- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Fächerkrümmer für 450er Motoren?
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Ein buchsenloses Alu-Gehäuse aufspindeln ist ja noch vorstellbar, aber dann muss man sich auch was als Lauffläche überlegen. Das angekratzte Alu taugt dann jedenfalls anschließend nicht mehr als Reibpartner für Kolben und Ringe. und ob so viel Fleisch da ist, dass es für mehr Bohrung und noch Buchsen reicht, wäre auch im Vorfeld mal zu untersuchen. Bei mehr Hubraum ist es dann auch wichtig auch die Ventilgrößen anzupassen, sonst kriegt man (ohne Turbo) das Mehr an Luft nicht in die Hütte bzw. anschließend nicht raus. Hubraum ist halt nicht alles.
Vielleicht mal anders an die Sache rangehen. Kennt jemand das Projekt von Roncallo? Der hat kurzerhand einen 12-Zylinder eingebaut.
M120 im R107
Kann man sich auch bei Youtube beim Burnout ansehen. Wer also gerade 2 passende Fahrzeug über hat, könnte ein "aus zwei mach eins" Projekt angehen.
Beim Gebastel an der Abgasanlage ist es hilfreich, zunächst mal im Ausgangszustand den Abgasgegendruck zu messen (der Schlauchanschluss erfordert aber etwas Aufwand, man muss zunächst ein ausreichend langes Metallröhrchen an die Abgasanlage anschließen, damit sich der Anschluss bis zum Kontakt mit dem Messschlauch etwas abkühlen kann). Wenn man den Wert dann kennt (idealer Weise auch von der neuen Konstruktion), kann man schon eher auf die Potentiale schließen. Messung natürlich motornah, auf jeden Fall aber vor Kat, sofern vorhanden. Hat man einen Lambdasondenanschluss, kann man die so lange rausnehmen und an der Stelle einen aus einer alten Lambdasonde gebastelten Messanschluss dranfummeln.
Sind es z.B. original nur 0,2bar bei Nennleistung, dann wird eine Entdrosselung da auch mit Aufwand keine fühlbare Mehrleistung generieren. Ist es 1 bar siehts natürlich anders aus. So kann man dann ggf. sein Geld und die Arbeitszeit zielgerichteter einsetzen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-06-09 12:47, Gullydeckel wrote:
Beim Gebastel an der Abgasanlage ist es hilfreich, zunächst mal im Ausgangszustand den Abgasgegendruck zu messen (der Schlauchanschluss erfordert aber etwas Aufwand, man muss zunächst ein ausreichend langes Metallröhrchen an die Abgasanlage anschließen, damit sich der Anschluss bis zum Kontakt mit dem Messschlauch etwas abkühlen kann). Wenn man den Wert dann kennt (idealer Weise auch von der neuen Konstruktion), kann man schon eher auf die Potentiale schließen. Messung natürlich motornah, auf jeden Fall aber vor Kat, sofern vorhanden. Hat man einen Lambdasondenanschluss, kann man die so lange rausnehmen und an der Stelle einen aus einer alten Lambdasonde gebastelten Messanschluss dranfummeln.
Sind es z.B. original nur 0,2bar bei Nennleistung, dann wird eine Entdrosselung da auch mit Aufwand keine fühlbare Mehrleistung generieren. Ist es 1 bar siehts natürlich anders aus. So kann man dann ggf. sein Geld und die Arbeitszeit zielgerichteter einsetzen.
Grüße Martin
Das hab ich mir alles gespart, hat ein anderer schon gemacht
Der Gegendruck wurde bei dem eingangs beschriebenen 560er Motor bei altem Krümmer gemessen, der war recht hoch bei Anbau der Originalkrümmer vom 500 (die 300PS 560 Krümmer passten nicht), wieviel weiss ich nicht. Auch die Originalwerte auf der Flow Bench waren eher suboptimal. Man kam nach Auswertung der flow bench Daten mit bearbeiteten Köpfen und dem Fächerkrümmer auf rechnerisch ca 35 PS Mehrleistung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- basti_es
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 310
- Dank erhalten: 17
Bei mir im Ort ist einer der die Porsche 928 Anlagen mit TÜV Segen optimiert. Da stehen seit Jahren immer 928er in Lauerstellung. 25-40PS Mehrleistung nur abgasseitig (durch hörensagen - auch hier hab ich noch keine vorher/nachher Messprotokolle gesehen).
Die Laufflächenbearbeitung nach einer Überholung (aufbohren auf Übermaß mit Übermaßkolben) funktioniert genauso wie beim "richtigen" Aufbohren zur Hubraumerweiterrung - also auch wie bei der ursprünglichen Fertigung : Durch harausätzen des "weichen" Aluanteils zwischen den härteren Siliziumanteilen der Gußlegierung. Soweit mir bekannt.
