Sprache auswählen

Zündschaltgerät defekt Teile Nr.0227051022

Mehr
07 Apr. 2016 13:31 #146595 von Torsten4979
Zündschaltgerät defekt Teile Nr.0227051022 wurde erstellt von Torsten4979
Hallo Leute,
nachdem ich heute den Schliesswinkel bei einem 350 SL mit D-Jetronic einzustellen versucht habe, hat es mir das Zündschaltgerät abgeschossen. Warum das passiert ist kann ich mir nicht erklären, da ich lediglich den Unterbrecherabstand mittels Fühllehre bei ausgeschalteter Zündung eingestellt habe und ich jetzt keinen Zündfunke mehr habe. Vorwiderstände sind neu, ebenso Verteilerfinger. Das Auto lief auch ganz vernünftig, hatte blos keinen Dampf ab 3000 min/1. Um eben die Zündung ordentlich einzustellen habe ich mich mittels Schließwinkelmessgerät erstmal dem Schließwinkel gewidmet, was sich jedoch als Fehler herausstellt. Ich bin am verzweifeln, da das schon das 2.mal ist. Beim ersten, alten Zündschaltgerät habe ich einen Zufall vermutet der evtl. mit der Reparatur des Gebiss und dem ständigen Probiere, bzw. An-Ausmachen zu tun hatte. Jetzt geht mir auch noch das Neue kaputt. Kann der Kondensator fehlerhaft sein? Habt Ihr eine Idee? Bin echt am verzweifeln. Danke, Torsten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Apr. 2016 16:07 #146596 von althase
Hallo Thorsten, wo hast Du denn das Schließwinkel-Meßgerät angeschlossen ???
günter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Apr. 2016 17:08 #146597 von Torsten4979
Zündspule primärseitig und gegen Masse. Es hat sich aber im Nachhinein herausgestellt das das Gerät (ist wie ein Multimeter) gar nicht richtig funktioniert. Das habe ich auch bei laufenden Motor gemacht also schliessen ich das Messgerät schon mal aus.
Habe lediglich den Unterbrecherkontakt mechanisch bei ausgeschalteter Zündung eingestellt und danach hatte ich keinen Zündfunken mehr.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Apr. 2016 18:56 #146598 von Roadstolett
Hallo Torsten,

auch wenn Mann ein Stück weit nachempfinden kann, dass dir zum verzweifeln zumute ist, so weiß Mann aus Erfahrung, dass die Konzentration auf das mutmaßliche Problem weniger hilfreich ist als die Konzentration auf eine mögliche Lösung. Denk dran was Arnd gesagt hat: Ein Mercedes ergibt sich nicht.

Wenn es das Schaltgerät erwischt haben sollte - wenn - das ist ja noch eines in klassischer Bauweise. Elektroniker wie Daimlerschwabe Eugen reparieren sowas am Couchtisch in der ersten Werbepausenhälfte.

Ich würde mal den Schließwinkel zunächst nochmal prüfen. Öffnet der Kontakt? Schließt der Kontakt?

Hast du im Untergeschoss an den Auslösekontakten gefummelt?

Wird wieder.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Apr. 2016 20:45 #146599 von DB-Only


Hallo,

bei der kontaktgesteuerten Anlage werden nur ganz geringe Ströme geschaltet.

Auch mir ist es schon mehrmals passiert, dass nach dem Einstellen der (gebrauchten) Kontakte kein Funke mehr kam. Nach dem Erneuern der Kontakte (7-8 E.) war alles wieder ok.

Tip,

kontolliere mit einer Kontrolllampe ob minus geschaltet wird.

Gruss

Reiner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Apr. 2016 08:46 #146600 von Torsten4979
@Winni

Danke für Deine ermunternden Worte. Ich gebe Dir da Recht. Die Lösung des Problems wird wahrscheinlich ein Austausch von einigen zündungsbedingten Bauteilen, wie Zündspule, und Zündkabelsatz und auch Unterbrecherkontakt. Ich habe irgendwo, kann auch hier im Forum gewesen sein, gelesen, dass zum Beispiel der Widerstand der Zündkabel von der Verteilerkappe zum Kerzenstecker 5 kOhm sein soll. Bei mir sind es nur 2 kOhm. Die Zündspule ist nun auch schon 42 Jahre alt, also kann das auch kein Fehler sein die zu erneuern.
Am Gebiss habe ich rumgebastelt, weil die Nocken der Impulsgeber abgenutzt waren und ich Neue nachgebaute eingenietet habe. Das ist aber schon 6 Monate her und hat bis dato wunderbar funktioniert. Wie gesagt, ich hatte den selben Fehler nach der Gebissreparatur auch schon beim Einstellen des Schließwinkels, wo eindeutig das Zündschaltgerät defekt war. Da nun das Neue Schaltgerät den selben Fehler aufweist hoffe ich nur, dass es bauartbedingt anders gestaltet ist als das alte, nämlich nicht eingegossen.Wir werden sehen. Ich halte Euch auf dem laufenden. Leider bin nicht der versierte Elektriker und viele Vorgänge sind für mich schwer nachvollziehbar.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Apr. 2016 08:51 #146601 von Torsten4979
@Reiner. Was meinst Du mit Kontakte 7-8E? Ich habe mit der Prüflampe gegen Masse und Kondensator immer Spannung, egal ob der Unterbrecher geschlossen oder geöffnet ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Apr. 2016 11:58 #146602 von Roadstolett
Hallo Torsten,

