- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
Rattergeräusch Hinterachse bei Kurvenfahrt
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
von der linken Fahrzeugseite ist bei Rechtskurven teilweise ein ratschenartiges Geräusch zu vernehmen. Das Rad ist komplett freigängig. Beim Durchdrehen von Hand ist nichts zu spüren. Ich hatte die Bremsscheibe schon ab und es ist mit der Hand auch kein Spiel des Radlagers spürbar. Das Fahrzeug, übrigens ein 350er aus 1971, hat gerade die Einzelabnahme ohne Fehler abgelegt. Der Vorbesitzer hatte noch die Federn und Stoßdämpfer erneuert. Hat jemand eine Idee zur möglichen Ursache.
Vielen Dank im Vorraus und viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
zunächst würde ich versuchen festzustellen, ob das Geräusch lastabhängig ist.
D.h. in der Kurve, wenn das Geräusch hörbar ist, den Wählhebel auf N oder beim Handschalter auskuppeln.
Falls das Geräusch dann noch hörbar ist, ist der Antriebsstrang nicht die Ursache.
Danach sind die Radlager suspekt. Man kann nicht immer ein unbelastetes Radlager, welches sich im unbelasteten Zustand nicht direkt durch rauen Lauf äußert, auch als i.O. einstufen.
Bei meinem Fahrzeug habe ich mittels einer Meßuhr das Spiel, an der Vorderachse sind 0,01 mm vorgeschrieben, kontrolliert und eingestellt.
Das würde ich als erstes kontrollieren. Für den Radlagertausch ist eine Meßuhr ohnehin erforderlich.
Die Meßuhr ist immer günstiger, als ein Werkstattbesuch.
Am ausgebauten Radlager kann man oft Verschleißspuren erkennen, auch wenn sich das unbelastete Rad noch geräuscharm dreht.
Bei meinem Auto hatte ich geringfügige Geräusche vorn rechts, dort betrug das Radlagerspiel 0,03 mm. Diese geringfügigen Geräusche konnte ich durch Nachstellen eliminieren.
Vorne links waren bei meinem Auto weniger als 0,01 mm eingestellt. Da hatte sich wohl vorher möglicherweise jemand "frei Hand" am Radlagerspiel versucht...
Viele Grüße
Klaus[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : straight_six am 14-11-2015 10:09 ]
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Da eine Messuhr anhängen fällt mir im Traum nicht ein, habe ich immer ohne gemacht ob wohl ich welche im Hause habe.
Grob der Beschreibung nach würde ich auf die Befestigung der Hand/Feststellbrems-Belege tippen, die werden mit einer Feder und Bolzen gehalten. wenn da einer nicht mehr richtig hält, verschiebt sich das ganze Gedöns und es gibt die besagten Geräusche des kratzen/ratschen durch die Federn die am Material schleifen.
Also da noch mal ganz genau nachschauen, da die Feststellwerte/Bremswirkung nicht beeinflusst werden.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
stell ein gebrauchtes Radlager nicht mit der Messuhr ein ! Danach kannst Du es wechseln weil es dann kaputt ist. Kein Mechaniker benutzt in der Werkstatt für das Einstellen des Radlagers eine Messuhr.
Ich glaube nicht das, daß Geräusch vom Radlager kommt.
Ist das Geräusch beim Bremsen in der Kurve weg ?
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang-Moser
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 0
ist das Geräusch relativ laut und ist es ein eher massives Klackern? Wenn ja, dürfte sich ein homokinetisches Gelenk der Antriebswelle verabschieden. Erstmal ist das kein Grund zur Beunruhigung. Ich bin mit wirklich laut klappernden Wellen schon tausende von Kilometern gefahren; zerlegt hat es keine Einzige.
Auch ist die ganze Sache sehr einfach überprüfbar. Wenn der Wagen eh´mal auf der Hebebühne steht, einfach die Stange der Antriebswelle radial mit der Hand gegen die andere Seite der Gelenke verdrehen und dies in meheren Positionen der Welle durchführen. Wenn dabei irgendwo Spiel auftritt, hast du den Verursacher des Geräusches gefunden.
viel Erfolg
Wolfi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1218
- Dank erhalten: 465
bei ganz scharfen Kurven, zb. Hofausfahrten, kann das Geräusch auch von der Differenzialsperre kommen, wenn sie mit Beschleunigung gefahren wird.
Da ist beim drehen mit der Hand auch nichts zu finden.
Ist jedoch auch nicht von Bedeutung.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2015-11-15 10:41, citroen wrote:
Hallo Thomas,
bei ganz scharfen Kurven, zb. Hofausfahrten, kann das Geräusch auch von der Differenzialsperre kommen, wenn sie mit Beschleunigung gefahren wird.
Da ist beim drehen mit der Hand auch nichts zu finden.
Ist jedoch auch nicht von Bedeutung.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Der Wagen soll eine Differenzialsperre haben
--- Gruß Werner ---[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 15-11-2015 15:43 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
erst einmal habt vielen Dank für Eure Ratschläge und Hinweise. Ich war jetzt einige Zeit verhindert und werde mir dies demnächst mal genau anschauen. Die Glenkwelle und die Befestigung der Bremsbacken erscheint mir am ehesten im Zielgebiet zu liegen. Ich werde Euch über den weiteren Verlauf informieren.
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
ich hatte ganz vergessen das Ergebnis zu nennen. Dies hole ich jetzt nach. Es war eine Koppelstange am Stabilisator an der Hinterachse.
Vielen Dank nochmals für Eure Unterstützung.
Thomas
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.