- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
Einstiegsleisten: eine Frage, die (fast) jeder beantworten kann
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
-
Danke und Gruß
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
bin mir nicht sicher, welche Ansicht du beschreibst. Hier hier ist ein Bild, vielleicht hilfts ja.
*g*
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
so richtig verstehe ich Dein Anliegen auch nicht. Ich habe auch gerade die Einstiegsleisten ersetzt, da mir die alten nicht mehr gefallen haben. Da gibt es eigentlich nur eine Art, die Teile einzukleben. Das Foto von Adil sagt alles, was man dazu wissen muß.
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
1. rechts und links vertauscht.
2. gar nicht geklebt
3. abschluss bei ca. 1 cm vor dem absatz.
also 3 fehler auf einmal!!!
danke @andreas, wäre nett, wenn du dich noch erinnerst, was es mit dem anschlagen auf sich hat.
gruß
arni
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
gerade hat es mir die schlauchbenzinleitung am Taktventil zerfeuert. ...benzin spritzte im hohen bogen in den motorraum. dummerweise ist die leitung angepresst und DC macht so was hier nicht. also muss ich das teil einschicken.
...ja, man hat immer was zu tun.
Danke und Gruß
arni
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thom500slc
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 228
- Dank erhalten: 0
ich bin besagter thom (von andreas)
die sache mit diesen (scheiß) leisten ist kniffliger als vermutet.
ich habe folgendes falsch gemacht:
- die obige fläche zum schweller äußeren hat einen falz nach unten - lege an diese kante die gummis an und klappt sie dann hoch - wenn auf der inneren seite was nicht ganz stimmt - nicht so schlimm, da sind ja die chromleisten drüber
- zum kleben - ich hab mir bei KHM den teppich kleber besorgt- müßte aber auch mit jedem pattex gehen, achte auf eins: ich hab den kleber ohne viel mühe éinfach draufgeklatscht - die hatte blöde verwerfungen zur folge - weil er an einer stelle natürlich dicker war (ich dachte das kann man plattdrücken - dem war leider nicht so) also : trage den kleber mit ne rolle oder ähnlichem möglichst gleichmäßig auf
wenn du die sachen beachtest , sollte nix schiefgehen
viel spaß beim kleben
grüße thom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
müßte aber auch mit jedem pattex gehen, achte auf eins: ich hab den kleber ohne viel mühe éinfach draufgeklatscht - die hatte blöde verwerfungen zur folge
Hallo,
habe es zuerst auch mit Pattex versucht, das klebte gerade an den Rändern aber nicht so toll. Mir hat das Ergebnis nicht gefallen, obwohl ich mir beim gleichmäßigen Auftragen größte Mühe gegeben habe. Also habe ich das ganze nochmal runtergezogen, die Einstiegsleisten mit Kleberentferner gereinigt (geht bei Pattex zum Glück problemlos).
Danach habe ich die Oberseite der Einstiegsleisten abgeklebt und die Unterseite mit Kraftkleber eingesprüht. So ging es dann problemlos, man muß sich nur mit dem Verkleben beeilen.
Fazit: Erspart Euch einen Versuch mit Pattex.
Viele Grüße
Michael
(der immer noch nicht verstanden hat, was man beim Einpassen der Einstiegsleisten falsch machen kann. )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
Gruß Arni
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cnetec
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
ich verwende zum verkleben von Kunststoff und Teppich( hab ich beim 123er so gemacht)
Gummikleber von Teroson der klebt wie Mist.
Ist ideal hab damit auch den Kofferraumdichtungsgummi eingeklebt. Daimler verwendet ab Werk solchen Kleber.
Der hat ne Nummer die hab ich aber im Moment nicht da.
Wen es interessiert schickt mir ne Mail ich schau dann gezielt nach.
cnauman3(ätt)htwm.de
Ich bin darauf gekommen, da ich damals beim BUND in der Inst Gummimatten auf den Boden von Haubitzen geklebt habe.
Aber vorsicht das Zeug klebt so gut das beim abmachen der Lack leidet.
Gruß
Clemens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Bei meinem 280 SLC waren original auch moosgrüne drin, mein Vorgänger hat sie durch polierte Einstiegsleisten aus verchromtem Messing ersetzt. Sieht viel besser aus!
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
ich kann dir ja mal die nummer geben, vielleicht haben die noch mehr davon.
gruß arni
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- first107
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 1
Ich versuche gerade meine linke Einstiegsleiste zu ersetzen. Habe das Ersatzteil vom Cabriodoc und auch den angeblich richtigen Sprühkleber von ihm. Leider funktioniert es nicht.
1.) Die Schwellerverkleidung lässt sich nach erfolgter Klebung vor ein paar Tagen leicht abziehen. Dabei sieht man, dass der Kleber auf der gummiartigen Verkleidung überhaupt nicht hält. Man kann ihn einfach wie ein Abziehbild ohne große Mühe flächig abziehen.
2.) Es ist mir schleierhaft, wie der äußere Rand der Verkleidung, der ja um ca 90 Grad entlang der Schwellerkontur folgen soll, jemals halten soll, egal mit welchem Kleber: die Federkraft der umgebogenen, gummiartigen Verkleidung, die ja „versucht“ wieder gerade zu werden, dürfte wohl jeden Kleber überfordern? Es wird ja nur ca. 1 cm oder weniger umgeklappt, wie soll der Kleber auf dieser kurzen Breite die Rückstellkraft halten? Wie drückt Ihr das fest nach dem Kleben? Die Kraft der Tür/Türdichtung dürfte ja wohl kaum ausreichen?
Gibt es einen Trick für das Problem Nr. 2?
Und welche(r) Kleber ist nun zu empfehlen? Ich lese hier von Pattex und von Teppichkleber - welche denn genau?
Danke Euch im Voraus!
Andreas G.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 820
- Dank erhalten: 105
zu deiner 2ten Frage: mit einer dünnen Holzleiste und entsprechend langen Schraubzwingen das Ganze fixieren gegen die Innenseite des Einstiegsschwellers.
es gab hier auch mal ein entsprechendes Foto dazu.
Hoffe es ist verständlich.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 369
Andreas. ruf doch Cabriodoc an .
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
das A und O ist die Vorbereitung,
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harbus
-
- Offline
- Senior
-
- SL Sammler
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 244
Habe diese Aktion auch gerade hinter mir.
Geholfen hat mir das Aufrauen der Gummiflächen mit Schmirgelpapier.
Als Kleber habe ich keinen Sprühkleber verwendet, sondern beide Seiten
also Karosserie und Gummi mit Terroson Kleber eingestrichen 15 Minuten
antrocknen lassen und dann verklebt,
Hält wie ab Werk, wichtig vorher alle alten Klebereste vollständig entfernen.
Viel Erfolg
Harald
Mercedes SL 107 Fahrer seit 1981
Die Erinnerung an schlechte Qualität wahrt meist länger als die kurze Freude über einen niedrigen Preis...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.