- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
280SL: Automatik-Getriebe schaltet sehr spät hoch
- Sternzeituser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
nach langer Überlegung hatte ich mich Aufgrund immer größer werdender Leckagen an Motor und Getriebe dazu entschlossen, Motor, Getriebe und Fahrwerk meines 280ers komplett überholen zu lassen.
Im Nachbarort ist eine Firma, die Fahrzeuge komplett entgegen nimmt und Motor, Getriebe, Fahrwerk ausbaut repariert und restauriert. Der Schwerpunkt bei liegt bei dieser Firma auf die Motorrevision und hat sich hier einen guten Ruf erarbeitet.
Also Auto vor ein paar Wochen hin gebracht und gestern wieder abgeholt. Motor und Fahrwerk wurden komplett revidiert, das Getriebe wurde nicht komplett zerlegt, sondern nur einer größeren Wartung unterzogen: Kompletter Dichtungssatz und Simmerringe getauscht sowie Getriebeöl und Filter gewechselt.
Der Motor läuft extrem sauber und rund, die Firma behauptet, der Motor sei in einem neuwertigen Zustand.
Aber bei der Probefahrt ist mir dann sofort aufgefallen, dass das Automatik-Getriebe extrem zu spät hoch schaltet. Bei ganz wenig Gas wird trotzdem erst bei ca. 4000 U/min wird in den nächsthöheren Gang hoch geschaltet, etwas Gas zurück nehmen hilft dabei.
Da ich den Wagen erst gestern am späteren Abend abholen konnte, hab ich nur einen Schnellcheck durchgeführt. Ich hab die Steuerdruck-Stange einmal von Anschlag bis Anschlag eingestellt und jeweils eine Probefahrt durchgeführt, leider ohne Erfolg.
Den Kickdown-Schalter hab ich noch nicht geprüft, aber wenn der nicht gesteckt wäre, dann würde er doch immer früh und nicht spät hoch schalten?
Unterdruck (gibt es da einen Anschluß am Getriebe?) würde ich mal ausschließen, da der Motor sauber läuft, gäbe es da ein Leck, könnte der Motor doch nicht sauber laufen?
Was kann noch bei einem Aus-und Einbau schief gelaufen sein?
Ich wollte heute wieder in die Werkstatt fahren, aber Bis ins Deteil kennen sich die Jungs mit diesem Getriebe nicht aus
Gruß
Manni
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
der Möglichkeiten gibt es mehrere, vom nicht ordentlich funktionierenden Fliehkraftregler über Fehler im Schaltschieberghehäuse bis zur zunächst naheliegenden Einstellung des Steuerdruckgestänges.
Was heißt: "Ich hab die Steuerdruck-Stange einmal von Anschlag bis Anschlag eingestellt und jeweils eine Probefahrt durchgeführt, leider ohne Erfolg." ?
Wie ist die Einstellung jetzt? Wenn du bei abgestelltem Motor die Kugelpfanne abdrückst und das Gestänge nach hinten drückst, wo liegt dann die Kugelpfanne zum Kugelkopf am Gasgestänge?
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
On 2016-05-03 11:57, Roadstolett wrote:
Hallo Manni,
der Möglichkeiten gibt es mehrere, vom nicht ordentlich funktionierenden Fliehkraftregler über Fehler im Schaltschieberghehäuse bis zur zunächst naheliegenden Einstellung des Steuerdruckgestänges.
Was heißt: "Ich hab die Steuerdruck-Stange einmal von Anschlag bis Anschlag eingestellt und jeweils eine Probefahrt durchgeführt, leider ohne Erfolg." ?
Wie ist die Einstellung jetzt? Wenn du bei abgestelltem Motor die Kugelpfanne abdrückst und das Gestänge nach hinten drückst, wo liegt dann die Kugelpfanne zum Kugelkopf am Gasgestänge?
Winni
Hallo Winni,
leider hab ich hier kein anderes Foto, aber eine Kugelpfanne zum Aushängen hab ich keine, hier bei meinem 280er (84er Modell, späte Ausführung) ist mehr so "zwei Stangen treffen aufeinander und per Schraube kann der Abstand zueinander eingestellt werden" (siehe Markierung, habs auf alte Position zurück gestellt).
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Manni
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
du schriebst "Ich hab die Steuerdruck-Stange einmal von Anschlag bis Anschlag eingestellt" - ?