Als ich meinen SLC aus den Staaten gekriegt hab, hatte (verlegt) ich mal eine Adresse eines Motorenbauers der für meine komplette Überholung des Motors ca. 8000€ veranschlagte und für die Hubraumerweiterrung mittels Kurbelwellenhubs 9000€. Dabei wars der gleiche Preis bei Verwendung von Übermaßkolben oder Hubraumerweiterrungsübermaßkolben. Fleisch ist wohl bis 103er Kolben da - dann wird das Material aber schon sehr dünn. 100er Kolben sind auch bei AMG das Maximum - Brabus hat angeblich mal einen 6.4L Motor zum laufen gebracht. Der Hub bleibt ab 5,6L wohl gleich. Soweit meine Rescherche im Netz.
Nach dem zweimaligen Abbrechen meiner SLC Restauration, habe ich übrigens heute den Startschuß gegeben . Es findet jetzt komplett außerhäusig statt .
Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-06-09 14:32, basti_es wrote:
Ich glaube der original Ami Krümmer/Auspuffanlage sieht man auch so an daß das doch recht zugestopft ist. Professionelle Anlagenbauer kriegen da bestimmt 80-90% der optimalen Leistungsausbeute hin ganz ohne wissenschaftliche herangehensweise,
Eben nicht - wegen der Platzprobleme beim 107, "wissenschaftlich" nicht, aber technisch wie es sein soll, ohne flow bench geht das nicht, alles andere ist Gebastel. Mit Ami oder D Ausführung hat das krümmerseitig nichts zu tun, die sind m.E. nach gleich
Die normalen Krümmer vom 300PS 560 W126 würden völlig reichen, passen aber nicht, das ist die Crux.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Der Este aus dem Link oben hat sich gemeldet er würde einen Fächersatz zum Guten Kurs machen aber es fehlt ein Muster..
Somit die Frage ob jemand die 450er Krümmer Fahrer und Beifahrerseite rumliegen hat und zu nem Fairen Kurs verkauft?
Gruß Klaus
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Wenn schon denn schon.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- basti_es
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 310
- Dank erhalten: 17
@ Gerd : Das stimmt wohl. Die doppelflutige Krümmeranlage vom 5.0 SLC ist wohl sehr ähnlich (ich nehme jedenfalls an, daß man mir eine solche angeboten hat) und paßt auch das Cabrio. Werden nur leider mittlerweile mit Gold aufgewogen wenn mal eine verfügbar ist. 2200€ inkl. Montage plus Mehrwertsteuer.
Was hat denn der Mopf 500 SL ohne Kat (245PS) eigentlich für Krümmer drin ? Ist das nicht auch so eine ?
Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-06-10 13:09, basti_es wrote:
@ Gerd : Das stimmt wohl. Die doppelflutige Krümmeranlage vom 5.0 SLC ist wohl sehr ähnlich (ich nehme jedenfalls an, daß man mir eine solche angeboten hat) und paßt auch das Cabrio. Werden nur leider mittlerweile mit Gold aufgewogen wenn mal eine verfügbar ist. 2200€ inkl. Montage plus Mehrwertsteuer.
Was hat denn der Mopf 500 SL ohne Kat (245PS) eigentlich für Krümmer drin ? Ist das nicht auch so eine ?
Gruß
Gerd
ja!
Leider passen die Krümmer des 500 nicht an den 450, hier sind die Zylinderabstände anders[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 10-06-2016 14:53 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W116-Driver
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Ist daraus was geworden oder wird noch immer ein Krümmersatz benötigt?
Wäre ebenfalls interessiert an einem Fächer....
Gruß Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieseldok
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 144
Fächerkrümmer sieht gut aus und wenn der Rest angepasst wurde, hört sich der Motor bestimmt auch kraftvoller an.
Auf jeden Fall füllt sich das nach der Investition dann besser an und das muss es bei 4500,- Euro auch.
Da Mercedes beim 300PS Motor keinen "richtigen" Faeckerkruemmer verbaut hat sondern auch nur ein einfache 4 -2 -1 Hosenrohr kann sich jeder die Frage selber beantworten ob ein bauähnlicher Motor mit 80PS weniger ein Faecherrohr benötigt...........ausser fürs eigene gute Gefühl.
Am Ende zählt ob der Motor mehr PS auf die Rolle mehr bringt. Deshalb wuerde ich erstmal meinen Wagen auf einen Leistungspuefstand stellen und mal sehen wieviel PS denn ueberhaupt da sind.
Wenn denn "alle" da sind, dann kann man sich über die Massnahmen unterhalten.
Aber erstmal muss mehr rein gehen bevor hinten mehr raus gehen kann. 4 Takte schieben das Abgas raus, das kostet etwas Arbeit, aber im Vergleich zum Ansaugen ist der mögliche Gewinn ziemlich klein.
Zylinderfüllung und Verdichtung ergeben ordentliches Drehmoment und mit der "scharfen" Nockenwelle dreht der Motor dann auch bis sonst wohin.
Dafür bedarf es aber weitaus mehr als ein Fächerrohr oder ein bisschen polieren.
Anbei eine Seite aus den USA die sich mit dem Theme beschäftigt haben.
www.carobu.com
Da gibts genug gute Vorschläge wie der V8 optimiert werden kann.
tate@carobu.com ( nicht verwandt oder sonst wie miteinander verschwägert oder so) antwortet schnell und kompetent.
Hoffe das hilft bei der Leistungssuche weiter.
Gruss
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.