- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
Welches Öl?
- Peter23
- Autor
- Offline
- Junior
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Bin schon sehr gespannt wies diesmal wird. Also ich nehme nur Baumarkt-Öl (Viskosität egal Hauptsache im Angebot), das reicht für so alte Motoren völlig. Wichtig ist vor allem die Beimischung von 2T-Öl im Tank. 1:200 hat sich bewährt (habe ich gelesen)
So - Das sollte hier zur Eröffnung erst mal reichen um ordentlich vorzulegen.
Grüße Martin
PS: Fahre keinen 280er und habe sowieso noch keinen Ölwechsel gemacht, daher kann ich nicht mitreden, mache es aber trotzdem. Mein Öl war beim Kauf frisch gewechselt und hat seit letztem Jahr ca. ganze 1500km gesehen. Das bleibt erstmal drin.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
in meinem M110 kippe ich ausschließlich 10W 40, und zum Super+ wie Martin berreits erwähnte, pro Tankfüllung einen knappen halben Liter 2-Takt-Öl
Grüße von Klaus und seinem M110
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Ist doch kein Zweitaktmotor.....
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-04-20 07:49, Nichtraucher wrote:
Halben Liter pro Tankfüllung?
Ist doch kein Zweitaktmotor.....
Willy
o,5 Liter auf 50 Liter ist 1:100, da glaub ich 80 Liter reingehen ist das ok
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
und ein knapper halber Liter (0,3 0,4?) ist 1:200
Willy das paßt doch
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
es gibt noch einige wenige Zweitakter die mit 1:25 gefahren werden. Meist alte Kisten mit Buchse statt Nadellagern im oberen Pleuelauge aber auch die gehen, wenn sie nicht zu ängstlich sind, auf 1:30 oder gar 1:40 hoch.
Was Nadellager hat, war schon immer mit 1:50 fahrbar, mit heutigen Ölen gehen die meisten wesentlich höher. Die Kreidler ist angegeben mit, Autobahn/Bundesstraße 1:25, Stadtverkehr 1:50, die fahren die meisten aber durchgängig 1:50 oder höher, bis 1:100.
1:25 war damals, das Öl war nicht so gut (wir fuhren oft HD30, weil das umsonst abzugreifen war) und man war halt vorsichtiger, der Auspuff verlangte recht oft nach dem Kratzer, weil er sich zusetzte, das passiert heute kaum noch.
Gruß
Willy
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Nichtraucher am 20-04-2016 09:23 ]
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
- Öl verursacht Ablagerungen im Einspritzsystem (ist vor allem bei heutigen Direkteinspritzern ein Problem, aber nicht nur da), auf den Einlassventilen und im Brennraum, Kolbenringen etc.
- Auf keinen Fall darf man Öl in einem Fahrzeug mit Katalysator zumischen, da die Öladditive den Kat auf die Dauer vergiften
- Zur Umweltverträglichkeit brauche ich wohl nichts zu sagen...
Da ich auf der anderen Seite keinen Vorteil sehe (die Motoren wurden definitiv ohne solche Maßnahmen entwickelt), ist für mich der Schluss naheliegend
Aber natürlich darf sich jeder seine eigene Theorie dazu basteln
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
An ansonsten bestätige ich Willy Ausführungen zu 100%.
"- Auf keinen Fall darf man Öl in einem Fahrzeug mit Katalysator zumischen, da die Öladditive den Kat auf die Dauer vergiften
- Zur Umweltverträglichkeit brauche ich wohl nichts zu sagen... "
Das ist gut... und was ist mit dem Öl welches viele Fahrzeuge im 4 Takt verbrennen,
viele Hersteller geben einen Öl Verbrauch bis 1 Liter auf 1000 Km an?
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
On 2016-04-20 14:43, 338cci wrote:
- Öl verursacht Ablagerungen im Einspritzsystem (ist vor allem bei heutigen Direkteinspritzern ein Problem, aber nicht nur da), auf den Einlassventilen und im Brennraum, Kolbenringen etc.
(...)
(die Motoren wurden definitiv ohne solche Maßnahmen entwickelt)
Ja, aber wir sind hier im 107er-Forum. Die 280er, 350er, 450er etc. haben Motoren und Einspritzanlagen, die für bleihaltiges Benzin entwickelt und gebaut wurden. Das gibts schon seit ca. 30 Jahren nicht mehr an der Zapfsäule. Seitdem werden sowieso Zusätze empfohlen.
