und somit gründlich spülen würdest. Wenn an der Ablassschraube - Vooorsicht beim lösen, denn nicht selten ist danach der Kühler ein Fall für den Löter - oder über einen tief sitzenden Schlauch das jeweils eingefüllte und (bei laufendem Motor und offener Heizung) durchgepumpte Kühlmittel bei dann stehendem Motor abgelassen wird, sollte es sauber und klar herausfließen. Danach kannst du im richtigen Verhältnis in deinem M 117 fast alles reinkippen, was der Markt hergibt.
Fazit: Wenn du nicht weißt was drin ist, solltest du G 12, sofern du denn G 12 hast, nicht auf gut Glück zum nicht identifizierten Rest dazumischen.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fynn
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 197
- Dank erhalten: 1
ist ja wie beim renovieren des Hauses! Ich mach mal schnell gibts nicht
Auf jeden Fall weiß ich nun was ich am Samstag mache
Grüßle
Frank
Habe gelesen, dass man G12+ mit allem, also auch mit G11 mischen könne [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Fynn am 09-11-2016 14:25 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
A 000 989 08 25 Frostschutz nach 325 ist blau (1,5 liter Flaschen)
Kein silikatfreies rotes Kühlmittel verwenden
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
was spricht denn abgesehen von den MB Betriebsstoffvorschriften und abgesehen davon, dass die Farbe letztlich keinen verbindlichen Rückschluss auf die Zusammensetzung zulässt, deiner unmaßgeblichen Meinung nach gegen silikatfreies Frostschutzmittel?
Für ausschlaggebend halte ich zu wissen, welches Mittel in einem Kühlsystem im vorgefundenen Zustand noch enthalten ist. Nur dann ist zu beurteilen, ob fast jedes Mittel recht ist und ob zusammenkommt was zusammengehört.
Wer auf Nummer sicher gehen will, der spült, was gar über Jahrzehnte nie gemacht wurde. Sträfliche Vernachlässigung und vorsätzliche sowie grob fahrlässige passive Zuwiderhandlung bzw. Nichthandlung gegen die Betriebsanleitung, erheblich folgenschwerer als zu schnelles fahren in der Spielstraße und somit, wäre ich Verkehrsminister, ein klarer Anlass für den sofortigen Entzug der Fahrerlaubnis.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
ohne ein Spülen, am besten unten am Kühler und auch am Motorblock, kann man das ganze auch lassen.
Wer die 4 liter Kühlwasser am Motorblock, so viel sind es beim M103er, nicht ablassen will, sollte den Wechsel des Frostschutz
ganz vergessen.
Wäre wie ein Ölwechsel ohne Filterwechsel.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marcel
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Marcel am 09-11-2016 16:48 ]
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fynn
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 197
- Dank erhalten: 1
LG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fynn
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 197
- Dank erhalten: 1
Hat jemand eine Ahnung wieviel in meinen 450SLC Bj 74 rein kommt?
LG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Hallo Frank,
Füllmenge Kühlsystem mit Heizung (ca.) 15 Liter.
Du mischst einfach Wasser mit (F)Rostschutzmittel vor dem einfüllen, dann stimmt schon mal die Mischung. Je nachdem, wieviel Restwasser sich noch im System befindet, reduziert sich die (Nach)füllmenge.
Gutes Gelingen, Herr Beamter.
Winni
PS/kW: Arbeit wäre für dich wohl eine neue Erfahrung, wenn da nicht das alte Häuschen wäre, bei dem auch nicht immer alles so leicht von der Hand ins Werk geht wie gedacht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Gruß
Marcel
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Dass du die WIS-CD nach mir umbenannt hast, ehrt mich, aber das ist nicht nötig.
Schau doch mal anstatt unter der Konstruktionsgruppe 20 oder 50 bei 00, ob du dort etwas über Füllmengen nicht einzig aufs Kühlsystem bezogen findest. Jetzt, wo du dein letztes Saxophon für die CD in Zahlung gegeben hast.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Gruß an den Schwarzwaldrand und an den Rhein (teilt ihn brüderlich)
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fynn
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 197
- Dank erhalten: 1
nun stand ich vor meinem Motorblock und habe nicht wirklich die Entlüftungsschrauben gefunden. Sind es die zwei, jeweils außenliegenden 10er Sechkantschrauben wenn man von vorne auf den Motorblock schaut?
Gruß
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
wenn dein Motor Ablassschrauben hat, dann befinden die sich seitlich am Motorblock an einer freilich relativ tiefen Stelle. Falls es dir gelingt, ein Bild vom Block seitlich einzustellen, sehen wir weiter, aber die Platzverhältnisse könnten dem entgegenstehen. Es wird einfacher sein, wenn du nach mehrmaliger Klarwasserspülung jeweils das Wasser aus einem tief sitzenden Kühlmittelschlauch ablässt.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.