- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
auf wieviel noppen steht er???
- slly
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
hallo forum,
habe gestern beim feiertags-besuch in der garage festgestellt, das meiner etwas hängt........
(tja, geht wohl leider vielen in dem alter so....)
beim draufstützen und wieder loslassen blieb er aber straff
und ging sofort wieder in die ausgangsposition zurück- ohne merklich nachzuwippen....
-dämpfer scheinen also ok zu sein...
jetz meine frage an alle 280er kenner bj.78 (also winni ganz besonders)
kann dies an den in mehreren threads erwähnten gummiauflagen an der federbeinauflage liegen?
es wurde erwähnt, das diese ringe über noppen verfügen, die von aussen sichtbar
die höhe/ rspkt. härte des gummiringes kennzeichnen.
(nehme nicht an, das man diese in eingebauten zustand ersehen kann,
drum vorabinfo- damit wechsel zügig möglich)
-welche ringe mit wieviel noppen sind bei meinem modell original- erstausrüstung???
-sollte man die noppenzahl erhöhen um das absacken zu egalisieren- bringt das was??
-oder minderung fahrverhalten- spurverstellung??
- wieviel noppen sind optimal an dem fzg. zu verbauen (erfahrungswerte??)
ne rückinfo wäre nett, dann könnte ich diese tellerauflagen schon mal bestellen,
damit das fzg. nur 1x auf die bühne muss....
schönen feiertag noch, jürgen.....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
wenn das Heck eines Mercedes sich dem Boden nähert, hat das wenig mit den Stossdämpfern zu tun, sondern eher mit der Feder, die in Ermangelung von Spannung aufgrund des Alters nachgegeben hat. Um dieses auszugleichen könnte man sich eine dickere Federunterlage mit 3 Noppen einbauen, die ersteinmal und kurzfristig das Problem aus der Welt schafft. Da die Feder sich aber mit der Zeit noch mehr setzen könnte, wäre diem Aufwand nur kurzfrisitig ein Erfolg beschiedern. Da du "nur" den kleinen Motor hast, würde es reichen neue Federn zu kaufen und diese einzubauen. Für die Hubraumstarken Modelle gab es extra verstärkte Federn, da da das Heck bei denen ziemlich schnell nach unten hing. Wenn du diese nimmst wird sich alles andere eher nach unten neigen,
gruß
Arnd
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
verstärkte federn hört sich schon mal gut an, falls ich sie tausche-worauf achten??? hersteller u. typenbezeichnung
oder nur originalteil??? (gibts die verstärkten auch im originalzubehör?)
-und welche noppenanzahl war grundausstattung???
- ändert sich denn bei erhöhter federtellerunterlage denn die spur nicht in negativsturz???
dank im vorraus, jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
ich habe verstärkte Federn drin von einem Zweitanbieter aber OEM bei meinem 500 sec vor ca. 10 Jahren eingebaut, mit 3er Noppengummi. Das 3er Gummi aber nur weil ich eine leichte Erhöhung hinten haben wollte, ich steh halt auf Amilook. Wenn du das nicht willst nimm dir irgendeine Feder für den W107 hinten und gut ists. Die Originalgummies müssten mit den neuen Federn wieder genau die gleiche Höhe ergeben wie vorher, das ist aber ohne Gewähr.
Wenn dir das zu noncholant ist frag Winni, von dem bekommst du eine Antwort die so genau ist, das du halt unter Umständen ein bischen länger Lesen musst.
gruß
Arnd
PS der 500er steht hinten immer noch einen ticken höher, war also ok
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
aufgrund meiner, zunehmend seltener werdenden, heterosexuellen Neigung, weiß ich nicht, weshalb du meinst, dass bevorzugt ich mich deiner Alterserscheinung annehmen sollte.
Nun denn.