Und moderne Zweitaktöle hinterlassen keine nennenswerten Ablagerungen mehr. Zumindest in dem für unsere Kisten empfohlenen Mischungsverhältnis.
Ist trotzdem anscheinend eine Glaubensfrage, deswegen ja immer die ausufernden "Ölthreads". Hier gings - glaub ich - ursprünglich um Motoröl.
Grüße, Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
.. und ehrlich gesagt wäre ich froh, wenn so ein Fahrzeug mit Öl im Benzin auf einer schönen Tour in meinem offenen SL nicht vor mir fahren würde (so wie ich auch jedes 2-Takt Moped sehr gerne so schnell wie möglich hinter mir lasse) - auf den Gestank kann ich sehr gut verzichten. Und das gilt natürlich auch für BMWs mit kaputten Ventilschaftabdichtungen
Aber das ist natürlich nur meine Meinung!
Allzeit gute Fahrt (mit oder ohne Öl im Benzin)
Kay
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Nö, im Gegenteil. Mercedes schrieb in seiner Technische Kundenberatung Thema Bleifreier Kraftstoff Personenwagen Stichwort Bleiersatz-Additive Gruppe 00-313 Ersatz für 00-113 und 00-114 Stand 03/96
...Wir empfehlen ausschließlich die Verwendung von primäradditivierten Kraftstoffen nach DIN/EN. Negative Auswirkungen von Sekundäradditiven können nicht ausgeschlossen werden. ...
Gruß
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bleiersatz ist das eine - das brauchts wirklich nicht!
Zweitaktöl als "Obenschmierung", aber hauptsächlich als Kraftstoffstabilisator das andere. Bei den "modernen" Motoren (300 + Alu V nur als Stabilisator, hauptsächlich für längeren Stillstand, da geht auch sowas wie Bactofin von Wagner.
Den alten 6- oder 8-Stempelpumpen tut man mit 2-Takt Öl wg. der Schmierwirkung einen großen Gefallen (beim W108-W111 z.B.)
Bei der Überwinterung meines 94er Aston Martin hab ich als Stabilisator auch 1:150 beigegeben. Das Ethanolzeugs zerlegt sich sonst gerne in seine Einzelbestandteile.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-04-20 16:00, Klaus280SLC wrote:
Moderne 2-Takter haben doch auch einen Kat, von daher sehe ich beim Mischverhältnis 1:200 keine Probleme daß der Kat "zu" wird
Wird schon wieder drauf verzichtet... mindert die Leistung, der Kat geht sehr schnell zu wenn nicht permanent die höheren Drehzahlen abverlangt werden und filtert ca. nur 30% der giftigen Abgase, auch wenn von den schädlichen Kohlenwasserstoffe BIS ZU 80% verringert werden sollten im aller günstigsten Fall...
Glaube STIHL macht nur Werbung das sie die ersten waren die den KAT bei Zweitakter in den 80er verbaut hatten (war glaube ich die 044 Säge), ob heute überhaupt noch was angeboten wird mit Kat, ist so ruhig geworden um den Kat bei Zweitakter.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Aber Gerd, Zweitakt-Öl stabilisiert keinen Sprit, nur in Verbindung mit FF.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-04-20 17:04, Johnny-1951 wrote:
"Zweitaktöl als "Obenschmierung", aber hauptsächlich als Kraftstoffstabilisator das andere."
Aber Gerd, Zweitakt-Öl stabilisiert keinen Sprit, nur in Verbindung mit FF.
stimmt nicht - definitiv!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Willy,....grad etwa 6 - 7 Liter 1:60 durch einen 50ccm Zylinder gejagt. Getz bin ich geschafft.... ...hat aber Laune gemacht!!
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
Der 2-Takt Motor stinkt und raucht nicht wegen dem 2-Takt-Öl, sondern wegen der prinzipiellen Motortechnik.
Bei nur einem Hub wird gleichzeitig angesaugt und ausgeblasen. Ich schätze, dass dabei mind. 10% Gemisch unverbrannt in den heißen Auspuff gelangen, was zu den bekannten Effekten führt.
Ein 4-Takt-Motor raucht mit einem z.B. 1:100 Gemisch kein bisschen mehr als mit purem Benzin und ist auch nicht geruchstechnisch zu erfassen (zumindest für die meisten nicht).
Weit mehr belastend sind da die max. erlaubten 1l Motorölverbrauch auf 1000 km. Dieses Öl ist nicht richtig für die Verbrennung ausgelegt .
