- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
Reifenschoner
- barsoischardan
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Da gibt es einmal die aus Hartkunststoff vorgeformten Teile ( www.ebay.de/itm/4-Stk-Reifenschoner-13-1...5:g:ep0AAOSwQjNW8una )
und es gibt sogenannte Unterlagen aus PE Schaum (. www.ebay.de/itm/Reifenschoner-Reifenschu...0:g:Ha0AAOSwWntXNE-Q )
Kann eine einfache Unterlage aus PE Schaum tatsächlich einen Standplatten verhindern?
Über eure Erfahrungen danke ich euch
Uwe
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2542
- Dank erhalten: 412
diese Reifenschoner kann ich dir empfehlen, die Cover sind auch sehr gut von das Mobilwerk....
dasmobilwerk.de/shop/Reifenschuhe-Made-in-Germany
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
kauf Dir 4 Styroporplatten 4 cm stark und fahr auf diese und gut ist das.
Hat den gleichen Efekt und koste 5 Euro.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-10-20 09:54, gelberbenz wrote:
Hallo
kauf Dir 4 Styroporplatten 4 cm stark und fahr auf diese und gut ist das.
Hat den gleichen Efekt und koste 5 Euro.
Grüsse Werni
so isses! Bei 6 Monaten gibt es bei gut gefüllten Reifen ohnehin keine Standplatten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
hast du das mit den Styropor®-Platten ausprobiert oder versuchst du, angelehnt an die landläufig wie stadtläufig selten verstandene und dadurch als homöopathische Art verunglimpft bezeichnete Weise zu helfen und heilen?
Zunächst hätte ich bei der Kombination von Reifen und Styropor®-Platten Bedenken. Nicht wegen eines Plattens, sondern wegen etwaiger Ausdünstungen, welche der Eigner in diesem Fall mutmaßlich noch weniger als sonst im Griff hat.
Beschichtungen auf Garagenböden werden nicht selten durch die oder besser von den Reifen angelöst und/oder verfärbt und so gilt es da und dort genau hinzuschauen, um das zu erkennen, was Mann besser nicht sehen will. Ein sicherlich lösbares Problem, nach Aktenzeichenlage aber womöglich im Fall x oder y (im Hause Gullydeckel etwa), aber die Hinzuziehung weiterer Überbevolkerungsanteile wert, um hoffentlich dann auch sachdienliche Hinweise zu erhalten.
Ich frage mich schon, wie Mann denn die Traglast von mehren hundert Kilogramm von einem Reifen nehmen will, indem Mann den Reifen einzig auf eine halbwegs nicht halbrund aber gerundete Schale stellt. Anstelle einer Styropor®-Platte könnte Mann auch ein flauschiges Froteehandtuch unter jeden Reifen legen, rundlich hindrapiert, um damit zwar nicht, wie erwünscht, den Reifen tatsächlich auch nur im Ansatz zu entlasten, wohl aber sein mehr oder weniger schützenswertes Gewissen.
Nicht von ungefähr resultiert der Abrollumfang eines Reifens nicht einzig von seinem aufgeblasenen Durchmesser, sondern es ist letztlich der wirksame Halbmesser, der den Abrollumfang wirklich tatsächlich bewirkt. Und diesen will Mann mit Wunderplatten aus dem Stahlgürtel heben? Respekt!
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
Hallo Winni
mein SL steht über den Winter mit erhöhtem Luftdruck in Der Garage. Mache ich seit über 30 Jahren so.
Bei einem anderen Auto das über ein Jahr stand habe ich es mit Styroporplatten gemacht.
Grüsse Werni
PS : Soll ich meinen Briefkasten SL wohl umlackieren ? (wie Du Ihn nennst )
Das ist halt eine 70 er Jahre Sonder Farbe (Code 624 ) und passt gut zu dem Schwarzen MB Tex und dem Sportmotor M 110 mit 5Gang (Code 42/8 ) und selten gewünschten Code 212 ( Übersetzung 1:3,92)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
meiner steht immer, im Winter mit 3 bar auf Gummi!