Zunächst erschließt sich mir aus deinem Beitrag noch nicht, ob wir von vorne oder von hinten reden. Mein Freund Arnd brachte das Heck ins Spiel. Du dagegen machst dir Gedanken, ob etwas aus der Spur laufen könnte, was eher für den Bug respektive für vor der Achse oder die Vorderachse spräche.
Zunächst sei gesagt, dass die Auslegung der Federung das Fahrzeugniveau bestimmt, was aber nicht heißt, dass eine abgewrackte Leiche mit neuen Federn geschmückt zu einem niveauvollen Fahrzeug mutieren könnte.
Als Manni seinen ersten Manta tiefer legte, baute er die Spiralfedern aus und nahm sich jede jener, bewaffnet mit einem Trennschleifer, vor. Ob der Trennschleifer eine echt unflexible echte Flex von Ackermann und Schmitt war, mit welcher geflext wurde, oder ob lediglich mit einem ordinären Baumarkt-Trennschleifer trenngeschliffen wurde, ist nicht bis zu mir überliefert.
Jedenfalls wurde jede einzelne Spiralfeder ringelschwanzartig um eine Windung gekürzt und flugs, gesichert durch einen Schweißdrahtfederspanner, welcher ausdrücklich nicht zur Nachahmung empfohlen wird, wieder zwischen Karosterie und Federteller eingesetzt. Nach ablassen des Baumarktwagenhebers war jener nicht mehr unter dem Manta hervorzuziehen, denn nie lag er tiefer. Vielleicht hatte Manni ja auch gleich um zwei Windungen gekürzt und so sein Opel Coupé auf nun in multipler Hinsicht sichtlich tiefer liegendes Niveau gesenkt.
Viel leicht oder vielleicht verdeutlicht Manni Mantas Schrauberstunde, welche Bedeutung die Länge einer Feder, einschließlich der für den W 107 in verschiedenen Höhen erhältliche Gummiunterlage je Feder, haben kann.
Das Fahrzeugniveau wird über die Messung der Querlenkerstellung (Vorderachse) bzw. über die Messung der Schräglenkerstellung (Hinterachse) gemessen.
Die "Stoßdämpfer", die Schwingungen der Federn dämpfen sollen, weil eine Feder ohne Schwingungsdämpfer jedes einfedern mit einem schier endlosen Doing!-Doing!-Doing!-Doing!-Doing!... quittieren würde, haben, mit Ausnahme der kleinen Stützwirkung eines Gasdruckdämpfers, keinen Einfluss auf das statische Fahrzeugniveau.
Wenn also ein Fahrzeug beispielsweise durch Ermüdung der Federn Teile seines Niveaus eingebüßt hat, wäre theoretisch die eingetretene Setzerscheinung auszugleichen - etwa durch dickere Federunterlagen - sofern nicht bereits die höchste Höhe verbaut ist. Doch solche Gedanken wären Gerd in diesem Fall völlig zurecht zu theoretisch, denn eine erlahmte Feder erhält auch durch noch so niveausteigerndes Gummi niemals wieder ihre alte Eigenschaft zurück.
Ersatzweise eine "verstärkte Feder" einzubauen ist genau so idiotisch wie wenn Harvey Superbiker an seiner Su Zucki die Kupplung mit "verstärkten Federn" ausstattet. James Dean - denn sie wissen nicht was sie tun.
Entscheidend für die Bestimmung der durch aufwändiges Abstimmen für ein Fahrzeugbaumuster bestimmter Federn ist unter anderem des Fahrzeugs individueller Bauzustand. Gewichtige Sonderausstattungen, eine unsinnige "Klimaanlage" etwa, sowie die Individualität der einzelnen Feder, durch Farbmarkierung in ihrer spezifischen Eigenschaft fürs Leben gezeichnet, sind die Grundlage, um die Zuordnung von Feder und (unterschiedlich hohem) Gummilager zu bestimmen.