zu"@Reiner. Was meinst Du mit Kontakte 7-8E? Ich habe mit der Prüflampe gegen Masse und Kondensator immer Spannung, egal ob der Unterbrecher geschlossen oder geöffnet ist."

Ich mutmaße, dass Reiner mit 7-8E sagen wollte: Sieben bis acht EUR.

Wie so oft ist die Abkürzung ein Umweg.

Die elektrische Prüfung ist eine Antwort für sich. Es geht darum, festzustellen, ob

a) der Kontakt öffnet und schließt - auch der Schließwinkel (es ist nicht erwiesen dass dieser in Ordnung ist und sich eine Zündspannung aufbaut

b) wenn der Kontakt öffnet und schließt, ist noch nicht erwiesen, dass dieser auch schaltet.

Ich denke dazu wirst du in Laufe des Nachmittags noch Informationen mit einer Detaillierung bekommen, die es dir ermöglichen, den Vorschlag in die praktische Tat umzusetzen.


Wünsche Durchhalte Vermögen und Erfolg.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Apr. 2016 17:37 #146603 von Roadstolett
Nochmal hallo Torsten,

wenn du mit einfachen Mitteln prüfen willst, ob der Unterbrecherkontakt wenn Spannung anliegt den Stromkreis öffnet (unterbricht) und schließt und öffnet und schließt und ..., , dann kannst du z. B. wie folgt vorgehen:

- Zündung aus
- Kabelschuh des kurzen Kabels vom Unterbrecherkontakt an der Steckverbindung abziehen
- Kabel so hinlegen, dass eine Verbindung zur Masse (z. B. Gehäuse Zündverteiler) ausgeschlossen ist.
- Multimeter auf Widerstandmessung einstellen. Sofern vorhanden, eignet sich alternativ die Einstellung auf akustische Durchgangsprüfung (Diodentest) sehr gut. Erkennungsmerkmal: Es piept, wenn die beiden Messspitzen zusammengehalten (kontaktiert) werden.
- Eine Messspitze (egal welche) an Masse halten (z. B. Gehäuse Zündverteiler
- Die andere Messspitze an den Hammer des Unterbrecherkontakts halten (der bewegliche Teil).
- Motor von Hand durchdrehen, ggf. durch zweite Person (im Uhrzeigersinn. Stecknuss 27 mm auf Schraube Schwingungstilger/Riemenscheiben vorne in Kurbelwelle)
- Beobachten, ob der Multimeter piepst oder die Anzeige für Widerstand nahe Null Ohm anzeigt. Dann ist der Kontakt geschlossen.
- Motor weiterdrehen, bis das Piepsgeräusch aufhört oder die Anzeige in Richtung Widerstand unendlich geht. Dann ist der Kontakt (und der Stromkreis) geöffnet.
- Drehbereich Kurbelwelle zwischen 1 x schließen und öffnen in Winkelgrad geteilt durch zwei lässt auf dem Schließwinkel schließen.
Als Sollwert passt, falls keine Daten vorhanden, ca. 60 % vom Zündabstand.
Zündabstand = 360° (Verteilerwelle) : 8 Zylinder = 45° x 60% = 27° Schließwinkel (entspricht 54° Kurbelwelle). Damit läuft ein Motor, einzustellen ist entsprechend Herstellervorgabe.

Besteht zu keiner Zeit eine elektrische Verbindung zwischen Hammerteil und Masse, so schließt der Kontakt nicht und muss eingestellt werden.

Besteht ständig eine elektrische Verbindung zwischen Hammerteil und Masse, so öffnet der Kontakt nicht und muss eingestellt werden. (Andernfalls läge ein Kurzschluss zwischen Lagerung oder Kabel und Masse vor, womit du aber nicht rechnen solltest.

Wünsche dir Erfolg.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Apr. 2016 23:06 #146604 von DB-Only


Hallo,

@ Winni, danke dass Du mir das abgenommen hast. Du siehst aber hier gut wie schwierig es ist die
Antwort auf den Fragesteller abzustimmen. Der eine braucht nur den Fingerzeig auf das Fadenende, der Andere eine komplette Arbeitsanweisung.

@ Torsten,

ich hatte mal den Fall, dass nach dem Durchziehen einer Kontaktfeile die Kontakte nicht mehr schalteten.