In meiner Garage liegen zwei Streifen, 4 m x 0,40 cm, Bautenschutzmatten.
Die besteht aus geschreddertem Reifengummi mit bunten Klötzchen und ist 15 mm stark.
Da bekommt der olle Benz auch keine kalten Füße.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
ob eine Isolierung vom kalten Steinboden unter der Reifenaufstandsfläche irgend etwas bringt, weiß ich nicht, aber da machen wir jetzt mal keinen Aufstand. Ich meine, Mann solle auch Fahrräder nicht auf kaltem Steinboden stehend überwintern. Worauf diese Empfehlung beruht, wenn es jene denn gibt, weiß ich ebenfalls nicht, aber vielleicht kann Mann ja den Radfahrern noch was lernen.
Dass durch Platten oder anderweiter Vorrichtungen Standplatten vermieden werden sollen oder können halte ich für Quacksalberei. Es bräuchte eine 360 Grad Rundumlösung, also dreidimensional, um den Reifen unter Druck von außen auf seine Hülle dann rundum und somit auch die Flanken flankierend sorglos der Gefahr von Standplatten zu entziehen. Nein, da erscheinen mir die bewährten Methoden be greifbarer und erfolgversprechender.
Was mich etwas irritiert, mein Freund Werni - du schriebst:
"mein SL steht über den Winter mit erhöhtem Luftdruck in Der Garage. Mache ich seit über 30 Jahren so." Sag mal Werni, wo wohnst du denn - seit 30 Jahren Winter? Also mein Ding wär das nicht, dann noch lieber am äußeren Rand im Zentrum der Großstadt.
Du schriebst auch:
"Bei einem anderen Auto das über ein Jahr stand habe ich es mit Styroporplatten gemacht."
Was war der Sinn der Übung? Mich kommen Gedanken an das Kind, das sich die Augen zuhält, damit das mitunter selbst erstellte Unheil nicht mehr da ist. Scheinbar jedenfalls. Ein Reifen, ein hochtechnisiertes Gebilde, verformt sich unter Last und daran ändert sich nichts, ob zwischen dem Boden eine Styroporplatte oder Recyclinggummimatte liegt oder nicht. Dass es einen Einfluss hat, Temperatur und Feuchtigkeit zu isolieren (wobei der Reifen ja nicht beheizt ist und sich die Restwärme nach der letzten Fahrt nicht ewig hält), das halte ich für vorstellbar, aber nicht entscheidend.
Und dann schriebst du:
"PS : Soll ich meinen Briefkasten SL wohl umlackieren ? (wie Du Ihn nennst )"
Auf keinen Fall! Bloß nicht! Sind es nicht gerade die Kurzzeitschmalbahndenker, die bei allem, was nicht silber oder schwarz ist, von Fehlfarben sprechen? Dabei sind es die englischroten nicht und sondern oder 624 gelben oder die (schilf)grünen (860), die so manchen Farbenblinden signalrot (56 sehen lassen (nicht zu verwechseln mit verkehrsrot, nach dem Reichsausschuss für Lieferungen mit RAL 3020 bezeichnend bezeichnet). Im Gegenteil Werni - Farben geben den Ton an. Sie machen nicht nur das Leben, wie Mann im goldgelben Oktober wunderbar sehen kann, sofern Mann denn mindestens ein Auge dafür hat, bunt und schön, Farben sprechen bei einem Automobil auch von der Zeit, von einer Epoche, in der es in die (Mode-) Landschaft gepasst und dort den Farbton angegeben hat. Wer einen 624 gelben SL umlackiert, weil er meint, das wäre nicht mehr zeitgemäß, der wird auch Schloss Neuschwanstein oder seinen Winkelbungalow abreißen, weil ihm ein paar Trottel energisch und ungefragt mit einem Energiehaus die Sinne versuchen zu vernebeln.