Mein Freund Arnd mags ja gerne kurz:
Wenn dein SL vorne und/oder hinten tatsächlich zu tief ist, was noch nicht erwiesen ist, gäbe es im Wesentlichen drei Handlungsalternativen:
1. Alles so lassen wie es ist.
(Nicht die erste Wahl, wenn das Niveau tatsächlich außerhalb der Toleranz liegt).
2. Im eingebauten Zustand die am Umfang der oberhalb der Federn eingesetzten Gummilager vorhandenen Noppen ausfindig machen und zählen. Da die Noppen am Umfang mehrfach vorhanden sein können, sind nur die unmittelbar beieinanderliegenden Noppen zu zählen. Sind an einer Gummiunterlage z. B. drei mal zwei Noppen sichtbar, sind zwei Noppen relevant.
Je geringer die Noppenzahl, desto niedriger die Gummiauflage und desto größer die Chance, das Niveau nur mit neuen Gummiunterlagen - ein wenig - anzuheben.
Sind beispielsweise Gummiunterlagen mit nur einem Noppen eingebaut (Höhe 8 mm), könnte in Schritten von 5 mm (13, 18, 23 mm) das Niveau um bis zu 23 mm - 5 mm = 18 mm + ein paar Millimeter für die durch Setzerscheinung zusammendrückte Gummiunterlage herausgeholt werden.
(Nicht die erste und nicht unbedingt die zweite Wahl, da auch ein noch so hohes Gummilager keine erlahmte Feder ersetzen kann)
3. Neue Federn einbauen. Original Mercedes, wenn es ein Mercedes bleiben soll. Dazu sind die genau zum jeweiligen Fahrzeug passenden Federn anhand dessen Bauzustand unter Berücksichtigung der relevanten Sonderausstattung zu ermitteln. Abhängig von der farblichen Kennzeichnung der Feder sind die entsprechenden Gummilager zuzuordnen.
Prädikat: Empfehlenswert, sofern das Niveau nachgelassen hat.
So macht Mann sich die Arbeit auch nur ein Mal.
Winni
PS/kW: Das Tabellenbuch Personenwagen, wahlweise Stand Dezember 1977 oder Stand Dezember 1978, hält in der Konstruktionsgruppe 32 Tabellen für die Zuordnungen vor. Doch sollte derjenige, welche Ersatzteile verkauft, diese grundsätzlich auch bestimmen, zumal ich hier noch nie etwas zurückgenommen habe.
PS2: Da Federn unter identischer Teilenummer mit unterschiedlicher Farbkennzeichnung geliefert werden können, können die Gummiunterlagen letztlich erst dann bestimmt werden, wenn die Farbe der Federn bekannt ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
nur kurz ohne alles gelesen zu haben was schon geschrieben wurde.
Noppen zählen, nicht auf Erstausstattung verlassen, dann entscheiden um wie viel höher er soll.
Vergleichswerte anderer Autos erfragen, Höhe messen von Boden bis Unterkannte Radlauf beispielsweise.
Originalfedern kaufen, nichts aus dem Zubehör.
Ich habe vor 15 Jahren vorn dickere Teller eingebaut, die alten Federn beibehalten, (Geiz weil die Karre ja gegen eine Corvette wieder weg sollte) und die Federn haben ihre Höhe bis heute gehalten.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
auch nur kurz , wenn das Heck beim 107er hängt, sind die Federn schlapp. Da nützt auch das Herumspielen mit anderen Unterlagen nix, wie Winni schon schrieb, neue Federn und gut ist.
Auf unseren Touren gen Süden mit dem 560SL überholten wir recht häufig andere 107er, die mit gefühlten 115 km/h über die Autostrada schaukelten. Entweder hatten alle schlappe Federn drin oder die Serienfedern sind für voll beladenen Kofferräume doch zu schwach. Jedenfalls hingen die alle durch und nach dem Überholen funzelte das in Italien obligatorische Abblendlicht grell in den Rückspiegel
Ich hab´sog. "verstärkte" Federn eingebaut, da hängt nix mehr, auch nicht vollgeladen mit Urlaubsgepäck und Kisten roten Weines
Gruss
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Auch bei meinen Motorrädern mache ich es nicht anders, mehr Vorspannung und gut gewesen. Habe noch nie eine Feder tauschen müssen. Solange die Federn nicht zu schlapp sind oder die Windungen aufeinander schlagen, kein Problem.