Es kann natürlich auch etwas anderes sein. Aber hier würde ich anfangen zu suchen.

Gruss

Reiner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Apr. 2016 08:34 #146605 von Roadstolett
Hallo Reiner,

ich habe mich in die von Torsten an dich adressierte Frage eingeschaltet, damit unser ver zwei felter Forumfreund hoffentlich schnell wieder eins mit sich wird. Aus notärztlicher Sicht sollte mein Einmischen ein Stück weit Rechtfertigung oder gar Befürwortung finden. Aber an das Bundesverdienstkreuz denke ich in dem Zusammenhang jetzt nicht so ganz direkt, weshalb ich den nicht vorhandenen Gedanken an eine solche Anerkennung auch gar nicht erwähne. Darauf bin ich nun absolut nicht aus!!!!! Nein wirklich!!!!!! Nicht dass du das jetzt denkst!!!!!!! Das liegt mir so was von fern!!!!!!!! Nein, echt!!!!!!!!!! Wo waren wir stehengeblieben?

Zu: "Du siehst aber hier gut wie schwierig es ist die Antwort auf den Fragesteller abzustimmen. Der eine braucht nur den Fingerzeig auf das Fadenende, der Andere eine komplette Arbeitsanweisung."

Exakt. Gründlichkeit galt einst als eine der deutschen Tugenden. Bis heute hat es der netiquette Hausmeister verschlafen, im Profil eines jeden Benutzers ein Feld für einen Indikator vorzusehen, in welchem der einzelne Benutzer die Weite seines individuellen Empfängerhorizonts eintragen kann. So wüsstest du auf Anhieb, ob etwa ein kurzer Fingerzeig auf das Fadenende oder ob eine komplette Arbeitsanweisung helfen wird oder ob der Fragesteller besser an eine Fachwerkstatt oder an mobile.xx zu verweisen wäre. Aber noch haben wir das nicht und so gilt der unumstößliche Grundsatz, besser ein klein wenig mehr Text als vier Seiten zu wenig.

Derjenige, welchem ein oberflächlicher Fingerzeig genügen würde, kommt auch mit einer kompletten Arbeitsanweisung zu seiner Lösung, während umgekehrt derjenige, welcher über den Kern hinausgehende Informationen benötigt, um einen Fingerzeig erstens zu verstehen und zweitens dann auch umsetzen zu können, eben mit einer auf eine größere Empfängerhorizontweite ausgerichteten Arbeitsanweisung mehr anfangen können wird. Dass du als Verfasser tiefer gehender Texte den Zorn der Oberflächlichen auf dich ziehst, ist der Preis, den du bezahlst, um den ver zwei felten Forumfreund vor dem unsicheren Suizid oder dem sicheren Verkauf seines SL zu retten. Bei einem Werks-Roadster Made for Germany tut Mann freilich was Mann kann und sieht im Notfall selbst über ein fehlendes Kupplungspedal im hilfsbedürftigen Objekt hinweg. Letztlich zählt der Mensch, so lange dieser sich als solcher verhält, unabhängig seiner Herkunft. Und wenn diese Bielefeld wäre.

Ich denke mal, mehr muss im Moment über den Unterbrecherkontakt in einer Transistorzündanlage nicht gesagt werden.

Torsten wird seine Kontaktschwierigkeiten überwinden und dann wird der Funke überspringen.

Auf dass der SL bald wieder läuft.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Apr. 2016 10:17 #146606 von poldi

On 2016-04-09 08:34, Roadstolett wrote:
.......Aus notärztlicher Sicht sollte mein Einmischen ein Stück weit Rechtfertigung oder gar Befürwortung finden. ......
Winni



Da sehe ich keinen Grund zum Eingreifen. Auch die mögliche Schadenquote rechtfertigt weder den Einsatz eines RTW noch eines Hubis.


Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Apr. 2016 10:43 #146607 von Torsten4979
Wow, Danke Jungs (ganz besonders Dir Winni) für die aufschlussreichen Beiträge. Ich werde am Montag weitermachen, denn als Vater von 3 kleinen Kindern ist das Wochenende für wichtigere Dinge als alte Autos. Das erklärt auch die etwas verkürzte Ausdrucksform meinerseits. Als Kfz-Mechaniker, der sich in einem weiten Spektrum am Auto auskennt und selber mal für Mercedes in Stuttgart tätig war, ist schon Vieles sehr verständlich und benötigt nicht die ausführlichste Formulierung. Ich bin trotzdem dafür sehr dankbar, denn manchmal denke ich zu komplex und übersehe schlichtweg die simplen Dinge, bzw. Fehler. Deswegen wende ich mich an Euch und möchte Euch allen nochmals danken für Eure Unterstützung und Zeit.
Euch allen ein schönes Wochenende und bis nächste Woche.

Grüße, Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.150 Sekunden
Powered by Kunena Forum