Also von mir ein klares Nein und ein uneingeschränktes Ja zu deinem rollenden Briefkasten No. 624. Nur beim parken am Straßenrand solltest du deinen SL geschlossen halten, sonst kommt irgend so ein Öko-Lehrer und schaut durch seine Nickelbrille nach der nächsten Leerung, nachdem er seine unehrenhaft erstellte Steuererklärung mit Haftpotenzial durch den Schlitz zwischen Seitenscheibe und Verdeck eingeworfen hat.
Ein Hoch auf die bunten Farben! Auch wenn diese einzeln zumeist eintönig in Erscheinung treten.
Winni
PS/kW: Farbe, Motorisierung, Getriebe klingen schon mal hervorragend! Die Übersetzung müsste ich erst nachschlagen, um sie in die Relation zu übersetzen.
Dein 5-Gang Getriebe ist dann dieses mit dem Graugussgehäuse? Ist die Übersetzung im 5. Gang 1:1? Ich meine, das war mehr ein Sport- denn ein Schnellgangetriebe mit einer Übersetzung kleiner 1 im fünften Gang. Sehr interessant, dein SL! Nur für Telegramme und Eilpost.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Wer garantiert, dass zwischen irgendwelchen Kunstoffmatten oder -schäumen und den Gummireifen kein Weichmacheraustausch stattfindet?
Da ich noch nie Probleme mit Standplatten hatte, gehe ich dieses Risiko (das ich im übrigen auch für überschaubar halten) nicht ein. Im übrigen schieb ich lieber ab und an etwas hin und her (wenn ich dran denke), das schützt vor allem auch vor festgammelnden Bremsen.
Ich mein bloß, wer vor Standplatten Angst hat, könnte auch vor dem Weichmacheraustausch Angst haben
Gruß
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
wenn man den Reifen auf Styropor stellt vergrössert sich doch durch das Einsinken des Reifens in das Styropor die Aufstandsfläche am Reifen und es kann meiner Meinung nach die Gefahr einer Standplatte verringern.
PS . Ja es ist ein 5 Gang Graugussgertriebe mit einem Diff. mit der Übersetzung 1. 3,92
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Den bräuchte ich vor allem auch im Sommer, da meine Wischer nie benutzt werden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
alles Geldmacherei. Reifen auf 3 bar Druck erhöhen und gut iss. Mach ich seit 1983 so!
Güße
jankowski
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rammigani
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 7
Gruß Andreas
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willem
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
Gibts denn eckige Rader ?
Tchuss Willem
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-10-20 16:15, willem wrote:
Najah, wass isst im Oldtimergeschafte wo die oldtimer lange Standzeiten haben .
Gibts denn eckige Rader ?
Tchuss Willem
so ab 1 - 1,5 Jahren ist es vielleicht sinnvoll, zum Überwintern ganz sicher nicht.
Hab ich ein Auto mehr als diese Zeit im Stillstand, kommen eh olle Standräder drauf, kosten meist weniger als Teile wie besprochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
du schriebst:
"wenn man den Reifen auf Styropor stellt vergrössert sich doch durch das Einsinken des Reifens in das Styropor die Aufstandsfläche am Reifen und es kann meiner Meinung nach die Gefahr einer Standplatte verringern"
Ich habe mich schon mehrfach gefragt, was denn tatsächlich dran ist an solchen Reifenunterstellvorrichtungen verschiedener Art und bis heute darauf keine andere Antwort gefunden, als dass es wahrscheinlich ein Trugschluss ist, dass Mann damit Standplatten verhindern oder auch nur das Risiko oder die Ausprägung, starke oder weniger starke Standplatten, mit Reifenschonunterlagen oder sonstiger den Reifen umsorgender Konstruktionen beeinflussen kann.