Will man "Rundenzeiten" fahren, dann sieht die Sache anders aus.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
eine praktikable Vorgehensweise hängt immer auch vom vorgefundenen Ausgangszustand ab.
Was ist "zu tief"?
Und es mag eine Rolle spielen, ob Mann die Arbeit selbst erledigen kann oder ob ein Lohnunternehmer entlohnt werden will. Dann lohnen sich neue Federn eher als mit Altteilen zu experimentieren, auch wenn die früheren, lackierten Federn weitaus weniger zu Brüchen neigen als die pulverbeschichteten und so eine ggf. kostspielige Wiederholungstat nicht das größte Risiko darstellt. Aber es besteht.
Werte korrigiert:
Von einer Noppe auf vier sind es 15 mm + die Setzung des 8 mm-Lagers. 17 mm sind nicht wenig.
Winni[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Roadstolett am 17-05-2016 12:37 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Und wenn er im Urlaub voll beladen hängt, dann hängt er eben, ich fahre zu 95% mit dem Auto nicht voll beladen durch die Gegend.
Natürlich kommt es auf den Zustand der Federn an, wenn der hintere Topf Gefahr läuft sich auf dem Asphalt durchzuscheuern, müssen natürlich neue Spiralen unter das Auto, keine Frage.
Und wenn der Ofen dafür zum Freundlichen müsste, würde ich die Euros für neue Federn selbstredend auch investieren.
Federvorspannung ist bei Motorrädern, leichten wie schweren, langsamen wie schnellen, gang und gebe, wenn das liebe Pummelchen mit will, wird etwas vorgespannt, die Höhe stimmt wieder und los gehts. Beim SL wenig praktikabel, weil man dafür unter ihn kriechen müsste.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
On 2016-05-17 13:03, Nichtraucher wrote:
Und wenn er im Urlaub voll beladen hängt, dann hängt er eben, ich fahre zu 95% mit dem Auto nicht voll beladen durch die Gegend.
Du vielleicht nicht, andere schon und dann eierst du durch die Lande wie mit einem ausgeschlabberten Granada in Richtung Orient, nein danke!
Gruss
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
On 2016-05-17 14:03, chund wrote:
Du vielleicht nicht, andere schon und dann eierst du durch die Lande wie mit einem ausgeschlabberten Granada in Richtung Orient, nein danke!
Gruss
Andreas
Du schreibst wirres Zeug.
Obwohl die ohne Koppelachse deutlich labiler um den Hintern herum sind. Jedenfalls die, die ich bisher gefahren habe.
Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 17-05-2016 16:41 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
On 2016-05-17 16:39, Nichtraucher wrote:
On 2016-05-17 14:03, chund wrote:
Du vielleicht nicht, andere schon und dann eierst du durch die Lande wie mit einem ausgeschlabberten Granada in Richtung Orient, nein danke!
Gruss
Andreas
Du schreibst wirres Zeug.
Obwohl die ohne Koppelachse deutlich labiler um den Hintern herum sind. Jedenfalls die, die ich bisher gefahren habe.
Gruß
Willy
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 17-05-2016 16:41 ]
Auch wenn Du es wirres Zeug nennst, mit oder ohne Koppelachse, der Hobel vollgeladen, mit ausgelutschen Federn, fährt sich einfach kagge, insbesondere mit hoher Geschwindigkeit über nicht perfekte Autobahnen, wie z.B. die Brennerautobahn.