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3020
- Dank erhalten: 160
Nimmt man die Viskosität, wie sie vom Hersteller angegeben ist, schadet das dem Motor nicht.
Synthetische Öle haben reingiende Zusätze bzw. Wirkung. Im einen oder anderen Fall ist das auch nicht verkehrt.
Wird der Motor nur gestreichelt und nie ausgefahren, benötig man keine hochtemperaturstabilen Öle (z.B. 10W-60 oder so)
Wird der Motor oft Kurzstrecken oder bei niedrigen Außentemepraturen bewegt, nimmt man halt höherviskose Öle 10W.. oder 5W.. oder 0W..
Auf keinen Fall gehören moderne Leichtlauföle da rein!
Ich füge je 80Liter-Tankfüllung 0,25L 2-Takt-Öl rein. Mit Stabilisator hat das auch über Winter den Effekt, dass sich keine Wasserabspaltungen aus den mit mind. 5% Biosprit versetzten Treibstoffen absetzen. Braucht man vielleicht nicht, wenn man Bieosprit-freien Super-Premium-Sprit tankt. ZB Total Excellium, Aral Ultimate ... Aber achtung: nicht alle Super-plus Sorten sind ethanolfrei!
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rammigani
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 7
ich erhoffe mir auch davon das die Abgasanlage weniger oder nicht rostet......
schauen wir mal
Gruß Andreas
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-04-20 17:07, gerd wrote:
On 2016-04-20 17:04, Johnny-1951 wrote:
"Zweitaktöl als "Obenschmierung", aber hauptsächlich als Kraftstoffstabilisator das andere."
Aber Gerd, Zweitakt-Öl stabilisiert keinen Sprit, nur in Verbindung mit FF.
stimmt nicht - definitiv!
und ob Zweitaktöl ohne Stabilisator keine Stabilisations-Eigenschaften für Sprit hat!
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
On 2016-04-20 19:23, 338cci wrote:
Toll, was man hier so lernen kann. Ich entwickle seit nunmehr 27 Jahren Verbrennungsmotoren beim Daimler, aber heute habe ich nochmal viel dazu gelernt.
Meine Beiträge darfst du in der nächsten, technischen Besprechung gern verwenden!
Aber ich kenne das auch, fast jeder Kunde wusste es besser als der Servicetechniker, den er gerufen hat weil nix mehr ging.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 979
- Dank erhalten: 237
On 2016-04-20 19:40, Johnny-1951 wrote:
On 2016-04-20 17:07, gerd wrote:
On 2016-04-20 17:04, Johnny-1951 wrote:
"Zweitaktöl als "Obenschmierung", aber hauptsächlich als Kraftstoffstabilisator das andere."
Aber Gerd, Zweitakt-Öl stabilisiert keinen Sprit, nur in Verbindung mit FF.
stimmt nicht - definitiv!
und ob Zweitaktöl ohne Stabilisator keine Stabilisations-Eigenschaften für Sprit hat!
Gerd nimmt doch sicher Das Divinol FF - wie ich auch, allredings nur bei jeder zweiten Füllung und über den Winter sowieso. Übrigends auch bei meiner Harley. Mein Onkel mit eingen alten Mopeds die viel stehen natürlich auch. Aber zurück zum Motoröl - da mein Vorbesitzer schon Vollsynthetik verwendet hat hat sich mir die Frage nicht gestellt - 5-40er in meinem Fall.
Gruss
Kalli[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : KalliSL am 20-04-2016 20:18 ]
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2016-04-20 19:40, Johnny-1951 wrote:
On 2016-04-20 17:07, gerd wrote:
On 2016-04-20 17:04, Johnny-1951 wrote:
"Zweitaktöl als "Obenschmierung", aber hauptsächlich als Kraftstoffstabilisator das andere."
Aber Gerd, Zweitakt-Öl stabilisiert keinen Sprit, nur in Verbindung mit FF.
stimmt nicht - definitiv!
und ob Zweitaktöl ohne Stabilisator keine Stabilisations-Eigenschaften für Sprit hat!
red Dich jetzt nicht raus, ich kenne kein modernes 2-Taktöl ohne Stabilisator
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3020
- Dank erhalten: 160
Stabilisatoren, die eine Entmischung auch über längerne Zeitraum gewährleisten, gibt es als Sonderprodukt. Mir ist nur Divinol mit FF bekannt. Die garantieren 2 Jahre Entmischungssicherheit.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.