Zunächst, was sind Standplatten und wie entstehen diese? Also ich würde doch einfach behaupten, dass wenn auf einem Rad eine Radlast lastet, sich dann der Reifen unter der Last an seiner Aufstandsfläche verformt, was ja im Fahrbetrieb durchaus in gewissem Maß erwünscht ist, weil dieser Effekt im Endeffekt keinen Defekt darstellt, sondern die Aufstandsfläche und damit die Kontaktfläche zwischen Automobil und immobiler Straße vergrößert wird, und sich entsprechend zuvor Genanntem durch die Verformung eine zunächst zumindest eine Weile bleibende Verformung bilden kann. Ja jetzt biste wohl platt wie eine Blattlaus. Dann lass uns nun mal deinen 624er 107er in deiner Garage parken und uns den bzw. die Reifen im Bereich der Aufstandsfläche näher betrachten: Außen rund, unten flach. Wie viel Kraft wäre wohl erforderlich, um nun den Reifen in eine Runde Form zu bringen? Sicherlich doch ein Vielfaches dessen, was es an Kraft erfordert, um etwa in eine Unterlage aus Styropor oder aus Gummirecyclingmaterial eine Verformung einzudrücken. Unter der Annahme, dass meine Annahme richtig ist, was ich annehme, dann wird die Unterlage die Aufstandsfläche bestenfalls besser aussehen lassen, weil Mann an die Fläche nicht mehr ungehindert heransieht, aber beeinflussen oder verhindern wird eine Unterlage nach meiner bisherigen Überzeugung eine Reifenverformung nicht. Wo soll denn auch die Gegenkraft herkommen, die den Reifen daran hindern könnte, dass jener sich verformt?
Ich sehe es eher sogar so, dass wenn die Unterlagen nicht ausreichend lang sind und deshalb darauf das Fahrzeug nicht hin und wieder hin und später wieder her um einen Teil einer Radumdrehung bewegt werden kann, dann das Standplattenbildungsrisiko noch höher ist als beim simplen vor- und/oder/und zurückschieben, sofern denn Raum und Zeit dies zulassen und der Fahrzeugbesetzer dann auch seinen jedes Jahr breiter werdenden Hintern hochbekommt, um in die Garage zu gehen anstatt etwa im Forum Tag und Nacht unsinnige Reden zu schwingen.
Die Kurzfassung: Dass solche Platten nützen (dem Käufer) glaube ich nicht, was bedeutet, dass ich es nicht weiß (dann bräuchte ich es nicht zu glauben) ob diese schaden, weiß ich nicht, was nicht bedeutet, dass ich es dann glauben müsste.
Immer wieder platt
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
"Keine Ahnung obs was taugt"
Gerd - ihr freundlicher Kurzfasser Winnischer epochal-monumentaler Denkschriften
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Aus dem Großraum Frankfurt/Main wurde erneut unter Beweis gestellt, dass der Bankenplatz der Servicewüste Deutschland weicht.
Kurz gefasst: Gerd, deine Kurzfassung greift entschieden zu kurz. Aber du wirst schon noch merken, was du von deinen eigenmächtigen Handlungen hast, über kurz oder lang.
Also bitte keinen flächendeckenden Aufstand um ein wenig Aufstandsfläche.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-10-20 17:21, Roadstolett wrote:
E I L M E L D U N G
Aus dem Großraum Frankfurt/Main wurde erneut unter Beweis gestellt, dass der Bankenplatz der Servicewüste Deutschland weicht.
Kurz gefasst: Gerd, deine Kurzfassung greift entschieden zu kurz. Aber du wirst schon noch merken, was du von deinen eigenmächtigen Handlungen hast, über kurz oder lang.
Also bitte keinen flächendeckenden Aufstand um ein wenig Aufstandsfläche.
Winni
Service:
"pah!!"
Gerd - ihr freundlicher Kurzfassungsdienst Winnischer epochal-monumentaler Denkschriften
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
On 2016-10-20 18:26, gerd wrote:
Gerd - ihr freundlicher Kurzfassungsdienst Winnischer epochal-monumentaler Denkschriften
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
du schriebst: "Mich würde vor allem interessieren, welche konkreten Erfahrungen Winni mit den unterschiedlichen Reifenschonern bei seinem 107er gemacht hat."
Interessiert dich das, weil du vor allem wissen willst, welche konkreten Erfahrungen ich mit den unterschiedlichen Reifenschonern bei meinem 107er gemacht habe oder gibt es (noch) einen anderen Grund?