Aber, da Du ja zu 95% nicht voll beladen fährst, hast Du die Erfahrung noch nicht machen können
Gruss
Andreas
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Mit dickeren Unterlagen wird es doch wieder straffer, durch Vorspannung....und einen Großteil am Geschaukel haben sowieso eher ausgelutschte Stoßdämpfer.
Sind die Federn weich, fühlt er sich mit guten Stoßdämpfern besser und straffer an als mit schlechten Stoßdämpfern und straffen Federn.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
(nur hinten)
ergo-
am besten investieren und die kompletten dämpfer, federn und gummis erneuern???
-wäre wohl dann das beste...
dann hab ich hoffentlich wieder die nächsten 38j. ruhe, oder???
ergibt sich noch die frage, welche kombination, verstärkte federn??? finde unter dieser bezeichnung nix bei dc...
und welche gummis erstausrüstung waren, damit alles wieder harmonisch ineinander greift....
welches paket müsste ich da ordern???
evtl. artikelnummern???
lg, jürgen........
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : slly am 17-05-2016 19:13 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 53
und als Non-Plus-Ultra gibts dann neue Stossdämpfer und verstärkte Federn hinten, dann kann man mit 4 Leuten und kompletten Campinggepäck Richtung Italien Fahren und nicht schaukeln.
Wir reden hier natürlich von einem W126 mit dem man Reisen kann.
Da staunen die Leute jedes Jahr und glauben mir nicht das das alles reinpasst, und da hängt nichts ausser meinem Bauch,
gruß
Arnd
PS meiner steht auf 3 Noppen hinten
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jogi1168 am 17-05-2016 19:20 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jogi1168 am 17-05-2016 19:23 ]
Schrauben macht Spass
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
du schriebst: "Mit dickeren Unterlagen wird es doch wieder straffer, durch Vorspannung.."
Ein spannendes Thema, so eine Federung. Kann es sein, dass du dich irrst? Wir sind weder bei KW noch am Dämpferbein deines Motorrads und so würde ich sagen, die Feder hat im ausgebauten Zustand eine bestimmte Länge und im eingebauten Zustand, zwischen Schräglenker und Längsträger eingeklemmt, vom Fahrzeug belastet, ebenfalls eine gewisse Länge. Wenn es sich nicht um progressive Federn handelt, müsste der Einfederweg bei einer bestimmten Belastung (z. B. 50 kg im Kofferraum) gleich sein, egal ob ein 9,5 mm Gummilager oder ein 19 mm Gummilager eingebaut ist. Was sich mit höheren Gummilagern in kleinem Rahmen ändert, ist die Lage der Karosserie zur Fahrbahn - das Niveau. Wenn der Einfederweg bei identischer Belastung verkürzt werden soll, dann braucht es Federn mit einer anderen Federrate als die der eingebauten und da sollte das neue original Mercedes-Benz ErsatzTeil genau richtig sein um die ausgelutschte Altfeder zu ersetzen.
An Jürgen:
es geht also um die Hinterachse. Da sehen die Abstufungen der Gummilager anders als an der Vorderachse aus.
Ich zitiere ohne Gewähr aus dem Tabellenbuch Personenwagen Stand Dezember 1976:
Feder Hinterachse für 280 SL 107042: 115 324 22 04 (Schreibweise auch mit vorangestelltem A)
Die Teilenummer kann heute noch gültig oder x mal ersetzt worden sein - der Stand ist 40 Jahre alt, was zu beachten wäre.
Ich würde keine Feder im freien Handel kaufen, zu der diese Nummer als Vergleichsnummer ausgewiesen wird. Gleich ist nicht identisch und nur original Mercedes-Benz ist original Mercedes-Benz.