Dann hast du wohl am Gasgestänge gearbeitet und mich auf die Fährte der alten Fahrzeuge geführt, welche noch mit einem soliden Gestänge ausgestattet sind.
Der 84er hat als Verbindung zwischen Regulierung (Gasgestänge) und Getriebe einen Steuerdruckzug. Dessen Einstellung gilt es zu prüfen und wahrscheinlich zu korrigieren.
Auf der (wie immer in Fahrtrichtung gesehen) rechten Seite führt vom Getriebe kommend ein Bowdenzug nach oben zu deinem Reguliergestänge. Der scheint zu lang eingestellt zu sein und so gilt es diesen zu verkürzen, damit das Getriebe weiß, wie das Fahrpedal steht. Schau mal nach dem Zug. Der müsste oben einen Gummi-Faltenbalg haben. Dann stellst den mal ein paar Millimeter kürzer ein und du wirst sehr wahrscheinlich sofort merken, dass du auf der richtigen Fährte bist.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Ich muss mir das Gestänge genauer ansehen. Es kann sein, dass es bei diesem Fahrzeug der Steuerdruckzug links vom Motor angeschlossen ist.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
Gruß
Manni
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Nach Büroschluss flugs ab in die Schrauberhöhle. Dann schaust du rechts am Getriebe nach dem Bowdenzug der nach oben führt. An dessen Ende wird eingestellt. Kannst den Kugelkopf abdrücken, den Zug zurückschieben und prüfen, wie die Kugelpfanne über den Kugelkopf passt. Wahrscheinlich steht der Kugelpfanne jetzt vor dem Kugelkopf.
Das wird keine große Sache sein.
Winni
PS/kW: Am besten machst gleich Feierabend. Die Konzentration ist eh dahin, bis dein Getriebe wieder sauber schaltet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
On 2016-05-03 13:15, Roadstolett wrote:
PS/kW: Am besten machst gleich Feierabend. Die Konzentration ist eh dahin, bis dein Getriebe wieder sauber schaltet.
Ja stimmt, die Konzentration ist eigentlich schon seit gestern Abend futsch
Gruß
Manni
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Melde dich am besten sofort krank. Die Gefahr, dass du gedankenversunken über deinem Bleistift einknickst und dich verletzt ist zu groß, aus notärztlicher Sicht ein unverzügliches Heraustreten aus dem Gefahrenbereich unumgänglich.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
wenn der Steuerdruckzug über ein Gestänge eingestellt wird und die Ausnutzung des gesamten Verstellbereiches keinerlei Veränderung bewirkt, dann vermute ich, dass der Zug unten im Getriebe nicht richtig eingebaut ist und somit ein Wirkungsloses Dasein fristet, was dann zu überprüfen und ggf. zu korrigieren wäre.
Weniger wahrscheinlich, aber eine weitere Möglichkeit ist, am Magnetventil für Kickdown am Getriebe den elektrischen Anschluss versuchsweise abzuklemmen (isolieren) oder zu messen, ob permanent Spannung anliegt.
Der Favorit bleibt der Steuerdruckzug, dessen Einstellung oder Montage.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian1234
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 455
- Dank erhalten: 78
Der Werkmeister bei Mercedes machte Probefahrt, öffnete die Motorhaube und drehte etwas an einem Seilzug, von da an schaltete die Automatik perfekt, man konnte justieren ob sie früh oder spät schaltet. Denke unsere SL sind aus dieser Ära, hoffe dass es auch bei die so leicht zu beheben ist.
Werde in Garage gehen und schauen ob ich den Teil am Auto finde.
franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
ja es war tatsächlich nur der Bowdenzug unten am Getriebe der irgendwie etwas verhakt war, jetzt schaltet die Automatik wieder perfekt.
Danke vor allem nochmal an Winni!
Gruß
Manni
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
ich freue mich mit dir über den Erfolg. Nun wirst du die Schaltvorgänge mehr schätzen als je zuvor.
Manchmal muss Mann verlieren, was Mann als selbstverständlich gewohnt ist, um es mit Glück wiederzuerlangen - und dann erst richtig schätzen zu wissen.
Dann fahre deinen frisch überholten Motor gut ein.
Winni
PS/kW: Automatisch gut ist der SL mit GETRAG Schaltgetriebe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.