Wie auch immer. Um auf deine woraus und/oder worin auch immer motivierte Frage zurückzukommen: Die Beantwortung dessen, was dich vor allem - halt! Jetzt muss ich doch erst mal eine Pause machen
---
ist das tatsächlich so Udo, vor allem anderem? Ja gut, dann nehme ich das mal so hin und fühle meine virtuellen Reifenschoner als interessanter als alles andere, für den Moment jedenfalls. Also die Beantwortung dessen, da war ich ja stehen geblieben (ich fühle mich heute aber einfach auch sowas von gerädert), die Beantwortung würde voraussetzen, dass ich neben einem 107er über unterschiedliche Reifenschoner verfügen würde. Ich habe zwar Styroporplatten in unterschiedlichen Stärken hier liegen, aber der Gedanke, dass jene unter die Räder kommen könnten, der schmerzt schon, zumal ich hierfür in der von mir nicht auszuführenden Tat kein Motiv erkenne und somit nicht motiviert bin, dies dann letztlich dem Anschein nach irgendwann grundlos zu tun. Gerd wird in seiner kundenorientierten Zusammenfassung vermutlich in etwa schreiben: Hat keine Ahnung, der Googler.
Nun, ich könnte z. B. schreiben, dass ich das ganze Jahr über mit ca. 5 bar fahre, aber da wird dann auch wieder interpretiert und das würde dann auch nur wieder zu Irritationen führen, die Kundendienstmann Gerd wieder lang und breit verkürzen müsste.
Aber so viel zum Thema: Meine Reifenschoner bestehen, wenn ich die Reifen besonders schone, aus Standrädern, die sich von mir aus viereckig stehen können. Ein Rahmenfahrzeug, für das ich keine Standräder habe und bei dem mir der Aufwand für einen Räderwechsel auch zu hoch wäre, sollte ich unbedingt unter den Achsen vom Boden heben, da bin ich in Verzug - die Reifen werden mir meine Nachlässigkeit quittieren und mich beim fahren an die Vergewaltigung erinnern.
Und du, Udo, was sagst du zum Thema Reifenschoner?
Winni
PS/kW: Wer sein Fahrzeug hin und her schiebt, sollte sich Gedanken machen, ob und wenn nicht wie er denn am Rad dreht. Von vorne mit Druck auf die großflächigen Kotflügel und von hinten wird der Super Leicht durch Druck auf den Gepäckraumdeckel über die dafür nicht konstruierten Scharniere in Bewegung gesetzt? Wenn das mal zu Ende gedacht ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
"olle Räder drunter - fertisch, mach ich wie Gerd"
Gerd - ihr kompetenter Kurzfassungsdienst Winnischer oppulent-monumentaler Denkschriften (eigentlich wollt ich Opus schreiben, aber wie heisst die Mehrzahl Opusse? Open? ne Opera - versteht dann aber keiner )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hui
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 50
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-10-21 09:46, hui wrote:
Der Plural ist Opi.
leider nicht, wäre aber orgineller................
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
du schriebst, sicherlich wieder nur ab: "si tacuisses, philosophus mansisses."
Udo, das ist kurz, der Raum zur Interpretation so groß, dass ich deine wo auch immer geklauten Worte so deute, wie sie mir gefallen könnten.
Danke.
Den Standplatten allerdings bist zu ausgewichen. Mit Styropor? Oder, weil wenn du etwas machst, du es richtig machst, mit Styrodur? Da würde dann zumindest die Richtung stimmen, bevor hier noch der ultimative Tipp verbreitet wird, Mann solle sein Vierrad doch auf einer ausgedienten Matratzenauflage parken. Na dann gute Nacht!
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Grüße
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
On 2016-10-21 10:54, Roadstolett wrote:
Hallo Udo,
..... wo auch immer geklauten Worte.....
Winni
ja, von meinem Lateinlehrer.
Udo
P.S. Ich habe keine Reifenschoner und deshalb keine Erfahrungen damit, weil ich meine Autos fahre.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.