Stoßdämpfer wahlweise 116 326 02 00 / 116 326 10 00 (wahrscheinlich zwei Hersteller)
Höhe der Federgummilager je nach Farbkennzeichnung der Feder:
blau: 9,5 mm / Noppenzahl: 1 / Teilenummer 115 325 22 44
rot: 14 mm / Noppenzahl: 2 / Teilenummer 115 325 23 44
(Nur zur Info: 19 mm / Noppenzahl 3 / Teilenummer 115 325 24 44)
Und nun leg los, so dass du bald mit Arnd auf der Autostrada gen Süden düsen kannst, eben geteert und sauber gefedert.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-05-17 14:03, chund wrote:
On 2016-05-17 13:03, Nichtraucher wrote:
Und wenn er im Urlaub voll beladen hängt, dann hängt er eben, ich fahre zu 95% mit dem Auto nicht voll beladen durch die Gegend.
Du vielleicht nicht, andere schon und dann eierst du durch die Lande wie mit einem ausgeschlabberten Granada in Richtung Orient, nein danke!
Gruss
Andreas
und nicht vergessen, die tote Oma oben im Teppich eingerollt auf den Dachträger
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Schau dir ein Motorrad Federbein an, es sieht zwar etwas anders aus, funktioniert aber ebenso.
Beide Fahrzeuge liegen nicht nur auf den Federn, sondern die Federn werden durch die Stoßdämpfer ja schon vorab auf Spannung gehalten, wäre es nicht so, bräuchten wir keine Federspanner um sie auszubauen. Und je mehr die Federn zusammengedrückt werden, desto höher die Kraft die man dafür aufwenden muss.
Du hast doch sicher eine Ventilfeder oder etwas in der Art herum liegen, wie weit kannst du die zusammendrücken? Es wird doch immer mehr Kraft erforderlich, oder nicht?
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-05-18 00:19, Nichtraucher wrote:
Winni,
Schau dir ein Motorrad Federbein an, es sieht zwar etwas anders aus, funktioniert aber ebenso.
Beide Fahrzeuge liegen nicht nur auf den Federn, sondern die Federn werden durch die Stoßdämpfer ja schon vorab auf Spannung gehalten, wäre es nicht so, bräuchten wir keine Federspanner um sie auszubauen. Und je mehr die Federn zusammengedrückt werden, desto höher die Kraft die man dafür aufwenden muss.
Du hast doch sicher eine Ventilfeder oder etwas in der Art herum liegen, wie weit kannst du die zusammendrücken? Es wird doch immer mehr Kraft erforderlich, oder nicht?
Gruß
Willy
Nein Willy, Stoßdämpfer machen das was ihr Name aussagt, sie dämpfen den Stoß, KFZ Dämpfer kannst du mit der bloßen Hand zusammendrücken.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
On 2016-05-18 04:15, Johnny-1951 wrote:
Nein Willy, Stoßdämpfer machen das was ihr Name aussagt, sie dämpfen den Stoß, KFZ Dämpfer kannst du mit der bloßen Hand zusammendrücken.
War schon spät, sieh mir die unpräzise Formulierung nach. Natürlich hält die Kolbenstange des Dämpfers die Feder auf Spannung, was mit der Dämpfung natürlich nichts zu tun hat.
Die Feder ist ausgefedert grundsätzlich länger als der Stoßdämpfer in ausgefahrenen Zustand*, egal ob Auto oder Krad....die Dämpfer eines Krades kann man ebenso zusammen drücken wie die eines Autos.
*auch nicht richtig ausgedrückt aber ich denke du verstehst was ich meine.
Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 18-05-2016 08:34 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
wenn du die Stoßdämpfer deines 500 SL an der Hinterachse ausbaust – möglichst schon eine Weile vorher die Schrauben im Schräglenker von oben durch den Raum zwischen den Windungen der Feder mit Kriechöl einsprühen, denn es wären nicht die ersten Schrauben, welche kopflos im Gewinde stecken bleiben, deshalb vorsichtig, gefühlvoll lösen, wieder eindrehen, hin-her-hin-her… das lockert die mehr oder minder rostige Schraube im Gewinde und kann den operativen Eingriff zum Entfernen des auf einen Gewindebolzen reduzierten Reststücks, weil inzwischen geköpft, vermeiden helfen, deshalb beim Einbau neue Schrauben verwenden, ich schreibe nicht, dass Mann Gewinde ob ihre Selbsthemmung zu mindern einölen soll, hin und wieder tue ich es – wenn du also die Stoßdämpfer, die keine Stöße sondern schwingende Federn dämpfen, welche den Stoß abgefedert haben, ausgebaut hast, wirst du sehen, dass sich das Niveau deiner Karosterie nicht verändert hat. Es sei denn, du hast deinen SL noch auf dem Kippwagenheber liegen. Lediglich die Wirkung des Gaspolsters könnte das Niveau etwas anheben. Ich habe es nie gemessen, kann deshalb keine verlässliche Aussage treffen, glaube aber, dass es unmerklich ist. Es ist die Federkraft, die entscheidet, wie tief der auf den individuellen Federn liegende massige Wagen eintaucht.
Stelle dir vor, du würdest vier Hinterachsfedern in Rechteckformation aufstellen. Darauf legst du eine Platte. Diese Platte beschwerst du mit 25 Sack Kartoffeln. Was passiert? Die Platte senkt sich nach unten, die Federn federn durch die Gewichtskraft der Platte und der Kartoffeln und der Säcke um das Maß X ein. Nun nimmst du alles wieder runter und legst zwischen die Federn und die Platte ein 23 mm hohes Gummilager. Was passiert? Wie wird sich das Maß X verändern? Eine spannende Frage. Gewichtig. Und doch leicht zu beantworten.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
Hallo,
falls ich nicht darüber hinweg gelesen habe fehlt noch ein Hinweis.
Da sich die Feder nicht über der Radmitte befindet sondern weiter innen, ergibt z.B. eine 5mm dickere Beilage ca 7mm Erhöhung.
Gruss
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
der willy meinte wohl, das ich einen gummi zwischen oberen federteller und feder spannen wollen würde,
das wäre aber unsinn...(dann wäre seine vorspannung da, aber die höhe immer noch gleich!)
ich sprach von der gummiunterlegscheibe zwischen oberem federteller u. karosse....
werde es wohl mit winnis teilen lösen (sind das schon die nummern für die verstärkten federn?)
und von einer werstatt meines vertrauens einbauen lassen...
eure gesamtmeinung ist schon richtig: entweder gscheid- oder gar ned!!!!! anderes fahrwerk basteln
oder nur grössere gummis machen dann nur den optischen eindruck wieder ok,
aber sicherheit und fahrkomfort bleiben dann wohl auf der bishierhin zurückgelegten strecke......
auf ein wiederauferstehen hoffend,
jürgen aus münchen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1949
- Dank erhalten: 507
ich kann Dir noch aus meinen Stricht-8 Tagen aus Erfahrung sagen, dass es mit dem Fahrwerk theoretisch alles ganz einfach ist.
Praktisch sieht es da allerdings ganz anders aus:
Alle Aftermarket-Anbieter vereinheitlichen die Federn, Teilweise sogar mit denen des 107, 114/115 , 116, 123 und des 126. Die gesamte Bandbreite aufzufangen heißt, einen Kompromiss zu machen. Da das Motiv, die Federn zu erneuern, ja immer lautet: "Fahrzeug hängt" gibt man dem Kunden, wonach er verlangt.
Fast jedes Auto (Benz natürlich), an dem ich die Federn gegen jene aus dem Autozubehör getauscht habe, hat im Nachhinein seine Eleganz verloren, denn die Federn waren immer zu hart. Nicht umsonst hält Mercedes eine solch durchstrukturierte Bandbreite an Federn bereit.
Was ich machen würde: Noppenanzahl ermitteln, eine Noppe dazu, ergibt 7mm Höhenzuwachs, zusätzlich ein Höhenzuwachs, da diese neue Gummiunterlage nicht vorgestaucht ist, und Du wirst für die nächsten 30 Jahre gewappnet sein.
Ich muss mir jetzt neue kaufen, da meine Federn offensichtlich beim Aufarbeiten verwechselt wurden, und viel zu stark sind. Da ich die Preise am freundlichen Teiletresen etwas scheue, habe ich den Hersteller Spidan ausfindig gemacht, der die Federn auch recht fein unterscheidet. Hier werde ich mich in Kürze bedienen und meine Erfahrung posten.
Bedenke, dass Du, wenn Du nur die Hinterachse anhebst, Du den Nachlauf verkleinerst, und die Rückstellneigung der Lenkung kleiner wird, wenn auch nur gering.
Viele Grüße
Frank[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : PanTau am 18-05-2016 13:05 ]
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
und nur die karosserie nach oben...
dann wären doch eher bei deiner lösung die reifen- laufflächen unten näher beieinander als vorher
da beim differential, das in der selben höhe verbleibt doch der drehpunkt beider achsen zueinander liegt, oder???
(wie bei dem kinder- holzkugelspiel KLICK-klack)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
der Knackpunkt ist die Tatsache, dass die Feder nicht nach oben weg kann sondern zwischen dem oberen und unteren Federteller eingeklemmt ist.
Sonst könnte man den Wagen aufbocken und die Feder entnehmen, oder? Er liegt also nicht wie deine Stahlplatte und der Kartoffelsack einfach oben drauf, sondern die Feder ist vorab vorgespannt.
Siehe Bild:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Feder klemmt zwischen dem oberen und unteren Federteller. Den beweglichen unteren Teller kann man nicht weiter ablassen weil da ein Anschlag* ist der dies verhindert. Sind die Stoßdämpfer mit der Karosse verbunden meine ich, ist länger her, dass die durch die Länge der Kolbenstange den Ausfederweg noch vor der festen Begrenzung stoppen.
(Bei einem Motorradfederbein ist es nur optisch anders, da ist nur die Kolbenstange als Begrenzung vorhanden)
So, sieh dir die Feder an, nun pack unten oder oben eine Unterlage rein. die Feder kann nicht weg, weiter auseinander gehen die beiden Federteller nicht. Also wird die Feder gestaucht, oder?
Das Auto kommt höher aber auch die Kraft um diese nun durch die dickere Unterlage zusätzlich gestauchte Feder noch weiter zu stauchen, wird größer.
Hier nochmal, der Wertstofftonnendeckel ist der untere Federteller, der quer liegende Zollstock der obere. (Nimm an die Feder läge unter Spannung dazwischen, vor dieser Spannung wird ja immer wieder gewarnt, wenn jemand bei will)
Dieser Abstand ist, wenn der Wagen vollständig ausgefedert ist, fix. Siehe Anschlag*
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nun packe ich eine dickere Federunterlage rein, (bei Jeep ist alles etwas kerniger) und was passiert, die Feder muss gestaucht werden damit wie zwischen Zollstock und Tonnendeckel passt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Kommen wir näher zusammen?
Nachtrag,
meine Stoßdämpfer sind neuwertig, die habe ich natürlich ausgewechselt, ich fahre ja keine Luftpumpe.
Gruß
Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 18-05-2016 13:16 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1949
- Dank erhalten: 507
On 2016-05-18 13:09, slly wrote:
die hinterachse wird doch nicht angehoben, sondern eher nach unten gedrückt-
und nur die karosserie nach oben...
dann wären doch eher bei deiner lösung die reifen- laufflächen unten näher beieinander als vorher
da beim differential, das in der selben höhe verbleibt doch der drehpunkt beider achsen zueinander liegt, oder???
(wie bei dem kinder- holzkugelspiel KLICK-klack)
Wenn Du nur das Fahrzeugheck anhebst, stellst Du die Drehachse der Vorderachse steiler. Das verringert den Nachlauf. Und der ist maßgeblich für die Rückstellneigung der Lenkung verantwortlich.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.